W212 vs W211 . . . . eine Steigerung ??
Hallöchen!
Bis jetzt fahren wir einen W211 (E500) und sind eigentlich rundherum zufrieden.
Aber irgendwann will man halt doch wieder was neueres - sprich wir liebäugeln mit einem W212 (E500)
Was meint Ihr:
Ist das in Punkto Qualität, Features, Verarbeitung usw. nochmal ein Schritt nach vorne oder eher nicht?!!
Danke für zahlreiche Meinungen🙂
LG Loreen
Beste Antwort im Thema
Mir gefällt der 212er immer noch nicht. Alles ist kantig und die Innenausstattung wirkt gegenüber dem 211er, billig. Allein die Verstellung der Multikontursitze die wieder neben dem Sitzkissen angeordnet wurde. Das gab es mal im 210ner so und ist ein ganz klarer Schritt zurück. Was man sich dabei gedacht hat, außer das es eine preisgünstige Lösung ist, kann ich nicht nachvollziehen.
Viele haben das veränderte Design nicht akzeptiert. Das beweisen auch die Verkaufszahlen.
Aus diesen Gründen wurde es dann kein 212er.😉 Denn schließlich möchte ich mich in meinem Wagen wohlfühlen.
Gruß
Mc
91 Antworten
Ja, der 212 spricht offensichtlich eine andere, eben als Audi-Fahrer bezeichnete, Zielgruppe als der 211er an. Bei mir ist auch ein neuer Wagen dran, aber mir fehlt einfach das "Unbedingthabenwollen-Gefühl", das ich beim 211er sofort hatte. Und leider ist es nicht nur das Design, auch sonst sind da ein paar Dinge, die es mir sehr schwer machen, mein Konto dafür zu plündern, nämlich: keine für mich passende Motor-Getriebe-Kombination, liebgewonnene Kleinigkeiten, wie das Doppelglas aus der S-Klasse (gerade in Verbindung mit Alarmanlage und Comand), Restwärmenutzung (ich brauche keine 4-Zonen-Klima) usw.
Das Außendesign gefällt mir sogar sehr gut, aber innen herrscht für mich ein Mitbewerbermix, der überhaupt nicht die schlichte Eleganz des 211 vermittelt. Bei letzterem ist kein Schalter zu viel, da gibt es glatte geschwungene Flächen, dosiert mit edlem Holz versehen. Viel besser auch als der rustikal- verschwenderische Einsatz von Holzelementen beispielsweise im CLS.
Wie gleichmäßig beim 211 die Mittelkonsole in Richtung Armlehne übergeht, so sieht das beim 212 aus, als sollte man später noch die einzelnen Produktionsschritte nachvollziehen können. Da möchte man instinktiv den Winkel oder die Schieblehre anlegen und nachmessen. Das gefällt mir einfach nicht.
Die Harmonie der Linien wird durch hässliche Lüftungsgitter gebrochen. Nicht, dass die im 211er schöner wären, aber sie existieren (wie auch die wirklich häßlichen Heizungsregler) neben der klaren Linienführung und stören nicht deren Eleganz. Apropos Eleganz: Alu ist ja wohl ganz tabu.
Versteht mich bitte richtig: Das ist kein 212er-bashing. Und wahrscheinlich werde ich auch alt. 😁 2012 oder 2013 ist auch bei mir wohl der 212er dran, nämlich sobald mein treuer 211er das Zicken anfängt. Bis jetzt jedoch ging alles gut. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
...die Klappfunktionalität und die Laderaumabdeckungskassette aber Mist.
...mußt Du erklären, bitte!
Das man die Sitzflächen nicht mehr hochklappen muß um eine Ebene zu erhalten birgt ja wohl NUR Vorteile!
Ebenso, das man die von Dir bemängelte Laderaumabdeckungskassette (hihi, 😁 lustiges Wort!) eben zwischen den Sitzen befestigt und nicht mehr am 2/3-Teil der Rückenlehne!
...was man aber, nebenbei bemerkt, ja immernoch kann, wenn man den absolut möchte.
(Allerdings ist mir noch keine Gelegenheit begegnet bei der das von Vorteil gewesen wäre!)
Zitat:
Dass der 212er technisch da und dort spürbaren Fortschritt bringt ist klar, sind besonders im Vierzylinder-Diesel-Bereich doch recht deutlich -- dafür gibt es leider noch teils unbekannte Risken der noch jungen Motorengenerationen. Auf dem gebotenen allgemein hohem Niveau relativieren sich die Unterschiede zum Vorgängermodell aber wieder etwas, besonders bei den Sechszylindermotoren.
...da und dort... *lach* na okay, lassen wir es so stehen, auch wenn ich die Formulierung sehr negativ finde.
Ich wüßte aber dennoch gerne etwas über die "teils unbekannten Risiken der noch jungen Motorengeneration"!
Und entschuldige das ich nochmal widerspreche, aber ich kann keinesfalls finden das sich irgendwelche Unterschiede relativieren und schon garnicht bei den Sechszylindermotoren.
Hatte vorher einen 320er und jetzt einen 350er.
Okay, er hat 68PS mehr, das relativiert die Agilität vielleicht etwas, aber das der Spritverbrauch trotz des größeren Motors und der Mehr-PS sogar leicht gesunken ist, das relativiert nichts!
Sorry, aber über die Optik läßt sich trefflich streiten. Das ist letztenendes Geschmacksache, aber den klaren technischen Fortschritt sollte man nicht versuchen zu läugnen. Auch wenn man noch so am 'Alten' hängt!
Und ich kann's nur immer wieder betonen:
Der 211er war und ist ein wirklich tolles Auto und hat das Zeug ein Klassiker zu werden - meine Meinung!
du fragst zur richtigen zeit, lieber te. denn der biturbo 500 soll wohl ein großer wurf sein. der 212 ist moderner im design, aber unter der oberfläche ein klassischer benz - beruhigend, gediegen und wertig. man kann ihn nur empfehlen.
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
Ja, der 212 spricht offensichtlich eine andere, ...***d*a*s* *h*a*b* *i*c*h* *ü*b*e*r*l*e*s*e*n*** 😠 ..., Zielgruppe als der 211er an.
Das finde ich schon auch, da hast Du schon Recht!
Er wirkt aggressiver, massiger, bulliger!
Ähnliche Themen
Hallo, Topfgucker!
Interessante, nachvollziehbare Vergleichsanalyse beim Interieur 211 vs 212!
Unabhängig von Geschmacksfragen ist festzustellen, dass gerade die Premium-Anbieter sich nun auch im Innenraum zunehmend zu überbieten haben. Mein Probesitzen in neuen A6 vermittelte mir zB sofort ein Designer Wohnzimmer Wohlgefühl. Der zweite, etwas kritischere Blick zeigte mir dann die Gedrängtheit (Kopfeinziehen beim Aussteigen, sonst knallt man als Großgewachsener mit der Birne an die B-Säule bzw. den Dachholm trotz Sitz ganz weit unten!) und auch sonst stellt sich schnell eine Art Reizüberflutung ein. Designspielereien wohin das Auge schaut. Da lob ich mir das Maß an relativer puristischer Schlichtheit beim W212, die Weite, das Raumgefühl. Hier ist trotzdem alles, was man funktional braucht. Immer wieder superpraktisch: die Telefontastur, mit der Nummern ruckzuck eingegeben sind (beim Audi sehr aufwändiges Gedrehe und Gedrücke)...
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
... auch sonst sind da ein paar Dinge, die es mir sehr schwer machen, mein Konto dafür zu plündern, nämlich: ... liebgewonnene Kleinigkeiten, wie das Doppelglas aus der S-Klasse (gerade in Verbindung mit Alarmanlage und Comand)...
Du bist den W212 schon mal probegefahren? Mir kommt meiner nach dem Wechsel vom A6 4F jedenfalls so vor, als führe ich in einer akustisch entkoppelten Sänfte. Sehr sehr leise. Kaum Fahrtwindturbulenzen hörbar. Ebenso wenig das gelegentliche Martinshorn 😉
Sicherlich kann ich hier nur meine persönlichen Eindrücke schreiben und es spiegelt auch nur mein Empfinden wieder.
Ich bekam, als mein 210ner mal in der Werkstatt war, einen neuen 211er als Leihwagen.
Ich setzte mich in das Auto und habe so vor mich hin gesagt: "Boha"
Da war die Liebe zu diesem Auto erwacht und hat mich nicht mehr los gelassen. Den wollte ich unbedingt haben.
Nun sagten mir die Jungs in der Sternabteilung aber, ich solle noch ein paar Monate warten, da es bei den ersten Modellen wohl viele Probleme mit der Elektronik geben würde.
Also wartete ich bis 2003.
Dann wurde der 212er angekündigt. Mein Verkäufer rief mich an und sagte, wir haben hier ein Modell und wir können schon mal eine Probefahrt unternehmen. Dies geschah eine Woche vor der offiziellen Einführung. Auf Bilder hatte ich das Modell ja schon gesehen, aber noch nicht live zum Anfassen.
Wir gingen zur Fahrbereitschaft und bekamen das Auto.
Meine ersten Worte beim Einsteigen waren, der ist ja innen genau so eckig und kantig wie außen. Selbst die Sitze sehen aus wie ein rechteckiger Klotz. Irgendwie erinnerte mich die Linienführung an den 190ger.
Nach einer zweistündigen Probefahrt war ich mir fast sicher das ich dieses Auto nicht wollte. Es fehlte einfach der "Boha Effekt" wie beim 211er.
Das soll es aber jetzt auch gewesen sein.
Gruß
mc
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
..., aber mir fehlt einfach das "Unbedingthabenwollen-Gefühl", das ich beim 211er sofort hatte.
Mir auch. Sowohl das "unbedingthabenwollen" beim 211er als auch das "muss nicht sein" beim 212er (war beim 210er schon so).
Mal schaun, was der W213 bringt. 🙂
Dieselmässig ist der 350CDI ja ne ganz nette Weiterentwicklung, aber kein Quantensprung zum V6 320CDI. Bei den Ottomotoren mag's anders aussehen, aber da ist ein 5l Saugmotor wohl unkaputtbar, was auch wieder ein dickes Plus ist (und nen neuen 500er kauft man auch selten, um damit 2l/100km zu sparen - soviel kann man wahrscheinlich garnicht fahren um den Wertverlust wieder "reinzuholen"😉.
So unterschiedlich kann das sein. Ich würde mich auch privat nicht so wie im 211 einrichten.
Klare Linien, dunkle Hölzer möglichst in Kombination zu hellen Flächen ( bei mir die Sitze oder bspw. die schicken, neuen Keramikapplikationen im W204 Mopf), eckige Konturen, Verwendung von satinierten Metallen. Das spricht mich auch im Wohnzimmer an.
Das ist eben mein Stil und so sieht auch mein Wohnzimmer aus. Einzelmöbel Hochglanzlack weiß in Kombination mit dunklem Holzkorpus und hängenden Regalen aus selbigem Holz mit innen beleuchtetem, satiniertem Glas und Metall ( ambientes Licht 😁). Dazu weiße Ledermöbel und Relaxliege und heller glänzender Feinsteinzeugfußboden. Dazu die passenden modernen Leuchten von b+m und Helestra in satiniertem Edelstahl. Das gefällt mir eben aktuell. In 10 Jahren ist es vielleicht anders.
211 ist sicher nett. Aber irgendwo für mich kirschbaum, gern auch echt und kein Furnier. Aber eben kirschbaum.😉
Zitat:
Original geschrieben von Cali65
Das gefällt mir eben aktuell. In 10 Jahren ist es vielleicht anders.
Das ist der Unterschied zwischen modisch und zeitlos.
Den W124 z.b. find ich nach 20 Jahren immer noch gut. Wenn's den "neu" gäb, würd ich ihn wieder fahren. 🙂
Mag so sein. Ich will aber lieber modisch fahren. Für zeitlos ist das mit den Autos so eine Sache. Einen Klassiker definiere ich anders als den 211.😉
Ich glaube, der 124 ist der E schlechthin. Da kommt der 211 niemals ran.
Zitat:
Original geschrieben von Cali65
Ich glaube, der 124 ist der E schlechthin. Da kommt der 211 niemals ran.
Eigentlich der erste und auch wieder der letzte, der da rankommt und teilweise sogar noch übertrifft, weil ziemlich komplett auf modische Akzente verzichtet wurde (die 124er Polster, wenn nicht grad Leder, sind teilweise ja fies "80ies" - da fühlt man sich fast genötigt die Schweissbändchen wieder auszupacken)
Das fehlende Handy-/Brillenfach neben dem Handschuhfach sowie andere Ablagemöglichkeiten fehlen mir beim 212er.
Nicht zu vergessen die Tatsache, dass die Fahrwerke immer unkomfortabler werden, sehr spürbar beim Vergleich 211 zu 212 (auch und gerade bei der Airmatic). Früher mal eine klassische Mercedes-Domäne, findet man heute auch hier nur immer mehr grenzenlose Härte.
Mein 212er ist weg, ich trauere ihm nicht nach, möge mein 211er noch lange leben.
Ach ja, und der Fortschritt beim doppelt aufgeladenen 500er muss sich erst noch beweisen, schließlich erreichen die "alten" 5,5 Liter Sauger bei guter Pflege extreme Laufleistungen, das muss der hyperzwangsbeatmete Neue erstmal nachmachen.
Der ultimative E ist der 200 bis 280E/8 ... der erste Wagen, der keine gekürzte S-Klasse war und mit einem ebenso fortschrittlichen wie komfortablen Fahrwerk daher kam, als der S noch mit der Vor/Nachkriegs- Pendelachse kämpfte ...
Er war ausserdem bewusst klein und dabei übersichtlich gehalten, um den Anforderungen des wachsenden Verkehrs gerecht zu werden ... im Vergleich dazu ist alles, was danach kam, ein klarer Rückschritt ...
Heute hängen wir zwischen Baum und Borke ... die C-Klasse ist gefühlt zu klein, viel zu unübersichtlich ... und vom Mercedestypischen Komfort, welchen selbst noch der 190 E hatte, weit entfernt ...
Die E-Klasse ist dafür viel zu groß, ersetzt eigentlich die S-Klasse als Fahrzeug der oberen Mittelklasse ... und ohne Elektronik nicht mehr beherrschbar, da völlig unübersichtlich ...
Jeder hirnverbrannte Naivling bekommt heute seine Nische nachgeworfen ... SUVs aller Größenordnungen, Cross Roader, "sportliche Anmutung" überall -das heisst gnadenlose Fahrwerke, kombiniert mit zum Platzen aufgeblasenen "Energiesparreifen", über 200 PS sind schon Pflicht ...
... die schweigende Masse derer, die einfach ein angenehmes, kommod gefedertes sicheres Auto, das vom Fahrersitz aus bestens übersehen werden kann, haben wollen, wird sträflichst vernachlässigt ...
Beim Golf das gleiche Lied. Neulich stand ich vor einem der letzten Golf I Neuwagen aus Südafrika ... und siehe da, das "Haben wollen" Gefühl war sofort da. Richtige Größe, beste Übersicht, alles am richtigen Platz ... ausser dem Lenkrad natürlich, das für Linksverkehr an der rechten Seite sass ...
... ein neuer Golf ist dagegen ein Design-Alptraum ...
Gruß
T.O.
/8:
http://search.babylon.com/imageres.php?...
Golf Mk 1 ZA:
http://www.16v.net/gallery2/d/12649-2/vw_golf_1_wallpaper_28.jpg
Das "Mercedes-typische" des 211 ist natürlich auch nur ein Zeitgeist gewesen... 124 war eckig, 210 außen rund, innen eckig. 211 dann innen und außen rund. Nun geht's wieder eckig weiter. Designänderungen waren meistens Linienübergreifend, und es gab immer Diskussionen, die zu nichts führten.
So wie der 124 nicht mehr modern wurde durch den 212, so wird auch der 211 nicht mehr durch die nächste runde Generation modern wirken.
Ach so: Der meist untadelige Geradeauslauf der aktuellen Modelle ist mir mehr wert als das Brillenfach in der letzten. 😉
Zitat:
Original geschrieben von tulliusomnibus
Der ultimative E ist der 200 bis 280E/8 ... der erste Wagen, der keine gekürzte S-Klasse war und mit einem ebenso fortschrittlichen wie komfortablen Fahrwerk daher kam, als der S noch mit der Vor/Nachkriegs- Pendelachse kämpfte ...Er war ausserdem bewusst klein und dabei übersichtlich gehalten, um den Anforderungen des wachsenden Verkehrs gerecht zu werden ... im Vergleich dazu ist alles, was danach kam, ein klarer Rückschritt ...
Heute hängen wir zwischen Baum und Borke ... die C-Klasse ist gefühlt zu klein, viel zu unübersichtlich ... und vom Mercedestypischen Komfort, welchen selbst noch der 190 E hatte, weit entfernt ...
Die E-Klasse ist dafür viel zu groß, ersetzt eigentlich die S-Klasse als Fahrzeug der oberen Mittelklasse ... und ohne Elektronik nicht mehr beherrschbar, da völlig unübersichtlich ...
Jeder hirnverbrannte Naivling bekommt heute seine Nische nachgeworfen ... SUVs aller Größenordnungen, Cross Roader, "sportliche Anmutung" überall -das heisst gnadenlose Fahrwerke, kombiniert mit zum Platzen aufgeblasenen "Energiesparreifen", über 200 PS sind schon Pflicht ...
... die schweigende Masse derer, die einfach ein angenehmes, kommod gefedertes sicheres Auto, das vom Fahrersitz aus bestens übersehen werden kann, haben wollen, wird sträflichst vernachlässigt ...
Beim Golf das gleiche Lied. Neulich stand ich vor einem der letzten Golf I Neuwagen aus Südafrika ... und siehe da, das "Haben wollen" Gefühl war sofort da. Richtige Größe, beste Übersicht, alles am richtigen Platz ... ausser dem Lenkrad natürlich, das für Linksverkehr an der rechten Seite sass ...
... ein neuer Golf ist dagegen ein Design-Alptraum ...
Gruß
T.O./8:
http://search.babylon.com/imageres.php?...
Golf Mk 1 ZA:
http://www.16v.net/gallery2/d/12649-2/vw_golf_1_wallpaper_28.jpg
Hallo, T.O.! Auch wenn wir nicht immer die gleiche Wahrnehmung teilen bzw. Meinung haben (z.B. Thema Fahrwerk, Reifen), so lese ich doch immer wieder sehr gern Deine Beiträge, die - so eloquent und amüsant geschrieben - den (im besten Sinne) konservativen Autoliebhaber wiedergeben 🙂
Deine Interpretation vom wahren "E" teile ich, auch wenn MB selber das etwas anders sieht und ihn hier als Ur-E deklariert: http://www.ermeronline.de/wp-content/uploads/2009/04/ponton01.jpg
Bei den Deutungen von Urahnen der verschiedenen Modelle, sollten wir aber einen psychologischen Effekt nicht unterschätzen. Die eigenen Erinnerungen an schöne Zeiten oder Begebenheiten im Zshg. mit Autos von gestern verklären auch mitunter unseren sentimentalen Blick (was durchaus positiv gemeint ist😉). So habe ich den "/8" und auch den W123 noch als Taxi gefahren. Mit 200D Wirbelkammerdiesel, 55 bzw 60PS. Da gab's nur zwei Gasstellungen. Unkaputtbar. Tolle Sitze, unvergleichliches Fahrgefühl von Souveränität und Fahrsicherheit 🙂 Stehe mit glasigen Augen davor, wenn ich heute einen parken sehe - und wundere mich über den Fortschritt meines W212...
Auch meinen Golf I GTI (der einzig wahre "GTI"😉 werde ich nicht vergessen 🙂 Konnte aber dennoch auch den Golf V mit fantastischem Polter-Pumpe-Düse-TDI richtig mögen!
Frei nach Hermann Hesse: jedes Modell blüht zu seiner Zeit und darf nicht ewig dauern ...
Gruß, 620Nm