W213 E 220 d/E 200 d (OM654) Motorlaufruhe bei verschiedenen Kraftstoffen
Mercedes w213 om654 220d 200d welche Tankstelle und welche Kraftstoff tankt ihr merkt ihr unterschied von verschiedenen Kraftstoffen und wie sieht der Motor Laufruhe aus?
Beste Antwort im Thema
Interessant, was ihr da so alles heraus hört bei verschiedenen Dieselsorten.
Ich tanke den billigsten Diesel an meiner regionalen Tanke.
Wade, Shell, Aral, T, bft, Jet.
Mein Benz läuft prima.
Ich habe aber auch keine Tankkarte.. 😉
48 Antworten
Ich wundere mich ja, wie oft hier regeneriert wird. Ehrlich gesagt, habe ich da aber auch wenig drauf geachtet. Manchmal ist (in der Regel morgens bei kaltem Motor) die Lehrlaufdrehzahl (OM 656, 350d) auf 750/min erhöht. Ich habe das aber nicht mit dem Regenerieren in Verbindung gebracht, sondern bisher immer angenommen, dass er das macht, wenn der Motor kalt ist. Deshalb meine Frage: ist erhöhte Leerlaufdrehzahl immer mit Regenerieren verbunden?
Kleine Bemerkung am Rande: Wenn man das hier so liest, scheinen manche ihr Auto ja eher zu schieben als zu fahren (nicht bös gemeint). Ich geb schon mal gerne Gas, auch wenn das heute politisch unkorrekt ist. Nur damit ich nicht missverstanden werde: Fahrverbot hatte ich trotz 40.000 km / anno seit mehr als 10 Jahren noch nie. Ich will aber trotzdem nicht behaupten, dass mir das auf der Autobahn nicht mal passieren könnte.
Zitat:
@BMW-E30-Cab schrieb am 30. Oktober 2020 um 18:31:16 Uhr:
Ich wundere mich ja, wie oft hier regeneriert wird. Ehrlich gesagt, habe ich da aber auch wenig drauf geachtet. Manchmal ist (in der Regel morgens bei kaltem Motor) die Lehrlaufdrehzahl (OM 656, 350d) auf 750/min erhöht. Ich habe das aber nicht mit dem Regenerieren in Verbindung gebracht, sondern bisher immer angenommen, dass er das macht, wenn der Motor kalt ist. Deshalb meine Frage: ist erhöhte Leerlaufdrehzahl immer mit Regenerieren verbunden?Kleine Bemerkung am Rande: Wenn man das hier so liest, scheinen manche ihr Auto ja eher zu schieben als zu fahren (nicht bös gemeint). Ich geb schon mal gerne Gas, auch wenn das heute politisch unkorrekt ist. Nur damit ich nicht missverstanden werde: Fahrverbot hatte ich trotz 40.000 km / anno seit mehr als 10 Jahren noch nie. Ich will aber trotzdem nicht behaupten, dass mir das auf der Autobahn nicht mal passieren könnte.
Die Regeneration wird meist während der Fahrt gestartet, also eher nicht.
Danke für deine Sorge, aber ab und an wird auch unser kleiner Diesel mal etwas ausgefahren 😉
Es ist einfach so, dass unser Fahrprofil größtenteils auf dem dichten Verkehr im Stuttgarter Umland basiert. Da ist meist Kolonne angesagt und schnellere Sprints und Abbremsen führen da eher zur Frustration. Von daher lieber Gleitenlassen, die Ruhe genießen, ab und an mal den Motor segeln lassen und entspannt aussteigen. Wenn es mal auf andere Strecken geht, darf die Leistung auch gerne mehr genutzt werden.
Aber selbst bei Landstraßentouren steht der 4Zylinder eher so bei 7-8 Litern und auf der Autobahn ist auch bei schnelleren Tempi meist eine 5 vor dem Komma drin.
Das mit den 7-8 l auf der Landstraße kann ich auch für den 350 d bestätigen. Aber wenn man es auf der Autobahn richtig laufen lässt, dann sind (für den Zeitraum) eher 10 + l drin, gerade auch wenn man voll beschleunigt bei freier Bahn und dann wieder abbremst (zu meiner Entschuldigung muss ich sagen, dass ich früher BMW gefahren bin :-) ).
Zurück zur Regeneration: wenn die überwiegend während der Fahrt und nicht im Leerlauf abläuft, wie stellt ihr dann den temporären Mehrverbrauch fest? Habt Ihr ständig die Verbrauchsgrafik offen?
Zitat:
@BMW-E30-Cab schrieb am 30. Oktober 2020 um 23:22:28 Uhr:
Das mit den 7-8 l auf der Landstraße kann ich auch für den 350 d bestätigen. Aber wenn man es auf der Autobahn richtig laufen lässt, dann sind (für den Zeitraum) eher 10 + l drin, gerade auch wenn man voll beschleunigt bei freier Bahn und dann wieder abbremst (zu meiner Entschuldigung muss ich sagen, dass ich früher BMW gefahren bin :-) ).Zurück zur Regeneration: wenn die überwiegend während der Fahrt und nicht im Leerlauf abläuft, wie stellt ihr dann den temporären Mehrverbrauch fest? Habt Ihr ständig die Verbrauchsgrafik offen?
Okay hier liegt dann wohl der Unterschied zwischen uns beiden.
Das mit dem Hochbeschleunigen und dann wieder nach ein paar hundert Metern heftig Abbremsen ist nicht so mein Ding 😉
Ich fahre gerne auch mal 180, aber dann muss die Verkehrsdichte so sein, dass ich nicht ständig mit ausscherenden Überholern zu kämpfen habe.
(Hatte da beim schon so Erlebnisse mit hoher Differenzgeschwindigkeit, die nicht so angenehm waren)
Wenn es mal schneller gehen soll, ist das bei mir dann lieber konstant.
Das finde ich auf der Langstrecke am Angenehmsten, sonst bleibe ich bei Richtgeschwindigkeit+.
Und das erklärt natürlich den Verbrauch. Was beim E einfach viel ausmacht, ist das Beschleunigen und Abbremsen von dem Riesenschiff. Das kostet viel Energie!
Die Regeneration erkennt man natürlich wie gesagt am Verbrauch (siehe mein Beispiel) und ansonsten sind weiter oben im Thread einige Parameter aufgelistet.
Schönes Wochenende!
LeStar