W212 Verbrauch

Mercedes E-Klasse W212

Hi liebe W212 Fahrer,

Bin seit einem Monat stolzer Besitzer eines E300 BT, und muss sagen das Auto wirklich ein Traum. Nur eins ist mir negativ aufgefallen der Verbrauch,laut BC verbraucht das Fahrzeug 8.6 Liter, jetzt habe ich aber den streckenzähler zurück gesetzt und komme mit einem vollen Tank 580 km weit. Nach meiner Recherche hatte das Fahrzeug einen 63 Liter Tank, wenn ich mir das also durch rechne komme ich auf einen Schnitt über 10 Liter, was ich für relativ hoch halte da meine Fahrweise relativ passiv ist. Hatt jemand vielleicht ähnliche Erfahrungen gemacht ? Würde mich über Tipps sehr freuen im Anhang noch ein Bild von meiner E Klasse

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@migoela schrieb am 11. Juli 2017 um 20:43:24 Uhr:


@dfsoldier
Bei 60 Km/h auf der Autobahn genullt,oder wie ???
Mannomannomann Leute,lügt Euch doch nicht selbst in die Tasche !!
2 Tonnen wollen bewegt werden ! Man muss den Durchschnitt sehen,so wie bei GJFR,das ist real !
Wenn ich mir so ein großes Auto kaufe,muss ich mir auch im Klaren sein,daß das auch mehr Sprit kostet als ein Kleinwagen.Wenn ich die Angaben im Spritmonitor lese kommt mir,auf gut deutsch gesagt,das Kotzen !!!
Da wird bis auf's 100tel gerechnet.Was soll das ?
Da werden Autos gekauft für 40000€ +mehr und auf 3/4/500€ mehr Spritverbrauch im Jahr geachtet.Verstehe ich nicht und will ich auch nicht verstehen !!!
Habt einfach Spaß an Eurem Dicken.
+/- 2 Liter - scheiss drauf,manoman !!!
Sorry,aber das musste ich jetzt mal loswerden !!!
Nichts für ungut an alle.
Meiner braucht von 8-18 Liter - im Schnitt 11,2 laut Ki-und das finde ich absolut in Ordnung.
Ein Auto fährt halt nun nicht mal mit Wasser (noch nicht !) und wenn's mal soweit ist,kostet der Liter Wasser dann vielleicht 5€ oder so in der Richtung.

Gruß Michael

Merkwürdige Denkweise. Dir kommt das Kotzen, wenn andere auf Ihren Verbrauch achten? Mein Auto macht mir Spaß, wenn ich wenig verbrauche und nach 1500 km mal wieder tanken muss. Wenn die Fahrt komfortabel und entspannemd war. Und das obwohl es viel mehr gekostet hat als ein Durchschnittswagen. Und natürlich gibt es da auch noch einen ökologischen Gedanken.
Wer auf seinem Verbrauch achtet, tut das also Meist NICHT, weil er nach dem Kauf des teuren Wagens kein Geld mehr für Kraftstoff hat.....

381 weitere Antworten
381 Antworten

Also mein „Kübel“, 212, AMG E63S 4matic T gönnt sich im Gesamtschnitt 11,8 l. Seit 47.000 km überwacht. Jede TF auf Spritmonitor. Normale Fahrweise. Mal flott mal easy. Wenig Autobahn, viel Landstrasse und Stadt.

Wenn ich es drauf anlage bekomme ich ihn knapp unter 10. Wenns maximal pressiert auch mal auf 16/17.

Kann absolut nicht meckern.

Das finde ich wirklich wenig für so ein Auto. Du fährst sicher immer vorausschauend.

So unterschiedlich sind die Auffassungen! Bei mir ist alles über 8l schon der Hammer! Wenn ich von Lübeck nach Berlin schneller unterwegs bin als mein Brüderchen mit seinem Golf R aber deutlich weniger verbrauche... Aber genau deshalb fahre ich ja auch den E300cdi! 😁

E63S mit 11,8 l/100km ist, mit Verlaub, Schleichfahrt 🙂. Das behaupte ich jetzt mal nach fast 400.000km auf verschiedenen 500er (mit längerer Achse und besserem Cw-Wert sowie teils auch ohne 4matic) und 50.000km auf einem 63er (Hinterrad und modernerer Motor).

Bei Tempomat 180 zieht sich der 63er Hinterrad konstant 17,X. Lässt man den wirklich laufen (Abregelung leider bei mir bei 280) ist er im Anzeigelimit (bei mir 30 l/100km).

Also ja, ich glaube die 11,X sofort, aber ich definiere die Fahrweise halt etwas anders.

Ähnliche Themen

Guten Abend,

naja, Anderl123 hat ja geschrieben, dass er nur wenig BAB-Anteil hat. Und auf der Landstraße und in der Stadt sieht es halt mit Tempomat 180 eher schwierig aus. Insofern...

MfG
Philipp

Ist schon recht. Aber wenn ich auf der Landstraße das Gas einmal schief anschaue, explodiert beim 63er der Verbrauch. 600 Pferde wollen Heu. Natürlich blubbert mein 63er auch mit 10 l/100km über die Landstraße. Dann aber nicht "zügig".

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 13. Oktober 2019 um 21:23:45 Uhr:


600 Pferde wollen Heu.

Glaube ich sofort und ungesehen!

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 13. Oktober 2019 um 21:23:45 Uhr:



Natürlich blubbert mein 63er auch mit 10 l/100km über die Landstraße. Dann aber nicht "zügig".

Glaube ich auch sofort. Aber wenn ich an meine heutige Abendausfahrt denke (absolute Ausnahme, nach zweieinhalb Wochen Stillstand wollte ich den Wagen einfach mal bewegen), dann gab es ganze zwei Gelegenheiten zum Überholen. Und nach nicht mal einem Kilometer wieder abbremsen auf 80 Klamotten Kolonnengeschwindigkeit. Da spare ich mir beim nächsten Mal auch das Überholen.

Ich wünsche einen guten Abend und allzeit gute Fahrt!

MfG
Philipp

Also 11,8 Liter für einen E63 ist schon ein Traumwert - da muss man ja schon fast schieben !

S212 E250 CGI Vormopf 2010 5-Gang 150.000km (mit 140Tsd gekauft), E5:
Arbeitsweg 60km (davon 50km Autobahn) rd. 8,9-9,2L je nach Verkehr und Baustellen.
Stadtverkehr 10,5-13,5L
Langstrecke 8,6L machbar bei max. 120km/h und sehr vorausschauend, meist 9,2L bei 140km/h mit Tempomat.

Gesamtdurchschnitt im KI knapp unter 10 Litern inkl. mancher Vollgasfahrt.
KI zeigt (wenn überhaupt) nur 0,1L zu wenig an.

Interessant war, nach 78L Tankfüllung plus Keropur = kein Verbrauchsunterschied.
Mit Ultimate 102 bis zu einem halben Liter weniger Verbrauch.
Bin gespannt, ob es einen Unterschied im Verbrauch mit E5 von Aral / Shell vs. BFT gibt.

Für Größe und Gewicht also durchaus plausibel. Diese Werte decken sich fast mit denen meines Ex-S124 E200 Mopf2 mit 136PS und 5-Gang Schaltgetriebe (235.000km Laufleistung).

Zitat:

@mjbralitz schrieb am 13. Oktober 2019 um 21:04:31 Uhr:


So unterschiedlich sind die Auffassungen! Bei mir ist alles über 8l schon der Hammer! Wenn ich von Lübeck nach Berlin schneller unterwegs bin als mein Brüderchen mit seinem Golf R aber deutlich weniger verbrauche... Aber genau deshalb fahre ich ja auch den E300cdi! 😁

Nicht falsch verstehen. Der Verbrauch von 11,8l wäre für mich nicht akzeptabel. Ich bin mit 4,5 bis 6,5 (und die nur sehr sehr selten) im 220 unterwegs. Deswegen habe ich ihn ja auch gewählt.
Für ein Fahrzeug mit über 500 PS ist 11,8 aber sehr wenig.

Zitat:

@cometophob schrieb am 13. Oktober 2019 um 23:24:48 Uhr:


S212 E250 CGI Vormopf 2010 5-Gang 150.000km (mit 140Tsd gekauft), E5:
Arbeitsweg 60km (davon 50km Autobahn) rd. 8,9-9,2L je nach Verkehr und Baustellen.
Stadtverkehr 10,5-13,5L
Langstrecke 8,6L machbar bei max. 120km/h und sehr vorausschauend, meist 9,2L bei 140km/h mit Tempomat.

Gesamtdurchschnitt im KI knapp unter 10 Litern inkl. mancher Vollgasfahrt.
KI zeigt (wenn überhaupt) nur 0,1L zu wenig an.

Interessant war, nach 78L Tankfüllung plus Keropur = kein Verbrauchsunterschied.
Mit Ultimate 102 bis zu einem halben Liter weniger Verbrauch.
Bin gespannt, ob es einen Unterschied im Verbrauch mit E5 von Aral / Shell vs. BFT gibt.

Für Größe und Gewicht also durchaus plausibel. Diese Werte decken sich fast mit denen meines Ex-S124 E200 Mopf2 mit 136PS und 5-Gang Schaltgetriebe (235.000km Laufleistung).

Das deckt sich so ungefähr mit meinen Erfahrungen, dass mit höheroktanigem ein etwas geringerer Verbrauch möglich ist.
Vom Verbrauch her sind unsere Fzge. fast identisch wobei es sich bei mir um einen 350 Benziner mit 4 Matic handelt...von daher bin ich was meinen Wagen angeht eigentlich zufrieden....

Zitat:

@migoela schrieb am 13. Oktober 2019 um 16:34:48 Uhr:


@AndyW211320

Hallo Andy,
habe ich ja ganz vergessen - Du hast ja noch so ein „GOLF“ 😁

Macht aber bestimmt mehr Spaß mit dem V8 durch Berlin zu cruisen - oder nicht ? 😎
Aber irgendwo muss man halt Abstriche machen und wenn’s beim Verbrauch ist 😉

Auf der anderen Seite könnte man - was der Zweitwagen an Unterhaltung kostet - das Benzin im Dicken gar nicht „vertanken“ 🙂
Aber,ich denke mal,den Golf wird Deine Frau fahren.
Meine Frau hat halt (leider !) keinen Führerschein und wir haben nur den Dicken,somit isses mir „relativ“ egal,was der verbraucht 😛
Soll jetzt aber nicht arrogant rüberkommen - ich bin ein gemäßigter Fahrer (Durchschnitt ca.11,5 Liter in gut 3 Jahren - fast nur Kurzstrecken-12 Km zur Arbeit einfach).

Schönes (Rest) Wochenende noch.

In der Tat ist das genau NICHT so. Mit dem 500er durch die Stadt ist das Letzte. Daher auch die Anschaffung der "Stadt-Ratte". 😉
Mit dem E finde ich seltenst einen Parkplatz mit dem Golf immer.
Im Stau zu stehen mit dem 500er tut mir schon fast körperlich weh (Stichwort Versottung).
Unser Jahresverbrauch beim 500er reduziert sich seit Golf von 1,1K-1,2K auf 0,8K.
Der Golf kostet p.a. etwa 1,2K - abzgl. der ca. 0,3K eingesparter Sprit beim E - das zahle ich gerne für eine alte Karre mit der ich alles machen kann (Raumwunder wenn alles umgeklappt) und mit der ich kein schlechtes Gewissen haben muss wenn ich mal Ultrakurzstrecken (<3km) fahre.
Schon mal in eine E-Limo einen 2,5-3m Weihnachtsbaum reingepackt? Ich auch nicht. Aber in den Golf werfe ich die Tanne Ende des Jahres einfach rein - egal wieviel cm hinten noch raushängt.

Sowohl meine Frau als auch ich fahren den Golf. Wobei ich wohl mehr unterwegs bin mit dem Fahrzeug.
Jeder Wagen bei uns hat seine Daseinsberechtigung.

@AndyW211320

Na dann passt‘s ja !
Das Weihnachtsbaumproblem habe ich nicht - wir haben seit Jahren einen 80cm.“Plastikbembel“ - Tannenbaum.
Der steht im Keller im gelben Sack und ist schon fertig geschmückt - nur noch den Stecker rein und fertig - praktisch was ?

Ja,ich weiß - etwas unromantisch,aber wir haben keine Kinder und für uns 2 langt‘s !

So,jetzt Ende mit Offtopic - wieder zurück zum Thema Verbrauch !

War gestern Abend auf dem Weg zu einem Kollegen und wollte testen was geht. E200 M274 mit 19 Zoll AMG und 7G+. War sehr positiv überrascht (siehe Bild). Auf dem Weg nach Verona und zurück hat er sich reale 6,5L genommen bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 93 km/h

Snapchat-419657422

Ich habe den gleichen Motor.
Bin immer wieder sehr erstaunt darüber wie sparsam der sein kann.
Aber nur Kurzstrecke in der Stadt geht auch 13l auf 100km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen