W213 Mängelliste: Das Beste -- oder doch nicht?

Mercedes E-Klasse W213

Vorab ich habe im Dezember meinen A8 D4 TDI verkauft und mich im Januar 2018 für einen W213 entschieden, da ich unter anderem keinen Diesel mehr wollte/ benötigt habe. Mich hat insbesondere das Interieur der neuen E-Klasse fasziniert und der Wechsel zu Mercedes gereizt.
Gerne würde ich mit euch meine bisherigen Mängel teilen und bin auch neugierig wie schlimm/ gut es bei euch aussieht.
Auch möchte ich betonen, dass ich immer noch sehr zufrieden mit meiner E-Klasse bin.

- bei eingeschalteter Heckscheibenheizung hat das Radio geknistert oder der Empfang war komplett weg
-> eine neue Heckscheibe wurde eingeklebt

- LED Scheinwerfer vom Werk aus viel zu Tief eingestellt
-> Scheinwerfer wurden neu eingestellt

- Spaltmaße an den oberen Chromleisten zur vorderen Tür Katastrophal (ich frage mich wie das bei der Endkontrolle übersehen worden ist)
-> hintere Tür neu eingestellt

- der Kofferraum ließ sich nur mit sehr viel Schwung oder Kraft zuschließen
-> Heckdeckel bzw. Schloss neu eingestellt

- Bei warmen Temperaturen fing das Abdeckgitter am Armaturenbrett an zu klappern
-> wurde ausgetauscht und mit zusätzlichen Filz versehen

- Windgeräusche auf der Fahrerseite
-> neue Türdichtung eingesetzt

- Widescreen fleckig
-> die erste Niederlassung wollte mir erzählen das es normal sei
-> zweite MB Werkstatt hat den Fehler erkannt und das Display wird ausgetauscht

- Scheinwerfer immer noch falsch eingestellt (total zackig und auf der Fahrerseite höher als auf der anderen Seite)
-> zweite MB Werkstatt hat die Scheinwerfer endlich richtig eingestellt

- das Fahrerfenster öffnet sich ständig beim
verschließen wieder ein Stück (sehr ärgerlich wenn man täglich in ein Parkhaus fahren muss)
-> Türsteuergerät neu codiert/ Software aktualisiert

Montagsauto oder doch die Regel im W213 Lager...sicher bin ich mir nicht mehr.
Noch nie musste ich in so einer kurzen Zeit so viele Mängel beseitigen lassen. Zum Glück habe ich beim zweiten Anlauf eine gute Werkstatt gefunden!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@chris500clk schrieb am 4. Juli 2019 um 07:43:47 Uhr:


Irgendwie Probleme zu Hause ?? Minderwertigkeitskomplexe??Dort nichts zu melden oder allgemein ein am Brett ??

Ich denke, hier sollten jetzt langsam mal alle wieder runterkommen, von ihrem Ast, und sich mit persönlichen Angriffen, welche werde zielführend noch zweckdienlich sind, zurückhalten. Konstruktive Kritik ist eine Sache, aber wenn persönliche Angriffe gefahren werden, ist das weder fürs Forenklima, noch für das Thema hilfreich. Das ufert dann nur in solchen Beleidigungen wie "Stimmvieh" oder ähnliches aus und lässt solche Freds nur zu Vergleichsthemen wie, "Wer hat die breitesten Hosenträger?" verkommen. Das macht es für Leute, welchen es wirklich ums Thema und nicht der eigenen Profilierungssucht geht, schwer, den wahren Aussagen zum eigentlichen Beitrag folgen zu können.

Man kann und wird in einem Forum sicher nie einer Meinung sein, aber bitte dann nicht auf einem Niveau, welches hier nichts zu suchen hat, verfahren. Leider ist es anscheinend so, dass sich selbst die "Moderation" hier nicht mehr um den guten Ton bemüht sieht, selbst wenn grenzwertige und beleidigende Aussagen gemeldet werden. Daher bitte ich jeden, selbst dazu beizutragen, die Themen nicht mit persönlichen Befindlichkeiten zu belegen und sich, auch wenn es manchmal schwerfällt, nur dem eigentlichen Thema zu widmen.

Vielen Dank!

2350 weitere Antworten
2350 Antworten

Zitat:

@lorenzokn schrieb am 3. Januar 2021 um 16:06:11 Uhr:


So kann man es auch sehen.
Kauf dir einen, erstelle eine Mängelliste und gebe diese dann mit dem Wagen in der Werkstatt ab.
Die stellen dann das meißte ab.
Wenn das für dich die Erwartung an einen Neuwagen ist, dann kannste mit dem 213er nix falsch machen....

Wenn das so einfach wäre.
Finde das die MB-Werkstätten (Niederlassung!) sehr unqualifiziert arbeiten und man am Ende nur Ärger hat.
(Bin selbst KFZ-Mechatroniker a.D.)

z.B.
1.Wenn man wegen einer quietschenden Bremse drei Termine machen muss, (1.neue Beläge, 2.Beläge eingeklebt, 3.neue Bremszange usw...) und man nach paar tkm wieder quitschende Bremsen hat?
2.Stossdämpfer ht. rechts bei Kilometerstand 4000 wegen poltern getauscht, und bei Kilometerstand 16000 wieder poltert?
3. Wenn die Lenkung geräusche macht und knackt und man mehrere Termine macht, und es am Ende keine Lösung gibt?

Das ist ein Teil von den Problemen die ich an meinem ersten W213er hatte, und bei meinem zweiten S213 hatte ich die gleichen Probleme wieder.
Vielleicht hatte ich auch 2.mal ein Montagsauto.
Als Mercedes-Fan, 213er für mich nie wieder!

Zitat:

@ESCHEL schrieb am 3. Januar 2021 um 16:35:41 Uhr:



Zitat:

@lorenzokn schrieb am 3. Januar 2021 um 16:06:11 Uhr:


So kann man es auch sehen.
Kauf dir einen, erstelle eine Mängelliste und gebe diese dann mit dem Wagen in der Werkstatt ab.
Die stellen dann das meißte ab.
Wenn das für dich die Erwartung an einen Neuwagen ist, dann kannste mit dem 213er nix falsch machen....

Wenn das so einfach wäre.
Finde das die MB-Werkstätten (Niederlassung!) sehr unqualifiziert arbeiten und man am Ende nur Ärger hat.
(Bin selbst KFZ-Mechatroniker a.D.)

z.B.
1.Wenn man wegen einer quietschenden Bremse drei Termine machen muss, (1.neue Beläge, 2.Beläge eingeklebt, 3.neue Bremszange usw...) und man nach paar tkm wieder quitschene Bremsen hat?
2.Stossdämpfer ht. Rechts bei Kilometerstand 4000 wegen Poltern getauscht, und bei Kilometerstand 16000 wieder Poltert?
3. Wenn die Lenkung Geräusche macht und knackt und man mehrere Termine macht, und es am Ende keine Lösung gibt?

Das ist ein Teil von den Problemen die ich an meinem ersten W213er hatte, und bei meinem zweiten S213 hatte ich die gleichen Probleme wieder.
Vielleicht hatte ich auch 2.mal ein Montagsauto.
Als Mercedes-Fan, 213er für mich nie wieder!

So ähnlich ist es mir auch ergangen.

Wahrscheinlich hab ich auch ein Montagsauto erwischt...

Festzuhalten ist, dass es bei MB genau so starke Qualitätsschwankungen gibt wie bei Audi oder BMW oder wem auch immer. Ich hatte zu Anfang auch viel Ärger mit meinem Benz, jetzt läuft alles prima, kein Klappern, Poltern oder Quietschen.
S213 aus 7/2017

Und wie oft warst du in der Werkstatt bis der Wagen deinen Vorstellungen entsprochen hat?

Ähnliche Themen

Qualitätsschwankung hin oder her...aber...mit keinem anderen Fahrzeug war ich jemals mehr in der Niederlassung vorstellig als mit dem Benz. Alleine diese zeitraubende Tatsache nervt unglaublich und hat mein Bild von Qualität geprägt. Optisch ist der S213 für mich gelungen, qualitativ (meiner) eher weniger...

Zitat:

@lorenzokn schrieb am 3. Januar 2021 um 16:40:48 Uhr:



Zitat:

@ESCHEL schrieb am 3. Januar 2021 um 16:35:41 Uhr:


Wenn das so einfach wäre.
Finde das die MB-Werkstätten (Niederlassung!) sehr unqualifiziert arbeiten und man am Ende nur Ärger hat.
(Bin selbst KFZ-Mechatroniker a.D.)

z.B.
1.Wenn man wegen einer quietschenden Bremse drei Termine machen muss, (1.neue Beläge, 2.Beläge eingeklebt, 3.neue Bremszange usw...) und man nach paar tkm wieder quitschene Bremsen hat?
2.Stossdämpfer ht. Rechts bei Kilometerstand 4000 wegen Poltern getauscht, und bei Kilometerstand 16000 wieder Poltert?
3. Wenn die Lenkung Geräusche macht und knackt und man mehrere Termine macht, und es am Ende keine Lösung gibt?

Das ist ein Teil von den Problemen die ich an meinem ersten W213er hatte, und bei meinem zweiten S213 hatte ich die gleichen Probleme wieder.
Vielleicht hatte ich auch 2.mal ein Montagsauto.
Als Mercedes-Fan, 213er für mich nie wieder!


So ähnlich ist es mir auch ergangen.
Wahrscheinlich hab ich auch ein Montagsauto erwischt...

Wir hatten in der Familie sehr viele 213er, insgesamt 7 Stück (5 S213 1 W213 1 C238) und davon waren 6 perfekt und einer ein Montagswagen, das war leider mein erstes Selbstkpnfiguriertes Fahrzeug und hatte daher einen faden Beigeschmack, auch da war es direkt auf den ersten paar Tausend Km erkennbar (Kamera/Multibeam, Getriebe, Türe und Burmester hatten Probleme). Passieren sollte sowas natürlich nicht, ist heute aber bei allen Herstellern normal. Da die restlichen Fahrzeuge aber einwandfrei waren ists wohl nicht so schlimm wie viele hier meinen.

Allgemein aus den letzten 15 Jahren waren es insgesamt ca 40 Daimler und davon war eins ein Montagwagen (mein w213) und ein anderer hatte laute Windgeräusche, weil die Dichtung an der Tür fehlerhaft war(S212 Mopf), also eine Kleinigkeit. Mit allen anderen Fahrzeugen gab es kein einziges Problem. Die Haltedauer war zwar immer nur 6 Monate und 10 bis 30tsd Km, aber da merkt man diese Probleme eigentlich trotzdem schon. Die problembehafteten Fahrzeuge haben ihre Probleme von Anfang an.

Gesamtbilanz der Daimler Fahrzeuge ist also sehr gut. 38 einwandfrei, 1 Montagwagen und 1 mit ner Kleinigkeit

Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 3. Januar 2021 um 20:53:14 Uhr:



Zitat:

@lorenzokn schrieb am 3. Januar 2021 um 16:40:48 Uhr:



So ähnlich ist es mir auch ergangen.
Wahrscheinlich hab ich auch ein Montagsauto erwischt...

Wir hatten in der Familie sehr viele 213er, insgesamt 7 Stück (5 S213 1 W213 1 C238) und davon waren 6 perfekt und einer ein Montagswagen, das war leider mein erstes Selbstkpnfiguriertes Fahrzeug und hatte daher einen faden Beigeschmack, auch da war es direkt auf den ersten paar Tausend Km erkennbar (Kamera/Multibeam, Getriebe, Türe und Burmester hatten Probleme). Passieren sollte sowas natürlich nicht, ist heute aber bei allen Herstellern normal. Da die restlichen Fahrzeuge aber einwandfrei waren ists wohl nicht so schlimm wie viele hier meinen.

Allgemein aus den letzten 15 Jahren waren es insgesamt ca 40 Daimler und davon war eins ein Montagwagen (mein w213) und ein anderer hatte laute Windgeräusche, weil die Dichtung an der Tür fehlerhaft war(S212 Mopf), also eine Kleinigkeit. Mit allen anderen Fahrzeugen gab es kein einziges Problem. Die Haltedauer war zwar immer nur 6 Monate und 10 bis 30tsd Km, aber da merkt man diese Probleme eigentlich trotzdem schon. Die problembehafteten Fahrzeuge haben ihre Probleme von Anfang an.

Gesamtbilanz der Daimler Fahrzeuge ist also sehr gut. 38 einwandfrei, 1 Montagwagen und 1 mit ner Kleinigkeit

Schaffst beim Daimler!?

Zitat:

@lorenzokn schrieb am 3. Januar 2021 um 21:07:51 Uhr:



Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 3. Januar 2021 um 20:53:14 Uhr:


Wir hatten in der Familie sehr viele 213er, insgesamt 7 Stück (5 S213 1 W213 1 C238) und davon waren 6 perfekt und einer ein Montagswagen, das war leider mein erstes Selbstkpnfiguriertes Fahrzeug und hatte daher einen faden Beigeschmack, auch da war es direkt auf den ersten paar Tausend Km erkennbar (Kamera/Multibeam, Getriebe, Türe und Burmester hatten Probleme). Passieren sollte sowas natürlich nicht, ist heute aber bei allen Herstellern normal. Da die restlichen Fahrzeuge aber einwandfrei waren ists wohl nicht so schlimm wie viele hier meinen.

Allgemein aus den letzten 15 Jahren waren es insgesamt ca 40 Daimler und davon war eins ein Montagwagen (mein w213) und ein anderer hatte laute Windgeräusche, weil die Dichtung an der Tür fehlerhaft war(S212 Mopf), also eine Kleinigkeit. Mit allen anderen Fahrzeugen gab es kein einziges Problem. Die Haltedauer war zwar immer nur 6 Monate und 10 bis 30tsd Km, aber da merkt man diese Probleme eigentlich trotzdem schon. Die problembehafteten Fahrzeuge haben ihre Probleme von Anfang an.

Gesamtbilanz der Daimler Fahrzeuge ist also sehr gut. 38 einwandfrei, 1 Montagwagen und 1 mit ner Kleinigkeit


Schaffst beim Daimler!?

Nein, aber mein Vater bis letztes Jahr im Management. Ich selbst bin als dualer Student bei einer anderen Firma tätig.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@lorenzokn schrieb am 3. Januar 2021 um 16:06:11 Uhr:


Wenn das für dich die Erwartung an einen Neuwagen ist, dann kannste mit dem 213er nix falsch machen....

ich habe jetzt noch Keinen erlebt, der in den 2 Jahren Garantiezeit gar nix hatte (auch der 124-Mopf2 hatte was, am schlimmsten war der erste 211er, der auch zurück ging). Auch in der Familie und bei diversen Bekannten (auch mit anderen Herstellern) war's genauso. Ein 100% fehlerfreies Fahrzeug wirst Du bei der Massenfertigung und der Komplexität nicht wirklich bekommen. Ist auch nicht nötig, da man ja 2 Jahre Garantie hat. Wenn man die 100% haben will (kann man machen), wird's noch teurer.

Es hängt eh immer an der Werkstatt und meine ist gottlob gut.

Viele Grüße

Peter

Peter, kann schon sein, was du schreibst.
Aber wenn bei dir alle Mängel hatten und bei undercover-kick von 40 Mercedes 38 einwandfrei waren und 2 mit Mängeln, dann kann da doch was nicht stimmen...
Egal, ich mag Mercedes noch immer und werde es wohl nochmal probieren und den wohl auch behalten (irgendwann als 3. Wagen) bis ich ins Gras beisse, wenn er was taugt.
Die Elektro die dann kommen bis ich die Radieschen von unten sehe sind mir egal. Das billigste tut´s mir zum pendeln.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@lorenzokn schrieb am 3. Januar 2021 um 22:49:23 Uhr:


Aber wenn bei dir alle Mängel hatten und bei undercover-kick von 40 Mercedes 38 einwandfrei waren und 2 mit Mängeln, dann kann da doch was nicht stimmen...

Mängel sind erst einmal alle Dinge, die nicht 100% richtig laufen. Dies kann z.B. ein nicht richtig geschmiertes Schiebedach (dies war's beim 124iger übrigens) oder auch ein größeres Thema sind. Was hab' ich im Moment auf meiner Liste (wobei sich schon die Frage stellt, ob diese Punkte wirklich jeder auch finden würde):

  • Motordatenanzeige im MBUX unplausibel. Dort steigt die Öltemperatur schneller als die Wassertemperatur und die Daten entsprechen nicht den Daten aus dem KI; wohl Softwarethema
  • HUD fehlt die untere Anzeigeleiste für die Anzeige z.B. des Telefons, Audioquelle etc., wohl auch ein Softwarethema, da erst mit MBUX erweitert
  • Satellitenansicht auf der Navikarte nicht so aufgelöst wie erwartet bzw. z.T. nicht vorhanden; Update sicherlich vorhanden (da die Kartendaten mit 292 (statt 311) ab Werk drauf waren)
  • GPS-Ortung verschoben (Koordinatenziele sind immer ca. 20-25m querab verschoben); muss ich im Detail noch prüfen, aber auch hier eher ein Softwarethema, da es erst mit dem ersten Kartenupdate problematisch wurde; vorher hat's gestimmt.
  • AR-Kamera ggf. verschmutzt, da immer drei kleine rötliche Bereiche auf jedem Bild schimmern; vermutlich durch Reinigen zu lösen, aber an die Kamera kommt man ja so einfach nicht ran
  • Garagentoröffner nicht in Programmiermodus zu bekommen, er blinkt beim Drücken direkt nur gelb, geht aber beim Loslassen sofort aus (normal müsste er weiter blinken); auch die Speicherlöschung geht nicht, da es - auch nach >1 Minute nur gelb blinkt, aber niemals grün); hier wird's dann interessant was es ist. Entweder ist der Weg geändert worden (und es steht nicht in der Anleitung) oder das Teil ist tatsächlich defekt

Somit betreffen drei Dinge das MBUX, eins etwas, was wohl mit MBUX zusammenhängt (alles Software), eins ist leicht zu lösen und nur ein Thema könnte echt etwas Defektes sein. Also alles kein Drama (wenn's dabei bleibt), da habe ich im Bekanntenkreis und im dienstlichen Kontext schon ganz anderes - gerade von den Premiummarken - mitbekommen. Turbo- und Motorschäden (bei <1000km), die man auf den Kunden abwälzen wollte (Fehlbedienung) und bei denen Ersatzwagen abgelehnt wurde.

Viele Grüße

Peter

Also 38 von 40, das bedeutet 95% mängelfreie Autos, ist nach meiner Meinung ein ausgezeichneter Wert. Dann einer mit pillepalle-Mangel, welcher leicht zu lösen ist (Dichtung) und einer mit einer Häufung von Mängeln, um die sich die Werkstatt kümmern muss. Da hängt es an der Werkstatt, wie zufrieden man ist.

Bei mir hat die Werkstatt fast alles zu meiner Zufriedenheit gelöst, insofern ist meine Autowelt in Ordnung. Was bleibt sind die Scharniere, das bleibt leider.

Der S213 ist für mich ein sehr gutes Auto. Problemlos, sparsam, top ausgestattet, leise - mehr Platz könnte sein. 111tsd problemlose Kilometer.

dto

Peter, kurze Frage zu den Motordaten. Bist du dir sicher, dass du die Wasseranzeige neben dem Motoröl hast? Bei einem 300de Mopf war da das Getriebeöl und Motoröl zu sehen. Achte nochmal auf die Symbole oder stell gerne noch ein Foto in den Thread.

LG
Michel

Zitat:

@212059 schrieb am 3. Januar 2021 um 23:12:57 Uhr:


Hallo ins Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 3. Januar 2021 um 23:12:57 Uhr:



Zitat:

@lorenzokn schrieb am 3. Januar 2021 um 22:49:23 Uhr:


Aber wenn bei dir alle Mängel hatten und bei undercover-kick von 40 Mercedes 38 einwandfrei waren und 2 mit Mängeln, dann kann da doch was nicht stimmen...

Mängel sind erst einmal alle Dinge, die nicht 100% richtig laufen. Dies kann z.B. ein nicht richtig geschmiertes Schiebedach (dies war's beim 124iger übrigens) oder auch ein größeres Thema sind. Was hab' ich im Moment auf meiner Liste (wobei sich schon die Frage stellt, ob diese Punkte wirklich jeder auch finden würde):

  • Motordatenanzeige im MBUX unplausibel. Dort steigt die Öltemperatur schneller als die Wassertemperatur und die Daten entsprechen nicht den Daten aus dem KI; wohl Softwarethema
  • HUD fehlt die untere Anzeigeleiste für die Anzeige z.B. des Telefons, Audioquelle etc., wohl auch ein Softwarethema, da erst mit MBUX erweitert
  • Satellitenansicht auf der Navikarte nicht so aufgelöst wie erwartet bzw. z.T. nicht vorhanden; Update sicherlich vorhanden (da die Kartendaten mit 292 (statt 311) ab Werk drauf waren)
  • GPS-Ortung verschoben (Koordinatenziele sind immer ca. 20-25m querab verschoben); muss ich im Detail noch prüfen, aber auch hier eher ein Softwarethema, da es erst mit dem ersten Kartenupdate problematisch wurde; vorher hat's gestimmt.
  • AR-Kamera ggf. verschmutzt, da immer drei kleine rötliche Bereiche auf jedem Bild schimmern; vermutlich durch Reinigen zu lösen, aber an die Kamera kommt man ja so einfach nicht ran
  • Garagentoröffner nicht in Programmiermodus zu bekommen, er blinkt beim Drücken direkt nur gelb, geht aber beim Loslassen sofort aus (normal müsste er weiter blinken); auch die Speicherlöschung geht nicht, da es - auch nach >1 Minute nur gelb blinkt, aber niemals grün); hier wird's dann interessant was es ist. Entweder ist der Weg geändert worden (und es steht nicht in der Anleitung) oder das Teil ist tatsächlich defekt

Somit betreffen drei Dinge das MBUX, eins etwas, was wohl mit MBUX zusammenhängt (alles Software), eins ist leicht zu lösen und nur ein Thema könnte echt etwas Defektes sein. Also alles kein Drama (wenn's dabei bleibt), da habe ich im Bekanntenkreis und im dienstlichen Kontext schon ganz anderes - gerade von den Premiummarken - mitbekommen. Turbo- und Motorschäden (bei <1000km), die man auf den Kunden abwälzen wollte (Fehlbedienung) und bei denen Ersatzwagen abgelehnt wurde.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@tüv-onkel schrieb am 4. Januar 2021 um 07:30:20 Uhr:


Also 38 von 40, das bedeutet 95% mängelfreie Autos, ist nach meiner Meinung ein ausgezeichneter Wert. Dann einer mit pillepalle-Mangel, welcher leicht zu lösen ist (Dichtung) und einer mit einer Häufung von Mängeln, um die sich die Werkstatt kümmern muss. Da hängt es an der Werkstatt, wie zufrieden man ist.

Bei mir hat die Werkstatt fast alles zu meiner Zufriedenheit gelöst, insofern ist meine Autowelt in Ordnung. Was bleibt sind die Scharniere, das bleibt leider.

Der S213 ist für mich ein sehr gutes Auto. Problemlos, sparsam, top ausgestattet, leise - mehr Platz könnte sein. 111tsd problemlose Kilometer.

dto

Ganz genau. Insgesamt eine top Quote, die aber auch durch die geringe Ausstattung der Fahrzeuge meines Vaters beeinflusst ist, wodurch es weniger potentielle Fehlerquellen gibt.

Absolut richtig erkannt: beim Fehlerhaften Fahrzeug liegts dann an der Werkstatt. Gegenüber der habe ich auch tatsächlich etwas Hassgefühle entwickelt. Die hat leider absolut gar nichts gebacken bekommen und waren auch recht unprofessionell mir gegenüber, da ich da noch 19 war und sie wohl angenommen haben es ist nicht mein Fahrzeug oder nicht selbst bezahlt. Da frage ich mich echt was die sich denken, denn gerade junge Leute sind deren zukünftiges Geschäft und es ergibt absolut Sinn diese heute schon an sie zu binden anstatt sie zu vergraulen. Einzig die (hübsche, junge, blonde) Empfangsdame war wirklich angenehm freundlich. Der Meister hat mich und die Probleme des Fahrzeugs, die ich ihm erklärt habe, gefühlt absolut nicht ernst genommen (außer das mit dem Multibeam/der Kamera, weil ich die Fehlermeldungen, welche nachts alle 1 bis 5 Minuten kamen, abfotografiert habe und es der einzige Fehler war, bei dem irgendwas ausgelesen werden konnte). Nach ein paar Werkstattaufenthalten, die wirklich kein einziges Problem gelöst hatten, wars mir dann egal, da ich wusste, dass ich in wenigen Monaten sowieso einen neuen kriege und diese Kiste dann nicht mehr mein Problem ist. Mir tut nur die Person Leid, die den Wagen gekauft hat. War am Ende gerade mal 7 Monate alt und hatte 10.000Km runter, da erwartet der Kunde ein einwandfreies Fahrzeug und bekommt dann eins mit sauerhaften Multibeamausfällen, das alle paar Monate den Rückwärtsgang nicht ohne Neustart des Fahrzeugs verlassen kann (Ist 2 mal passiert, das war tatsächlich sogar gefährlich. Kann gewaltig schief gehen wenn man es wie ich nicht merkt, Gas gibt und unerwartet rückwärts beschleunigt. Zum Glück bin ich in keinen reingefahren. Dachte erst ich habe die Bremse nicht ganz durchgedrückt, aber das war nicht der Fall und es kam auch keine Meldung), dessen Beifahrertür richtig zugeklatscht werden muss damit sie schließt und dessen Burmesteranlage härter Knarzt als alles was ich je gehört habe.

Naja das Nachfolgefahrzeug war dann perfekt und ich hoffe dieses Erlebnis bleibt einmalig. Dumm ist nur, dass einem die negativen Erfahrungen viel eher im Kopf bleiben was sowas angeht und man da auch ein stärkeres Bedürfnis hat sie zu teilen. Daher denke ich liest sich hier alles auch so negativ.

Für mich ist der W213 auch das beste Auto was es so vom Gesamtpaket her gibt, vor allem als Coupe. Wäre der als 63s zu haben dann wäre das mein absolutes Traumauto. Bin mit dem C205 aktuell aber auch sehr zufrieden (außer dem Sportfahrwerk, das ich konfiguriert habe. Frage mich echt was ich mir dabei gedacht hatte) und schon sehr gespannt auf EQC und A45, was nochmal ganz andere Fahrzeuge sein werden. Ist schon interessant die Palette mal durchzutesten, um wirklich einen Überblick zu bekommen und sie alle vergleichen zu können.

Sorry für OT: Es gibt ja quasi "Werkswagen", die für den internen Gebrauch bestimmt sind. Wenn ich mich recht erinnere, gibt es dafür zu Identifikation einen SA-Code. Ist das so, und wenn ja, welcher?

Deine Antwort
Ähnliche Themen