W213/S213 E 220 d 9G-Tronic Vor-MOPF: Empfehlungen für ein langes Autoleben

Mercedes E-Klasse W213

Hallo in die Runde,

ich wechsle gerade von einem 14 Jahre alten S211 E 200 Kompressor Vormopf auf einen S213 E 220 d 9G-TRONIC Vormopf.

Ich hatte durchaus viel Freude am "Alten", aber auch den ein oder anderen Wermutstropfen zu schlucken. Beim Neuen möchte ich besser vorbereitet sein.

Beim S211 kann ich zum Beispiel unter der Kategorie "hinterher ist man immer schlauer" verbuchen, dass ich mal besser regelmäßig sehr genau auf die Steuerkette nebst Zahnrädern geschaut hätte, statt einfach nur darauf zu vertrauen, dass der MB Service bei regelmäßiger Wartung von alleine darauf kommt, dass die nicht wirklich dem Qualitätsanspruch der Marke gerecht wird und zu einem kapitalen Motorschaden führen kann.

Auch die Empfehlung, dass es nicht nur Motoröl und Getriebeöl gibt, sondern auch Kompressor-Öl, war eine interessante Erkenntnis.

Daher die Frage an die erfahreneren Fahrer hier: Gibt es neben den Klassikern wie "immer brav zum Service" und "am besten 1x pro Jahr Ölwechsel" noch weitere modellspezifische Dinge, die zu wissen sich lohnt? Insbesondere wenn man plant den Wagen mindestens 10 Jahre zu fahren und ihn so gepflegt wie möglich zu erhalten?

Auch wenn das sicherlich nicht der entscheidenste Faktor ist, würde mich zum Beispiel interessieren, ob man im "höherpreisigen" Segment (400 statt 100 Euro) vernünftige Sitzbezüge bekommt, die wirklich halten und "sitzen". Oder ob langlebige solide Sitzbezüge sozusagen prinzipbedingt nicht wirklich machbar sind.

Ich übernehme den Wagen mit EZ 10/2016 bei 80.000 Kilometern und fahre pro Jahr geradezu präzise 10.000 Kilometer.

Für hilfreiche Hinweise schon jetzt vielen Dank,
Manuel

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Pfostenecker schrieb am 25. August 2020 um 11:20:31 Uhr:


Die hat man sich auch innerhalb von 15 Minuten angelesen. Schraube rechts rum fest, links rum los. Jetzt brauchst du nur noch 10 Minuten um dir den Rest selber beizubringen.

ich kann nur sagen, Du bist eine absolute Flöte.
Eine OP wäre für Dich auch kein Problem, Schnitt mit Messer, Galle raus, und Nadel und Faden hat ja jeder zu Haus.🙂🙄

33 weitere Antworten
33 Antworten

Danke netterkurt, wahre Worte!

@ netterkurt, sehe ich genauso.

Ich möchte gerne, dass jemand der auf diese Autos geschult worden ist auch diese Inspektion macht, denn viele teure Reparaturen deuten sich vorher an und es ist um einiges billiger es sofort zu Erledigen, anstatt später mit Folgeschäden.

Wer der Meinung ist, dass A.T.U oder andere freie Werkstätten es besser machen, kann dieses doch gerne tun. Die Garantie bleibt bestehen.

Zitat:

@Gastleser220d schrieb am 25. August 2020 um 11:39:35 Uhr:


@ManuelKiessling1978
Hallo Manuel,
Ich fahre seit 01/2017 einen W213 220d mit Ez. 08/2016. Aktuell ziemlich genau 36000km. LED Matrix Multibeam bisher ohne Störung, ebenso Motor, Getriebe usw. Widescreen-Display wurde getauscht wegen milchiger Flecken. Aktueller Rückruf wegen Stromschiene. Fahrleistung jährlich im Durchschnitt 8500-9000km. Ansonsten bin ich zufrieden. Bin privatkäufer und Fahrzeug ist ein Daylidriver. Wird gut behandelt/gepflegt innen wie außen, aber nicht in Watte gepackt. AMG innen und außen mit 20". Vernünftig und vorausschauend Fahren, Service einhalten dann ist eigentlich schon alles für ein längeres Autoleben getan. Alles andere ist nicht beeinflussbar. Wenn Du auf Mo...e.de mal den 213er ab 2016 mit einer Laufleistung ab 300tkm als Diesel eingibst, wirst du eine Menge Fahrzeuge finden. Also sollte es möglich sein so einen Wagen länger zu fahren.

Wieso fährt man einen Diesel bei einer Laufleistung von 9 TKm p. A.?

Da kann ich nur sagen: Armer Diesel.

Als das mit den Rußfiltern losging, bin ich auf Benziner umgestiegen. Fahre viel Kurzstrecke, jedoch rd. 15 TKm im Jahr. Die Regeneration/Freibrennen würde bei mir immer abgebrochen werden.

Und bei einem Auto mit 80 TKm Laufleistung, bei dem 10 Jahre lang nur 10 TKm dazu kommen.... was soll man da groß machen, außer jedes Jahr den KD bei einer freien Werkstatt. Mehr haben meine nie bekommen.
Immer als Gebrauchtwagen mit 80- 116 TKm/ rd. drei Jahre alt gekauft. Wurden mit ca. 10 Jahren und 230 bis 290 TKm verkauft.

hallo,
gibt es nicht Zusätze, die man in den Tank geben kann, um den Motor sauber zu halten?
Mischung 1:300.
Gruß
Moritz11

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen