W212 E500 - Traumauto, aber es passt nicht

Mercedes E-Klasse W212

Hallo Community,

ich habe Luxussorgen. Ich war einmal in meinem Leben einen E500 gefahren, und hatte mich bei der Beschleunigung und dem wertigen Innenraum in das Fahrzeug verliebt.

Der V8 war für mich als passionierten LPG-Fahrer natürlich auch ein Traum, der vermutlich am höchsten entwickelte Motor, der noch kein Direkteinspritzer ist - und allen Unkenrufen bei Mercedes zum Trotz ein absolut gasfester Motor, der schon zigfach erfolgreich umgerüstet wurde, und Hunderttausende von Kilometern auf Gas zurückgelegt hat.

Da man als Arzt zwar viel jammert, aber doch genug zum Leben verdient, habe ich mich nach einem Jahrzehnt BMW-Fahren auf die Suche gemacht, und einen wirklich einwandfreien E500 von Privat (alte Dame, perfekt!) gekauft, mit "Junge Sterne"-Garantie, unter 50.000 gelaufen, und direkt von GM (Armin Nagel) in Holzminden umrüsten lassen, KME-Anlage mit 250 Kw-Verdampfer, läuft bestens (und für alle, die sich bemüßigt fühlen, die Jungen Sterne und das LPG negativ zu kommentieren - sowohl mein hiesiger Stern Partner als auch der Umrüster versichern mir, dass die Garantie NICHT erlischt, wenn man umbaut - nur "gesicherte" Gasschäden an den Ventilen fallen natürlich raus).

Aber jetzt merke ich im Alltagsbetrieb, dass mir die Beschleunigung und der Komfort nichts bringen, wenn meine Hand immer wieder nach dem Automatikschalthebel auf der Mittelkonsole tastet, und ihn erst findet, wenn ich den Scheibenwischer anmachen will.

Ebenso ist es mit dem Blinker - warum verbaut Mercedes den fast im Fußraum, und nicht wie alle anderen auf einer "9-Uhr-Position" vom Lenkrad aus? Jedes Mal muss ich umgreifen. Eine sinnvolle Ablage für den linken Ellenbogen finde ich auch nicht, egal, wieviel ich am Sitz verstelle - die untere ist zu tief, oben auf "dem Fenstersims" ist es zu hoch.

Es klingt echt nach Luxusproblemen, aber zufrieden bin ich momentan nicht. Habe ihn erstmal wieder bei mobile.de eingestellt - vielleicht nimmt ihn mir ja jemand mit wenig Verlust ab. Verlinken tue ich das jetzt mal nicht, es soll hier keine Werbung sein. Es gibt aber vermutlich nur einen Jungen Stern mit LPG da, falls ihn jemand suchen möchte... ;-)
Ansonsten freue ich mich über Tips, gerne auch von großen Menschen, wie sie sich in einem Mercedes eingelebt haben - möglicherweise liegt es auch an meinen 2,06 Metern, dass es irgendwie nicht so "passt", wie im 3er.
Tja, vielleicht formt man sich über die Jahre irgendwie in seinen BMW ein, vielleicht ist man dann verdammt, sein Leben lang einen zu fahren.

Beste Antwort im Thema

Ich habe Deinen Beitrag mehrfach gelesen, aber verstanden, sorry, habe ich ihn nicht.

Du kaufst einen Mercedes und fragst warum der nicht so ausgestattet ist wie ein BMW,
bzw. beschreibst diese Selbstverständlichkeit wie einen Mangel.

Da muss man (zumal als studierter Mediziner) erst einmal drauf kommen....😉

Übrigens, einleben kann man sich überall und eingewöhnen in alles.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von niggerson


Als Arzt würde ich etwas "besseres" als E-Klasse fahren. Ich fahr zwar das E-Coupe und bin auch zufrieden, aber ich bin auch "nur" Industriemechaniker und wenn man Arzt ist verdient man aufjedenfall so gut das man sich eben was bessere leisten kann oder eben den Wagen NEU Kauft 😉

Hier gibts Ärzte die freuen sich wenn se mit 2,5k Euro im Monat bei 55h die Woche nach Hause gehen.

Die fahren mit der Bahn und net Benz.

Die Zeiten wo man sich als Arzt die Taschen vollgemacht hat sind vorbei (bis auf Aufnahmen).
Den Stundenlohn von denen möchte ich gar net erst ansprechen. Hab drei Ärzte in der Familie.

Gruß Andy

Zitat:

Original geschrieben von T-Lo


Hm, so richtig Sympathie sammelt das Fahrzeug bei mir nicht mehr.

Nach der zweiten Nacht, die ich ihn hatte, war ja die Batterie leer. Beim sternigen Partner war man sehr nett, diagnostizierte ein Softwareproblem, was verhindert hatte, dass das Fahrzeug 6 Stunden nach der letzten Nutzung in eine Art "Tiefen-Standby" gehen konnte, und dadurch hatten die Verbraucher ihn wohl leergesogen (was für Verbraucher da auch immer noch aktiv sein müssen, bei geparktem und abgeschlossenen Fahrzeug...).
Seit einem Softwareupdate hat er mich nicht mehr im Stich gelassen - aber was teilt mir da der (immer noch freundliche) Sternpartner heute am Telefon mit? Softwareupdates würden nicht von der "Junge Sterne"-Garantie abgedeckt, man habe nochmal nachgefragt, 189,- Euro würde es also eigentlich kosten, aber für mich als Freundschaftspreis 150,-.
Toll, so eine Garantie - vermutlich ist die Software ein Verschleißteil, der Fehler wurde bestimmt nicht reinprogrammiert, sondern ist durch Abnutzung des Programmes entstanden - hier und da geht ein Bit verloren, und plötzlich...
Ach ja, und eine interessante Nebeninfo habe ich auch noch bekommen: es seien noch "andere Fehler im Bussystem" vorhanden, aber das sei normal, hätten viele Fahrzeuge, aber solange sie keine Probleme verursachten, ginge man da nicht bei.
"Das Beste oder nichts", wirbt Mercedes - ist ein Bussystem mit Fehlern denn jetzt das Beste, oder nichts? Oder ist es weder das eine, noch das andere, und einfach nur traurig?

Gestern fahre ich in's Parkhaus, wechselnde Lichtverhältnisse, hell-dunkel-hell, der rechte Xenonbrenner geht an, flackert, geht aus - Meldung im Tacho: "Abblendlicht rechts". Nach 49.000 Kilometern?! "Das Beste" geht nach nichtmal Fünfzigtausend Kilometern über den Jordan? "Das Beste" = Xenon, verwandelt sich in "Nichts" = Aus, zumindest stimmt hier die Werbung. Mein Dreier näherte sich den 120.000, mit den Originalbrennern ohne Anzeichen des drohenden Ausfalls. Wieder Anruf beim Sternpartner, wieder die bekannte Reaktion: "Kein Garantiefall", Lampen sind Verschleißteile, vielleicht ginge etwas auf Kulanz, man würde fragen. Toll, die "Jungen Sterne".

Danke für die netten und kritischen Antworten hier, ich weiß, dass ich manchmal etwas speziell bin. Vielleicht gewöhne ich mich ja noch an den Bock (glaube ich aber halt nicht), oder ich verkaufe ihn (hoffentlich bald), ich werde ihn sicher nicht ewig weiterfahren und jammern.

Und noch eines wollte ich loswerden: natürlich bin ich den Probe gefahren - aber da fühlt sich jedes Auto ungewohnt an, und manches fällt einem gar nicht so sehr auf, wie im täglichen Stop-and-Go des Berufsverkehrs. Und ja, ich weiß, dass ein BMW von der Qualitätsanmutung und auch der Größe des Innenraumes weit hinter dem E500 zurückbleibt - trotzdem halte ich die Ergononmie für gelungener. Was bringt einem großen Menschen ein großes Auto, wenn die Bedienelemente und Ablagemöglichkeiten für Gliedmaßen im Verhältnis zur "Körpergeometrie" einfach an den subjektiv vollkommen falschen Stellen liegen?

Na, mal schauen, wie das hier weitergeht, ob ich noch Vorteile darin sehen werde, Mercedes zu fahren, oder wann ich ihn los werde.

Ich kann zwar auch nicht helfen aber ich rate Dir dringend, sofort wieder auf BMW und zwar gleich einen 3-er (oder jetzt besser 4-er) umzusteigen 😉 Vergiss den

ollen Benz

einfach...

Interessant - das defekte Xenon ist irgendwie variabel kaputt, und zwar mit Sound! Wenn ich das Fahrzeug anlasse, kommt manchmal gar keine Fehlermeldung, dann leuchtet sogar der rechte Scheinwerfer, manchmal kommt die Fehlermeldung sehr prompt, und manchmal gibt es erst ein paar interessante Geräusche vorneweg, die ein wenig klingen wie eine defekte Servolenkung - so eine Art "Biep-Summen". Die Geräusche enden, wenn die Fehlermeldung im Tacho erscheint.
Und: es gibt nicht nur eine Fehlermeldung ("Abblendlicht defekt"😉, sondern eine zweite: "Fahrlicht defekt".

Ist es vielleicht wieder ein Softwarefehler, oder ist es ein Problem des "Starters" des Xenonbrenners, falls es sowas gibt? Letzteres könnte ja fast schon wieder unter die "Jungen Sterne"-Garantie fallen, es wäre ja zumindest keine Lampe - wobei meine bisherigen Erfahrungen mit dieser Garantie ja eher denen entsprachen, die man genießen könnte, wenn man sich sein Fahrzeug "Mit Garantie" von einem Fähnchenhändler an der Ausfallstraße gekauft hätte, und mich davon ausgehen lassen, dass auch dieses Teil eine Ausnahme von der sonst so umfassenden Mercedesgarantie darstellt...

Will hier denn echt keiner einen E500 kaufen? Ich lasse vorher auch die Lampe reparieren, auch auf meine eigenen Kosten, egal! Wolle E500 kaufen, wolle Rose kaufen? Motor gut, Rest vielleicht auch, Mercedes halt. Wolle Benz kaufen?

Ich habe schon einen. Was soll er denn Kosten? Link?

Ähnliche Themen

Waas, lezde Preis? Gebe 5000 gomme sofort!

Nee, fahr zur einer vernünftigen Werkstatt, lass den Wagen prüfen und die vorhanden Mängel beseitigen.
Vielleicht läst man Dich in die Reparaturhistorie schauen, dann weist du vielleicht warum laufend etwas faul mit dem Auto ist.
Sollte da alles in Ordnung sein. dann mit einem Neustart an das Fahrzeug gehen und vielleicht doch noch glücklich werden, sonst weg damit, auch wenn es weh tut.

Zitat:

Original geschrieben von chess77



Zitat:

Ich fahr zwar das E-Coupe und bin auch zufrieden

Ja, die C-Klasse ist ein schönes Auto. 😉

Der 207 basiert doch zu 60% aus Teilen der 212er E-Klasse. Es ist also mehr eine E-Klasse als eine C-Klasse. Unabhaengig davon ist es ein schoenes QP. Seit dem W124 endlich mal wieder ein vernuenftiges QP, das auch bezahlbar ist und wunderbare Motoren wie den M 276 DE 35 unter der Haube haben kann.

Fuer mich gibt es hier nichts schlecht zu reden 🙂.

Wieso sich der TE das Auto vor dem Kauf nicht einmal angesehen hat, verstehe ich nicht. Man setzt sich doch mindestens mal rein und dreht eine Runde.

Gangwahlhebel am Lenkrad finde ich gut.

Zitat:

Original geschrieben von CLK230FAHRER


Ich habe schon einen. Was soll er denn Kosten? Link?

30990 EUR

Mercedes-Benz E 500 4Matic 7G-TRONIC Avantgarde Garantie LPG

cu termi0815

Zitat:

Original geschrieben von T-Lo


Interessant - das defekte Xenon ist irgendwie variabel kaputt, und zwar mit Sound! Wenn ich das Fahrzeug anlasse, kommt manchmal gar keine Fehlermeldung, dann leuchtet sogar der rechte Scheinwerfer, manchmal kommt die Fehlermeldung sehr prompt, und manchmal gibt es erst ein paar interessante Geräusche vorneweg, die ein wenig klingen wie eine defekte Servolenkung - so eine Art "Biep-Summen". Die Geräusche enden, wenn die Fehlermeldung im Tacho erscheint.
...

Ja, so ist das beei Gasentladungslampen. Da es keinen Glühddraht gibt, der durchbrennt, starten sie manchmal und gehen nach einer Weile wieder aus, manchmal nicht, flackern, gehen gar nicht... wie auch immer.

Eine Xenon-Lampe KANN auch nach 50000km kaputt gehen. Das ist weniger eine Frage der Laufleistung sondern des Anteils, wie viele km man mit angeschaltetem Licht gefahren ist. Verglichen mit H7-Lampen ist die Haltbarkeit von Xenons schon beachtlich.

Die standardmäßig verbauten Osram Xenarc 66140 haben eine B3-Lebensdauer von 2000h und Tc 3000h.
B3 bedeutet, dass nach 2000 Stunden 3% der Lampen ausgefallen sind, nach 3000 Stunden (Tc-Wert) sind 63,2% ausgefallen.
Deine gehört sicherlich zu diesen 3%. Osram gibt auf die 66140 laut Datenblatt 4 Jahre Garantie. Aber die dürften mittlerweile auch überschritten sein bei EZ 2009.

Dein Lämpchen ist also sicherlich eher am unteren Ende der Lebensdauer angesiedelt, keinesfalls aber zu früh kaputt gegangen.
Ersatz kostet 60-70€ pro Stück, wie der Tausch funktioniert findest Du in den FAQs.

Wenn man sich also ein bisschen mit dem Thema beschäftigt, stellt man schnell fest, dass hier alles im grünen Bereich ist.
Hauptsache, man hat sich einfach mal über völlig banale Dinge grundlos aufgeregt.

Ich wünsche einen schönen Start in die lange Woche ohne Feiertag!

Zitat:

Original geschrieben von andy_112


Ja, so ist das beei Gasentladungslampen. Da es keinen Glühddraht gibt, der durchbrennt, starten sie manchmal und gehen nach einer Weile wieder aus, manchmal nicht, flackern, gehen gar nicht... wie auch immer.

Eine Xenon-Lampe KANN auch nach 50000km kaputt gehen. Das ist weniger eine Frage der Laufleistung sondern des Anteils, wie viele km man mit angeschaltetem Licht gefahren ist. Verglichen mit H7-Lampen ist die Haltbarkeit von Xenons schon beachtlich.

Hallo,

Eine Gasentladungslampe sollte nicht nach dem Einschalten ausgehen. Das ist totaler Schmarrn. Warum auch? Wenn sie defekt ist, zündet sie erst gar nicht. Falls sie zündet, geht sie nach 1-2 Sekunden wieder aus, nicht nach einer Weile..
Es kann auch sein, dass das Vorschaltgerät kaputt ist.

Grundsätzlich ist zu sagen: Eine Lampe hält länger, wenn sie konstant läuft und nicht ein- und ausgeschaltet wird, wie beim Motor.
Sowohl Glühlampen als auch Xenons sind inbegriffen. Man siehe nämlich: Eine Glühlampe brennt ausschließlich beim Einschalten durch (abgesehen von höherer als der zulässigen Spannung).

Ebenso die Xenons (im Fachbereich: Halogenmetalldampflampen): Beim Einschalten sputtert das Material der Elektroden ab, schlägt sich an der Innenseite des Kolbens nieder (Schwärzung des Kolbens) und irgendwann kann kein Lichtbogen hergestellt werden. Nicht falsch verstehen: Auch bei Schwärzung des Kolbens leuchtet der Brenner noch oft!

http://data.motor-talk.de/.../xenon-brenner-7772357717757792654.JPG

Da hier, je nach Alter, Helligkeitsunterschiede festgestellt werden können und Abweichungen in der Lichttemperatur, sollte man diese Brenner immer und noch mehr als Halogenbirnen paarweise tauschen.

In meinem alten W210 von 01.2001 sind noch (zumindest auf Beifahrerseite) dieselben Brenner drin, 210tkm runter. Da ist im direkten Vergleich zum S212 von 11.2011 doch ein deutlicher Helligkeitsunterschied zu erkennen!

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von SternMB



Zitat:

Original geschrieben von andy_112


Ja, so ist das beei Gasentladungslampen. Da es keinen Glühddraht gibt, der durchbrennt, starten sie manchmal und gehen nach einer Weile wieder aus, manchmal nicht, flackern, gehen gar nicht... wie auch immer.

Eine Xenon-Lampe KANN auch nach 50000km kaputt gehen. Das ist weniger eine Frage der Laufleistung sondern des Anteils, wie viele km man mit angeschaltetem Licht gefahren ist. Verglichen mit H7-Lampen ist die Haltbarkeit von Xenons schon beachtlich.

Hallo,

Eine Gasentladungslampe sollte nicht nach dem Einschalten ausgehen. Das ist totaler Schmarrn. Warum auch? Wenn sie defekt ist, zündet sie erst gar nicht. Falls sie zündet, geht sie nach 1-2 Sekunden wieder aus, nicht nach einer Weile..
Es kann auch sein, dass das Vorschaltgerät kaputt ist.

...

EVG und Lampe sind bei den D1s ein Teil. Es ist also egal, was nun kaputt ist.

Aus Erfahrung kann ich aber sagen, dass mein defekter Brenner morgens durchaus gestartet ist und unterwegs erst ausgegangen ist.

Sorry, wieder falsch! 😁

Der Unterschied zwischen D1* und D2* ist, dass bei D1* das Zündgerät im Sockel des Brenners sitzt und bei D2* im elektrischen Vorschaltgerät.
Und ja, D3* und D4* gibt es auch, die enthalten kein Quecksilber..

Hm, gut das kann sein, ungewöhnlich aber durchaus möglich, obwohl sich zuerst die Lichtfarbe stark ins Violette verändert oft.
War denn nur der Brenner defekt?

Grüße

...unsichtbar verbaut, und ist mit unter 10,50 € LPG auf 100 Kilometer sehr kostengünstig zu fahren. Die Garantie durch Mercedes erlischt nicht durch den Umbau, sie gilt sogar für den Motor weiter. Auch die Gasanlage hat 2 Jahre Garantie...

Stimmt so nicht ganz
Beim einbau eine LPG Gasanlage erlischt die komplette Garantie auf das Fahrzeug.
Steht in den Garantiebedingungen von Mercedes.

§3 Garantieausschlüsse
Keine Garantie besteht ohne Rücksicht auf mitwirkende
Ursachen für Schäden:
e) durch dieVeränderung der ursprünglichen Konstruktion
des Kraftfahrzeugs (z.B. Tuning, Gasumbau usw.) oder
durch Einbau von Fremd- oder Zubehörteilen, die nicht
durch den Hersteller zugelassen sind;

hier erlischt nicht nur die Garantie für den Motor sondern lt. Mercedes für das komplette Auto (Aussage NL Köln).

Zitat:

Original geschrieben von T-Lo


Eine sinnvolle Ablage für den linken Ellenbogen finde ich auch nicht, egal, wieviel ich am Sitz verstelle - die untere ist zu tief, oben auf "dem Fenstersims" ist es zu hoch.

Erst hatte ich das Alter des TE auf Ende 60 / Anfang 70 geschätzt, bei obiger Aussage eher auf 19, die 10 Jahre BMW Erfahrung könnten ja auf dem Rücksitz zurückgelegt worden sein ... klärt mich jemand auf ?

Ne, ich muss dem TE leider recht geben. Ich weiss im "E" auch nicht wohin mit dem linken Ellbogen. In meinen Volvos und der S-Klasse passt dagegen alles wie angegossen. Es handelt sich nicht zwingend um spätpubertäres Verhalten. 😉

Sondern ? Eher um senilen Muskelschwund ? 😁

Die Hand gehört ans Lenkrad, da braucht man keine Auflage !

Deine Antwort
Ähnliche Themen