W213 Mängelliste: Das Beste -- oder doch nicht?
Vorab ich habe im Dezember meinen A8 D4 TDI verkauft und mich im Januar 2018 für einen W213 entschieden, da ich unter anderem keinen Diesel mehr wollte/ benötigt habe. Mich hat insbesondere das Interieur der neuen E-Klasse fasziniert und der Wechsel zu Mercedes gereizt.
Gerne würde ich mit euch meine bisherigen Mängel teilen und bin auch neugierig wie schlimm/ gut es bei euch aussieht.
Auch möchte ich betonen, dass ich immer noch sehr zufrieden mit meiner E-Klasse bin.
- bei eingeschalteter Heckscheibenheizung hat das Radio geknistert oder der Empfang war komplett weg
-> eine neue Heckscheibe wurde eingeklebt
- LED Scheinwerfer vom Werk aus viel zu Tief eingestellt
-> Scheinwerfer wurden neu eingestellt
- Spaltmaße an den oberen Chromleisten zur vorderen Tür Katastrophal (ich frage mich wie das bei der Endkontrolle übersehen worden ist)
-> hintere Tür neu eingestellt
- der Kofferraum ließ sich nur mit sehr viel Schwung oder Kraft zuschließen
-> Heckdeckel bzw. Schloss neu eingestellt
- Bei warmen Temperaturen fing das Abdeckgitter am Armaturenbrett an zu klappern
-> wurde ausgetauscht und mit zusätzlichen Filz versehen
- Windgeräusche auf der Fahrerseite
-> neue Türdichtung eingesetzt
- Widescreen fleckig
-> die erste Niederlassung wollte mir erzählen das es normal sei
-> zweite MB Werkstatt hat den Fehler erkannt und das Display wird ausgetauscht
- Scheinwerfer immer noch falsch eingestellt (total zackig und auf der Fahrerseite höher als auf der anderen Seite)
-> zweite MB Werkstatt hat die Scheinwerfer endlich richtig eingestellt
- das Fahrerfenster öffnet sich ständig beim
verschließen wieder ein Stück (sehr ärgerlich wenn man täglich in ein Parkhaus fahren muss)
-> Türsteuergerät neu codiert/ Software aktualisiert
Montagsauto oder doch die Regel im W213 Lager...sicher bin ich mir nicht mehr.
Noch nie musste ich in so einer kurzen Zeit so viele Mängel beseitigen lassen. Zum Glück habe ich beim zweiten Anlauf eine gute Werkstatt gefunden!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@chris500clk schrieb am 4. Juli 2019 um 07:43:47 Uhr:
Irgendwie Probleme zu Hause ?? Minderwertigkeitskomplexe??Dort nichts zu melden oder allgemein ein am Brett ??
Ich denke, hier sollten jetzt langsam mal alle wieder runterkommen, von ihrem Ast, und sich mit persönlichen Angriffen, welche werde zielführend noch zweckdienlich sind, zurückhalten. Konstruktive Kritik ist eine Sache, aber wenn persönliche Angriffe gefahren werden, ist das weder fürs Forenklima, noch für das Thema hilfreich. Das ufert dann nur in solchen Beleidigungen wie "Stimmvieh" oder ähnliches aus und lässt solche Freds nur zu Vergleichsthemen wie, "Wer hat die breitesten Hosenträger?" verkommen. Das macht es für Leute, welchen es wirklich ums Thema und nicht der eigenen Profilierungssucht geht, schwer, den wahren Aussagen zum eigentlichen Beitrag folgen zu können.
Man kann und wird in einem Forum sicher nie einer Meinung sein, aber bitte dann nicht auf einem Niveau, welches hier nichts zu suchen hat, verfahren. Leider ist es anscheinend so, dass sich selbst die "Moderation" hier nicht mehr um den guten Ton bemüht sieht, selbst wenn grenzwertige und beleidigende Aussagen gemeldet werden. Daher bitte ich jeden, selbst dazu beizutragen, die Themen nicht mit persönlichen Befindlichkeiten zu belegen und sich, auch wenn es manchmal schwerfällt, nur dem eigentlichen Thema zu widmen.
Vielen Dank!
2350 Antworten
Die Probleme des alltäglichen Lebens sind seit der Pandemie noch ausgeprägter. Die Menschen sind mit ihren Gedanken woanders. Kleinigkeiten, die vor Corona schnell geregelt waren und mit Fleiß angegangen wurden, sind heute für viele Mitmenschen einfach nur noch lästig und unwichtig. Die Luft in der Gesellschaft ist raus, aber ganz gewaltig. Das spiegelt die desolate Fahrzeugübergabe von Kujko in Sindelfingen wider. Dass er aber noch nicht mal einen ordentlichen Ersatzwagen erhält, ist eine bodenlose Frechheit bei einem 90.000 Euro Auto.
@OM403: Das Herunterspielen aus deiner Feder finde ich nicht korrekt. Mercedes gehört nach wie vor zum Premiumsegment. Bei jedem Produkt mit dem Stern habe ich das Recht, dass das Fahrzeug auch ohne Fehler und ohne Negativtheater übergeben wird. Jeder Mensch macht Fehler. Du, ich, jeder. Ganz klar. Aber bei einer Fahrzeugübergabe darf definitiv keine Delle im Neufahrzeug sein. Da muss doch etwas gegen das Fahrzeug gefallen sein. Wie geht das im Werk? Das hätte man sehen müssen. Verstehe ich das richtig, dass das Fahrzeug nun schon nachlackiert wird? Ein Neufahrzeug mit Nachlackierung. Nett! Da muss er sich dann bei der Fahrzeugübergabe nach dem womöglichen Leasing auch noch die arrogante Frage gefallen lassen: „Wurde da mal nachlackiert?“ *lach
Ich frage mich gerade, wie die Endkontrolle in Sindelfingen gearbeitet hat. Entweder hatten die Leute, die den Wagen abnahmen, noch den Schlaf in den Augen - oder aber (und da schließt sich der Kreis erneut) keinen bock auf ordentliches Arbeiten.
@ mercedes-cabrio: Volle Zustimmung!
Zitat:
@OM403 [url=https://www.motor-talk.de/.../...ste-oder-doch-nicht-t6310184.html?...]schrieb am 8. Januar 2022 um 18:48:24
Zudem, Fehler können immer und überall passieren. Wenn MB den behebt ist doch alles gut.
Wenn ich dieses Geschwätz höre was alles nicht passieren darf und was man alles hätte sehen müssen , frage ich mich ob hier im Forum nur die Übermenschen präsent sind , deren Arbeitsleistung für mind. 8 h am Tag IMMER bei mind. 100% liegt.
Aber vermutlich gibt es da auch grosse Differenzen zwischen Anspruch an sich selbst vs. an Andere.
Es geht hier um die Kombination der Fehler und Versäumnisse und letztendlich die Frechheit des letzten Schritts (Smart als Ersatzwagen). Das hat dann mit "Fehler können immer passieren" nur noch wenig zu tun.
Zitat:
@mercedes-cabrio schrieb am 09. Jan. 2022 um 09:58:08 Uhr:
Hier schreiben nur Leute die Probleme mit dem Auto haben.
Die Menschen die zufrieden sind, äußern sich hier selten.
Was hat man davon, wenn man sich nur die positiven Dinge erzählt und nur am schwärmen ist. Man lernt aus Fehlern. Ohne dieses Forum, wäre nie mein Widescreen getauscht worden, ohne dieses Forum würde ich nicht so entspannt über die plötzlich leuchtende MKL sein. Genau das ansprechen der Probleme ist sinnvoll. Für die Lobgesänge sind die Pressevertreter zuständig, die meinen ein Auto nach wenigen Tagen beurteilen zu können. Ja die BR 213 ist Fehlerhaft, auch wirklich dämliche Fehler zum Beispiel die Türfangbänder. Aber es ist ein schönes, sicheres und modernes Auto. Auffällig ist jedoch, dass man vieles aus den früheren Modellen leider nicht mehr übernommen hat, zum Beispiel die Wertigkeit einiger Knöpfe und Schalter. Es sollte doch wohl noch gestattet sein, dazu Kritik zu äußern, denn nur dadurch kann auch MB lernen.
Sachliche Kritik ist jederzeit angebracht. Sobald aber Mängel oder Fehler mit persönlichen Meinungen vermischt werden, wird das zunehmend subjektiv, vor allem wenn es nur noch darum geht seinen persönlichen Frust abzulassen, das hilft niemanden.
Wem das Fahrzeug partout nicht taugt soll dann auch die Konsequenzen ziehen.
Ähnliche Themen
Ich schreibe regelmäßig an MB lustige Briefe, und schildere Ihnen Ihre konstruktiven Probleme, was dann draus gemacht wird ist sehr unterschiedlich, beim AMG E53 hat man mich sogar angerufen und nachgefragt, beim GLC300e kam ein weiblicher Standartbrief. Im übrigen, wenn ich innerhalb der ersten Probefahrt Schwächen am Fahrzeug sehe sieht das einer der das beruflich macht schon lange. Er darf es aber nicht schreiben, die Texte werden doch vorgegeben, zumindest seit es die Zeitschrift MOT nicht mehr gibt ist jeglicher Test schöngefärbt Hersteller übergreifend.
Zitat:
@froggorf schrieb am 9. Januar 2022 um 10:39:35 Uhr:
Zitat:
@mercedes-cabrio schrieb am 09. Jan. 2022 um 09:58:08 Uhr:
Hier schreiben nur Leute die Probleme mit dem Auto haben.
Die Menschen die zufrieden sind, äußern sich hier selten.Was hat man davon, wenn man sich nur die positiven Dinge erzählt und nur am schwärmen ist. Man lernt aus Fehlern. Ohne dieses Forum, wäre nie mein Widescreen getauscht worden, ohne dieses Forum würde ich nicht so entspannt über die plötzlich leuchtende MKL sein. Genau das ansprechen der Probleme ist sinnvoll. Für die Lobgesänge sind die Pressevertreter zuständig, die meinen ein Auto nach wenigen Tagen beurteilen zu können. Ja die BR 213 ist Fehlerhaft, auch wirklich dämliche Fehler zum Beispiel die Türfangbänder. Aber es ist ein schönes, sicheres und modernes Auto. Auffällig ist jedoch, dass man vieles aus den früheren Modellen leider nicht mehr übernommen hat, zum Beispiel die Wertigkeit einiger Knöpfe und Schalter. Es sollte doch wohl noch gestattet sein, dazu Kritik zu äußern, denn nur dadurch kann auch MB lernen.
Du hast vollkommen recht. Deshalb sind 95% der User hier auch unterwegs.
Mercedes-Cabrio wollte mit seiner Aussage nur beruhigen. Man muss eben berücksichtigen, dass ein Großteil der Threads Probleme behandelt und das noch lange nicht bedeutet, dass einzelne Probleme ein Serienproblem sind. So läuft es aber in fast allen Produkt-Foren.
So ist es... Der Spruch mit den Foren und Problemen kommt früher oder später in jedem Forum. Hier sind wahrscheinlich jedoch alle alt genug , um dass zu berücksichtigen.
Ich kann @froggorf nur zu stimmen , ohne dem Forum hätte ich einige Mängel gar nicht bemerkt.
Auch mit dem Spruch , dass in der Gesellschaft die Luft raus ist , kann ich mich identifizieren. Der Großteil ist satt. Auch im privaten Kollegenkreis sind wir zur Erkenntnis gekommen , dass man mit Freundlichkeit und vertrauen kaum noch weiter kommt gegenüber Firmen. Ich habe es nun selbst in meiner Werkstatt erlebt.
Zitat:
@Onkelz18 schrieb am 9. Januar 2022 um 08:45:36 Uhr:
...., mit der Voraussicht ihn mindestens 10 Jahre zu fahren. ...
Das war eigentlich auch unser Plan. Nach vielen Jahren Dienstwagennutzung habe ich nun wieder, wie in den Jahren davor, einen Neuwagen erworben, der uns in den kommenden zehn Jahren zuverlässig ans Ziel bringen soll.
Ich war schon aufgrund der "Digitalisierung" skeptisch, ob das über diesen Zeitraum eine realistische Planung ist. Analoge Instrumente halten lange, ohne besonders hohe Kosten zu verursachen. Wie lange Elektronik hält, wissen wir als Nutzer von Handys, PC´s etc. ja recht genau. Einiges läuft ja bei einigen Nutzern schon kurz nach der Auslieferung des Neuwagens nicht so, wie es wünschenswert wäre.
Es gibt Dinge, die waren früher einfach besser, weil ausgereift und zuverlässig über ein Autoleben lang. Obwohl inzwischen alle von Nachhaltigkeit reden, wird immer mehr für die Müllhalde produziert und konsumiert.
Dass überhaupt eine Beule drin ist, ist schon peinlich. Aber egal wie teuer so ein neuer E53 ist, am Ende ist es ein Massenprodukt und sowas kann mal passieren. Wichtig ist nur, dass dann gut damit umgegangen wird. Klar ist auch bei der Abholung können keine Wunder mehr geschehen. Die versuchen das aufzubereiten, aber was sollen die Leute im Kundencenter sonst noch machen? Da sehe ich also auch kein Versäumnis außer, dass sie es nicht selbst entdeckt haben, aber kann eben mal passieren. Es kommt dann im Endeffekt aber einfach komplett darauf an wie das nun im Nachhinein behoben wird und ist damit Geschäft der Niederlassung, die sich bemühen muss, das dem Kunden so angenehm wie möglich zu machen. Und genau die hat hier versagt.
Was jetzt den Ersatzwagen angeht ist das Versäumnis meiner Meinung nach nämlich klar bei der Niederlassung. Mercedes selbst ist eigentlich recht kulant bei solchen Geschichten, aber die Niederlassung muss das eben erst mal anfordern und hat das wahrscheinlich nicht getan.
Fakt ist nämlich: Bei Garantiearbeiten bekommt man ab 2 Stunden selbst für absurde Kleinigkeiten für die für die Fehlerbehebung benötigte Arbeitszeit einen Ersatzwagen kostenlos gestellt. Fakt ist auch das hier ist offensichtlich ein Fehler seitens MB und egal wer genau in der Kette verantwortlich war wird das so auch anerkannt werden und es sollte möglichst problemfrei zur Zufriedenheit des Kunden gelöst werden. Da gehört auch ein Ersatzwagen dazu.
Jetzt ist vielleicht das Problem, dass das hier ja vielleicht gar kein Garantiefall ist, sondern was auch immer und dass das die Definition vielleicht nicht genau trifft bla bla bla. Das sollte aber wirklich egal und nicht das Problem des Kunden sein und das wird auch Mercedes so sehen denn so oder so ist der Fehler seitens MB. Dummerweise redet man als Kunde aber eben mit der Niederlassung, die das Aushängeschild der Marke sein sollte, und nicht mit Mercedes selbst. Und wenn man als Niederlassung bei Mercedes den Fall mal schildert und anfragt, ob die dafür den Ersatzwagen übernehmen, dann werden die das auch tun (alles andere würde mich extrem wundern. Habe viel erlebt und MB war fast immer kulanter als erwartet). Da bin ich mir sehr sicher. Genau so sicher bin ich mir aber auch, dass die Niederlassung das nicht mal versucht hat. Eine gute Niederlassung würde auch erst mal den Ersatzwagen kostenlos hinstellen und dann versuchen das von Mercedes erstattet zu bekommen und ansonsten ist das ein marginaler Verlust, den man für den Verkauf eines solchen Fahrzeuges halt hinnimmt. Hier wurde aber wahrscheinlich einfach 0 Aufwand betrieben. Man wird nicht mal drüber nachgedacht haben dem Kunde einen kostenlosen Ersatzwagen zu stellen und dafür einmal MB zu kontaktieren falls das hier wirklich anders als ein normaler Garantiefall gehandhabt werden muss. Vielleicht ist dann nicht offiziell geregelt, dass es einen kostenlosen Ersatzwagen gibt, aber da muss die Niederlassung einfach hinten dran sein. Habe selber was Ersatzwägen angeht leider auch echt viel Scheiße erlebt und während ich mit MB eigentlich immer gute Erfahrungen mache, mache ich mit Niederlassungen massenhaft schlechte.
Ich denke MB muss da mal mehr hinterher sein denn für den Kunde ist die Niederlassung mit MB gleichgesetzt. Bekommt man da scheiß Service dann ist man von der Marke frustriert. Aber leider ist das irgendwie allgemein in Deutschland so ein Ding, dass man in Service auf ganzer Ebene versagt. Eine gute Niederlassung - egal von welchem Hersteller - findet man so gut wie gar nicht.
Grüße zusammen, also nur mal als Beispiel.
Ich war mit meinem s213 aus 2017 letzte Woche in der Werkstatt weil die Ambiente Beleuchtung über der Mittelkonsole defekt war.
Ende vom Lied kosten in Höhe von 700€ inkl. Ersatzwagen wurden anstandslos von der Niederlassung übernommen.
Absolut Top !
Zitat:
@Thomas Wilkens schrieb am 9. Januar 2022 um 13:39:56 Uhr:
Es gibt Dinge, die waren früher einfach besser, weil ausgereift und zuverlässig über ein Autoleben lang. Obwohl inzwischen alle von Nachhaltigkeit reden, wird immer mehr für die Müllhalde produziert und konsumiert.
Als perfektes Beispiel für deine Aussage steht die Wegwerfölwanne (Filter fest in Ölwanne verbaut) des 9G-Getriebes.
Des Weiteren fällt mir noch der jährliche Zwangsservice zur Auslastung der Werkstätten ein. Ein Ärgernis für private Wenigfahrer.
Zitat:
@Thomas Wilkens schrieb am 9. Januar 2022 um 13:39:56 Uhr:
Es gibt Dinge, die waren früher einfach besser, weil ausgereift und zuverlässig über ein Autoleben lang. Obwohl inzwischen alle von Nachhaltigkeit reden, wird immer mehr für die Müllhalde produziert und konsumiert.
Ja, früher da war alles besser ...
Nein, ich würde gerne schreiben, dass früher nicht so gejammert wurde, aber nein, früher haben die Alten genau das Gleiche von sich gegeben. Wenn es so weit ist, dann weiß man übrigens, dass man nicht alt wird, sondern alt ist.
Zitat:
@Tom9973 schrieb am 10. Januar 2022 um 10:26:02 Uhr:
Ja, früher da war alles besser ...
Nein, ich würde gerne schreiben, dass früher nicht so gejammert wurde, aber nein, früher haben die Alten genau das Gleiche von sich gegeben. Wenn es so weit ist, dann weiß man übrigens, dass man nicht alt wird, sondern alt ist.
Wozu führt denn der unnütze Elektronik-Wahn? Obwohl wir es besser wissen müssten, verballern wir Tag für Tag mehr Energie. Es ist nicht schlimm alt zu werden oder alt zu sein. Schlimm ist, nie vernünftig zu werden und gedankenlos jeden Unsinn mitzumachen.
Zitat:
@Thomas Wilkens schrieb am 10. Januar 2022 um 13:21:23 Uhr:
Obwohl wir es besser wissen müssten, verballern wir Tag für Tag mehr Energie.
Verallgemeinere nicht von dir auf alle anderen.
Ob ich heute wirklich mehr Energie verballere als vor 35 Jahren, ich glaube nicht. Da waren noch 3x 100 Watt Strahler in
meinem Zimmer, per Dimmer reduziert...
Heute hat mein ganzes Haus nicht diesen Verbrauch..
Ach ja, E-Bike kommt mir auch nicht ins Haus, entweder echtes Radfahren oder spazieren gehen...
Ich habe den Eindruck MB reduziert in kleinen Schritten die Kosten und damit die Qualität.
In Hauptumsatzländern ist der Name noch so stark das er über die Mängel hinweg hilft; dies funktioniert
bei uns nur noch selten.
Das Reduzieren geht so lange weiter bis auch in Hauptabsatzmärkten angefangen wird zu meckern, das wird jedoch noch etwas dauern..