W213 E 220 d/E 200 d (OM654) Motorlaufruhe bei verschiedenen Kraftstoffen
Mercedes w213 om654 220d 200d welche Tankstelle und welche Kraftstoff tankt ihr merkt ihr unterschied von verschiedenen Kraftstoffen und wie sieht der Motor Laufruhe aus?
Beste Antwort im Thema
Interessant, was ihr da so alles heraus hört bei verschiedenen Dieselsorten.
Ich tanke den billigsten Diesel an meiner regionalen Tanke.
Wade, Shell, Aral, T, bft, Jet.
Mein Benz läuft prima.
Ich habe aber auch keine Tankkarte.. 😉
48 Antworten
Ich habe heute versucht dieses tickern, das beschreiben wird, bei meinem herauszuhören. Ja, ich habe dieses tickern auch. Macht meiner seit dem ich den Wagen fahre. Seit 1/2017 und fast 36tkm.
Ja, ist das sogenannte Teillasttickern. Ist normal, da der Motor nie auf Nullförderung geht bei Motorbremse, um die Abgastemperatur für die Filter aufrecht zu erhalten. Bei einer bestimmten Drehzahl kommt es zur Überschneidung von Bremswirkung und noch Einspritzung. Das ist dann dieses tickern.
Zitat:
@Gastleser220d schrieb am 21. August 2020 um 12:57:07 Uhr:
Ja, ist das sogenannte Teillasttickern. Ist normal, da der Motor nie auf Nullförderung geht bei Motorbremse, um die Abgastemperatur für die Filter aufrecht zu erhalten. Bei einer bestimmten Drehzahl kommt es zur Überschneidung von Bremswirkung und noch Einspritzung. Das ist dann dieses tickern.
Ist dieses Tickern auch beim leichten beschleunigen normal? Also ich höre es nur wenn radio ab ist. Und immer unterschiedlich laut oder leise
Ähnliche Themen
Danke dir. Aber meiner ist ei 6 zylinder. Viele berichten ja man hört nix. Vielleicht bin ich hellhörig. Sonst die mega Laufruhe natürlich
Ist egal ob 4 oder 6 Zylinder. Die modernen Dieselmotoren haben 5 bis 7 Einspritzzyklen pro Verbrennungsvorgang, abhängig vom Betriebs/Lastzustand/Temperatur usw.
Zum Thema Kraftstoff nochmal... Bin Von Ultimate auf maxxmotion weil von weniger oder schlechtere Schmierung gesprochen wird. Kann da jemand was dazu sagen? Man könnte ja Ultimate mit Liqui Moly additiv mischen wegen der Schmierung? Oder ist diese Mischung eher bedenklich?
Zuerst die teure Suppe tanken, weil sie angeblich besser für den Motor sein soll. Und dann noch zusätzlich ein Aditiv dazu kippen, weil die teure Suppe doch nicht so gut sein soll?
Da kann ich nur mit dem Kopf schütteln...
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 21. August 2020 um 17:33:33 Uhr:
Zuerst die teure Suppe tanken, weil sie angeblich besser für den Motor sein soll. Und dann noch zusätzlich ein Aditiv dazu kippen, weil die teure Suppe doch nicht so gut sein soll?
Da kann ich nur mit dem Kopf schütteln...
Das war eine Frage... Besser gesagt wurde es im Netz vorgeschlagen. Ich benutze keine Additive.
Keiner hat behauptet das UE schlecht. So wurde berichtet. Wie erwähnt ich habe es 15000 km getankt und konnte nichts negatives beobachten
Zitat:
@Gastleser220d schrieb am 21. August 2020 um 16:30:49 Uhr:
Ist egal ob 4 oder 6 Zylinder. Die modernen Dieselmotoren haben 5 bis 7 Einspritzzyklen pro Verbrennungsvorgang, abhängig vom Betriebs/Lastzustand/Temperatur usw.
Habe mittlerweile mitbekommen dass das Tickern oder auch Nageln im Teillast von AGR Kühler kommt.
Abgase werden ab ca. 65 Grad Wasser durch den Bypass um den Kühler umgeleitet.
Danach werden die Abgase durch den Kühler gekühlt und es entsteht scheinbar dieses Nageln.
Super Ding.
OM654 110KW - also 200d.
Meist wird normaler Diesel getankt. Die Filterintervalle liegen dann bei ca. 1000-1500km. Ab und an auch mal das teurere Ultimate oder Excellium, um den Motor durchzuspülen.
Interessant ist: Der Verbrauch verbessert sich bei uns nicht, bzw. nicht erkennbar, da er sowieso von Tankfüllung zu Tankfüllung ca. +-0,5l schwanken kann - je nach Fahrprofil.
Verbessert ist eindeutig das Kaltstartverhalten. Der Motor nagelt weniger und nimmt „flüssiger“ das Gas an. Es ist zumindest sanfter als sonst auf den ersten Kilometern.
Was die Leistung betrifft, kann ich keinen Unterschied feststellen. Das Fahrzeug wird, trotz Einstiegsmotorisierung 😉, nur sehr selten an die Belastungsgrenze gebracht. Im Großraum Stuttgart segelt man meist sowieso nur im niedrigen Drehzahlbereich.
Die Filterintervalle verbessern sich evtl etwas - vielleicht wegen dem Kaltstartverhalten?
Wenn wir also mehr Kurzstrecke unterwegs wären, würde ich mehr Premium-Diesel tanken.