S213 Mopf, Vollausstattung - Motorwäsche nicht zulässig
Dieser Beitrag ist nur zur Info.
Hallo,
ich hatte Anfang der Woche einen Marderschaden: der Bursche hat vorn links einen Schlauch des Kühlkreislaufs angebissen und ein Teil des roten Kühlmittels hat sich gleichmäßig im Motorraum verteilt. Gemerkt habe ich das erst, als die Warnung ‚Kühlmittel nachfüllen‘ kam.
Ich hatte dann in der Mercedes Werkstatt um eine Motorwäsche nach der Reparatur gebeten (bezahlt alles die TK): zum einen siehts nicht schön aus, dann ist es schließlich eine Folge des Marderschadens und drittens soll man nach Marderbiß unbedingt die vorhandenen Marderdürfte entfernen, sonst ist der gleiche Marder wieder drin. Daraufhin wurde mir gesagt, daß bei diesem Fahrzeug eine Motorwäsche nicht zulässig wäre, weil im Motorraum zu viel sensible Elektronik und Sensoren verbaut sind.
Gut zu wissen, denn wenn die TK die Motorreinigung nicht übernommen hätte, wäre ich glatt in eine renommierte Waschanlage zur Motorwäsche gefahren - und ich glaube eher weniger, daß mir dort von einer Motorwäsche abgeraten worden wäre.
Jetzt wird der Motor in der Werkstatt per Hand gereinigt und zusätzlich ein Spray zum Eliminieren der Marderspuren verwendet.
Ich weiß, Motorwäsche ist eh ein brisantes Thema, aber als ich meinen 3 Jahre alten Wagen gekauft habe, sah der im Motorraum aus wie ein Neuwagen: irgendwie muß das MB Autohaus den ja auch gereinigt haben. Und so wollte ich es wieder haben…
Gruß, J.M.N
7 Antworten
Wenn man auf Nummer sicher gehen möchte und nicht mit Wasser reinigen will ist Trockeneisstrahlen eine gute Alternative.
Ich bin aber fer Meinung, wahrscheinlich hat die Werkstatt schlechte Erfahrungen gemacht...
wenn man nicht gerade mit dem Hochdruckreiniger alle möglichen Stecker anpustet sehe ich da kein Problem.
Eie schöne motorschaumwäsche aufsprühen, einwirken lassen und mit einem nennen wir es mal Gartenschlauch abspülen stellt keinen Stecker im Motorraum vor hohe Herausforderungg
Denn wenn du im Starkregen auf der BAB schnell unterwegs bist herrscht davon auch ein ganz anderer Wind...
"Sonst ist der gleiche Marder wieder drin" - was kein Problem wäre, denn seinen eigenen Urin/Kot-Geruch kennt er ja und bleibt demzufolge gelassen. Aggressiv und evt. materialschädigend reagiert er nur bei Fremdurin/Kot.
Zitat:
@VIN20050 schrieb am 16. Juli 2025 um 22:01:58 Uhr:
"Sonst ist der gleiche Marder wieder drin" - was kein Problem wäre, denn seinen eigenen Urin/Kot-Geruch kennt er ja und bleibt demzufolge gelassen. Aggressiv und evt. materialschädigend reagiert er nur bei Fremdurin/Kot.
Genau den Fremdduft gilt es zu entfernen: Der Marderbiß war vermutlich letztes WE, seit Dienstag steht der Wagen wieder beim Marder im Revier - so schnell wird sich der Fremdduft, weswegen der Marder das erste Mal ausgerastet ist, nicht verflüchtigt haben.
So war es von mir ursprünglich gemeint…
Wir haben seit Jahren einen Marder auf dem Grundstück - ich sehe ihn spät abends manchmal im Schein der Laterne über den Rasen huschen. Bisher waren bei 4 Autos immer nur Tapsen auf dem Lack, er hat nie zugeschlagen (getreu der Erfahrung: den ansässigen Fahrzeugen tut er nix).
Jetzt bin ich doch auf der Suche nach einem Marderschreck.
Ähnliche Themen
Gleicher Marderschaden bei meinem Auto im Urlaub. Die dortige Mercedesvertragswerkstatt hat zusätzlich zur Reparatur eine Motorwäsche gemacht um die Gerüche zu beseitigen. Ist alles gut gegangen. Das Auto läuft fehlerfrei.
Zitat:
@J.M.N schrieb am 16. Juli 2025 um 22:13:55 Uhr:
Jetzt bin ich doch auf der Suche nach einem Marderschreck.
ich hab sechs Jahre auf einem Grundstück geparkt, wo nachts über die Aussenkameras bis zu vier Marder zu beobachten waren. Hab mir dann dieses Teil einbauen lassen, nie ein Marderproblem gehabt
Das Teil macht einen guten Eindruck und hat alles, was mir die Werkstatt empfohlen hat: Hochspannung, Ultraschall, batteriebetrieben (wegen des sensiblen Batteriemanagements im S213), und kein billiges Teil für 20€ - Vielen Dank, das werde ich mir kaufen.