W213/S213 E 220 d 9G-Tronic Vor-MOPF: Empfehlungen für ein langes Autoleben

Mercedes E-Klasse W213

Hallo in die Runde,

ich wechsle gerade von einem 14 Jahre alten S211 E 200 Kompressor Vormopf auf einen S213 E 220 d 9G-TRONIC Vormopf.

Ich hatte durchaus viel Freude am "Alten", aber auch den ein oder anderen Wermutstropfen zu schlucken. Beim Neuen möchte ich besser vorbereitet sein.

Beim S211 kann ich zum Beispiel unter der Kategorie "hinterher ist man immer schlauer" verbuchen, dass ich mal besser regelmäßig sehr genau auf die Steuerkette nebst Zahnrädern geschaut hätte, statt einfach nur darauf zu vertrauen, dass der MB Service bei regelmäßiger Wartung von alleine darauf kommt, dass die nicht wirklich dem Qualitätsanspruch der Marke gerecht wird und zu einem kapitalen Motorschaden führen kann.

Auch die Empfehlung, dass es nicht nur Motoröl und Getriebeöl gibt, sondern auch Kompressor-Öl, war eine interessante Erkenntnis.

Daher die Frage an die erfahreneren Fahrer hier: Gibt es neben den Klassikern wie "immer brav zum Service" und "am besten 1x pro Jahr Ölwechsel" noch weitere modellspezifische Dinge, die zu wissen sich lohnt? Insbesondere wenn man plant den Wagen mindestens 10 Jahre zu fahren und ihn so gepflegt wie möglich zu erhalten?

Auch wenn das sicherlich nicht der entscheidenste Faktor ist, würde mich zum Beispiel interessieren, ob man im "höherpreisigen" Segment (400 statt 100 Euro) vernünftige Sitzbezüge bekommt, die wirklich halten und "sitzen". Oder ob langlebige solide Sitzbezüge sozusagen prinzipbedingt nicht wirklich machbar sind.

Ich übernehme den Wagen mit EZ 10/2016 bei 80.000 Kilometern und fahre pro Jahr geradezu präzise 10.000 Kilometer.

Für hilfreiche Hinweise schon jetzt vielen Dank,
Manuel

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Pfostenecker schrieb am 25. August 2020 um 11:20:31 Uhr:


Die hat man sich auch innerhalb von 15 Minuten angelesen. Schraube rechts rum fest, links rum los. Jetzt brauchst du nur noch 10 Minuten um dir den Rest selber beizubringen.

ich kann nur sagen, Du bist eine absolute Flöte.
Eine OP wäre für Dich auch kein Problem, Schnitt mit Messer, Galle raus, und Nadel und Faden hat ja jeder zu Haus.🙂🙄

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

@lorenzokn schrieb am 25. August 2020 um 12:19:57 Uhr:



[/quote
Ok. Stimmt Riesendrama, wenn ich meine Erfahrungen hier wiedergebe.
Habe das echt SEHR dramatisch formuliert....😛
Entschuldigung, dass ich meine Erfahrungen der letzten 12 Monate wiedergegeben habe.
Ich muss Werktags arbeiten.
Das heisst Wagen morgens abgeben, Abends abholen. Bin noch kein Rentner....

Für Berufstätige bietet sich der Hol- und Bring-Service an.

Zitat:

@MTBer schrieb am 25. August 2020 um 12:31:46 Uhr:



Zitat:

@lorenzokn schrieb am 25. August 2020 um 12:19:57 Uhr:



[/quote
Ok. Stimmt Riesendrama, wenn ich meine Erfahrungen hier wiedergebe.
Habe das echt SEHR dramatisch formuliert....😛
Entschuldigung, dass ich meine Erfahrungen der letzten 12 Monate wiedergegeben habe.
Ich muss Werktags arbeiten.
Das heisst Wagen morgens abgeben, Abends abholen. Bin noch kein Rentner....

Für Berufstätige bietet sich der Hol- und Bring-Service an.

Das war für mich bisher auch noch nie ein Problem.
- nachmittags nach Feierabend gebracht.
- Leihwagen oder Vorführwagen mitgenommen (natürlich kostenlos)
- am nächsten Nachmittag nach Feierabend wieder abgeholt.

Und nebenbei noch ein netter Snack bei ´ner Tasse Kaffee mit dem Verkäufer. 😉

Oder halt den kostenlosen Hol- und Bringservice genutzt.

Stimmt.
Aber dann muss ich meinen Wagen in ein Autohaus geben, wo die Mitarbeiter zu doof zum gerade laufen sind.
Die sehen meinen Wagen nie wieder!
Deshalb muss ich etwas weiter fahren.
Bist Du eigentlich der Typ, der vor ner Weile hier im Forum Rückrufe als premium bezeichnet hat?
Das würde alles erklären....
Werde mich mit Dir jetzt nicht weiter unterhalten.
Ah noch einer.
Ich bin hier raus. Freut euch alleine über die Rückrufe. 😛
Tschüss

Zitat:

@lorenzokn schrieb am 25. August 2020 um 12:42:07 Uhr:


Stimmt.
Aber dann muss ich meinen Wagen in ein Autohaus geben, wo die Mitarbeiter zu doof zum gerade laufen sind.
Die sehen meinen Wagen nie wieder!
Deshalb muss ich etwas weiter fahren.
Bist Du eigentlich der Typ, der vor ner Weile hier im Forum Rückrufe als premium bezeichnet hat?
Das würde alles erklären....
Werde mich mit Dir jetzt nicht weiter unterhalten.
Ah noch einer.
Ich bin hier raus. Freut euch alleine über die Rückrufe. 😛
Tschüss

Wenn Du mich meinst? Nein, ich habe keine Rückrufe als Premium bezeichnet.
ich selbst hatte bei 4 Mercedes in 12 Jahren bisher nur einen Rückruf, das war die Sache mit dem Airbag beim GLC glaube ich, kann auch bei der C-Klasse gewesen sein.
Und die Mitarbeiter in meinem Autohaus können alle von ganz alleine geradeaus laufen. 😉

Es ist übrigens ca. 40km entfernt.

Wenn die Mist bauen würden, wäre ich da allerdings auch nicht mehr Kunde.

Ähnliche Themen

In zehn Jahren ebenfalls einmal Airbag beim GLC und jetzt Stromschiene.

Es wird letzte Zeit wirklich viel überspitzt, ist schade für die neuen 213er Kollegen, da bekommt man echt den Eindruck, dass man sich soeben die letzte Klöterkiste gekauft hat, die ständig in der Werkstatt steht. Auch die Sache mit der Ausstattung ist doch sowas von ausgelutscht genauso wie die hohen Preise bei MB.

Ich ärgere mich auch über einige Dinge aber das Gesamtpaket bereitet mir auch nach 50000km seit März 2018 noch jeden Tag viel viel Freude.

Ich würde dir als Privatfahrer noch die MB100 empfehlen, da die Autos inzwischen hochkomplex sind, egal ob viel SA oder nicht und wenn bei dir möglich das Spardepot. Damit ist man für die Zukunft gut aufgestellt, wenn man dann noch vernünftig fährt. Mehr kann man wahrscheinlich nicht machen.

Mein 220d hat jetzt 128000km und ich hoffe, dass noch 200000km dazu kommen.

Viel Freude mit dem neuen Fahrzeug @Manuel

Zitat:

Ich würde dir als Privatfahrer noch die MB100 empfehlen, da die Autos inzwischen hochkomplex sind, egal ob viel SA oder nicht und wenn bei dir möglich das Spardepot. Damit ist man für die Zukunft gut aufgestellt, wenn man dann noch vernünftig fährt. Mehr kann man wahrscheinlich nicht machen.

MB100, SA und Spardepot müsstest du mir kurz erläutern, die Begriffe kenne ich nicht.

MB 100 ist eine Anschlussgarantie, die einiges, jedoch keinesfalls alles abdeckt. SA steht für Sonderausstattung, Spardepot ist eine Leistung einiger Autohäuser, wo man etwas Geld bei Wartung usw sparen kann, macht aber nicht jedes Autohaus mit

Zitat:

@Pfostenecker schrieb am 25. August 2020 um 11:20:31 Uhr:


Die hat man sich auch innerhalb von 15 Minuten angelesen. Schraube rechts rum fest, links rum los. Jetzt brauchst du nur noch 10 Minuten um dir den Rest selber beizubringen.

Du musst ja ein schlauer Fuchs sein.
Wenn das so einfach ist weiß ich nicht warum man dafür eine Ausbildung benötigt. 😕

Wenn man sich div. Videos von Profifirmen anschaut (z.B. Motoren Zimmer, Autodoktoren u.s.w.), dann sind sich bei 1 Thema alle einig. Es geht um das Thema Ölwechsel. Egal was der Hersteller vorschreibt, mit Blick auf Verkokung, Kettenlängung, Abrieb im Nockenwellenversteller und der Nockenwelle selbst sollte alle 10T Km ein Ölwechsel erfolgen. Bei AMG schlägt der Instandsetzer den Ölwechsel bei max. 8T Km vor.

https://www.youtube.com/watch?v=CckJsFkAxaA&t=619s

https://www.youtube.com/watch?v=Uh7glVcTkeI

Also ich fahre jetzt seit 2015 Mercedes. Habe mir zu erst ein S211 gekauft, wo ich dann in den letzten Monaten viel Geld investiert habe.
Habe dann 2018 meinen S213 gekauft. Für mich waren die Multikontursitze und eine Standheizung wichtig. AHK sollte nachgerüstet werden. Die restelichen Ausstatung wurde einfach mit gekauft.
Bei den Sitzen muss ich sagen das das die richtige Entscheidung war.
Ich möchte den Wagen min. noch 6-7 Jahre fahren und somit denke ich das eine regelmäßige Wartung wichtig ist und dieser Zustand steht und fällt mit der Werkstatt. Man sollte auch dann mal den Mut haben wenn es nicht klappt eine andere Werkstatt zu suchen und dort den Service zu testen.

Hallo @Manuel,

Warum nimmst Du ein Diesel bei 10Tkm im Jahr? Die Benziner im 213 sind sehr ausgereift und standfest. Der OM654 ist zwar ein sehr guter Dieselmotor aber auch der mag am liebsten eine weite Piste.

Schicke Deine bessere Hälfte am Samstag zum Shopping und warte dein Auto in dieser Zeit.
Soviel wie Du sparst gibt sie nicht aus.

Das ist schon irgendwie bezeichnend für das Forum wenn man die Meinung vertritt alle im Service A und B enthaltenen Arbeiten kann man selbst erledigen, und dann so angegangen wird. Es handelt sich hierbei lediglich um total banale Dinge wie Ölwechsel, sämtliche Filterwechsel, Spritzwasser auffüllen oder Bremsflüssigkeitswechsel. Niemand kann das hier, was wirklich bemerkenswert ist. Eine Ausbildung benötigt man dafür nicht, allerdings ist allein der Hinweis darauf ein Zeichen wie weit einige von der Materie entfernt sind. Ich nehme es keinem Banker, Anwalt oder Lehrer krumm wenn er es einfach nicht kann, allerdings muss man dann auch eingestehen das es auch private Schrauber gibt für die das vollkommen simple Arbeiten sind, deren Gegenwert niemals 500-1000€ sind. Am Ende muss es jeder selbst entscheiden, aber ich bin echt erstaunt wie wenig sich die Leute, abgesehen von neumodischen Bluetooth Kopplung, Carplay etc Themen, mit den fundamentalen Basics eines Autos auskennen.

Einige Antworten haben wenig mit der Anfangsfrage zu tun und manche Rinne sollte nicht zum Graben werden.
Es gibt Menschen die wollen nur sorglos Autofahren und den Zweck nicht zum Hobby werden lassen.
Dafür wird die Hilfe von Fachleuten benötigt. Seien es die Vorgaben des Herstellers einer hochkomplexen Maschine, seien es die die die Werkzeuge zum umsetzen haben.
Früher waren es Maschinisten und Chauffeure die alles geschmeidig hielten indem sie immer bei Fuß an den Aggregaten waren.
Das muß heute nicht mehr sein, aber ohne Wartung und Pflege hält alles kürzer.
Meinewenigkeit hat von seinem Vater gelernt das jede Maschine eine Seele hat die erkannt werden kann.
Auch wenn es heute etwas schwieriger ist, ruhig mal das Auto selber waschen, alles mal anpacken und mit einem Lappen „streicheln“.
Koffer- und Motorraum dabei nicht vergessen. Alte Blätter, schmierigen Schmutz wegnehmen. Dabei Füllstände von Flüssigkeiten checken. Mal ein Blick auf die Bremsscheiben, Wischerblätter tätigen. Haben die Kameras Sicht?
Es gibt vieles mehr. Auch innen.
Alles schon fast esoterisch ich weiß, ich jedoch tätschle bei einer langen Fahrt auch schon mal das Armaturenbrett. -Tolles Auto, hast Du gut gemacht.-
Dabei stelle ich fest, tut mir auch gut.
Meiner hat fast 200 Pferde in Kost und Logie und ich bin froh nur auf einen Vierreifler aufpassen zu müssen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen