W212 oder W213?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,
Fahre einen W212 E200CDI seit 2012 mit jetzt ca. 95tkm.
Mein bisher bestes Auto, fährt sich Super mit ausreichend Leistung und optisch gefällt es mir auch sehr gut.
Überlege nun, mir nächstes Jahr einen neuen JaWa zu kaufen.
(Oder doch den E200CDI behalten)
Wie würdet ihr wählen, einen W212 als 300CDI, 350 CDI oder 400er oder aber doch einen W213 als E200 bzw E220d?

Beste Antwort im Thema

Der W212 ist nun schon mein siebter Mercedes - grundsätzlich immer mit Haubenstern.

Auch ich peile durch den Stern, wodurch ich rechtsseitige Abstände stets zentimetergenau einschätzen kann und finde ihn darüber hinaus auch noch sehr schön.

Ein Mercedes ohne auf der Haube thronenden Stern ist für mich kein waschechter Mercedes mehr und würde ich mir somit auch niemals kaufen. Schönen Gruß an die Daimler AG, sofern sie hier mitliest.

LG, wolle

37 weitere Antworten
37 Antworten

Es ist menschlich völlig normal, jede Neuerscheinung - sei es eine SW wie Win XP o. Win 7 o. Win 10 ... genau wie jeder neue OLED-Flat-Screen mit UHD wird erst mal "platt gemacht" - nicht anders verhält es sich im Fahrzeugbereich - ebenso als 2009 der neue 212 kreiert wurde.
Heute will ihn niemand mehr hergeben.
In spätestens 2-3 Jahren gehört der 212er auf den Gebraucht- u. Oldtimer-Markt.

Das Maß aller Dinge ist und bleibt immer die technische Neuentwicklung.

p.s.. ... das dabei die NP immer mehr ins uferlose steigen - hat man sich schon fast daran gewöhnt.

Hier auch meine 5 Groschen.

Bei mir dauert es mit dem Fahrzeugwechsel zwar noch knapp 2 Jahre, aber wenn ich jetzt vor der Wahl stünde, würde ich auf jedem Fall zu dem 213er-Coupe 220cdi greifen (vorausgesetzt der Langstreckenkomfort ist auf dem Niveau der Limousine).
Warum? Weil das Coupe einfach geil aussieht, als 220cdi sparsam (bin Vielfahrer, daher sehr wichtig) und wahrscheinlich nicht viel teuer in Anschaffung/Unterhalt als die W213er-Limo ist.

Ausgehend von meiner persönlichen Situation, wo ich zu 95-99% allein unterwegs bin, brauche ich eigentlich keine Limo und wollte bereits den C207 nehmen. Aber der war mir selbst vorne zu eng, deswegen habe ich mich für den W212 entschieden, und bereue es absolut nicht.

Deswegen mein Tipp: überlegt Euch mal ob Ihr wirklich 4 Türen braucht.

Hallo arminius-germanicus,

Das kommt auf den Einsatzzweck an.
Ich fahre, ähnlich wie du, 95 - 99 % alleine, würde aber immer die Limo nehmen. Diese hat kürzere Türen, so dass man in engen Parklücken leichter aussteigen kann.

Wenn du nur aus der heimischen (Tief)-Garage zum Zielort mit üppig dimensionierten Parkplätzen deinen Wagen bewegst, dann fällt dieses Argument weg.

Gruß c220

Jetzt W212 oder W213?

Eindeutig immer das letzte Modell einer Baureihe. Der W213 mag jetzt toll und besser sein, aber wartet ab, die Probleme werden schon noch kommen. Zum Facelift würde ich den W213 dann in Betracht ziehen. Ausgereift, meist optisch und technisch nochmals verbessert und vor allem wertstabiler.

Meine Meinung...

Grüße,
FEA

Ähnliche Themen

Das deutlich geringere Laderaumvolumen von 1950 zu 1820 Litern und das deutlich eckigere Heck des 212er hat mich dazu gebracht noch einen der letzten S 212er als 250er als Benziner zu kaufen.

Auch wenn as Mitauslitern der Reserveradmulde und seitlicher Fächer etwas an "Taschenspielertricks" des Herstellers erinnert, so ist die Aufgabe der klassischen Kombitugenden schade. Es gibt bestimmt Kunden, die auch einmal eine Standard-Zimmertür oder andere umfangreichere Transportaufgaben erledigen müssen, ohne direkt zu einem Vito oder VW Bus greifen zu wollen.
Das Alleinstellungsmerkmal hat Daimler damit auf jeden Fall dem Schicki-Micki-Kombi geopfert und ist damit in guter Gesellschaft mit Opel, deren Omega und Vectra C Caravans und ganz früher auch Citroën mit dem CX Break noch ordentlich was einladen konnten.
Für mich ist das auf jeden Fall wichtiger, als irgendwelche Riesen-Displays oder sonstige Errungeschaften der Neuzeit.

Zitat:

@cosmacaravan schrieb am 20. Dezember 2016 um 23:19:33 Uhr:


Für mich ist das auf jeden Fall wichtiger, als irgendwelche Riesen-Displays oder sonstige Errungeschaften der Neuzeit.

Wir diskutieren hoffentlich nie über aktive und passive Sicherheit am echten Beispiel, aber mir wäre an Stelle jeden Erwerbs das auch den einen oder anderen Gedanken wert. Nicht das der W212 unsicher sei - nein. Aber der W213 hat hier doch noch mal einen gehörigen Technologievorsprung.

Hallo J.M.G mit der Sicherheitstechnik hast Du schon Recht. Aber was nützt es mir, wenn ich für mein Gefühl schlecht sitze und keinen Platz mehr (gefühlt) habe. Nutzwert Kombi hat auch nachgelassen. Sicher ist das Bessere den Guten Feind, aber man kann auch einiges verschlimmbessern. Und ein Lifestylelaster was der "S" (zum Glück) ja noch nie.

Zitat:

@ESCHEL schrieb am 13. Dezember 2016 um 12:36:59 Uhr:


Hallo,
Fahre einen W212 E200CDI seit 2012 mit jetzt ca. 95tkm.
Mein bisher bestes Auto, fährt sich Super mit ausreichend Leistung und optisch gefällt es mir auch sehr gut.
Überlege nun, mir nächstes Jahr einen neuen JaWa zu kaufen.
(Oder doch den E200CDI behalten)
Wie würdet ihr wählen, einen W212 als 300CDI, 350 CDI oder 400er oder aber doch einen W213 als E200 bzw E220d?

Lies mal hier, ich bin gerade frisch von der BR212 auf die BR213 umgestiegen:
http://www.motor-talk.de/.../...e-220d-achtung-viel-text-t5895320.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen