W212 in der AutomotorundSport

Mercedes E-Klasse W211

Hallo grad als ich im geschäft war sah ich die neue AMS und sie hat mich wie ein Magnet angezogen,denn auf dem Titelblatt steht:Neue E-Klasse jetzt mit Hybrid!
auf den Bildern hat er zwei nebelscheinwerder nebeneinander...also insgesamt vier und das heck wirkte i-wie wie das des W204!

lG

145 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von afis


Ja, denn sonst müssten die Audi LEDs ja auch ausgehen, wenn's nicht erlaubt wäre 😉

Die fahren so selten hinter mir her. 😁

Ich frage nicht zuletzt deshalb, weil mir mal ein Phaeton entgegenkam, dessen TFL barbarisch geblendet hat. Nebenher leuchtete auch noch das Xenonlicht, das war aber in Ordnung.

Also ich habe die AMS und da steht drin das es sich wie ihr schon vermutet habt bei den 4 Scheinwerfern in der Stoßstange um je 1 Paar NEbelscheinwerfer und Tagfahrlichter handeln soll.

Finde ich echt Peinlich sowas! BMW, Audi und VW bekommen es auf die Reihe die TFLs im original Scheinwerfer zu integrieren und Mercedes braucht dafür nen extra Scheinwerfer.

Selbst der BMW E46 Facelift konnte für Amis mit TFL ausgerüstet werden wo einfach die H7 Lampe im Fernlichtreflektor mit 25-30 Watt statt der 55 W angesteuert wurde.
Und bei Audi und VW sind es 2 Stufige LEDs wie sie auch bei den Mercedes Heckleuchten alla SL und SLK bekannt sind. Bei Tagfahrlicht leuchten sie hell ( in etwa wie 21 Watt Lampen) und wenn man dann Licht anschaltet dimmen sie ab (wie etwa eine 5 Watt Lampe) und funktionieren als Standlicht. 😉

Also mir Persönlich gefallen die neuen Mercedes nicht. Und die E-Klasse sieht auch nicht wirklich toll wenn sie so kommen sollte. Die Rücklichter erinnern mich irgendwie an die B-Klasse.
Hier hat schon jemand geschrieben das sie innen hochwertig ist. Das habe ich vom W204 auch immer gehört bis ich drin saß und das komplette gegenteil feststellen durfte.

Mfg
Marcel

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


Ja leck mich fett. Das ist aber mal n Monument! Hau ab, 211! 

😁 Ja Ja wie der Wind sich dreht, oder sehr voreilig und schnell zu beeinflussen.

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie



Zitat:

Original geschrieben von R 129 Fan


Tja, genau das stört mich auch, daß die Kisten immer länger werden und der Straßenraum schrumpft. Müssen das 4,95 m (😰) werden ? Bei mir läuft das in der Saison so: 123er z.B. raus aus der Garage, 211er rein. Paßt. Der 212er paßt nicht mehr. Und nu ?😕
......
An die vier Nebler glaube ich nicht, wundere mich aber, dass die 43-Rohr-Fraktion die doof findet...Gewissen Sinn würden sie machen, wenn ein Paar Tagfahrlicht und Abbiegelicht darstellt.

Technisch sicherlich. Nur optisch ist sieht das doch nach schlimmstem Hinterhoftuning aus. Mir gefällt schon das "Lametta" um die Nebler beim MOPF Avantgarde nicht. Und unten rund passt nicht zu eckig oben. Aber die Autos kommen ja auch nie 100% so wie auf den Computerbildern. Da gibt es ja noch Hoffnung.

Grüße
Peter

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von thewas


Tatsächlich jammern leider nur die meisten, kaufen und unterstützen aber am Ende jeden Designdreck (nur um das neueste und gerade "in"-ste zu haben, oder weil es die Firma/Werk bezahlt 😉 ). Schade dass nicht mehr Leute hässliche Designs bestrafen, ich werde nach fast nur BMWs mir einen W211 holen da ich die neuen Armaturenbretter von den meisten Herstellern hasse (BMW mit Navihöhle, "Opel W204" 😉 und so wie es aussieht auch W212), gut dass es auch Ausländische Hersteller gibt mit schönem Design, siehe Alfa, Fiat 500, Jaguar, Peugeot 308 Innen usw...
 
Grüße
Theo

Hallo Theo,

Du hast natürlich in einigen Sachen Recht, aber Du willst doch wohl Alfa, Fiat, Jaguar und Peugot nicht mit MB vergleichen😕😕

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Ma-St-Er-83



Finde ich echt Peinlich sowas! BMW, Audi und VW bekommen es auf die Reihe die TFLs im original Scheinwerfer zu integrieren und Mercedes braucht dafür nen extra Scheinwerfer.

Mfg
Marcel

Das würde ich nicht so vorschnell abwerten. In der Regel ist MB in der Tradition, sehr durchdachte Technikanwendungen zu bringen. Von daher prognostiziere ich mal, falls es so kommt, dass der Anlass mit Sicherheit nicht in "Unfähigkeit" begründet ist, sondern in irgendeiner sinnvollen Anwendung.

Man muss nur mal die Kriterien anschauen, die in der Grafik der AMS zum "Attention Assyst" berücksichtigt werden. Das ist ja vermutlich auch eine Kooperation mit Bosch. Da fließen u.a. Pedalbewegungen und Hebelbetätigungen mit ein, sowie Umfeldfaktoren wie Wind, Fahrbahnzustand etc. -> Das ist das Level an Komplexität, auf dem sich die Fahrsysteme heute bewegen.

Ich hatte neulich die Möglichkeit, bei einem (öffentlichen; nichts geheimes) Vortrag über in einigen Jahren kommende Assistenz-Systeme zuzuhören. Was die Rechner leisten, ist enorm (Videoerkennung mehrerer vorausfahrender Fahrzeuge und Berechnung von deren Entfernung und Geschwindigkeit, alles in Echtzeit; und soweit ich das verstanden hatte ohne ein teures Radarsystem). Die Anwendung geht noch mehr in Richtung "AutoPilot" als bislang, und das mit einer "simplen" Videotechnik. Die "Kunst" liegt in der Software, und natürlich enormem Forschungsaufwand.

So schnell dreht sich das Rad weiter - wer heute vielleicht noch stolz auf sein tolles, teures Radarsystem ist, lacht in einigen Jahren über diesen Aufwand, weil es auch eine technisch einfachere Videotechnik tut.

Auch das Einblenden der erkannten Verkehrszeichen wurde in dem Vortrag vorgestellt. Wenn ein Zusatz nicht interpretiert werden kann (z.B. "6-19 Uhr" für eine Geschwindigkeitsbeschränkung), wird dieser als Scan der Grafik mit ins KI eingeblendet.
Das dürfte nach meinem Verständnis beim 212 dann im Angebot sein, und das funktioniert mit Video und fortschrittlicher Bildverarbeitung.

Auch die Lichttechnik macht enorme Fortschritte, wie z.B. die Ausblendung partieller Felder, so dass man mit Fernlicht auch bei Gegenverkehr fahren kann. Da ist ILS nur ein "grober" Zwischenschritt. Stand ja auch schon so in den Medien. Wann dies in Serie kommt, ist mir aber nicht bekannt.

Kernpunkt dabei ist nach meinem Verständnis wohl immer das sichere Identifizieren anderer Fahrzeuge, egal ob auf der eigenen Spur oder auf anderen Fahrspuren. In einingen Jahren dürfte das in den Fahrzeugen verbaut sein. Vielleicht ja schon beim W212 Mopf...

Das aktive Identifizieren von Objekten im Nachtsichtgerät Generation II ist auf jeden Fall ein gigantischer Schritt nach vorne. Der "Schwachpunkt" Mensch wird nicht mehr gebraucht, um selbst von der Straße aufs große KI zu schauen. Damit sind die heutigen Nachtsichtgeräte fast schon "überholt", weg. fehlendem echten Nutzen. Wird mit Sicherheit im 221 Mopf implementiert sein, wenn es schon im 212 verfügbar ist.

Zitat:

Original geschrieben von Hellmi



Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


 
Ja leck mich fett. Das ist aber mal n Monument! Hau ab, 211! 
   
😁 Ja Ja wie der Wind sich dreht, oder sehr voreilig und schnell zu beeinflussen.

Nö, ich kann mich schnell an neue Formen gewöhnen. Und das ist ja wohl alles andere als ein beliebiges Gesicht. Ich freu mich! 

Das Argument, dass die Firma zahlt, hilft dabei nicht. Firmen sind nicht nett oder großzügig, zumindest die erfolgreichen, neuen nicht. Wer eine E-Klasse als Firmenwagen wählen darf, spielt sicher sein -zig faches Gehalt für die Firma ein. Und verbraucht einen großen Teil der Fahrleistung für die Firma.

Man wird sehen, wie der W212 später endgültig aussieht. Ich halte generell nicht viel von diesen Computerdarstellungen. An die doppelten Nebelscheinwerfer glaube ich nicht, Brabus wurde in diesem Zusammenhang schon genannt. Was man jetzt schon erkennen kann ist , dass der W212 sicher selbstbewußter auftreten wird, das Design wird deutlich bulliger. Das ist wohl mit Blick auf die Konkurrenz und die weltweiten Anforderungen so auch richtig. Von der zeitlosen Eleganz eines W211 wird man sich erstmal verabschieden müssen.

Zitat:

Original geschrieben von boofoode


......
Von der zeitlosen Eleganz eines W211 wird man sich erstmal verabschieden müssen.

So redet sich Rambello seinen W124 auch schön 😁.

Grüße
Peter

Zitat:

Original geschrieben von Perly



Zitat:

Original geschrieben von boofoode


......
Von der zeitlosen Eleganz eines W211 wird man sich erstmal verabschieden müssen.
So redet sich Rambello seinen W124 auch schön 😁.

Grüße
Peter

Der W124 hat auch ein zeitloses Design, will hier nix schlechtes darüber hören !😁

Zitat:

Original geschrieben von Perly



Zitat:

Original geschrieben von boofoode


......
Von der zeitlosen Eleganz eines W211 wird man sich erstmal verabschieden müssen.
So redet sich Rambello seinen W124 auch schön 😁

Oha, wehret den Anfängen 😰 Ich dachte, das macht er mit dem Mangel an Technik und den vorhandenen Stoßstangenecken 😁 Ich finde allerdings den W211 deutlich eleganter als den W124.

Und nur weil ich den echten W211 eleganter finde als das Computerbild des W212, heißt das nicht, dass ich den W212 in irgendeiner Form ablehne. Ganz im Gegenteil. Der W211 hatte seine Zeit, nun kommt der W212.

Also, es ist ja nun mal reine Geschmacksache worüber wir hier diskutieren. Trotz aller Kritik an den 4 unteren Lampen
und auch der Länge des W212, hat mir der Wagen auf einem Blick gefallen. Ob das bei der Einführung 2009 auch noch so ist
weiß ich nicht man muss den Wagen dann erst mal im originalen betrachten.
 
Für mich gibts allerdings einen Wermutstropfen DIE LÄNGE hatte schon mal in einem Thread über meine Garagenzufahrt
berichtet. Ich komme mit Fahrzeugen über 4,8 Metern nicht in die Garage, obwohl der Architekt behauptet ein 7bener BMW
passt dadurch. Füge mal für Mathematiker eine Zeichnung des Architekten😁 ein.
 
Aber wie schon oben geschrieben die Länge wird wohl einigen Garagenprobleme bescheren.
 
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von neu2003



Zitat:

Original geschrieben von Ma-St-Er-83



Finde ich echt Peinlich sowas! BMW, Audi und VW bekommen es auf die Reihe die TFLs im original Scheinwerfer zu integrieren und Mercedes braucht dafür nen extra Scheinwerfer.

Mfg
Marcel

Das würde ich nicht so vorschnell abwerten. In der Regel ist MB in der Tradition, sehr durchdachte Technikanwendungen zu bringen. Von daher prognostiziere ich mal, falls es so kommt, dass der Anlass mit Sicherheit nicht in "Unfähigkeit" begründet ist, sondern in irgendeiner sinnvollen Anwendung.

Man muss nur mal die Kriterien anschauen, die in der Grafik der AMS zum "Attention Assyst" berücksichtigt werden. Das ist ja vermutlich auch eine Kooperation mit Bosch. Da fließen u.a. Pedalbewegungen und Hebelbetätigungen mit ein, sowie Umfeldfaktoren wie Wind, Fahrbahnzustand etc. -> Das ist das Level an Komplexität, auf dem sich die Fahrsysteme heute bewegen.

Ich hatte neulich die Möglichkeit, bei einem (öffentlichen; nichts geheimes) Vortrag über in einigen Jahren kommende Assistenz-Systeme zuzuhören. Was die Rechner leisten, ist enorm (Videoerkennung mehrerer vorausfahrender Fahrzeuge und Berechnung von deren Entfernung und Geschwindigkeit, alles in Echtzeit; und soweit ich das verstanden hatte ohne ein teures Radarsystem). Die Anwendung geht noch mehr in Richtung "AutoPilot" als bislang, und das mit einer "simplen" Videotechnik. Die "Kunst" liegt in der Software, und natürlich enormem Forschungsaufwand.

So schnell dreht sich das Rad weiter - wer heute vielleicht noch stolz auf sein tolles, teures Radarsystem ist, lacht in einigen Jahren über diesen Aufwand, weil es auch eine technisch einfachere Videotechnik tut.

Auch das Einblenden der erkannten Verkehrszeichen wurde in dem Vortrag vorgestellt. Wenn ein Zusatz nicht interpretiert werden kann (z.B. "6-19 Uhr" für eine Geschwindigkeitsbeschränkung), wird dieser als Scan der Grafik mit ins KI eingeblendet.
Das dürfte nach meinem Verständnis beim 212 dann im Angebot sein, und das funktioniert mit Video und fortschrittlicher Bildverarbeitung.

Auch die Lichttechnik macht enorme Fortschritte, wie z.B. die Ausblendung partieller Felder, so dass man mit Fernlicht auch bei Gegenverkehr fahren kann. Da ist ILS nur ein "grober" Zwischenschritt. Stand ja auch schon so in den Medien. Wann dies in Serie kommt, ist mir aber nicht bekannt.

Kernpunkt dabei ist nach meinem Verständnis wohl immer das sichere Identifizieren anderer Fahrzeuge, egal ob auf der eigenen Spur oder auf anderen Fahrspuren. In einingen Jahren dürfte das in den Fahrzeugen verbaut sein. Vielleicht ja schon beim W212 Mopf...

Das aktive Identifizieren von Objekten im Nachtsichtgerät Generation II ist auf jeden Fall ein gigantischer Schritt nach vorne. Der "Schwachpunkt" Mensch wird nicht mehr gebraucht, um selbst von der Straße aufs große KI zu schauen. Damit sind die heutigen Nachtsichtgeräte fast schon "überholt", weg. fehlendem echten Nutzen. Wird mit Sicherheit im 221 Mopf implementiert sein, wenn es schon im 212 verfügbar ist.

Das mag schon sein. Nur hat MB es ja noch nicht mal geschaft im W204 Tagfahrlicht zu verbauen geschweige denn zu integrieren...

Und ich gehöre noch zu der sorte Mensch die ihr Auto lieber selbst fahren und Spaß daran haben. Da brauche ich keine so tollen assistnez Systeme welche mich in meinen Freiheiten beim Fahren einschränken.
Siehe AMS das mit der Schildererkennung. Wo dann ein Warnhinweis kommt wenn ich schneller als erlaubt fahre. Das weiß ich im normalfall auch ohne solche Systeme die 1. wieder viel elektronik beherbergen welche spinnen kann und 2. wieder mehr Gewicht ins Auto bringen da noch mehr Technik, Sensoren und Leitungen notwendig sind.

Mfg
Marcel

Hallo Marcel,

dass das viele nicht brauchen, das glaube ich auch. Gerade die Privatkäufer. Es wird ja auch eine Sonderausstattung sein.

Für die Vielfahrer wird das schon attraktiv sein. Jetzt wo ich gerade in der 1jährigen Beobachtungsphase nach Geschwindigkeitsverstoß bin, weiss ich z.B. auch den Speed-Limiter zu schätzen.

Bin früher mal in der Eifel auf einer Landstraße geblitzt worden, da wechselte immer 70 und 100.
Bin da in der 70er -Zone mit 110 geblitzt worden, weil ich dachte, es wäre noch 100.
Je mehr man das Auto braucht, je länger man drin sitzt, desto mehr wird so was zur Komfortfunktion und Entlastung. Das entspricht m.E. schon gut der MB-Fahrzeugphilosophie.

PS: Die Einheimischen in der Eifel fahren dort mit 140 über die Landstraßen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Hellmi


Hallo Theo,
Du hast natürlich in einigen Sachen Recht, aber Du willst doch wohl Alfa, Fiat, Jaguar und Peugot nicht mit MB vergleichen😕😕
Gruß

Wieso nicht, wenn man seine Markenbrille ablegt sind alles nur Autos, die Zeiten wo Mercedes deutlich der Konkurrenz überlegen war (bis in die 70er) sind schon längst vorbei, sogar Tests von Deutschen Autozeitungen (die wie bei jeder Autonation nicht besonders objektiv sind) erinnern uns oft daran. Jeder heutige popelige Kleinwagen oder Koreakiste fährt sich verdammt gut, die Unterschiede sind sehr geschrumpft und ein Kauf wird eher zu einer Geschmacksache.

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


Das Argument, dass die Firma zahlt, hilft dabei nicht. Firmen sind nicht nett oder großzügig, zumindest die erfolgreichen, neuen nicht. Wer eine E-Klasse als Firmenwagen wählen darf, spielt sicher sein -zig faches Gehalt für die Firma ein. Und verbraucht einen großen Teil der Fahrleistung für die Firma.

Nur verschweigen die meisten Fahrer dass es nicht ihre eigenen Fahrzeuge sind (man muss sich mal die Zulassungsstatistiken von Privatkäufern anschauen, nix da von BMW, Mercedes und co, sondern Polo, 207 etc 😉 ) und prahlen hier wie tolle Autos sie haben und wie oft sie sie wechseln 😉, ich gebe ja auch nicht in Messtechnikforen an mit dem Millionenequipment meines Instituts 😉 Würde mal gerne sehen wieviel der hochbezahlten Motortalker sich trotz ihres Gehaltes privat solche Autos zulegen und sie jedes Jahr wechseln würden 😉

Grüße

Theo

Deine Antwort
Ähnliche Themen