W213 Elektro & Plug-In Hybrid - wann kommt das Concept bei Mercedes

Mercedes E-Klasse W213

Liebe Freunde.

Bin ein Mercedes Fan der ersten Stunde und frage mich wann der Erfinder des Automobils den Mut hat ein Tesla Model S/ Model 3 Pendant zu bauen. Die Kompetenz dazu hätten Sie.

Ich möchte Euch heute von meinem Mercedes Event in Düsseldorf erzählen. Heute war die große Präsentation der E Klasse. Wie gewöhnt das gleich Prozedere mit Sekt und Schnittchen. Seit dem W211 beschleicht mich jedoch der Eindruck dass parallel zum eingefahren Food Programm auch bei der Technik pure Hausmannskost angeboten wurde. Immer die Diskussion nach Benzin oder Dieselantrieb. Statt fünf Assistenten derer jetzt zehn. Mann ist das langweilig. Ein Auto das per Handy App einparken kann. Was für ein Heuler.

Nach der Presentation des Tesla Model 3 wird klar deutlich dass die Reise in eine andere Richtung geht. Elektromobilität clever durchdacht mit ausgedehntem Netz für Schnellladen. Ein Navigationsgerät mit hinterlegten Ladestationen.

Was denkt ihr hat Mercedes den Anschluss verloren? Ich habe fast den Eindruck. Das neue Auto halte ich nicht für innovativ. Ich würde mir mehr Mut von Mercedes wünschen.

Beste Antwort im Thema

Daimler ist leider kein Start-Up, dass von irgendwelchen Sugardaddys mal ein paar Milliarden in den Popo geblasen bekommt. Schön wär's, ist aber leider nicht die Realität. Was wäre wohl, wenn der gute Herr Zetsche auf der Hauptversammlung Anfang diesen Jahres gesagt hätte: "So Jungs, ihr bekommt dieses Jahr leider keine Dividende und der ganze Gewinn für 2016 wird in die Elektromobilität gepackt. Zudem werden wir wohl eine Milliarde Euro Verlust machen."

Was dann wohl wäre? Daimlerpapiere für 30€ 😉

121 weitere Antworten
121 Antworten

@benedictus:
Du bist schon 12 Jahre hier dabei , aber zitieren klappt nicht so richtig.

Du kannst deinen Beitrag auch später nochmals bearbeiten.

Das ist sonst echt unübersichtlich und schwer zu lesen.

Zitat:

@freehold01 schrieb am 30. April 2016 um 12:59:27 Uhr:


Zurzeit gefällt sich Mercedes in der Rolle der Cash Cow. Der Rubel rollt und man kann mit minimalem Aufwand im Markt mitschwimmen. Der Slogan Das Beste oder nichts soll diese Entwicklung verschleiern.

Sorry, ich übe noch das Zitieren und und beziehe mich ausdrücklich auf obigen Kommentar von freehold01!

Deine Meinung teile ich in allen Punkten.

So schön der w213 ist, hier bezieht sich der Slogan "das Beste oder nichts" viel mehr auf das bunte Display als auf das mutlose Antriebs-Update.

Zitat:

@benedictus schrieb am 30. April 2016 um 18:17:47 Uhr:



Zitat:

@freehold01 schrieb am 30. April 2016 um 12:59:27 Uhr:


Zurzeit gefällt sich Mercedes in der Rolle der Cash Cow. Der Rubel rollt und man kann mit minimalem Aufwand im Markt mitschwimmen. Der Slogan Das Beste oder nichts soll diese Entwicklung verschleiern.

Sorry, ich übe noch das Zitieren und und beziehe mich ausdrücklich auf obigen Kommentar von freehold01!

Deine Meinung teile ich in allen Punkten.

So schön der w213 ist, hier bezieht sich der Slogan "das Beste oder nichts" viel mehr auf das bunte Display als auf das mutlose Antriebs-Update.

Wie bereits schon erwähnt, wird auch Daimler in der Zukunft nachziehen. Und warum siollte man jetzt Autos auf in den Markt werfen, wenn dafür noch die Kundenakzeptanz fehlt. Soll man diese auf Halde stapeln, solang noch nicht die dafür notwendige Infrastruktur vorhanden ist?

Vom Warten allein baut sich keine Infrastruktur auf - oder ?

Ähnliche Themen

Beim Hausbau fängt man doch auch erstmal mit dem Fundament an und nicht mit dem Dach, oder? 😉

Zitat:

@Pandatom schrieb am 1. Mai 2016 um 20:17:11 Uhr:


Beim Hausbau fängt man doch auch erstmal mit dem Fundament an und nicht mit dem Dach, oder? 😉

Ja richtig ohne Ladestationen keinen Spaß

Zitat:

@Pandatom schrieb am 1. Mai 2016 um 20:17:11 Uhr:


Beim Hausbau fängt man doch auch erstmal mit dem Fundament an und nicht mit dem Dach, oder? 😉

Das Fundament für die Zukunft der Elektromobilität ist anderswo politisch und finanziell schon längst gelegt worden, die Kaufprämien sind nur ein aktueller Schritt in Deutschland. Aber es ist ein weiterer Sargnagel für den Dieselantrieb. Die Diesel-Technik gerade im w213 ist sicher auf einem hohen technologischen Niveau, aber trotz allem den (umwelt-politischen) Herausforderungen der Zukunft nicht gewachsen. Der w213 hat meines Wissens noch nicht bewiesen, daß die Verbrauchs- und Emissions-Angaben im Alltagsbetrieb realistisch sind.

Der Erfolg der e-Klasse basiert traditionell auf den bisher wirtschaftlichen Diesel-Motoren mit geringem Verbrauch bei niedrigen Spritpreisen und hoher Wertstabilität.

Das wird in Zukunft nicht mehr funktionieren. Und dann droht auch noch die Aussperrung aus Ballungsräumen / Innenstädten.

Wie soll ich da von einem exorbitant teuren Mercedes e220d oder anderen e-Klasse-Diesel-Varianten mit dem öffentlichen Makel veralteter Umwelt-Technik überzeugt werden?

Alternative Antriebe werden ihre Probleme hinsichtlich Reichweite, Produktionskosten, Infrastruktur lösen, weil der Focus der Forschung weltweit dahinter steht.

Übrigens hat Aldi hier vor Ort auch schon die Ladestation mit Stecker - wenn auch nur vor dem Dach...

Hallo....

Zitat:

@benedictus schrieb am 2. Mai 2016 um 06:49:48 Uhr:


Das Fundament für die Zukunft der Elektromobilität ist anderswo politisch und finanziell schon längst gelegt worden, die Kaufprämien sind nur ein aktueller Schritt in Deutschland. Aber es ist ein weiterer Sargnagel für den Dieselantrieb.

Das ist kein Fundament der Zukunft sondern eine Notlösung der Politiker, um deren vor Jahren gesetzten Ziele, 1 Mio. E-Autos bis 2020 auf Deutschlands Strasse, umzusetzen. Jetzt wurden die Ziele halbiert und sind m.E. immer noch zu hoch angesetzt. Das eigentliche Fundament sind die Säulen, was den Anteil der erneuerbaren Energie angeht. Solange noch fossile Energie zur Herstellung von Strom so dominant ist, bleibt die "Zero Emmision" eine blanke Lüge aus Sicht des Verbrauchers. Dann die immer noch dünne Infrastruktur des Versorgungsnetzes. 300Mio. Euro dafür zu investieren ist in meinen Augen eine "Lachnummer" im Vergleich zu 1.2Mrd. Euro für Prämien als Kaufanreiz. Die 600 Mio., die da hinein gebracht werden, sind m.E. falsch eingesetzt. Die Industrie hat das garnicht nötig wenn man z.B. Renault mit seiner Offensive von 5.000.-Euro beim Kauf eines ZEO sieht. Oder Toyota startet schon jetzt die 3.000.-Euro für seine Plug-In Hybrid Fahrzeuge. Eine weitere Säule des Fundaments ist die Batterietechnik. Es wird viel in Aussicht gestellt und versprochen aber der aktuelle Status ist immer noch rel. mager was das Preis/Leistungsverhältnis angeht. Zetsche's Entscheidung, sich von Tesla wieder zu trennen um dann ein eigenes Batteriespeicher-Werk aufzubauen, war m.E. die richtige Entscheidung.

Aber wir schweifen vom eigentlichen Thema hier ab! Wir befinden uns im W213-Forum und damit die aktuelle E-Klasse! Wie schon mehrfach geschrieben ist die E-Klasse ein Langstrecken Fahrzeug und wir befinden uns wirtschaftlich immer noch in der Phase, dass der Diesel dort als Antriebssystem die Nummer 1 ist und auch noch einige Jahre bleiben wird. Kaum ein Mensch würde einen W213 als reines Elektro-Fzg. kaufen, denn für dessen Verwendungszweck ist es nicht geeignet. An 2. Stelle wird auch noch der Otto-Motor bleiben und an 3. Stelle kommt der Plug-In Hybrid. Das ist m.E. die logische Konsequenz um die Kombination von Langstrecke und Kurzstrecke zu realisieren. Damit kann man dann von mir aus auch bei Aldi Strom tanken 😉

Wer die Entwicklung der letzten Jahrzehnte mitverfolgt hat, wird feststellen, dass so ein Konzern wie Daimler auf mehreren "Hochzeiten" tanzt und getanzt hat. Das Antriebskonzept der Wasserstoff Brennstoffzelle wurde jahrelang als Pilotprojekt geführt. Auch wenn dieses abgeschlossen ist, so ist dies sicherlich ein wichtiger Baustein für die Zukunft. Aber auch hier mangelt es an der Infrastruktur, wo die Regierung mit gefordert wäre, auch mit zu investieren. Aber da kommt leider noch wenig. Dabei ist Plug-In Hybrid die eigentliche Zukunft für Langstrecken-Fahrzeuge. Aber nicht die Kombi Otto-Elektro! Das ist auch nur wieder eine Übergangslösung. Die richtigen Zeichen zeigt auch da der Toyota-Konzern. Die Brennstoffzellen-Lösung, die da auf der IAA gezeigt wurde, hat mir zwar vom Design her nicht sonderlich gefallen, aber das Konzept!

DAS ist das Concept was nach meinem Verständnis die tatsächliche Zukunft in ca. 15 Jahren sein dürfte. Und das ist auch die naheliegendste Antwort auf die in diesem Thread gestellte Frage! 😉

Daimler bietet aktuell für das elektrische Stadt-Fzg. den Smart-E, für den Pendelverkehr zum Arbeitsplatz die B-Klasse Plug-In Hybrid an. Mit dem Antriebssystem wird dann auch der W213 Ende 2016/Anfang 2017 kommen. Ähnliche Wege gehen auch die Mitbewerber wie z.B. BMW, AUDI und VW. Auf der IAA 2015 wurde da sehr viel gezeigt.

Verbrennungsmotoren wie Diesel und Otto werden ganz bestimmt in der Zukunft ihre Marktanteile verlieren, irgendwann auch gegen Null. Das passiert aber nicht heute und auch nicht morgen. Vielleicht schon übermorgen und da rechnen wir ingesamt in einem weitaus größeren Zeitfenster, als sich manch "Dunkelgrüner" das vorstellt. Eine Automobiltechnik, die seit über 125 Jahren "gewachsen" ist, kann man nicht innerhalb von nur 5 Jahren in den Boden stampfen. Damit würden wir uns wirtschaftlich ruinieren. Wir haben alle viele Wünsche für die Zukunft, aber wir müssen sie auch bezahlen können. 😉

Hallo!

Zitat:

@Pandatom schrieb am 2. Mai 2016 um 10:14:39 Uhr:


Aber wir schweifen vom eigentlichen Thema hier ab! Wir befinden uns im W213-Forum und damit die aktuelle E-Klasse! Wie schon mehrfach geschrieben ist die E-Klasse ein Langstrecken Fahrzeug und wir befinden uns wirtschaftlich immer noch in der Phase, dass der Diesel dort als Antriebssystem die Nummer 1 ist und auch noch einige Jahre bleiben wird. Kaum ein Mensch würde einen W213 als reines Elektro-Fzg. kaufen, denn für dessen Verwendungszweck ist es nicht geeignet. An 2. Stelle wird auch noch der Otto-Motor bleiben und an 3. Stelle kommt der Plug-In Hybrid. Das ist m.E. die logische Konsequenz um die Kombination von Langstrecke und Kurzstrecke zu realisieren. Damit kann man dann von mir aus auch bei Aldi Strom tanken 😉

Deiner Argumentation kann ich tatsächlich in vielen Punkten zustimmen.
Wir werden uns jedoch mit dem Gedanken vertraut machen müssen, daß der w213 - und da schweife ich überhaupt nicht vom Thema ab - wegen der (politischen) Entwicklung gegen den Dieselmotor für einen wirtschaftlich denkenden Menschen einfach viel zu teuer ist. Ein entsprechender Benziner kommt mir wegen des hohen Verbrauchs bei praxisnaher Messung nicht in die Garage.
Z.Zt. fahre ich immer noch mit großer Freude meinen w212 e250 T CDI und das wird auf absehbare Zeit so bleiben, denn eine wirtschaftlich verantwortliche Entscheidung für den so schönen w213 mit entsprechendem Diesel-Motor ist mir jedenfalls unter Berücksichtigung des "Damokles-Schwert" Wertverlust nicht möglich. Außerdem möchte ich mir mit dem nächsten Auto nicht die Möglichkeit zum Besuch von Großstädten in der Nähe und überall in Europa verbauen (siehe neueste Entwicklungen zur blauen Plakette). Da hilft dann auch die tollle Langstreckenqualität nicht mehr weiter...

Man kann doch künftig den E350e mit der 3000€ Plug in Hybrid Prämie erwerben 😉

Der dürfte dann aber recht "mager" ausfallen, wenn er die 60T€-Grenze nicht überschreiten soll? 🙂

60T Basispreis, d.h. nach meinem Kenntnisstand ohne Sonderausstattung. Also kann man die Grenze durch SA glaube ich überschreiten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen