W212 vs W211 . . . . eine Steigerung ??

Mercedes E-Klasse W212

Hallöchen!

Bis jetzt fahren wir einen W211 (E500) und sind eigentlich rundherum zufrieden.
Aber irgendwann will man halt doch wieder was neueres - sprich wir liebäugeln mit einem W212 (E500)

Was meint Ihr:
Ist das in Punkto Qualität, Features, Verarbeitung usw. nochmal ein Schritt nach vorne oder eher nicht?!!

Danke für zahlreiche Meinungen🙂

LG Loreen

Beste Antwort im Thema

Mir gefällt der 212er immer noch nicht. Alles ist kantig und die Innenausstattung wirkt gegenüber dem 211er, billig. Allein die Verstellung der Multikontursitze die wieder neben dem Sitzkissen angeordnet wurde. Das gab es mal im 210ner so und ist ein ganz klarer Schritt zurück. Was man sich dabei gedacht hat, außer das es eine preisgünstige Lösung ist, kann ich nicht nachvollziehen.
Viele haben das veränderte Design nicht akzeptiert. Das beweisen auch die Verkaufszahlen.
Aus diesen Gründen wurde es dann kein 212er.😉 Denn schließlich möchte ich mich in meinem Wagen wohlfühlen.

Gruß
Mc

91 weitere Antworten
91 Antworten

damals war das noch so. heut entwickelt man schneller. das design steht allerdings sehr schnell fest, weil sich daran ja komponenten orientieren müssen.

Ein schöner Thread mit interessanten Meinungen - dazu möchte ich gerne etwas beitragen.

Nach Probefahrt mit einem regulären Avantgarde-Fahrwerk hatte ich mich im Frühjahr 2007 für einen Avantgarde S 211 Mopf 220 CDI mit Komfortfahrwerk und 16 Zoll Bereifung entschieden. Im Grunde war die Entscheidung gut, nur auf anspruchsvolleren Autobahn-Etappen war das Fahrwerk etwas schwammig und das Einlenken trotz Parameterlenkung manchmal verzögert und undefiniert.

Seit November fahre ich nun einen neuen S 212.

220CDI T-Modell
Avantgarde
Indiumgrau
Leder naturbeige
7G-Tronic Plus
Airmatic
Licht-Paket
Parktronic
Spiegel-Paket
Memorypaket
Brillenfach
Do-Cup-/Bottleholder
Komfort-Telefonie
Media-Interface
Direktlenkung
80 Liter Tank
Multikontursitz-Paket
Panorama-Schiebedach
Geschwindigkeitslimit-Assistent
Comand online
Thermotronic
Laderaummanagement
WD Glas dunkel Fondscheiben
Sitzklimatisierung
Sitzheizung hinten
Fondsicherheitspaket
Scheibenwaschanlage beheizt

Steigerung? Ich bin wirklich perplex was das neue Fahrzeug mit dem Airmatic Fahrwerkwerk leistet. Selbst in der Comfort-Stellung sind Stabilität und Geradeauslauf großartig. Die 17 Zoll Serienräder federn sehr harmonisch und rollen fast unhörbar ab (Winter-Continental). So ist die Fahrwerkeinstellung Sport eher eine Option, denn eine Notwendigkeit. Vielleicht müsste ich den Fahrstil ändern, um mehr davon zu haben...

Was mich allerdings weit mehr begeistert, ist ein Thema, das bei der Komfort-Diskussion oft zu kurz kommt: der Geräuschkomfort. Inwieweit das Fahrwerk der 212er Baureihe dafür verantwortlich ist, bzw. wieviel Anteil die Airmatic hat, das kann ich auf Grund fehlender Vergleichsmöglichkeiten nicht beurteilen.
Ich vermute allerdings, dass die Luftfederung hier schon einen entscheidenden Beitrag leistet, denn signifikant weniger Geräusch trotz größerer Bereifung (225/16 zu 245/17) ist doch sehr erstaunlich.
Ob bei klassischen Belagschäden, wie auf der A9 bei Greding, oder bei Langsamfahrt über Kanaldeckel und Querfugen in 30er Zonen - alle bisherigen Kombis lieferten mit ihren – gegenüber den Limousinen – vergrößerten Resonanzräumen die vertraute Rumpel- und Ba-Dunk-Klangkulisse.
All das scheint plötzlich...weg. Ich bin nach sechs Wochen immer noch begeistert und sehr froh in dieses Extra investiert zu haben.

Überhaupt ist der Wechsel vom 211er auf den 212er für mich eine enorme Steigerung.
Zugegeben – die friedfertige und unaufgeregte Ausstrahlung des alten 211er Designs ist mir immer noch wesentlich sympathischer als die aggressive Raubvogeloptik des 212ers, aber technisch sehne ich mich nicht mehr zurück.

Pluspunkte:
Der zum Teil belächelte Attention-Assyst hat mich schon zweimal absolut berechtigt "aufgerüttelt".
Der Rücklehnen-Umklappmechanismus ist eine echte Erleichterung.
Der Fernlichtassistent begeistert und die Ambientebeleuchtung ist ganz großes Kino.
Start-Stopp funktioniert hervorragend.
Die Thermotronic zieht nicht mehr kalt auf die Knie meiner lieben Frau.
Das 7G-Tronic Plus Getriebe ist großartig und der (mittlerweile liebgewonnene Landwirtschaftsmotor) 220 CDI deutlich besser gekapselt.
Indiumgrau mit Leder naturbeige waren eine klasse Wahl und sind eine tägliche Freude.
Die Multikontursitze sind gefühlte zwei Fahrzeugklassen besser als die alten Avantgarde-Seriensitze.
Zwischen dem 2007er Comand und dem Comand Online liegen ohnehin Welten. Uuuund - Trommelwirbel - meine Spiegel quietschen NICHT mehr!
Und so könnte ich weiter schwelgen.

Minuspunkte?
Nur ein paar kleinere Kopfschüttler:
1. Die - mit Verlaub - idiotische Easy-Pack Gepäckraumklappe. Easy ist daran gar nichts. Die zwei unabhängigen Klappen des 211ers waren durchdacht und praktisch, aber in der Fertigung wohl zu teuer.

2. Der Avantgarde (Tuben)-Tacho. Form follows Fiction. Der ist ohne eingeschaltetes Fahrlicht sehr schlecht ablesbar. An sonnigen Wintertagen, wenn man eine Sonnenbrille trägt, gar nicht mehr! Hier muss im KI dann die Geschwindigkeitsanzeige eingestellt sein, oder das Fahrlicht angeschaltet werden.

3. Das Brillenfach. OBI meets Mitsubishi 1983. Haptik und Funktionalität sind eines Mercedes nicht würdig.

4. Magere Ablagen im Innenraum. Zwar mehr als im 5er BMW, aber die kleine Schublade links vom Handschuhfach, das Fach in der Mittelkonsole mit der motorisierten Klappe und der "Hamster-Sarg" in der Mittel-Armauflage (bis MJ 2007) werden schmerzlich vermisst.

Auf die Frage W212 vs W211 . . . . eine Steigerung ?? kann ich nur antworten: JA; UND OB!
So, und jetzt wünsche ich allen Lesern des MT-Forums einen guten Start ins neue Jahr und den sprichwörtlichen guten Stern auf allen Straßen.

Herzlichen Gruß

fenderbender

Deine Antwort
Ähnliche Themen