W213 Elektro & Plug-In Hybrid - wann kommt das Concept bei Mercedes
Liebe Freunde.
Bin ein Mercedes Fan der ersten Stunde und frage mich wann der Erfinder des Automobils den Mut hat ein Tesla Model S/ Model 3 Pendant zu bauen. Die Kompetenz dazu hätten Sie.
Ich möchte Euch heute von meinem Mercedes Event in Düsseldorf erzählen. Heute war die große Präsentation der E Klasse. Wie gewöhnt das gleich Prozedere mit Sekt und Schnittchen. Seit dem W211 beschleicht mich jedoch der Eindruck dass parallel zum eingefahren Food Programm auch bei der Technik pure Hausmannskost angeboten wurde. Immer die Diskussion nach Benzin oder Dieselantrieb. Statt fünf Assistenten derer jetzt zehn. Mann ist das langweilig. Ein Auto das per Handy App einparken kann. Was für ein Heuler.
Nach der Presentation des Tesla Model 3 wird klar deutlich dass die Reise in eine andere Richtung geht. Elektromobilität clever durchdacht mit ausgedehntem Netz für Schnellladen. Ein Navigationsgerät mit hinterlegten Ladestationen.
Was denkt ihr hat Mercedes den Anschluss verloren? Ich habe fast den Eindruck. Das neue Auto halte ich nicht für innovativ. Ich würde mir mehr Mut von Mercedes wünschen.
Beste Antwort im Thema
Daimler ist leider kein Start-Up, dass von irgendwelchen Sugardaddys mal ein paar Milliarden in den Popo geblasen bekommt. Schön wär's, ist aber leider nicht die Realität. Was wäre wohl, wenn der gute Herr Zetsche auf der Hauptversammlung Anfang diesen Jahres gesagt hätte: "So Jungs, ihr bekommt dieses Jahr leider keine Dividende und der ganze Gewinn für 2016 wird in die Elektromobilität gepackt. Zudem werden wir wohl eine Milliarde Euro Verlust machen."
Was dann wohl wäre? Daimlerpapiere für 30€ 😉
121 Antworten
Neee....60T Listenpreis! Für mein Verständnis also so wie der Kunde es bestellt. Der geldwerte Vorteil beim Firmenwagen wird beim Fiskus ja auch inkl. allen Extras kalkuliert.
So lautet wohl das Gesetz:
Prämie bis zu 60.000 Euro Kaufpreis
Jeder, der sich in nächster Zeit für einen elektrisch oder teilelektrisch betriebenen Neuwagen entscheidet, erhält die Prämie automatisch. Sie wird einfach vom Kaufpreis abgezogen. Dennoch gibt es eine Beschränkung: Das Auto darf in der Grundausstattung nicht teurer sein als 60.000 Euro. Damit soll vermieden werden, dass auch Luxuskarossen von der Förderung profitieren. Das Tesla Model S fällt damit unter den Tisch. Wer die Prämie für ein Fabrikat der Kalifornier nutzen möchte, muss auf das Model 3 warten.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Pandatom schrieb am 3. Mai 2016 um 11:45:16 Uhr:
Neee....60T Listenpreis! Für mein Verständnis also so wie der Kunde es bestellt. Der geldwerte Vorteil beim Firmenwagen wird beim Fiskus ja auch inkl. allen Extras kalkuliert.
der geldwerte Vorteil wird nach dem Bruttolistenpreis bei Auslieferung berechnet. Bei der E-Auto-Prämie geht's aber tatsächlich nur um den Basispreis des Serienmodells ohne jede Ausstattung. Damit sollte der 350e drin sein (so er die weiteren Voraussetzungen schafft).
Viele Grüße
Peter
Ähnliche Themen
Werden sich Tausende wg.der E-Auto-Prämie für einen w213 (Hybrid) entscheiden? Fakt ist, daß die relevante Mehrheit der privaten und gewerblichen E-Klasse-Zielgruppe ohne persönliche EZB-Lizenz zum Gelddrucken nicht das passende Kleingeld für dieses "E"-Klasse-Modell haben wird.
Zitat:
@benedictus schrieb am 7. Mai 2016 um 08:14:05 Uhr:
Werden sich Tausende wg.der E-Auto-Prämie für einen w213 (Hybrid) entscheiden?
Ich bezweifle das sehr! Der ein oder andere vielleicht? Ich denke die "Kleinen" werden das Rennen machen. Allen voran der "ZOE". Da bin ich mir ziemlich sicher. Selbst ein "UP" oder ein "i3" werden sich rel. schwer tun.
Aus aktuellem Anlass hole ich den Thread wieder hoch:
Shell will Tankstellen mit Ladestationen aufrüsten
"Strom statt Sprit: Der Markt für E-Mobile ist zukunftsträchtig und bedroht das Geschäftsmodell des Ölmultis Shell. Darauf will der Konzern jetzt reagieren.
...
Zunächst will das Unternehmen an Tankstellen in Großbritannien und den Niederlanden Stromzapfsäulen installieren, das sagte der für Raffinerie und Vertrieb zuständige Manager John Abbott der "Financial Times". Es könnten noch weitere Länder folgen.
...
Dass Shell die Offensive zunächst für Großbritannien und Holland plant, ist kein Wunder: Im vergangenen Jahr wurden in Großbritannien 35.907 Elektroautos neu zugelassen, in Deutschland lag die Zahl der Neuzulassungen bei 25.154. In den Niederlanden haben E-Autos einen Anteil am gesamten Markt von etwa sieben Prozent, ...
Neben Shell wollen auch europäische Konkurrenten demnächst mehr Stromladestationen anbieten, unter anderem der französische Ölkonzern Total. In Deutschland planen derzeit die Autobauer Daimler, Volkswagen, BMW und Ford gemeinsam den Aufbau von Tausenden Ladesäulen entlang der Autobahnen in den kommenden Jahren.
In Deutschland sollen bereits bis Ende dieses Jahres mehr als 400 Schnellladestationen für Elektroautos an Fernstraßen stehen.
..."
So lange die Ladezeit nicht unter 10 min. kommt, werden sich die E- Autos nicht in der Mehrheit durchsetzen, und bei denen die sportliche Autos fahren sowieso nicht, was wäre ein AMG ohne Sound des V8. Da können die Umweltfanatiker noch so laut schreien, so lang Profit vor Umwelt geht wird sich daran nichts ändern.
Was nützt es wenn hier ein paar Elektroautos fahren aber zeitgleich dutzende Flugzeuge nur für Urlaubszwecke in der Luft sind, dann müsste man dies als erstes verbieten, da von der Spritmenge für ein mal nach Gran Canaria ich 10 Jahre mit meinen PKW fahren kann und beim Lfz. kommt der Mist ungefiltert hinten raus!
Deswegen kann ich MB verstehen das da nichts kommt, weil es zu wenige kaufen und da sind wir wieder beim Profit.
Zitat:
@rus schrieb am 31. Januar 2017 um 07:28:16 Uhr:
Aus aktuellem Anlass hole ich den Thread wieder hoch:Shell will Tankstellen mit Ladestationen aufrüsten
"Strom statt Sprit: Der Markt für E-Mobile ist zukunftsträchtig und bedroht das Geschäftsmodell des Ölmultis Shell. Darauf will der Konzern jetzt reagieren.
...
Zunächst will das Unternehmen an Tankstellen in Großbritannien und den Niederlanden Stromzapfsäulen installieren, das sagte der für Raffinerie und Vertrieb zuständige Manager John Abbott der "Financial Times". Es könnten noch weitere Länder folgen.
...Dass Shell die Offensive zunächst für Großbritannien und Holland plant, ist kein Wunder: Im vergangenen Jahr wurden in Großbritannien 35.907 Elektroautos neu zugelassen, in Deutschland lag die Zahl der Neuzulassungen bei 25.154. In den Niederlanden haben E-Autos einen Anteil am gesamten Markt von etwa sieben Prozent, ...
Neben Shell wollen auch europäische Konkurrenten demnächst mehr Stromladestationen anbieten, unter anderem der französische Ölkonzern Total. In Deutschland planen derzeit die Autobauer Daimler, Volkswagen, BMW und Ford gemeinsam den Aufbau von Tausenden Ladesäulen entlang der Autobahnen in den kommenden Jahren.
In Deutschland sollen bereits bis Ende dieses Jahres mehr als 400 Schnellladestationen für Elektroautos an Fernstraßen stehen.
..."
Apropos Holland. Such mal bei Youtube nach Fahrtberichten zum neuen E350e. Ausser holländische und andere ausländischen Berichten fast nix dazu. Die deutsche Bloggerszene fährt lieber mit dem 612PS E63s (klar, den werden sie sonst nie fahren) statt das System Hybrid genau unter die Lupe zu nehmen. Individuell betrachtet kann das für viele schon interessant sein. Gerade auch im Leasing wird da wohl einiges gehen.
War von einer Probefahrt im C350e T sehr positiv überrascht.
Gruss
Leffe
P.S. Auch hier das Problem. Händler, die einen E350e zur Probe anbieten sind wohl eher selten. Auch ein Indiz dafür, dass das Thema nur halbherzig verfolgt wird.
Daimler produziert E-Autos in Sindelfingen
"Für die Daimler-Mitarbeiter ist es eine gute Nachricht: Künftig sollen in dem Werk, in dem die E- und die S-Klasse vom Band laufen, auch die Elektrofahrzeuge der Ober- und Luxusklasse produziert werden.
...
In welchem Segment Daimler als nächstes eine elektrische Version auf den Markt bringen will, ist noch geheim. Nähere Informationen dazu dürften auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt im September veröffentlich werden.
...
Untertürkheim will den elektrifizierten Antriebsstrang liefern
...
Den Motor selbst will Daimler weiterhin aus seinem Joint Venture mit Bosch in Hildesheim beziehen.
...
Bis 2025 will Daimler mehr als mehr als zehn Elektro-Pkw auf den Markt bringen, drei davon sind Smarts. Daimler investiert in den kommenden Jahren mehr als zehn Milliarden Euro in seine Elektrooffensive."
http://www.stuttgarter-zeitung.de/...-63b0-4835-beac-6f7fd0600ab0.html
Kommentar:
Kaum ein Thema treibt die Mitarbeiter in der Autoindustrie gerade mehr um als die Frage, wie zukunftsfähig ihre Arbeitsplatz sind. Die Elektrifizierung und die Digitalisierung krempeln die Branche in einer noch die da gewesenen Geschwindigkeit um. In beiden Bereichen fertigen die deutschen Autobauer bislang allerdings wesentlich weniger selbst als bei den Autos mit Verbrennungsmotor.
...
Vor diesem Hintergrund ist es eine weitere wichtige Weichenstellung bei Daimlers Elektrooffensive, dass Sindelfingen den Zuschlag für die elektrifizierten Versionen der Luxus- und Oberklasse bekommen hat. Die Vereinbarung ist als ein Erfolg der Arbeitnehmervertreter in Sindelfingen zu werten.
...
Die dezentrale Strategie, die Daimler für die Produktion seiner Elektroautos gefunden hat, soll aber freilich nicht nur die Beschäftigung sichern. Sie ist auch aus unternehmerischer Sicht sinnvoll. Denn längst ist nicht klar, wie schnell die Nachfrage nach den Elektroautos mit dem Stern anziehen wird. Durch die Integration der E-Fahrzeuge in die bestehende Produktion kann Daimler bei der Fertigung je nach Nachfrage zwischen den unterschiedlichen Antriebsformen wechseln.
...
http://www.stuttgarter-zeitung.de/...-c1c4-4887-ae7e-92fedbd003ef.html
Ich habe versucht von Daimler im Frankfurt den 350e für einen Monat zu bekommen... Keine Chance. Obwohl wir diese Möglichkeit für unseren Fuhrpark testen wollten
Ein Monat ist ja auch schon eine Hausnummer. Der Wertverlust am Fahrzeug bei Nichtgefallen ist enorm. Da müsste ja schon eine gehörige Stückzahl der Abnahme im Raume stehen.
Sollte ja nicht umsonst sein. Zum Vergleich Toyota hat es geschafft uns einen Prius zur Verfügung zu stellen...
Zitat:
@Johnny Vollgas schrieb am 1. Februar 2017 um 22:37:59 Uhr:
Sollte ja nicht umsonst sein. Zum Vergleich Toyota hat es geschafft uns einen Prius zur Verfügung zu stellen...
Vermute mal, den Prius hat TOYota eher auf Lager als MB den 350e. Darf man fragen wie groß Euer Fuhrpark ist?