W212 Facelift - neue Motor- und Getriebevarianten!

Mercedes E-Klasse W212

Ich eröffne einen neuen Thread bzgl. neuer Motor- und Getriebevarianten. Laut jesmb.de wird es künftig einen E 180 sowie einen E 63 AMG 4MATIC geben. Zudem wird wohl doch bereits die 9-Gang-Automatik zum Einsatz kommen (zumindest sukzessive).

Beste Antwort im Thema

Immer dieses Geschwätz nach Konkurrenzfähigkeit mit großen Motoren.

Jetzt die Riesenmaschinen zu entwickeln wäre wohl am Markt vorbei - die wird man ja selbst in den USA kaum noch los.

Und Vorteile können Sie auch nicht ausspielen - ob das Dingen jetzt bei 200 ne Sekunde schneller oder langsamer ist, juckt nicht die Bohne. Und in fast dem gesamten Absatzgebiet wird max. 130 gefahren. Und da fährt auch jetzt ein 500er dem 220 CDI nicht spurlos davon.

Ein Hersteller, der die Kohle verballert, indem er für die 0,1 % Käuferschicht entwickelt, damit diese hirnlos über die Straße brettert, anstatt das vom Rest gefragte Portfolio zu pflegen, wäre eher dumm.

Und wie's das Forum häufig beweist: Mehr Schein als Sein ist in. Es muss nur schnell aussehen. Ein Sportpaket mit marginalen Änderungen an den Plastikteilen kostet Peanuts in der Entwicklung und spült gutes Geld in die Kasse. Eine sauteurer Motor muss da schon oft geordert werden.

Traurig wäre es allerdings, wenn es ähnlich wie es im VW-Stall bei vielen Modellen ja üblich nur noch je einen Diesel und einen Benziner (unterschiedlich gepimpt) gibt.

Aber wie's halt immer so ist - wer das Maul aufreißt und danach schreit ist selten der, der beim Freundlichen den Neupreis bezahlen würde.

102 weitere Antworten
102 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Daimler350


Wieso belasten SUVs die Umwelt? Da würde eine S-Klasse genauso die Umwelt belasten. Was habt ihr nur gegen SUVs? Passt des dir etwa nicht, dass Mütter ihre Kinder mit einer dicken M-Klasse in der Gegend spazieren fahren?

Sie sind schwer, haben einen hohen Luftwiderstand, verfügen in der Regel über Allradantrieb, der den Verbrauch zusätzlich steigert und nehmen anderen Fahrzeugen die Sicht.

Ein konventioneller Kombi wie ein E-Klasse T-Modell oder BMW 5er Touring reicht völlig aus; und für den Fall der Fälle gibt es auch noch Minivans...

Eine S-Klasse ist umweltfreundlicher als die meisten SUV, zudem ist die S-Klasse viel teurer (unter 100.000 Euro geht nicht wirklich etwas), was dafür sorgt, dass die Stückzahlen kleiner sind.

Zitat:

Original geschrieben von christian80



Zitat:

Original geschrieben von Daimler350


Wieso belasten SUVs die Umwelt? Da würde eine S-Klasse genauso die Umwelt belasten. Was habt ihr nur gegen SUVs? Passt des dir etwa nicht, dass Mütter ihre Kinder mit einer dicken M-Klasse in der Gegend spazieren fahren?
Sie sind schwer, haben einen hohen Luftwiderstand, verfügen in der Regel über Allradantrieb, der den Verbrauch zusätzlich steigert und nehmen anderen Fahrzeugen die Sicht.

Ein konventioneller Kombi wie ein E-Klasse T-Modell oder BMW 5er Touring reicht völlig aus; und für den Fall der Fälle gibt es auch noch Minivans...

Eine S-Klasse ist umweltfreundlicher als die meisten SUV, zudem ist die S-Klasse viel teurer (unter 100.000 Euro geht nicht wirklich etwas), was dafür sorgt, dass die Stückzahlen kleiner sind.

Über was man sich doch alles Gedanken macht... Ist doch jedem selbst überlassen, ob er den höheren Verbrauch in Kauf nimmt.

Der V8-Diesel verschwand, da er die neuen Abgasrichtlinien nicht einhalten kann. Eine Umrüstung ist mit vertretbarem Aufwand nicht möglich. Er verschwand nicht wegen Erfolglosigkeit.

Und ob ein Audifanboy das nun glaubt oder nicht ist mir Banane. Die Fakten sprechen eine klare Sprache, Audi ist bei den Motoren dort wo sie hingehören. Abgeschlagen hinter den Technologieträgern Mercedes und BMW. Ein Motor besteht eben nicht nur aus reiner Leistungsangabe auf dem Papier.

Zum 530d habe ich keine Informationen, zum 550d leider auch nicht, insbesondere letzterer wäre sehr interessant. Es werden nicht die gesamten Fahrzeuge getestet, sondern nur die Motoren belastet. Ähnliche Tests werden übrigens auch mit diversen Böxchen "namhafter" Tuner gefahren. Glaube versetzt bekanntlich Berge.

Woher ich das weiß? Ein guter Draht nach München, denn dort weiß man sehr genau über die Ergebnisse der Tests bei der Konkurrenz - hier Mercedes - Bescheid 😉

Zitat:

Original geschrieben von maximilianeum


Der V8-Diesel verschwand, da er die neuen Abgasrichtlinien nicht einhalten kann. Eine Umrüstung ist mit vertretbarem Aufwand nicht möglich. Er verschwand nicht wegen Erfolglosigkeit.

Das denke ich auch bzw das war meine Vermutung. Ich glaube der hatte ja nur Euro4 und ich war mir schon vor Jahren sicher, dass der Motor Schwierigkeiten wegen den Abgasrichtlinien bekommen würde.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von maximilianeum


Und ob ein Audifanboy das nun glaubt oder nicht ist mir Banane. Die Fakten sprechen eine klare Sprache, Audi ist bei den Motoren dort wo sie hingehören. Abgeschlagen hinter den Technologieträgern Mercedes und BMW. Ein Motor besteht eben nicht nur aus reiner Leistungsangabe auf dem Papier.

Kein Grund gleich beleidigt zu sein auf die audi jungs, nur weil mercedes keinen vernünftigen V6/r6 diesel oberhalb 300ps hat und der "Topdiesel" auch noch in der Leistung reduziert werden musste 😉

Schau dir mal den Engine of the Year an.
Mercedes steht nur auf rang 6.
der Meister im Motorenbau ist wie eh und je Bmw.
Nichtaber audi oder Mercedes.

Immer dieses Geschwätz nach Konkurrenzfähigkeit mit großen Motoren.

Jetzt die Riesenmaschinen zu entwickeln wäre wohl am Markt vorbei - die wird man ja selbst in den USA kaum noch los.

Und Vorteile können Sie auch nicht ausspielen - ob das Dingen jetzt bei 200 ne Sekunde schneller oder langsamer ist, juckt nicht die Bohne. Und in fast dem gesamten Absatzgebiet wird max. 130 gefahren. Und da fährt auch jetzt ein 500er dem 220 CDI nicht spurlos davon.

Ein Hersteller, der die Kohle verballert, indem er für die 0,1 % Käuferschicht entwickelt, damit diese hirnlos über die Straße brettert, anstatt das vom Rest gefragte Portfolio zu pflegen, wäre eher dumm.

Und wie's das Forum häufig beweist: Mehr Schein als Sein ist in. Es muss nur schnell aussehen. Ein Sportpaket mit marginalen Änderungen an den Plastikteilen kostet Peanuts in der Entwicklung und spült gutes Geld in die Kasse. Eine sauteurer Motor muss da schon oft geordert werden.

Traurig wäre es allerdings, wenn es ähnlich wie es im VW-Stall bei vielen Modellen ja üblich nur noch je einen Diesel und einen Benziner (unterschiedlich gepimpt) gibt.

Aber wie's halt immer so ist - wer das Maul aufreißt und danach schreit ist selten der, der beim Freundlichen den Neupreis bezahlen würde.

Also sorry ich glaube nicht das ein audi TDI oder ein
BMW diesel Motor schlechter oder besser sind als Mercedes Motoren. Schaut doch mal "eine etage tiefer"
4 Zyl. der 520d schlägt hier jeden verbrauchswert. Der 2,0 TDI ist in jedem 2ten VAG- Modell verbaut und spult km jenseits der 300tkm marke. Dies macht der 220 cdi auch, in der Halbarkeit gibts keine unterschiede, Motorschäden gibt es kaum noch....

Ich denke 300 tkm schaffen sie alle drüber ist mir egal ....

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von JJ400


Weiß jemand, ab wie viel PS es künftig Premiummotoren (also Sechszylinder) jeweils im Diesel- und Benzinerbereich gibt?

zum Start der Mopf ist der kleinste V6-Diesel der 300er Bluetec mit 231 PS. Darüber gibt's dann noch den 350iger Bluetec mit 252 PS. Bei den Benziner ist's noch der 300er mit 252 PS (wird aber später durch die stärkste Variante des R4 aus der M274iger-Serie ersetzt). Darüber gibt's den 350iger mit 306 PS und den neuen 400er mit 333 PS sowie den V8 im 500er mit 408 PS.

Die Zeiten, in denen die Sechsender noch eine 1 bei der PS-Zahl vorne hatten, sind lange vorbei. Bei den Benzinern wird's aber heftig, dass man später in die 300+ PS-Region muss, um noch einen Sechsender zu bekommen.

Viele Grüße

Peter

Ich frage mich wohin das mit den Leistungssteigerungen noch führen soll.....

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Ich frage mich wohin das mit den Leistungssteigerungen noch führen soll.....

Ausgleich der (kurzen) Penislänge? 😁

Ah ne, dafür waren ja Endrohre + Felgen zuständig 😁.

mfg 🙂

Zitat:

Original geschrieben von maximilianeum


Der V8-Diesel verschwand, da er die neuen Abgasrichtlinien nicht einhalten kann. Eine Umrüstung ist mit vertretbarem Aufwand nicht möglich. Er verschwand nicht wegen Erfolglosigkeit.

Das ist zwar richtig, jedoch war er schon erfolglos, sonst hätte Mercedes einen Nachfolgemotor entwickeln können.

Zitat:

Original geschrieben von Daimler350



Zitat:

Original geschrieben von christian80


Sie sind schwer, haben einen hohen Luftwiderstand, verfügen in der Regel über Allradantrieb, der den Verbrauch zusätzlich steigert und nehmen anderen Fahrzeugen die Sicht.

Ein konventioneller Kombi wie ein E-Klasse T-Modell oder BMW 5er Touring reicht völlig aus; und für den Fall der Fälle gibt es auch noch Minivans...

Eine S-Klasse ist umweltfreundlicher als die meisten SUV, zudem ist die S-Klasse viel teurer (unter 100.000 Euro geht nicht wirklich etwas), was dafür sorgt, dass die Stückzahlen kleiner sind.

Über was man sich doch alles Gedanken macht... Ist doch jedem selbst überlassen, ob er den höheren Verbrauch in Kauf nimmt.

Aber nicht, wenn es steuerlich begünstigt wird.

Sind wir doch mal ehrlich. Rund 250 PS machen eine E-Klasse-Limo zu einem sehr schnellen Auto.

Das ändert sich leider dramatisch, sobald es das T-Modell mit 4matic ist und man das Auto voll lädt. Mit etwas Zusatzausstattung wiegt so ein T-Modell etwa 2,1 Tonnen (vgl. 100.000 km Test der AMS von letzter Woche). Sitzen dann noch 4 Personen drin, kommt man auf 2,4 Tonnen. Da hält sich der Spass in Grenzen.

Ich kann einfach nicht nachvollziehen, warum jetzt die Leistung des E350 CDI auch noch auf 252 PS gesenkt wurde. Die Fahrleistugen sind jetzt schlechter als beim 530d mit 258 PS und es fehlt jede Konkurrenz zum 535d, D5 und 550d.

Dafür sehe ich bein den Benzinern den Anschluss wieder hergestellt. Nachdem der Preisunterschied Dank E10 zum Diesel nur noch minmal ist, dürften die Benziner wieder an Gewicht gewinnen.

Zitat:

Ich kann einfach nicht nachvollziehen, warum jetzt die Leistung des E350 CDI auch noch auf 252 PS gesenkt wurde. Die Fahrleistugen sind jetzt schlechter als beim 530d mit 258 PS und es fehlt jede Konkurrenz zum 535d, D5 und 550d.

Sicher hat dass was mit Euro 6 zu tun, oder?

LEjockel

Zitat:

Original geschrieben von meO2-k7



Zitat:

Original geschrieben von maximilianeum


Und ob ein Audifanboy das nun glaubt oder nicht ist mir Banane. Die Fakten sprechen eine klare Sprache, Audi ist bei den Motoren dort wo sie hingehören. Abgeschlagen hinter den Technologieträgern Mercedes und BMW. Ein Motor besteht eben nicht nur aus reiner Leistungsangabe auf dem Papier.
Kein Grund gleich beleidigt zu sein auf die audi jungs, nur weil mercedes keinen vernünftigen V6/r6 diesel oberhalb 300ps hat und der "Topdiesel" auch noch in der Leistung reduziert werden musste 😉

Schau dir mal den Engine of the Year an.
Mercedes steht nur auf rang 6.
der Meister im Motorenbau ist wie eh und je Bmw.
Nichtaber audi oder Mercedes.

Ich denke wir wissen beide wie wertvoll diese Auszeichnung ist 😁 . Schauste mal ins deutsche Museum in der BMW-Stadt München (Zentrum für neue Technologien oder Werkstoffe und Produktion), welche Referenzmotoren dort präsentiert werden 😉 .

Aber ich bin dennoch bei dir, Mercedes fehlt definitiv ein konkurrenzfähiger Topdiesel im Portfolio. Der aktuelle böte zwar die Reserven aber auf Kosten der Haltbarkeit. Einen Motor, der beides vereint, hat Mercedes einfach noch nicht fertig gebracht (die anderen allerdings auch nicht 😁 ).

Und was die Notwendigkeit angeht: Wer einen Premiumanspruch vertreten will sollte schon vorne mitspielen, auch wenn die Stückzahlen gering sind. Bei den Benzinern wird es ja auch so gehandhabt. Bei den Dieseln hat Mercedes gepennt, fertig aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen