W212 oder W213?
Hallo,
Fahre einen W212 E200CDI seit 2012 mit jetzt ca. 95tkm.
Mein bisher bestes Auto, fährt sich Super mit ausreichend Leistung und optisch gefällt es mir auch sehr gut.
Überlege nun, mir nächstes Jahr einen neuen JaWa zu kaufen.
(Oder doch den E200CDI behalten)
Wie würdet ihr wählen, einen W212 als 300CDI, 350 CDI oder 400er oder aber doch einen W213 als E200 bzw E220d?
Beste Antwort im Thema
Der W212 ist nun schon mein siebter Mercedes - grundsätzlich immer mit Haubenstern.
Auch ich peile durch den Stern, wodurch ich rechtsseitige Abstände stets zentimetergenau einschätzen kann und finde ihn darüber hinaus auch noch sehr schön.
Ein Mercedes ohne auf der Haube thronenden Stern ist für mich kein waschechter Mercedes mehr und würde ich mir somit auch niemals kaufen. Schönen Gruß an die Daimler AG, sofern sie hier mitliest.
LG, wolle
37 Antworten
@Pahul bitte nicht falsch verstehen soll nicht kleinlich sein. Technische Fortschritt ist super, gerne solche Spielereien, aber bitte bitte auch an die Optik denken. Die aufgeklebten Displays finde ich fürchterlich, egal bei welchem Fahrzeug. Hier muss ich sagen, hat Audi im TT eine elegantere Lösung gefunden.
Zitat:
@w o l l e schrieb am 14. Dezember 2016 um 20:47:38 Uhr:
Der W212 ist nun schon mein siebter Mercedes - grundsätzlich immer mit Haubenstern.Auch ich peile durch den Stern, wodurch ich rechtsseitige Abstände stets zentimetergenau einschätzen kann und finde ihn darüber hinaus auch noch sehr schön.
Ein Mercedes ohne auf der Haube thronenden Stern ist für mich kein waschechter Mercedes mehr und würde ich mir somit auch niemals kaufen. Schönen Gruß an die Daimler AG, sofern sie hier mitliest.
LG, wolle
VOLLE ZUSTIMMUNG!!!!!!!!! 😁
Ich habe sogar auf meinen S212 Avantgarde einen Stern auf die Haube gesetzt! Ohne geht gar nicht!!!
Und den neuen S213 habe ich als Exclusive-Variante bestellt, da ist der Stern ab Werk drauf!
Keep the star alive!
Gern hätte ich hier die Innovationen anläßlich der Einführung vom 213 hier eingestellt ... aber 1 Gb Video bekomme ich nicht rein.
Die nützl. Weiterentw. liegen eher im "Inneren" versteckt:
So sind zum Beisp. die neue Radarsensorik zur akt. Unfall-Verhinderung - die Schilder-Erkennung incl. autom. Abbremsen - der Park-Pilot -das voll. autom Ausweichen mit Spurwechsel vor Stauende -usw.
echt Verkaufs-Argumente für diesen W213.
p.s.:
... die vereinfachte Außenansicht -Richtung C-Klasse - verblasst dabei eher im Hintergrund.
Positiv ist noch der neue 4-Zyl. - welcher kaum noch als solcher zu erkennen ist.
Ein Mercedes ohne Stern auf der Haube,ist wie ein Lattenzaun ohne Latten.
Gruß Validere!
Ähnliche Themen
Genau so ... aber dann doch bitte in "Gold":
http://www.n-tv.de/.../...lerfiguren-aller-Zeiten-article12274731.html
Der Leasingvertrag meines 350 cdi wäre im letzten Jahr ausgelaufen, habe dann noch einmal um 1 Jahr verlängert um auf das neue T-Modell zu warten, nachdem ich das Auto beim Freundlichen gesehen habe und auch eine Proberunde gefahren bin werde ich meinen "alten" mit 180 000 KM weiter fahren. Warum sollte ich für eine E-Klasse soviel Geld ausgeben, die aussieht wie eine C-Klasse? Selbst der Verkäufer hat zugegeben das er zweimal hinsehen muß um die Autos zu unterscheiden. Dazu immer noch die alten 6 Zylinder Dieselmotoren, ein 66 Liter Tank für mich als Vielfahrer einfach lächerlich. Dann eine Standheizung die nur den Innenraum vorheizt, der Motor bleibt kalt.....Der Fußraum vorne wird auch immer kleiner, ich weiß nicht was sich die ganzen Playmobilingenieure dabei gedacht haben.
Zitat:
@oleolsen1963 schrieb am 17. Dezember 2016 um 12:31:52 Uhr:
Warum sollte ich für eine E-Klasse soviel Geld ausgeben, die aussieht wie eine C-Klasse?
Warum holst du dir dann keine C-Klasse und sparst das ganze Geld? Ja genau, weil es eben keine E-Klasse ist! 😎
cu termi0815
Zitat:
@oleolsen1963 schrieb am 17. Dezember 2016 um 12:31:52 Uhr:
Der Leasingvertrag meines 350 cdi wäre im letzten Jahr ausgelaufen, habe dann noch einmal um 1 Jahr verlängert um auf das neue T-Modell zu warten, nachdem ich das Auto beim Freundlichen gesehen habe und auch eine Proberunde gefahren bin werde ich meinen "alten" mit 180 000 KM weiter fahren. Warum sollte ich für eine E-Klasse soviel Geld ausgeben, die aussieht wie eine C-Klasse? Selbst der Verkäufer hat zugegeben das er zweimal hinsehen muß um die Autos zu unterscheiden. Dazu immer noch die alten 6 Zylinder Dieselmotoren, ein 66 Liter Tank für mich als Vielfahrer einfach lächerlich. Dann eine Standheizung die nur den Innenraum vorheizt, der Motor bleibt kalt.....Der Fußraum vorne wird auch immer kleiner, ich weiß nicht was sich die ganzen Playmobilingenieure dabei gedacht haben.
Anstatt irgendwelche Gründe zu suchen, sag doch einfach dass dir der Preis nicht gefällt.🙄
Hier geht es nicht um den Preis, die E-Klasse hatte in der Daimlerfamilie immer Ihr eigenes Gesicht und hat sich damit abgegrenzt.
Zitat:
@oleolsen1963 schrieb am 18. Dezember 2016 um 14:42:08 Uhr:
Hier geht es nicht um den Preis, die E-Klasse hatte in der Daimlerfamilie immer Ihr eigenes Gesicht und hat sich damit abgegrenzt.
Nö, eben nicht immer.
cu termi0815
Die Frage des Neukaufs hängt doch sehr stark von der steuerlichen Betrachtung ab, läuft das Auto als Geschäftswagen. Da nimmt man dann halt den Nächsten, wenn es Zeit ist. Ebenso bei Dienstwagen.
Bei Privatkäufern stellt sich das Thema eher nicht. Einmal kaufen und fertig - für die nächsten 20 Jahre. Allenthalben sind noch Unmengen von gepflegten 124ern zu sehen, die ja inzwischen auch schon mindestens 20 Jahre alt sind. Und die Fahrer denken gar nicht daran, irgendetwas neues zu kaufen - warum auch?
Der 212 scheint ebenfalls endlich wieder solche Nehmerqualitäten aufzuweisen - und bietet handfeste Vorteile. Zum einen hat man einen konservativen Innenraum ohne "Klingonen Bling Bling"-Design, das auf Dauer die Augen ermüden würde, einen hellen Dachhimmel, ausreichend Fussraum, ohne dass das rechte Bein unangenehm an der "Mittelkonsole", die noch keine Baumstammstärke hat, anliegt.Wenn die richtige Motorisierung drin ist, ist der Wagen auch wirtschaftlich (250 D, gestern 260 km Landstrasse und AB, 5,8 Liter auf 100 km trotz laufender Klimaanlage und 5-Gang-Automat) - so what?
Fahren wir ihn halt weiter. Der Nächste kommt bestimmt - aber bitte hoffentlich kein 213 mit verquollenem Design und aufdringlicher Innenausstattung, wenn es nicht sein muss ... - mit geschwärztem Himmel und Klavierlack verbreitet er das Gefühl des Aufenthalts in einer ausgehöhlten Eierkohle, die Innen mit Streifen von Alu - Frischhaltefolie ausgeschlagen ist. - .
Gruß
T.O.
Bei mir läuft ein 212 300 CDi Limo Vor-Mopf mit ca. 165.000km auf der Uhr und ich durfte während eines Events bei meinem 🙂 einen 213 220 d Limo mit allem möglichen Schicki Micki Probe fahren. Meine Einschätzung ist daher sehr subjektiv zu betrachten! Bei der relativ kurzen Probefahrt ist ist mir besonders positiv gegenüber meinem 212er aufgefallen, dass der 4 Zylinder mit der 9 g richtig gut rennt. die fehlenden ca. 40 PS habe ich nicht gemerkt, und die 9 g schaltet richtig geil. Besonders schaltet die im manuellen Modus richtig gut. ziehen - schalten, ziehen - schalten. Bei meiner geht das so: ziehen - warten - schalten, ziehen - warten - warten- nochmal an der Lenkradtaste ziehen - warten - warten - warten - aha, Getriebe hat keinen Bock...
Gut gefallen hat mir auch der Innenraum, wobei kein schwarzer Innenhimmel und kein Klavierlack verbaut war, wie bei einem meiner Vorredner und bei mir war auch der Stern auf der Haube. Das HUD war genial, der große Doppelmonitor als Cockpit hat mir ebenfalls gut gefallen.
Schlecht war die (ungewohnte) 360 Grad Kamera, bis in meinem Kopf das Bild "umgerechnet" war wie das da draußen wohl tatsächlich ist, wäre ein kurzer Blick über die Schulter schneller gewesen. Aber vielleicht auch nur eine Gewöhnungssache.
Das Design aussen ist total rundgelutscht und gefällt mir gar nicht. Wobei mir der 212 Mopf auch nicht so gut gefällt. Stellenweise wurden billigste Materialien verwendet, bei denen ich befürchte das sie nach zig tausend km schlecht aussehen oder gar kaputt sein werden.
Wie es mit Verbrauch und Wartung im Vergleich aussieht kann ich nicht sagen. Ich hoffe mein Erfahrungsbericht hilft trotzdem etwas weiter....
PS: Ich werde meinen 212er noch ein paar Jahre behalten, sofern nichts unplanmäßiges dazwischen kommt. Zum einen weil mich der 220d nicht in allen Bereichen voll überzeugt, aber auch weil meiner ein Privatwagen ist und da das finanzielle Polster nicht für alle 3 Jahre eine neue (oder gebrauchte) E-Klasse ausreicht.
Habe ja er kürzlich vom 211 zum 212 gewechselt. Mir ist sofort aufgefallen, dass die Materialanmutung im 211 wertiger war (Tür ins Schloss fallen lassen, besonders hinten, Tankdeckel jetzt aus Kunststoff, Kofferraumverkleidung im 211er bedeutend wertiger usw.). Als ich mich dann interessenhalber in einen 213 gesetzt habe, fühlten sich die verbauten Schalter im Innenraum nicht identisch zum 212 an. Hatte das Gefühl, hier wurde schon wieder gespart.
Klar ist jedes neue Modell moderner. Man merkt aber, dass versucht wird an allen Ecken zu sparen. Früher noch an unsichtbareren Stellen. Diese sind wahrscheinlich jetzt ausgeschöpft und jetzt geht es an die Sichtbaren (fühlbaren) Teile. Hinzu kommt, dass ich beim W213 die eigene Linie vermisse.
Zitat:
@tulliusomnibus schrieb am 19. Dezember 2016 um 05:41:57 Uhr:
Die Frage des Neukaufs hängt doch sehr stark von der steuerlichen Betrachtung ab, läuft das Auto als Geschäftswagen. Da nimmt man dann halt den Nächsten, wenn es Zeit ist. Ebenso bei Dienstwagen.Bei Privatkäufern stellt sich das Thema eher nicht. Einmal kaufen und fertig - für die nächsten 20 Jahre. Allenthalben sind noch Unmengen von gepflegten 124ern zu sehen, die ja inzwischen auch schon mindestens 20 Jahre alt sind. Und die Fahrer denken gar nicht daran, irgendetwas neues zu kaufen - warum auch?
Der 212 scheint ebenfalls endlich wieder solche Nehmerqualitäten aufzuweisen - und bietet handfeste Vorteile. Zum einen hat man einen konservativen Innenraum ohne "Klingonen Bling Bling"-Design, das auf Dauer die Augen ermüden würde, einen hellen Dachhimmel, ausreichend Fussraum, ohne dass das rechte Bein unangenehm an der "Mittelkonsole", die noch keine Baumstammstärke hat, anliegt.Wenn die richtige Motorisierung drin ist, ist der Wagen auch wirtschaftlich (250 D, gestern 260 km Landstrasse und AB, 5,8 Liter auf 100 km trotz laufender Klimaanlage und 5-Gang-Automat) - so what?
Fahren wir ihn halt weiter. Der Nächste kommt bestimmt - aber bitte hoffentlich kein 213 mit verquollenem Design und aufdringlicher Innenausstattung, wenn es nicht sein muss ... - mit geschwärztem Himmel und Klavierlack verbreitet er das Gefühl des Aufenthalts in einer ausgehöhlten Eierkohle, die Innen mit Streifen von Alu - Frischhaltefolie ausgeschlagen ist. - .
Gruß
T.O.
😁 So sieht mein W212 innen aber auch aus.
Ich muss übrigens sagen, daß die Heckansicht des S213 mir persönlich sehr gut gefällt. Ein bisserl bei Audi A6 abgekupfert aber insgesamt sehr stimmig. Im Gegensatz zum S212. Meiner bescheidenen Meinung nach.