W212 vs W211 . . . . eine Steigerung ??

Mercedes E-Klasse W212

Hallöchen!

Bis jetzt fahren wir einen W211 (E500) und sind eigentlich rundherum zufrieden.
Aber irgendwann will man halt doch wieder was neueres - sprich wir liebäugeln mit einem W212 (E500)

Was meint Ihr:
Ist das in Punkto Qualität, Features, Verarbeitung usw. nochmal ein Schritt nach vorne oder eher nicht?!!

Danke für zahlreiche Meinungen🙂

LG Loreen

Beste Antwort im Thema

Mir gefällt der 212er immer noch nicht. Alles ist kantig und die Innenausstattung wirkt gegenüber dem 211er, billig. Allein die Verstellung der Multikontursitze die wieder neben dem Sitzkissen angeordnet wurde. Das gab es mal im 210ner so und ist ein ganz klarer Schritt zurück. Was man sich dabei gedacht hat, außer das es eine preisgünstige Lösung ist, kann ich nicht nachvollziehen.
Viele haben das veränderte Design nicht akzeptiert. Das beweisen auch die Verkaufszahlen.
Aus diesen Gründen wurde es dann kein 212er.😉 Denn schließlich möchte ich mich in meinem Wagen wohlfühlen.

Gruß
Mc

91 weitere Antworten
91 Antworten

Danke 620 NM für die freundliche Einordnung ... stimmt genau!

Tja, ... die E-Klasse. Das Werk wusste zwischenzeitlich leider auch nicht, was es will ... im E-Klasse Prospekt ist jetzt wieder der Vier-Zylinder-180er abgebildet als Urahn ... was ja auch richtig ist ...

Auch der 220 und seine Nachfolger bilden wieder die Vorläufer der S-Klasse ... was auch stimmt ... das war aber nicht immer so ...

Zu Zeiten der 124er waren die S Pontons und die großen Flossen als deren Vorgänger deklariert ... das scheint man aber inzwischen wieder aufgegeben zu haben ... späte Einsicht ... auch das 124er Coupe und Cabrio sollte laut Prospekt von den S/SE-Ponton-Vorläufern abstammen ... was natürlich Unfug war, deren Vorläufer waren das 170 S Cabriolet B und das dazugehörige Coupe ...

Aber seis drum ... Du hast natürlich Recht, ein zu verengter Blick auf die Vergangenheit ist nicht weise ...

Und doch ... das Rad ist rund seit Anbeginn, nur Nabe, Felge und Belag hat sich verändert ... verglichen damit "eiert" das heutige Styling wie eine Ellipse, welche nur durch ausgleichende Anbauteile rund läuft ...

Nach der Aufgabe der Keillinie sollte es kein Problem mehr darstellen, eine Karosserie zu entwickeln, die darauf achtet, möglichst viele der jetzt nötigen elektronischen Helferlein überflüssig zu machen ...

Da böte sich der /8 als beste Vorlage an. Diese darf natürlich nicht 1:1 übernommen, sondern muss nach modernen Sicherheits- und Economiegesichtspunkten neu interpretiert werden, ohne ihre ursprüngliche Identität und Funktionalität zu verlieren.

Dazu die modernen kleinen Diesel-Motoren (die Direkteinspritzer wollen wir mal mit dem Mäntelchen der Barmherzigkeit zudecken), und ein Auto von ungeahnter Modernität wäre entstanden; daraus noch ein viersitziges Cabriolet entwickelt, das seine Besatzung nicht zusammenquetscht ... und der Hersteller müsste sich keine Sorgen mehr um seinen Umsatz machen ...

BMW hat unlängst eine historische Chance verpasst. Bauen die doch einen 2002 aus einer Rohkarosse komplett auf ... wenn dort zumindest forschungsweise moderne Fahrwerks- und Antriebstechnik verbaut worden wäre, wäre ein echter Vergleich alt/neu in Sachen Funktionalität und Verbrauch möglich gewesen ...

Auf der Basis dann eine sicherere Karosserie mit hochfesten Stählen ... und wir hätten endlich einmal wieder eine Alternative im Markt, deren Kauf lohnenswert erscheinen würde ...

So schaue ich mich um ... und finde nichts. Einzig der Maserati Quattroporte bedient mein aesthetisches Empfinden ...

... und ich bin eine lohnende Nische ... 🙂

Gruß
T.O.

Zitat:

Original geschrieben von Loreen2010


Hallöchen!

Bis jetzt fahren wir einen W211 (E500) und sind eigentlich rundherum zufrieden.
Aber irgendwann will man halt doch wieder was neueres - sprich wir liebäugeln mit einem W212 (E500)

Was meint Ihr:
Ist das in Punkto Qualität, Features, Verarbeitung usw. nochmal ein Schritt nach vorne oder eher nicht?!!

Danke für zahlreiche Meinungen🙂

LG Loreen

Was soll man einem raten, der einen E500 fährt bzw. fahren kann und wieder mit einem E500 liebäugelt? Nachdem Geld und auch Verbrauch keine nennenswerte Rolle spielen, ist es eine reine Geschmacksfrage, sonst gar nichts.

Mir gefällt der W211 MOPF deutlich besser als der W212, vor allem innen. Und bei den Motoren sowieso. Ich weiß nicht, wo da ein "Fortschritt" sein soll, wenn Laufkultur und -akustik ruiniert werden, um in der Praxis ein halbes Schnapsglas Sprit auf 100 km zu sparen!

Die CGI-Benziner laufen viel rauher und der 250 CDI ist das Allerletzte in der Klasse. Entweder 220 CDI (der ist in Ordnung, wenngleich aus meiner Sicht "nichts besonderes"😉 oder den 350 CDI.

Wer den 250 CDI als Fortschritt gegenüber dem 280 CDI sieht, kann wirklich nicht alle Tassen im Schrank haben. Das war ein Abstieg von 2 Klassen!

Zitat:

Original geschrieben von Topfgucker


....
Wie gleichmäßig beim 211 die Mittelkonsole in Richtung Armlehne übergeht, so sieht das beim 212 aus, als sollte man später noch die einzelnen Produktionsschritte nachvollziehen können. Da möchte man instinktiv den Winkel oder die Schieblehre anlegen und nachmessen. Das gefällt mir einfach nicht.

Die Harmonie der Linien wird durch hässliche Lüftungsgitter gebrochen. Nicht, dass die im 211er schöner wären, aber sie existieren (wie auch die wirklich häßlichen Heizungsregler) neben der klaren Linienführung und stören nicht deren Eleganz. Apropos Eleganz: Alu ist ja wohl ganz tabu.

Gute Gegenüberstellung der Fotos. Da kann man wirklich sehr gut erkennen, wie altbacken der 211 innen gegenüber dem 212 wirkt. ( Ich habe übrigens in meinem 212er genau dieses helle Interieur. )

Das gleiche gilt, wenn man die beiden Modelle nebeneinander sieht. Das hat auch schon ein anderer geschrieben. Da liegen doch Welten dazwischen. Der W212 ist dann erkennbar das um Längen schönere Auto. Die Linienführung des 212er ist elegant. Im direkten Vergleich wird doch der 211er pummelig.

Mir hat der 211 immer gut gefallen. Aber alles hat seine Zeit. Und der W211 ist von gestern!

Wir standen im Sommer vor der gleichen Entscheidung. Haben zuerst auch gesagt, der 211´er (wir haben noch einen 211´er Facelift) ist doch so schön harmonisch innen, auch aussen passt er, den nehmen wir wieder. Der 212´er hat uns auf der ersten Blick nicht zugesagt.
Letzendlich ist es doch ein 212´er geworden und mittlerweile gefällt er uns richtig gut (Liebe auf den zweiten Blick).
Der 212´er federt feiner und ist innen leiser (vorallem Wind- Reifengeräusche), hat das deutlich direktere Handling und sehr gute Sitze. Ansonsten geben sich die beiden +- nicht sehr viel.
Wir würden den 212´er wieder kaufen!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tulliusomnibus


Der ultimative E ist der 200 bis 280E/8 ...

Nun gut - für mich ist es der 250C/8! Sonst sind wir voll auf einer Linie!

Aber: Kinder, Urlaub, Winter (!Salz😰!) und das Baby mal mit dem Anhänger transportieren, wenn es ihm mal nicht so gut geht, da braucht man schon was aktuelles.

Eigentlich wollte ich mir dafür ja ein 124er T-Modell besorgen - aber: alle echt guten Exemplare sind schon weg, bzw. werden noch gehalten. 210er wäre dann vlt. noch in Frage gekommen - aber die rosten ja bald schneller als die /Roster (aka /8er ) - 211er kam mir überhaupt nicht in den Sinn - jetzt aber der 212er - der musste es sein!

Mal sehen, wie er sich im Alltag schlägt....

Zitat:

Original geschrieben von frediboh


Gute Gegenüberstellung der Fotos. Da kann man wirklich sehr gut erkennen, wie altbacken der 211 innen gegenüber dem 212 wirkt.

Also wenn stimmig und wie aus einem Guss "altbacken" ist, dann darf das Auto gern altbacken sein.

Besser als dieses Sammelsurium aus Kanten, Winkeln und aufgesetzt wirkenden Zierteilen.

Die einzigen die noch ordentliche Cockpits designen können scheinen im Moment Jaguar. Leider keine Kombis. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Wir standen im Sommer vor der gleichen Entscheidung. Haben zuerst auch gesagt, der 211´er (wir haben noch einen 211´er Facelift) ist doch so schön harmonisch innen, auch aussen passt er, den nehmen wir wieder. Der 212´er hat uns auf der ersten Blick nicht zugesagt.
Letzendlich ist es doch ein 212´er geworden und mittlerweile gefällt er uns richtig gut (Liebe auf den zweiten Blick).
Der 212´er federt feiner und ist innen leiser (vorallem Wind- Reifengeräusche), hat das deutlich direktere Handling und sehr gute Sitze. Ansonsten geben sich die beiden +- nicht sehr viel.
Wir würden den 212´er wieder kaufen!

Bei mir wars auch Liebe auf den zweiten Blick. Von den ersten 212ern wurde mein Blick immer auf die gräßlichen Golfschläger-Tagfahrleuchten gelenkt, die mir überhaupt nicht gefallen haben. Meiner hat die nicht mehr und alles ist gut. Ich schaue noch jedem 212er hinterher, weil ich ihn so schön finde. So muß das sein.

Zitat:

So schaue ich mich um ... und finde nichts. Einzig der Maserati Quattroporte bedient mein aesthetisches Empfinden ...

... und ich bin eine lohnende Nische ... 🙂

Gruß
T.O.

Allrad beim Quattroporte... die Technick waere im Hause...  Bentley verspricht mir einen SUV (endlich) auf Ende 2012...wenns denn nicht nur ein gepimpter Tourag wird..

Sie werden die Nischen fuellen... hoffentlich

Zitat:

Original geschrieben von CH-Diesel


Bentley verspricht mir einen SUV (endlich) auf Ende 2012...wenns denn nicht nur ein gepimpter Tourag wird..

Auch einer dieser schrankwandigen 2,5 Tonner oder - sensationell abgespeckt - 2,2T Lightweight? 😛

mal wieder BTT :

hier bei der nachbar-firma steht immer ein
- W 211 VFL (also vor 2006 ?!?)
- schwarz
- elegance

ich finde, selbst DER sieht immer noch elegant und "vorzeigbar" aus 🙂

meinen W212 - 200 diesel fahre ich ja mittlerweile seit über 2 wochen.
im gegensatz zum "wohnlich-kuscheligen 5er-bmw" ist alles "mercedes-typisch sachlich-klotzig".
NICHTS an dem auto... aber wirklich GAR NICHTS... find ich irgendwie billig.

das auto wirkt, wie für die ewigkeit gemacht.

ich bin begeistert.

🙂

Zitat:

Original geschrieben von dirk483


meinen W212 - 200 diesel fahre ich ja mittlerweile seit über 2 wochen.
im gegensatz zum "wohnlich-kuscheligen 5er-bmw" ist alles "mercedes-typisch sachlich-klotzig".
NICHTS an dem auto... aber wirklich GAR NICHTS... find ich irgendwie billig.

das auto wirkt, wie für die ewigkeit gemacht.

ich bin begeistert.

🙂

Mir geht's ähnlich - nach nun 1 Jahr! Ich mag das sehr praktische Funktionale in sachlich nüchternem Ambiente! Je länger man dieses Auto fährt, desto mehr weiß man zu schätzen, was man hat und versteht, was man nicht braucht. Der 5er ist mir zu lifestylish und der A6 mittlerweile fast schon design-plüschig. Der kantige "E" ist genau richtig 😉

och...
ich hätte auf den 5er wohl gekonnt.
GUT sogar !

als das hier im forum los ging mit der "schnäppchenjagd"... von der ich mich ja hab anstecken lassen... (eigentlich wollte ich gar kein neues auto kaufen dieses jahr 😁 ) ... hab ich auch kurzzeitig überlegt...

"wenn du eh schon wieder little-boy-goes-crazy-at-toys-r-us-season-sale spielen musst, dann kannste auch mal nen BMW kaufen"

aber der geradeauslauf-problem-thread im 5er-forum reisst ja nicht ab 🙄
und das risiko, da nachher ne gurke am hals zu haben, wollte ich nicht eingehen.

egal.
nu bin ich back home.
und ich hab echt spass mit meinem "taxi" 😁

Meine Meinung mal so. Ich sehe sogar eine gute Chance, dass mal der 212-er eine Design-Ikone werden könnte oder sich als besonders langlebig und beliebt erweist. Er hat IMHO die besseren Gene, um an den Erfolg des 124 anzuknüpfen. Jedenfalls bessere als der 211.

Mercedes war schon immer mit dem Design der Zeit vorraus.
Als der 210er neu erschien ging ein Aufschrei durch die Automobile Welt, wie man wieder runde Formen und Scheinwerfer verwenden kann, hässlich war die breite Meinung, der 211er war ja nur eine Weiterentwicklung und der Mopf 211 deutete ja schon das neue Design des 212 an.

also es wird sicher noch eine Weile dauern, bis alle anderen Autohersteller auch das Design anpassen und dann wird es wieder allgemein akzeptiert sein.

Mercedes ist immer dem Zeitgeist vorraus und deshalb sind auch die älteren Modelle noch nach Jahren sehr gefragt.

Ich finde auch die Design Akzente des 124er im 212 sehr schön, so ist die HErkunft schön erkennbar.

Ich finde den 211er mittlerweile auch schon altmodich, aber das ist ja eine persönliche Meinung, die auch die Brieftasche mitmachen muss.

Zitat:

Original geschrieben von benzsport


... , hässlich war die breite Meinung, ...

Und ist sie immer noch. 🙂

Was nicht an der rundheit der Lichter lag - die waren auch beim CL rund und bei der C Klasse und dem CLK. Nur weniger unglücklich in den Rest des Fahrzeugs integriert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen