Hinterachse durchgerostet
Hallo,
Ist das auch schon jemand passiert? Hinterachse links durchgerostet.
Wenn ja, was wurde draus?
W 212 Bj 2009, 150.000 km.
Schöne Grüße
Benzkirch
Beste Antwort im Thema
Neuigkeiten in Sachen Hi-Achse............
Rückruf wird es keinen geben!
Bei diversen Typen wird der Wartungsumfang ergänzt um die Begutachtung der Hi-Achse, gibt eine neue
SI35.00-P-0009A
Beim 171, 172, 203, 204, 205, 207, 212, 218, 231, 253
Wird noch besser, der Kulanzrahmen wird auf 15J seit Ezl. festgelegt. Volle Kostenübernahme, egal wie die Wartungshistorie aussieht.
Hut ab...............
2364 Antworten
Man weiß ja schon länger was die Autos für Macken haben
Bissle Vorsorge kann nicht schaden
Genau, die Radläufe. Darauf wies mich mein MB 🙂 auch bei meinem HATräger-Wechsel hin.
Muss ich bei meinem noch nachschauen, weil ich vertorft habe nachzufragen und der MB 🙂 von sich aus nichts erzählt hat.
guck dass du von innen an die Radläufe ran kommst. Dann aufheizen mit dem Fön und dann fluten mit Hohlraumversiegelung.
Auch bei mir wurde vor geraumer Zeit Rost an der HA festgestellt. Als ich den Dicken bei der Niederlassung vorgestellt habe, wurden Fotos gemacht und Kulanzantrag gestellt und nach 2 Tagen die Bestätigung der Kostenübernahme bekommen. Termin für die Woche danach gemacht und gewechselt.
Bj. 2012, 242000 km
Ähnliche Themen
Wie in einem vorigen Beitrag angedeutet, war nach dem T-Modell im letzten Jahr nun auch meine Limousine dran. Offenbar scheint die Laufleistung nicht sehr wichtig zu sein, denn beide Autos waren exakt nach 11 Jahren fällig, bei grob unterschiedlichen Laufleistungen (80.000 km vs. 200.000 km).
Kulanzantrag war kein Problem, die Wartezeit auf die Teile ca. 3 Wochen.
Das Auto stand drei Tage beim Vertragshändler, denn es mussten auch Bremsleitungen, die hinteren Stoßdämpfer (einer undicht) und die beiden Höhensensoren (einer gebrochen, einer korrodiert) erneuert werden.
Wäre die Sonderkulanz auf den Hinterachsträger nicht, wäre das (zusammen mit dem Service) ein recht schmerzhafter Eingriff in die Liquidität gewesen.
So kann ich mich nicht beschweren, zumal die Abwicklung perfekt war.
Jetzt müssen nur die 2 Jahre alten Luftbälge dicht halten.
Man sagte mir vorher, dass das manchmal zu Problemen kommt (und so war es beim T-Modell letztes Jahr auch).
Als kostenpflichtigen Leihwagen hatte ich übrigens einen CLA 180 als Shooting Brake.
Design innen und außen finde ich gelungen. Vor allem merkt man bei normaler Fahrt nicht, dass es ein Frontkratzer ist (was man bei manchen Autos z.B. an der Lenkung merkt).
Auch das Doppelkupplungsgetriebe funktioniert besser als ich dachte. Gefällt mir.
Aber die Motorisierung finde ich grausam, wenn man vom 350 kommt.
Vor allem die Akustik - ich habe ja schon manchen Vierzylinder gefahren, aber hier muss dringend mal ein Sounddesigner probefahren…
Insofern war ich froh, wieder im 212 zu sitzen. :-)
Hallo, was ich überhaupt nicht nachvollziehen kann, warum die hintern Luftbälge beim Aus- und Einabu kaputt gehen sollten.
Ich habe die bei meinem im Winter selber erneuert und die Alten ohne Beschädigung ausbauen können.
Heikel ist lediglich der Anschluss der Luftleitung. Das sollte jedoch für einen MB-Mechaniker kein Problem mehr darstellen.
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 18. Juni 2022 um 09:44:44 Uhr:
Das sollte jedoch für einen MB-Mechaniker kein Problem mehr darstellen.
Scheint es aber mitunter zu sein.
Dazu kommt, dass einige Bälge es wohl nicht vertragen, wenn sie nach Aus- und Einbau eine etwas andere Lage haben. Das kann wohl auch zu Undichtigkeiten führen.
Mein HATräger ist nunmehr gut drei Wochen gewechselt. Die Airmatic ist dicht; die Mechs beim 🙂 haben offensichtlich gut gearbeitet.
.. dann ist es ja gut.
Was sollte sich an der Lage ändern??
Das Ding ist beim Ausbau voll "eingefedert" und genauso wird es wieder eingesetzt. Die Einbaulage ist exakt vorgegeben und kann gar nicht geänder werden.
Man sollte auch einmal darüber nachdenken was sich an diesen Bälgen abspielt wenn man auf schlechten Straßen fährt und das Fahrwerk in alle Richtungen "werkelt".
Was so "Murkser" meist vergeigen ist, das Anschlussstück richtig einzuschrauben ohne das Gewinde zu ruinieren.
Wenn man immer ein neues Anschlussstück bei ausgebeutem Balg einsetzt ist es einfacher. Diese Teile kosten doch nur wenige Euros und es spart eventuell viel Ärger.
Der untere Teil der Luftbälge sitzt nach den Jahren gerne mal im rostigen Achsschenkel fest und lässt sich nicht mehr zerstörungsfrei heraushebeln.
P.S.: Meine Luftbälge haben die OP gut überstanden. Eine Nacht wollte ich abwarten, bevor ich dazu ein Urteil abgebe. Jetzt warte ich nur noch auf die Rechnung.
Zitat:
@c4abc schrieb am 18. Juni 2022 um 10:54:53 Uhr:
Der untere Teil der Luftbälge sitzt nach den Jahren gerne mal im rostigen Achsschenkel fest und lässt sich nicht mehr zerstörungsfrei heraushebeln.
.. die hebelt man nicht heraus, sondern drückt die von unten aus der Aufnahme, ganz easy!
Dabei wird auch die Beschichtung im Bereich der Bälge vom Achsschenkel nicht zerstört.
Meine Achsschenkel sind nach 9 Jahren nicht rostig, die haben doch auch eine Schutzverkleidung unten drauf.
Der Rost sitzt oben bzw. seitlich in der Aufnahme der Luftbälge. Unten hat man nur die kleine Plastiknase und die hält nicht die erforderliche Kraft aus. Dahinter ist bereits das Luftvolumen und nach vielen Jahren ist der Kunststoff entsprechend spröde. Keine Chance, die Bälge im Ganzen herauszubekommen.
Zitat:
@c4abc schrieb am 18. Juni 2022 um 22:20:28 Uhr:
Der Rost sitzt oben bzw. seitlich in der Aufnahme der Luftbälge. Unten hat man nur die kleine Plastiknase und die hält nicht die erforderliche Kraft aus. Dahinter ist bereits das Luftvolumen und nach vielen Jahren ist der Kunststoff entsprechend spröde. Keine Chance, die Bälge im Ganzen herauszubekommen.
... OK, dann hatte ich eventuell Glück das die bei mir nach 9 Jahren mit etwas "Klopfen" an der Unterseite ohne Beschädigung heraus kamen.
Klar habe ich einige Stunden zuvor den Sitz im Achschenkel eingesprüht um eventuellen Rost zu lösen.
Jedoch da war nicht wirklich Rost, da der Kunsstoff gut abgedichtet hatte. Zusätzlich rostet ja der Kunsstoff nicht und somit entsteht da nicht wirklich eine gute Verbindung. Auch die Beschichtung am Achsschenkel war noch OK.
Bevor ich die neuen Bälge eingesetzt habe, wurde die Aufnahme für die Bälge ordentlich gereinigt und gefettet damit die leichter in Position rutschen.
Deswegen gehe ich auch davon aus das die in den nächsten Jahren leichter und ohne Beschädigung wieder herausgehen. Eventuell muss auch bei mir der Achsträger im nächsten Jahr erneuert werden.
Ein Freund hatte eine durchgerostete Hinterachse an einem A5 und hat von Audi NULL Kulanz bekommen! Somt war es mit den üblichen "Nebengeräuschen" am Fahrwerk ein glatter wirtschaftlicher Totalschaden für Ihn.
PS: Da bin ich schon entspannter weil das bei uns MB in Kiulanz übernimmt.
Gibt es eigentlich auch schon Mopf-Modelle mit durchgeroster Achse ?
Zitat:
@loddel72 schrieb am 20. Juni 2022 um 16:50:31 Uhr:
Gibt es eigentlich auch schon Mopf-Modelle mit durchgeroster Achse ?
Hier berichtet wurde davon noch nichts. Ich achte da sehr drauf, das wäre mir sicher aufgefallen. Es wird ja gesagt, das ab Ende 13 die Teile besser konserviert sind. Ich fürchte nur, die Möpfe sind noch nicht alt genug, um bewerten zu können, ob die Konservierung wirklich besser ist.