W212 Facelift - neue Motor- und Getriebevarianten!

Mercedes E-Klasse W212

Ich eröffne einen neuen Thread bzgl. neuer Motor- und Getriebevarianten. Laut jesmb.de wird es künftig einen E 180 sowie einen E 63 AMG 4MATIC geben. Zudem wird wohl doch bereits die 9-Gang-Automatik zum Einsatz kommen (zumindest sukzessive).

Beste Antwort im Thema

Immer dieses Geschwätz nach Konkurrenzfähigkeit mit großen Motoren.

Jetzt die Riesenmaschinen zu entwickeln wäre wohl am Markt vorbei - die wird man ja selbst in den USA kaum noch los.

Und Vorteile können Sie auch nicht ausspielen - ob das Dingen jetzt bei 200 ne Sekunde schneller oder langsamer ist, juckt nicht die Bohne. Und in fast dem gesamten Absatzgebiet wird max. 130 gefahren. Und da fährt auch jetzt ein 500er dem 220 CDI nicht spurlos davon.

Ein Hersteller, der die Kohle verballert, indem er für die 0,1 % Käuferschicht entwickelt, damit diese hirnlos über die Straße brettert, anstatt das vom Rest gefragte Portfolio zu pflegen, wäre eher dumm.

Und wie's das Forum häufig beweist: Mehr Schein als Sein ist in. Es muss nur schnell aussehen. Ein Sportpaket mit marginalen Änderungen an den Plastikteilen kostet Peanuts in der Entwicklung und spült gutes Geld in die Kasse. Eine sauteurer Motor muss da schon oft geordert werden.

Traurig wäre es allerdings, wenn es ähnlich wie es im VW-Stall bei vielen Modellen ja üblich nur noch je einen Diesel und einen Benziner (unterschiedlich gepimpt) gibt.

Aber wie's halt immer so ist - wer das Maul aufreißt und danach schreit ist selten der, der beim Freundlichen den Neupreis bezahlen würde.

102 weitere Antworten
102 Antworten

Weiß jemand, ab wie viel PS es künftig Premiummotoren (also Sechszylinder) jeweils im Diesel- und Benzinerbereich gibt?

Das mit dem 550d-Technologieträger ist schrecklich, wenn ich dran denke, dass die PS-Zahlen für einen Sechszylinder immer weiter steigen, also auch der 30d jederzeit zu einem 0815-R4 gemacht werden könnte ...

Zitat:

Original geschrieben von christian80



BMW hat zwar einen x35d, dessen Sinnhaftigkeit ebenfalls in Frage gestellt wird (selbst Auto-Motor-Sport hat die BMW-Diesel untereinander verglichen und festegestellt, dass der 530d immer noch am besten ist und sich die Mehrleistung des 535d im Alltag kaum bemerkbar macht). Zudem soll der x35d die Mercedes-Belastungstests (strengsten der gesamten Autobranche) auf dem Prüfstand nicht bestanden haben.

Der Hauptgrund, weshalb Mercedes nicht auf starke Dieselmotoren setzt, besteht darin, dass die Nachfrage in den USA/China nicht vorhanden ist - trotz aller Bemühungen der deutschen Hersteller, den Diesel im PKW dort salonfähig zu machen.

Danke für die hilfreichen Informationen und Einschätzungen.

Ich stimme völlig zu, dass ein 350 CDI oder 530d grundsätzlich völlig ausreichend ist. Zumal wenn man klassische Dieselkäuferprinzipien wie Belastbarkeit, Zuverlässigkeit, Sparsamkeit anlegt und eben keine überzüchtete Rennmaschine möchte.

In diesem Segement geht es aber neben reinen Vernuftskriterien aber eben auch stark um Prestige, nackte Leistungskennzahlen und Technologieführung. Deshalb wundert es mich, dass Daimler seitdem der V8 420/450er aus dem Programm ging noch keinen echten Powerdiesel nachgelegt hat. Dies ist für die E-Klasse wahrscheinlich auch noch das geringere Problem sondern noch vielmehr für S-Klasse sowie M/G/GL wo ein Topdiesel noch eher fehlt. Na ja, vielleicht liege ich auch falsch und der moderen Premium-Autokäufer ist tatsächlich so rational, dass man darauf verzichten kann ...

Also ein neuer V8 Diesel mit 360 PS wäre echt nicht schlecht. Aber Mercedes bekommt das ja nicht mehr auf die Reihe.

Mercedes unterzieht seine Motoren einigen Dauertests (simulierte Vollastfahrt). Im Alltag kann man das mit einem sehr steilen Berg vergleichen, den das Fahrzeug mit einem schweren Anhänger bewältigen muss - und das im Dauerbetrieb. Der 350CDI ist auch für extreme Belastungen gewappnet. Der BMW-Motor des 535d übersteht diese Dauertests nicht, das sind auch keine Einzelfälle... Noch schlechter schneidet allerdings Audi ab. Dort ist insbesondere die Applikation des DPF sehr schlecht, das kann unter Extrembedingungen zum Schmelzen des Filtereinsatzes führen!

Der Tribut für diese Haltbarkeit ist das Leistungsdefizit. Würde man auf dieses Polster verzichten hätte der Mercedesmotor in etwa das Potential der Konkurrenz - bei nur einem Turbo. Daher ist mit dem aktuellen Motor nicht mehr viel zu machen, eine kleine Leistungsschippe ist noch drin (Leichtlauftechnologie etc.), das wars dann. Mehrleistung erst mit einer Neuentwicklung.

Am Ende ist es also eine Frage der Philosophie. Mercedes legt seit jeher verstärkt Wert auf Haltbarkeit. Bei BMW und noch stärker bei Audi spielt dieses Thema eine untergeordnete Rolle, da deren Markt in erster Linie im Firmenwagensegment liegt. Zudem ist die durchschnittliche Lebensdauer geringer und endet meist noch bevor der Motor sein Ende erreicht.

Ich sehe das allerdings auch so, dass Mercedes dringend nachziehen muss. Leider spielen auch Faktoren, wie Flottenverbrauch und Abgasnormen eine Rolle - sonst gäbe es den Best-In-Class V8-Diesel noch.

Und bevor jemand fragt: Dafür gibt es keine frei einsehbare Quelle.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von maximilianeum


Mercedes unterzieht seine Motoren einigen Dauertests (simulierte Vollastfahrt). Im Alltag kann man das mit einem sehr steilen Berg vergleichen, den das Fahrzeug mit einem schweren Anhänger bewältigen muss - und das im Dauerbetrieb. Der 350CDI ist auch für extreme Belastungen gewappnet. Der BMW-Motor des 535d übersteht diese Dauertests nicht, das sind auch keine Einzelfälle... Noch schlechter schneidet allerdings Audi ab. Dort ist insbesondere die Applikation des DPF sehr schlecht, das kann unter Extrembedingungen zum Schmelzen des Filtereinsatzes führen!

Und bevor jemand fragt: Dafür gibt es keine frei einsehbare Quelle.

Wie muss man sich das vorstellen? Dass MB auch nen A6 und nen 5er internen Tests unterzieht mit dem Ergebnis dass die Dinger früher auseinandergehen als die Mercedesmotoren? 😁

Ich würd das ja sehr gerne glauben, aber dazu hätte ich gerne noch etwas mehr Details 😉 Ergibt sich denn noch ein Unterschied wenn man den 530d und den kleinen 3.0 TDI nimmt? Das wäre ja sonst etwas witzlos.

Darüberhinaus: Mir würde in ner E Klasse auch ein 150 PS Diesel völlig reichen, genau so in der S Klasse, aber aus Sicht des Marktes frage ich mich auch wieso Mercedes die V8 Diesel ersatzlos gestrichen hat, und der stärkste Diesel bei Mercedes jetzt noch 265 PS hat, woran sich ja in Zukunft auch scheinbar nicht viel ändern soll.

Zitat:

Original geschrieben von maximilianeum


Und bevor jemand fragt: Dafür gibt es keine frei einsehbare Quelle.

Da auch Christian80 diese Behauptung aufstellt und keine nennenswerte Quelle nennt, ist diese Anmerkung für dieses Forum wohl nicht haltbar.

Wenn du schon solche "nicht einsehbare" Berichte in einem öffentliche Forum postest, solltest du auch die Quelle nennen können, ansonsten halte dich doch etwas zurück.

Zitat:

Original geschrieben von meO2-k7


Da auch Christian80 diese Behauptung aufstellt und keine nennenswerte Quelle nennt, ist diese Anmerkung für dieses Forum wohl nicht haltbar.

Wenn du schon solche "nicht einsehbare" Berichte in einem öffentliche Forum postest, solltest du auch die Quelle nennen können, ansonsten halte dich doch etwas zurück.

Es liegt doch ganz an dir, ob du es glaubst oder nicht.

Du solltest nur wissen, dass einige Mercedes-PKW-Diesel auch in Nutzfahrzeugen verbaut werden, weshalb sie bereits auf größere Belastungen ausgelegt sind.

Der V8-Diesel wurde auch wegen Erfolglosigkeit vom Markt genommen.

Zitat:

Original geschrieben von christian80



Zitat:

Original geschrieben von lulesi


Mal abgesehen davon, dass mir die Begründung fehlt was ein Technologieträger sein soll, und warum dieser Motor nicht sinnvoll sein soll, und Mutmassungen über Reparaturanfäligkeit auch nicht weiterhelfen, hat BMW auch den 535d mit 313 PS. Somit hat BMW also 2 komplette Leistungsklassen über dem E350 cdi der gerade mal die 250 PS Grenze reisst.

Ich finde das ist ein Armutszeugnis.

Zum Technologieträger:

Es handelt sich zunächst um einen Randgruppenmotor, der in kleinen Stückzahlen produziert wird; später wird die Tri-Turbo-Technologie beim 4-Zylinder Einzug halten.

BMW hat zwar einen x35d, dessen Sinnhaftigkeit ebenfalls in Frage gestellt wird (selbst Auto-Motor-Sport hat die BMW-Diesel untereinander verglichen und festegestellt, dass der 530d immer noch am besten ist und sich die Mehrleistung des 535d im Alltag kaum bemerkbar macht). Zudem soll der x35d die Mercedes-Belastungstests (strengsten der gesamten Autobranche) auf dem Prüfstand nicht bestanden haben.

Der Hauptgrund, weshalb Mercedes nicht auf starke Dieselmotoren setzt, besteht darin, dass die Nachfrage in den USA/China nicht vorhanden ist - trotz aller Bemühungen der deutschen Hersteller, den Diesel im PKW dort salonfähig zu machen.

Sinnhaftigkeit eines 313 PS-Diesels (z.B. 535d)? Ist auf jeden Fall gegeben! Dass der 530d am besten ist? Nein,er spricht gut an, hält im unteren Geschwindigkeitbereich auch gut mit (bis ca. 140 km/h).

Danach hat er aber gegen den 535d keine Sonne. Genauso verhält es sich bei unseren beiden Autos (E350 CDI 265 PS/620 NM und A6 biturbo 313 PS/650NM). Ab einer gewissen Geschwindigkeit kommt es halt doch auf die schiere Leistung an.

O-Ton (Auszug) aus dem von dir erwähnten Test der AMS:

"Erstaunlicherweise folgt mit nur knappem Abstand der BMW 530d; er beschleunigt sogar bis 80 km/h einen Hauch schneller als der 50 PS stärkere 535d. Dieser zieht erst über Tempo 140 deutlich vorbei,...".

Ich würde es begrüßen, wenn auch Daimler endlich einen "großen" Diesel herausbringen würde!!

Zitat:

Original geschrieben von christian80


Der V8-Diesel wurde auch wegen Erfolglosigkeit vom Markt genommen.

Wenn ich ehrlich bin, hören sich die gesammelten Geschichten nach Fanboy Äusserungen an.

Der v8 Diesel war nicht erfolglos, wenn man bedenkt wieviele M-Klassen Käufer sich daraufhin dem Touareg zugewendet haben.
Laut meinem Händler war der V8 Diesel zu erfolgreich, weil er durch seinen hohen Verbrauch die von der EU vorgegebenen CO2 Ziele torpedierte und deshalb wurde er dem downszing Konzept geopfert.

Ich finde es schade dass es diesen Motor nicht mehr gibt, denn mit Verlaub, bei schweren Fahrzeugen ist der 350 CDI nicht mehr souverän.

Zitat:

Es liegt doch ganz an dir, ob du es glaubst oder nicht.

Unter meinen o.g. Umständen , nein.

Zitat:

Du solltest nur wissen, dass einige Mercedes-PKW-Diesel auch in Nutzfahrzeugen verbaut werden, weshalb sie bereits auf größere Belastungen ausgelegt sind.

Und? Machen PSA,renault etc. doch auch.

Audi und bmw haben halt keine Kleintransporter im Programm.

Das deswegen die Motoren weniger haltbar sind konntest du bis jetzt ja nicht belegen.

Zitat:

Original geschrieben von lulesi


Der v8 Diesel war nicht erfolglos, wenn man bedenkt wieviele M-Klassen Käufer sich daraufhin dem Touareg zugewendet haben.
Laut meinem Händler war der V8 Diesel zu erfolgreich, weil er durch seinen hohen Verbrauch die von der EU vorgegebenen CO2 Ziele torpedierte und deshalb wurde er dem downszing Konzept geopfert.

Ich finde es schade dass es diesen Motor nicht mehr gibt, denn mit Verlaub, bei schweren Fahrzeugen ist der 350 CDI nicht mehr souverän.

Natürlich war der V8-Diesel erfolglos, denn in E-/S-Klasse wollte ihn niemand haben. Und die wenigen SUV, die in Europa als V8-Diesel verkauft wurden, rechtfertigen keine kostenintensive Neuentwicklung, zumal in den USA/China kaum Nachfrage nach einem V8-Diesel besteht.

Der gesamte SUV-Wahn gehört übrigens abgestellt, indem sie nicht mehr steuerlich absetzbar sind bzw. nur noch SUV-Varianten der Eneregieeffizienzklassen A, B, C, D sollten abgesetzt werden können, da diese Fahrzeuge die Umwelt unnötig belasten und auch die Flottenverbräuche in die Höhe treiben.

Zitat:

Original geschrieben von christian80



Zitat:

Original geschrieben von lulesi


Der v8 Diesel war nicht erfolglos, wenn man bedenkt wieviele M-Klassen Käufer sich daraufhin dem Touareg zugewendet haben.
Laut meinem Händler war der V8 Diesel zu erfolgreich, weil er durch seinen hohen Verbrauch die von der EU vorgegebenen CO2 Ziele torpedierte und deshalb wurde er dem downszing Konzept geopfert.

Ich finde es schade dass es diesen Motor nicht mehr gibt, denn mit Verlaub, bei schweren Fahrzeugen ist der 350 CDI nicht mehr souverän.

Der gesamte SUV-Wahn gehört übrigens abgestellt, indem sie nicht mehr steuerlich absetzbar sind bzw. nur noch SUV-Varianten der Eneregieeffizienzklassen A, B, C, D sollten abgesetzt werden können, da diese Fahrzeuge die Umwelt unnötig belasten und auch die Flottenverbräuche in die Höhe treiben.

Wieso belasten SUVs die Umwelt? Da würde eine S-Klasse genauso die Umwelt belasten. Was habt ihr nur gegen SUVs? Passt des dir etwa nicht, dass Mütter ihre Kinder mit einer dicken M-Klasse in der Gegend spazieren fahren?

Zitat:

Original geschrieben von A4444


Ich würde es begrüßen, wenn auch Daimler endlich einen "großen" Diesel herausbringen würde!!

Wie gesagt als Hybridvariante macht das am meisten Sinn (siehe Volvo V60 D6 Pluginhybrid).

Sobald es einen Turbo-Ottomotor gibt, der bei hohen Geschwindigkeiten nicht mehr säuft, ist ein großer Diesel ohnehin überflüssig...

Zitat:

Original geschrieben von christian80


Der gesamte SUV-Wahn gehört übrigens abgestellt, indem sie nicht mehr steuerlich absetzbar sind bzw. nur noch SUV-Varianten der Eneregieeffizienzklassen A, B, C, D sollten abgesetzt werden können, da diese Fahrzeuge die Umwelt unnötig belasten und auch die Flottenverbräuche in die Höhe treiben.

Und vorallem von niemandem benötigt werden, und ein erhöhtes Sicherheitsrisiko für andere Verkehrsteilnehmer darstellen.

Die Energieeffizienzklassen finde ich übrigens genau so bescheuert wie die KFZ Steuerberechnung. Mal angenommen wir glauben dem Klimahype der uns vorgegaukelt wird dann ist es völlig egal mit was für einem Auto, bzw was für einem Fahrzeuggewicht wir eine bestimmte CO2 Menge in die Luft blasen.

Aber das ist - genau wie die KFZ Steuer in Deutschland - eh völliger Humbug.

Wer Steuerpolitik einfach und zweckgerichtet auf Treibstoffsparen auslegen will, der wird als Gesetzgeber Maut, KFZ Steuer, Energieeffizienzklassen und den ganzen Schwachsinn der dem Durchschnittskonsumenten völlig den Durchblick raubt beerdigen, und stattdessen den Sprit stärker besteuern.

Dann würde man für die CO2 Menge "bestraft", die man ausstößt. Völlig egal ob man dafür mit nem G65 AMG 25, oder mit nem Toyota prius 100 Kilometer fährt, denn die Fahrleistung interessiert die Umwelt herzlich wenig.

Aber damit würde man natürlich nicht mehr künstlich die Hersteller moderner Diesel Kompakt- Mittel- und Oberklassefahrzeuge subventionieren (vornehmlich Deutsche Hersteller) sondern den ein oder anderen dazu bewegen sich schlicht kein neues Auto zu kaufen.

Ausserdem würde der ADAC rumkrakelen, und es ginge das Bild vom stark belasteten Vielfahrer durchs Land, RTL berichtet von Einzelschicksälen in denen Leute mit Minimaleinkommen in Brandenburg ein Eigenheim auf dem Land haben und sich 100 km Berufsweg nun nicht mehr leisten können....(Und es ging doch ums Klima, die selben Leute die vorher "das arme Klima" schrien, stellen dies auf mal hinter den armen Brandenburger zurück)., während Leute wie meine Großeltern auf einmal kaum noch Steuern bezahlen müssen für die 3.500 km die sie per anno mit ihrer M Klasse fahren. kurzum: Umweltgerechtigkeit ist, konsequent durchgeführt, zu unbequem.

Und da man das nicht will bleibt das bei dem Unsinn von heute. Nicht weil damit irgendwer das Klima retten will, sondern schlicht um Geld zu verdienen. Das is wahrlich keine neue Erkenntnis, umso trauriger dass man trotzdem als Ketzer gilt das öffentlich auszusprechen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen