W212 Facelift - neue Motor- und Getriebevarianten!

Mercedes E-Klasse W212

Ich eröffne einen neuen Thread bzgl. neuer Motor- und Getriebevarianten. Laut jesmb.de wird es künftig einen E 180 sowie einen E 63 AMG 4MATIC geben. Zudem wird wohl doch bereits die 9-Gang-Automatik zum Einsatz kommen (zumindest sukzessive).

Beste Antwort im Thema

Immer dieses Geschwätz nach Konkurrenzfähigkeit mit großen Motoren.

Jetzt die Riesenmaschinen zu entwickeln wäre wohl am Markt vorbei - die wird man ja selbst in den USA kaum noch los.

Und Vorteile können Sie auch nicht ausspielen - ob das Dingen jetzt bei 200 ne Sekunde schneller oder langsamer ist, juckt nicht die Bohne. Und in fast dem gesamten Absatzgebiet wird max. 130 gefahren. Und da fährt auch jetzt ein 500er dem 220 CDI nicht spurlos davon.

Ein Hersteller, der die Kohle verballert, indem er für die 0,1 % Käuferschicht entwickelt, damit diese hirnlos über die Straße brettert, anstatt das vom Rest gefragte Portfolio zu pflegen, wäre eher dumm.

Und wie's das Forum häufig beweist: Mehr Schein als Sein ist in. Es muss nur schnell aussehen. Ein Sportpaket mit marginalen Änderungen an den Plastikteilen kostet Peanuts in der Entwicklung und spült gutes Geld in die Kasse. Eine sauteurer Motor muss da schon oft geordert werden.

Traurig wäre es allerdings, wenn es ähnlich wie es im VW-Stall bei vielen Modellen ja üblich nur noch je einen Diesel und einen Benziner (unterschiedlich gepimpt) gibt.

Aber wie's halt immer so ist - wer das Maul aufreißt und danach schreit ist selten der, der beim Freundlichen den Neupreis bezahlen würde.

102 weitere Antworten
102 Antworten

Auch Auto Motor Sport hat vor einigen Monaten bereits geschrieben, dass ein E 180 kommen wird - wenn es also mehrere Quellen hierzu gibt, dürfte er sicher auch in Deutschland angeboten werden.

Zur 9-Gang-Automatik: Vielleicht hat Daimler mit gezielten Falschmeldungen (sie sei noch nicht fertig) auch versucht, den Wettbewerb zu täuschen bzw. die Kunden noch zum Kauf der "alten" Modelle (E-/S-Klasse) zu animieren. Somit wäre die Überraschung perfekt, wenn sie doch früher als erwartet eingeführt wird.

Zitat:

Original geschrieben von CC5555


Hatte einen C180 dieses Jahr einige Tage. Verbrauch Stadt-Land-Autobahn > 12l bei annähernd gleichem Fahrprofil (ganz hat er's nicht geschafft) wie mit meinem E350CDI bei rd. 9l.

War es bereits der 1,6 l Turbo-Motor oder noch der 1,8?

Zitat:

Original geschrieben von christian80



Zitat:

Original geschrieben von CC5555


Hatte einen C180 dieses Jahr einige Tage. Verbrauch Stadt-Land-Autobahn > 12l bei annähernd gleichem Fahrprofil (ganz hat er's nicht geschafft) wie mit meinem E350CDI bei rd. 9l.
War es bereits der 1,6 l Turbo-Motor oder noch der 1,8?

Es war das 1,6l-Motörchen...

Zitat:

Original geschrieben von 212059


Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von 212059



Zitat:

Original geschrieben von Chandler86


Das NAG3 kommt nächstes Jahr und es kommt auch für die E-Klasse. 2013 erhalten es jedoch erstmal nur die 220-350 Diesels...
m.W. sollen es auch die V6-Benziner (jedenfalls in der Hybridvariante) bekommen. Allerdings ist das NAG3 zum Produktionsstart des 212er-Mopf nicht fertig. Auch der 222 wird m.W. erstmal mit dem NAG2+ starten. Ich tippe auf eine Einführung als technische Änderung zum Mj 14/II (also ab Januar 2014) oder gar erst Mj 15 (also ab Sommer 2014).

Der E180 wird kommen, dies war schon länger klar, dass der M274 in der 1,6l-Variante, wie er auch im C verbaut wird, in den E kommen wird. Flottenverbrauch lässt grüßen, zumal der 212er aufgrund der guten Aerodynamik auch noch "Luft" für einen Einstiegsmotor hat, ohne dass dieser zur Wanderdüne wird.

Wie gut der sich verkauft, wird von der Preisgestaltung abhängen. Ich tippe, dass er knapp unter die 40.000 eingepreist wird. Der 200er Mopf-Benziner wird m.E. ja schon um die 41.500-42.000 liegen, da braucht's noch einen Einsteiger, damit man auch damit werben kann (E-Klasse ab 3x.xxx; sieht einfach besser als 4x.xxx aus).

4matic wird beim AMG alternativ kommen; wir haben also ab dann 2 AMG-Varianten im 212er.

Viele Grüße

Peter

Ich bleib dabei, kein E180 for Germany 😉 Naja, spätestens im Januar bei der Präsentation sehen wir es ja.

Ähnliche Themen

Kleine Ergänzung zum Vergleich...
Ich bin nicht gerast und der Motor war warm.
Auf der Landstraße fiel das ein oder andere Überholmanöver mit dem Kleinen schlicht aus wegen zu kurzer Lücken im Gegenverkehr. Auf der Autobahn zügig gefahren bis etwa 180km/, bei meinem bis gut 200 km/h. Auch hier musste ich öfter das Überholen zurückstellen, weil ich nicht rechtzeitig an den anderen vorbeikam.

Besonders unangenehm fiel auf, das beim zügigen Einbiegen in Straßen aus dem Stillstand erst nichts kam und dann der einsetzende Turbo einen leichten Heckschwenk auslöste.

Greets, Stefan

Hallo ins Forum,

mittlerweile ist die Typprüfungsliste des KBA mit Stand vom 15. Dezember veröffentlicht. Da sind auch die ersten 212-Mopf Varianten dabei (HSN 1313, TSN DDR - DEC und DEV - DEZ, dazwischen ist was vom CLS und der CLA). Dabei sind der E63 AMG (nur ohne 4matic) sowie der 350 Bluetec (auch als 4matic), die 4-Zylinder-Benziner (200er, 250iger). Die anderen Varianten fehlen noch, kommen also erst in die nächste Veröffentlichung.

Geklärt ist also jetzt amtlich, dass es den AMG auch ohne 4-matic geben wird. Der 180iger ist aber noch nicht dabei, ebenso wenig wie die 6- und 8-Zylinder-Benziner sowie die Hybride. Mal sehen, was schneller kommt: Die Bestellfreigabe oder die weiteren Infos von der Typprüfung.

Viele Grüße

Peter

Mich wundert es vor allem, dass noch keinen leistungsstarken Diesel gibt. 5er und A6 haben ja bereits 313PS Versionen im Portfolio, bzw. BMW bietet mit dem 550d ja sogar 381 PS. Nach ersten Infos zur Mopf bleibt der 350er dann mit sogar reduzierten 252 PS der stärkste Diesel.
Da hat Daimler definitiv eine Lücke im Programm. Gibt es Hinweise wann sich das ändern soll?

Zitat:

Original geschrieben von Konneb


. . . Gibt es Hinweise wann sich das ändern soll?

offiziell noch nichts aber man hat mir geraten noch ein 1/2 Jahr zu warten (meinen Leasingvertrag zu verlängern) da da wohl was nachgeschoben wird. Genaueres konnte man mir aber auch nicht sagen und die Wartezeit ist ungewiss.

bin momentan echt unschlüssig, meiner ist im März fällig, vielleicht der neue E, der CLS als shooting Brake, oder doch mal was anderes (535d)

Zitat:

Original geschrieben von Konneb


Mich wundert es vor allem, dass noch keinen leistungsstarken Diesel gibt. 5er und A6 haben ja bereits 313PS Versionen im Portfolio, bzw. BMW bietet mit dem 550d ja sogar 381 PS. Nach ersten Infos zur Mopf bleibt der 350er dann mit sogar reduzierten 252 PS der stärkste Diesel.
Da hat Daimler definitiv eine Lücke im Programm. Gibt es Hinweise wann sich das ändern soll?

Ja es gibt Hinweise, wann es sich ändern wird. 2017.

Der BMW Tri-Turbo-Diesel im M 550d ist lediglich ein Technologieträger, sinnvoll ist er nicht, zumal dessen Verbrauch relativ hoch ist und auch die Reparaturanfälligkeit erheblich sein dürfte.

Zukünftig macht nur noch ein Top-Diesel als Hybrid/Pluginhybrid Sinn, zumal die Verbrauchsdifferenzen Otto vs. Diesel geringer werden. Einen konventionellen Hochleistungsdiesel zu entwickeln, würde sich für Daimler wohl nicht mehr rechnen, weshalb auch hinsichtlich der Entwicklungskosten ein Topdiesel nur als Hybridvariante in Frage käme...

Zitat:

Original geschrieben von christian80


Der BMW Tri-Turbo-Diesel im M 550d ist lediglich ein Technologieträger, sinnvoll ist er nicht, zumal dessen Verbrauch relativ hoch ist und auch die Reparaturanfälligkeit erheblich sein dürfte.

Zukünftig macht nur noch ein Top-Diesel als Hybrid/Pluginhybrid Sinn, zumal die Verbrauchsdifferenzen Otto vs. Diesel geringer werden. Einen konventionellen Hochleistungsdiesel zu entwickeln, würde sich für Daimler wohl nicht mehr rechnen, weshalb auch hinsichtlich der Entwicklungskosten ein Topdiesel nur als Hybridvariante in Frage käme...

Mal abgesehen davon, dass mir die Begründung fehlt was ein Technologieträger sein soll, und warum dieser Motor nicht sinnvoll sein soll, und Mutmassungen über Reparaturanfäligkeit auch nicht weiterhelfen, hat BMW auch den 535d mit 313 PS. Somit hat BMW also 2 komplette Leistungsklassen über dem E350 cdi der gerade mal die 250 PS Grenze reisst.

Ich finde das ist ein Armutszeugnis.

Zitat:

Original geschrieben von lulesi


Mal abgesehen davon, dass mir die Begründung fehlt was ein Technologieträger sein soll, und warum dieser Motor nicht sinnvoll sein soll, und Mutmassungen über Reparaturanfäligkeit auch nicht weiterhelfen, hat BMW auch den 535d mit 313 PS. Somit hat BMW also 2 komplette Leistungsklassen über dem E350 cdi der gerade mal die 250 PS Grenze reisst.

Ich finde das ist ein Armutszeugnis.

Zum Technologieträger:

Es handelt sich zunächst um einen Randgruppenmotor, der in kleinen Stückzahlen produziert wird; später wird die Tri-Turbo-Technologie beim 4-Zylinder Einzug halten.

BMW hat zwar einen x35d, dessen Sinnhaftigkeit ebenfalls in Frage gestellt wird (selbst Auto-Motor-Sport hat die BMW-Diesel untereinander verglichen und festegestellt, dass der 530d immer noch am besten ist und sich die Mehrleistung des 535d im Alltag kaum bemerkbar macht). Zudem soll der x35d die Mercedes-Belastungstests (strengsten der gesamten Autobranche) auf dem Prüfstand nicht bestanden haben.

Der Hauptgrund, weshalb Mercedes nicht auf starke Dieselmotoren setzt, besteht darin, dass die Nachfrage in den USA/China nicht vorhanden ist - trotz aller Bemühungen der deutschen Hersteller, den Diesel im PKW dort salonfähig zu machen.

Zitat:

Original geschrieben von christian80


Zudem soll der x35d die Mercedes-Belatungstests (strengsten der gesamten Autobranche) auf dem Prüfstand nicht bestanden haben.

Gibt es dafür eine Quelle?

Ich lese hier immer nur von PS wie frher beim Kartenspiel in der Schule, vergleicht doch mal das Drehmoment im 300 - 350 cdi mit denen des 530 bzw 3,0 TDI
gerade mal 20 Nm weniger als der Audi 313ps TDI hat der 350 cdi.
Ichdenke wenn Mercedes hier mithalten will, dann nur in form von neuen technologien...

Wie bereits weiter oben erwähnt wurde, ist der BMW Tri-Turbo eher als "Technologie-Träger" zu verstehen, quasi eine Machbarkeitsstudie. In der Praxis verhält sich der Wagen wohl nicht ganz so wie sich die Kunden das vorgestellt haben: M550d - Das große Missverständnis

Das Drehmoment des Mercedes V6 ist allerdings mit den 300PS Audi und BMW Motoren vergleichbar, wobei die Spitzenleistung auch erst jenseits von 4000rpm anliegt. In der alltäglichen Fahrpraxis zwischen 1500-3000rpm sind alle Motoren etwa gleich kräftig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen