W213 E 220 d/E 200 d (OM654) Motorlaufruhe bei verschiedenen Kraftstoffen

Mercedes E-Klasse W213

Mercedes w213 om654 220d 200d welche Tankstelle und welche Kraftstoff tankt ihr merkt ihr unterschied von verschiedenen Kraftstoffen und wie sieht der Motor Laufruhe aus?

Beste Antwort im Thema

Interessant, was ihr da so alles heraus hört bei verschiedenen Dieselsorten.
Ich tanke den billigsten Diesel an meiner regionalen Tanke.
Wade, Shell, Aral, T, bft, Jet.
Mein Benz läuft prima.

Ich habe aber auch keine Tankkarte.. 😉

48 weitere Antworten
48 Antworten

Interessant, was ihr da so alles heraus hört bei verschiedenen Dieselsorten.
Ich tanke den billigsten Diesel an meiner regionalen Tanke.
Wade, Shell, Aral, T, bft, Jet.
Mein Benz läuft prima.

Ich habe aber auch keine Tankkarte.. 😉

Zitat:

@iso3200 schrieb am 19. Oktober 2020 um 08:44:47 Uhr:


Interessant, was ihr da so alles heraus hört bei verschiedenen Dieselsorten.
Ich tanke den billigsten Diesel an meiner regionalen Tanke.
Wade, Shell, Aral, T, bft, Jet.
Mein Benz läuft prima.

Ich habe aber auch keine Tankkarte.. 😉

Ich sage nicht, dass er ohne das Extra nicht gut läuft 😉
Zu 95% geht es für mich auch zur günstigsten Tanke.
Schließlich ist der gute Sprit ja genormt in Deutschland!
Nur ab und an sehe ich es als ganz sinnvoll an, vor allem im Winter.
Ob er auf den ersten km ruhiger ist oder nicht, ist mir eigentlich egal.
Kurzstrecke vermeide ich sowieso.

Zitat:

@lestar schrieb am 19. Oktober 2020 um 08:24:43 Uhr:


OM654 110KW - also 200d.
Meist wird normaler Diesel getankt. Die Filterintervalle liegen dann bei ca. 1000-1500km. Ab und an auch mal das teurere Ultimate oder Excellium, um den Motor durchzuspülen.

Interessant ist: Der Verbrauch verbessert sich bei uns nicht, bzw. nicht erkennbar, da er sowieso von Tankfüllung zu Tankfüllung ca. +-0,5l schwanken kann - je nach Fahrprofil.
Verbessert ist eindeutig das Kaltstartverhalten. Der Motor nagelt weniger und nimmt „flüssiger“ das Gas an. Es ist zumindest sanfter als sonst auf den ersten Kilometern.
Was die Leistung betrifft, kann ich keinen Unterschied feststellen. Das Fahrzeug wird, trotz Einstiegsmotorisierung 😉, nur sehr selten an die Belastungsgrenze gebracht. Im Großraum Stuttgart segelt man meist sowieso nur im niedrigen Drehzahlbereich.
Die Filterintervalle verbessern sich evtl etwas - vielleicht wegen dem Kaltstartverhalten?
Wenn wir also mehr Kurzstrecke unterwegs wären, würde ich mehr Premium-Diesel tanken.

Regenerationsintervalle 1000 bis 1500 ist hervorragend.

Davon träume ich mit meinen OM656 nur.

Bei mir momentan 500 km. Tanke auch Ultimate oder omv Maxxmotion performance.

Zitat:

@splashbiturbo schrieb am 19. Oktober 2020 um 09:26:45 Uhr:



Zitat:

@lestar schrieb am 19. Oktober 2020 um 08:24:43 Uhr:


OM654 110KW - also 200d.
Meist wird normaler Diesel getankt. Die Filterintervalle liegen dann bei ca. 1000-1500km. Ab und an auch mal das teurere Ultimate oder Excellium, um den Motor durchzuspülen.

Interessant ist: Der Verbrauch verbessert sich bei uns nicht, bzw. nicht erkennbar, da er sowieso von Tankfüllung zu Tankfüllung ca. +-0,5l schwanken kann - je nach Fahrprofil.
Verbessert ist eindeutig das Kaltstartverhalten. Der Motor nagelt weniger und nimmt „flüssiger“ das Gas an. Es ist zumindest sanfter als sonst auf den ersten Kilometern.
Was die Leistung betrifft, kann ich keinen Unterschied feststellen. Das Fahrzeug wird, trotz Einstiegsmotorisierung 😉, nur sehr selten an die Belastungsgrenze gebracht. Im Großraum Stuttgart segelt man meist sowieso nur im niedrigen Drehzahlbereich.
Die Filterintervalle verbessern sich evtl etwas - vielleicht wegen dem Kaltstartverhalten?
Wenn wir also mehr Kurzstrecke unterwegs wären, würde ich mehr Premium-Diesel tanken.


Regenerationsintervalle 1000 bis 1500 ist hervorragend.
Davon träume ich mit meinen OM656 nur.
Bei mir momentan 500 km. Tanke auch Ultimate oder omv Maxxmotion performance.

Ja, da bin ich tatsächlich auch überrascht. Kommt nicht selten vor, dass eine Tankfüllung ohne Regeneration vergeht.

Dabei würde ich unser Fahrprofil gar nicht mal als ideal beschreiben.
- 6-7x in der Woche 50km Pendlerverkehr
- dazwischen 2-3x in der Woche 3-20km Kurzstrecken
- und nur 1-2x im Monat längere Strecken über 100km

Ähnliche Themen

Zitat:

@lestar schrieb am 19. Oktober 2020 um 09:59:42 Uhr:



Zitat:

@splashbiturbo schrieb am 19. Oktober 2020 um 09:26:45 Uhr:



Regenerationsintervalle 1000 bis 1500 ist hervorragend.
Davon träume ich mit meinen OM656 nur.
Bei mir momentan 500 km. Tanke auch Ultimate oder omv Maxxmotion performance.

Ja, da bin ich tatsächlich auch überrascht. Kommt nicht selten vor, dass eine Tankfüllung ohne Regeneration vergeht.

Dabei würde ich unser Fahrprofil gar nicht mal als ideal beschreiben.
- 6-7x in der Woche 50km Pendlerverkehr
- dazwischen 2-3x in der Woche 3-20km Kurzstrecken
- und nur 1-2x im Monat längere Strecken über 100km

Was mache bloß falsch. Arbritsweg ist bei mir 35 km Einweg. Komisch

Zitat:

@iso3200 schrieb am 19. Oktober 2020 um 08:44:47 Uhr:


Interessant, was ihr da so alles heraus hört bei verschiedenen Dieselsorten.
Ich tanke den billigsten Diesel an meiner regionalen Tanke.
Wade, Shell, Aral, T, bft, Jet.
Mein Benz läuft prima.

Ich habe aber auch keine Tankkarte.. 😉

Ist doch klar, dass der Premiumdiesel so viel leiser Explodiert, dass man das im Auto sogar wahrnimmt. 😁

Ich habe das zu ersten Mal getankt und den Motor eigentlich fast gar nicht mehr gehört. 😁

Und die Fahrleistungen sind unglaublich geworden. 😁

Spaß beiseite, das Regenerieren ist deutlich zurück gegangen. Bin jetzt schon bei 920 km ohne Regeneration.

Das war der Grund das mal auszuprobieren und es hat funktioniert.

Eine reinigende Wirkung glaub ich auch noch.

Alles andere ist Einbildung 😛

Gib 10 Leuten die gleiche Schokolade. Einmal eingepackt in Ökopapier und einmal hochglänzend.

8 Leuten schmeckt die Schokolade mit der hochglänzenden Verpackung besser 😁

Zitat:

@lorenzokn schrieb am 19. Oktober 2020 um 13:12:32 Uhr:



Zitat:

@iso3200 schrieb am 19. Oktober 2020 um 08:44:47 Uhr:


Interessant, was ihr da so alles heraus hört bei verschiedenen Dieselsorten.
Ich tanke den billigsten Diesel an meiner regionalen Tanke.
Wade, Shell, Aral, T, bft, Jet.
Mein Benz läuft prima.

Ich habe aber auch keine Tankkarte.. 😉


Ist doch klar, dass der Premiumdiesel so viel leiser Explodiert, dass man das im Auto sogar wahrnimmt. 😁
Ich habe das zu ersten Mal getankt und den Motor eigentlich fast gar nicht mehr gehört. 😁
Und die Fahrleistungen sind unglaublich geworden. 😁
Spaß beiseite, das Regenerieren ist deutlich zurück gegangen. Bin jetzt schon bei 920 km ohne Regeneration.

Gehe davon aus dass auch den Om654 fährst?

Zitat:

@splashbiturbo schrieb am 19. Oktober 2020 um 13:14:00 Uhr:



Zitat:

@lorenzokn schrieb am 19. Oktober 2020 um 13:12:32 Uhr:



Ist doch klar, dass der Premiumdiesel so viel leiser Explodiert, dass man das im Auto sogar wahrnimmt. 😁
Ich habe das zu ersten Mal getankt und den Motor eigentlich fast gar nicht mehr gehört. 😁
Und die Fahrleistungen sind unglaublich geworden. 😁
Spaß beiseite, das Regenerieren ist deutlich zurück gegangen. Bin jetzt schon bei 920 km ohne Regeneration.

Gehe davon aus dass auch den Om654 fährst?

Ja, ist so.

Während Corona bin ich fast nur Kurzstrecke gefahren und er war eigentlich nur noch am regenerieren.

Zitat:

@lorenzokn schrieb am 19. Oktober 2020 um 13:16:57 Uhr:



Zitat:

@splashbiturbo schrieb am 19. Oktober 2020 um 13:14:00 Uhr:


Gehe davon aus dass auch den Om654 fährst?


Ja, ist so.
Während Corona bin ich fast nur Kurzstrecke gefahren und er war eigentlich nur noch am regenerieren.

Ja das ist normal bei kurzstrecke.

Die 6 zylinder Fahren sehr niedertourig. Das hat zwar Vorteile aber wirkt sich als Nachteil bezüglich der Dpf Regeneration. Temperaturen werden vorallem bei kalten Temperaturen nicht erreicht. Und immer auf Sport Plus bzw manuell Schalten ist auf Dauer keine Lösung.

Sehr interessant - es sind scheinbar einfach verschiedene Einflussfaktoren.
- Premiumdiesel verlängert also anscheinend das Intervall - das habe ich wie gesagt auch erlebt (1500+).
- viel Kurzstrecke ist natürlich negativ
- dauerhaft niedrige Drehzahl setzt dem Filter zu

Kurzstrecke bekommt unser OM654 wie gesagt nur wenig, aber eigentlich sind wir eher in ECO und niedertourig unterwegs. Wenn man wenig über 2000U kommt, müsste das sich eigentlich negativ auswirken.
Ansonsten würde mir nur noch der Unterschied zwischen 6c/6dTEMP-Norm einfallen. Vielleicht ist unser 6c da im Vorteil?

Mir soll es recht sein. Mit den gut 1000km Intervall brauche ich auf jeden Fall nicht dauerhaft Premium-Diesel 🙂

Ich bekomme gar nicht mit, wenn/wann regeneriert wird...

Zitat:

@iso3200 schrieb am 21. Oktober 2020 um 17:39:30 Uhr:


Ich bekomme gar nicht mit, wenn/wann regeneriert wird...

- Deutlich erhöhter Verbrauch (1-1,5l pro Regeneration)
- StartStop inaktiv und Standdrehzahl erhöht
- Getriebe dreht höher und segelt nicht
- Heckscheibenheizung aktiv um sämtliche Verbraucher anzuwerfen
- Bei Abbruch lautes Nachlaufen des Lüfters inklusive angenehmem Duft 😉

Zitat:

@lestar schrieb am 21. Oktober 2020 um 18:16:37 Uhr:



Zitat:

@iso3200 schrieb am 21. Oktober 2020 um 17:39:30 Uhr:


Ich bekomme gar nicht mit, wenn/wann regeneriert wird...

- Deutlich erhöhter Verbrauch (1-1,5l pro Regeneration)
- StartStop inaktiv und Standdrehzahl erhöht
- Getriebe dreht höher und segelt nicht
- Heckscheibenheizung aktiv um sämtliche Verbraucher anzuwerfen
- Bei Abbruch lautes Nachlaufen des Lüfters inklusive angenehmem Duft 😉

Bei mir segelt er trotzdem. 🙂

Und höhere Drehzahlen sind mir zumindest in Eco noch nicht aufgefallen.

Zusätzlich wird die Ladeanzeige der Batterie im Schubbetrieb nicht grün, sondern grau dargestellt.

Zitat:

@lorenzokn schrieb am 21. Oktober 2020 um 19:19:40 Uhr:



Zitat:

@lestar schrieb am 21. Oktober 2020 um 18:16:37 Uhr:


- Deutlich erhöhter Verbrauch (1-1,5l pro Regeneration)
- StartStop inaktiv und Standdrehzahl erhöht
- Getriebe dreht höher und segelt nicht
- Heckscheibenheizung aktiv um sämtliche Verbraucher anzuwerfen
- Bei Abbruch lautes Nachlaufen des Lüfters inklusive angenehmem Duft 😉


Bei mir segelt er trotzdem. 🙂
Und höhere Drehzahlen sind mir zumindest in Eco noch nicht aufgefallen.
Zusätzlich wird die Ladeanzeige der Batterie im Schubbetrieb nicht grün, sondern grau dargestellt.

Okay, dann hatte ich das falsch in Erinnerung.
Mit Höhere Drehzahlen meinte ich, dass das Getriebe später hochschaltet. Das ist mir auf jeden Fall aufgefallen, dass er in dem Situationen länger den Gang hält 🙂

Heute war es wieder soweit...
Nach 3 Wochen und über 1600km ging es mal wieder in die Regeneration.
Für ganz normalen Diesel finde ich das einen sehr guten Wert, auch wenn es mich natürlich ärgert, dass der schöne 4,7l ab Reset Wert dahin ist 😉
Wie im Anhang zu sehen lag der Verbrauch auf der heutigen Strecke bei gut 7l.
Ansonsten sind es 4,5-5l. Also ein Mehrverbrauch von gut 1l/100km bzw. 2l auf diesen 50km (Regeneration war danach abgeschlossen).

Asset.JPG
Deine Antwort
Ähnliche Themen