W212 Hinterachse Korrosion, tausch von MB auf Kulanz ???
Hey Leute,
ich war Heute beim TÜV für die HU/AU und habe ohne Mängel bestanden. Ein kleines Problem gibt es allerdings. Das bekannte Problem ist auch bei mir da. An der Hinterachse bildet sich langsam Korrosion. Da meiner ca. 240.000 KM hat und seit ca. 50.000 KM in einer freien bzw. anderen Meister Werkstatt gewartet wurde, ist der nicht mehr bei MB Scheckheftgepflegt.
Meine Frage:
Da die Daimler AG Garantie gegen Durchrostung gibt, wäre es möglich die Hinterachse auf Kulanz tauschen zu lassen?
Hat jemand schon so eine Erfahrung gemacht?
Habe einen DB W212 E350 CDI BJ 02/2010 mit 240.000 KM.
LG
250 Antworten
Bis jetzt ca. 180 Eus an Gebühren für TÜV Eintragungen bezahlt, aber ohne reparierte Hinterachsen KEINE PLAKETTE ! Nachuntersuchung = nochmal zahlen und dann hoffentlich alles gut
Gucke mal z.B. hier der Faden hat aktuell 64 Seiten und ist insgesamt schon fast 4 Jahre alt....
https://www.motor-talk.de/.../...achse-durchgerostet-t6451217.html?...
Hi, also wenn Dein MB „ nur „ Korrosion aufweist, aber noch keine DURCHROSTUNG wie bei den meisten E Klassen, dann kann ich mir vorstellen, das da noch nichts unternommen wird. Weil es geht ja hier ganz klar um DURCHROSTUNG und wenn Dein MB vor dem TÜV Termin steht so wie meiner, dann wird Mercedes auch die neue Achse für Dich kostenlos einbauen. Meine Kulanzanfrage war noch am gleichen Tag diese Woche durch.
War das jetzt ne Erkenntnis oder ein Tip an Nico?
Ähnliche Themen
@GSHase
Herzlich willkommen bei MT / in diesem Forum.
Es empfiehlt sich, sich ein paar Tage einzulesen, dann bekommt man einen Eindruck, welche Tipps neu und welche schon bekannt sind.
Die rostende Hinterachse samt Kulanz usw. ist z.B. schon seit knapp 4 Jahren hier ein Thema.
Zusätzlich gibt es hier auch eine gute Suchfunktion und natürlich die FAQ 😉
Gruß
Hagelschaden
Hallo, ich habe vor 6 Wochen die Hinterachse bei Mercedes Niederlassung Aachen machen lassen. Nach der Reparatur machte das Auto hinten laute Geräusche . Wieder hingefahren: Diagnose HA-Differenzial sei die Geräuschquelle… (Die waren vorher nicht da) Mercedes sagt sie seien nicht verantwortlich. Alles sehr unschön…
Also: gut war: Kulanz bei 340000km, BJ2012. Hut ab!!!
Schlecht: Folgeschaden und dann 6 Wochen rumeierei… und Auto unbenutzbar
Vielleicht nützt die Info irgendwie…
Ggf lasse ich noch eine „Befundung“ machen um nachzuweisen dass die Ursache des Schadens in der Reparatur liegen muss. Denn vorher leise und hinterher laut scheint mir sehr eindeutig auf ein Verschulden der Werkstatt hinzuweisen. Entscheidet sich in den nächsten Tagen.
Das ist natürlich verdammt ärgerlich - mein Beileid...😮
Ist jetzt aber auch das erste Mal,daß man hier was von "Folgeschäden" nach einem HA-Wechsel liest.🙄
Da ist doch mit Sicherheit gepfuscht worden in der Werkstatt...😠
Bitte auf jeden Fall weiter berichten wie das "Massaker" ausgeht...
Zitat:
@tttttttom schrieb am 28. Juni 2022 um 17:29:33 Uhr:
Nach der Reparatur machte das Auto hinten laute Geräusche .
Bedeutet was? Ein Heulen?
Das tritt bei einigen, so auch bei meinem, nach dem Trägerwechsel auf.
Laut einem Thread hier soll der Wechsel des vorderen Aufhängungslagers des Diff. Abhilfe schaffen.
Bei mir steht das noch auf der ToDo.
Zitat:
Bedeutet was? Ein Heulen?
Ja genau. Heulen bis Schaben. Bei Lastwechsel lauter.
Danke für den Tipp. Warum sagt denn in der Fachwerkstatt keiner soetwas??