W212 E350 CDI Vormopf (Bj 2009) Bremsdruck wird nicht gehalten
Servus Leute, ich fahre einen W212 E350 CDI BlueEfficiency Bj.2009 und habe folgendes Problem:
Vor einigen Wochen kam ich auf die Idee meine Bremssattel zu lackieren - diese haben wir komplett abgemacht vom Wagen um die schön lackiert zu bekommen. Gleichzeitig auch vorne die Bremsscheiben + Bremsbeläge erneuert. Als die Sättel fertig lackiert und getrocknet waren, haben wir alles wieder wie es sich gehört zusammengebaut und entlüftet.
Das entlüften hat nicht richtig funktioniert, nach 2-3 versuchen sind wir zu ATU gefahren, die meinten das geht nur bei Mercedes weil ihr Gerät das Fahrzeug nicht unterstützt. Also bin ich zu Mercedes, die haben nochmal entlüftet für stolze 180€ - hat nichts gebracht, ich habe nach wie vor mega viel Pedalweg bis zur Bremswirkung. Mercedes meinte zusätzlich dass ich keine SBC habe und man das Auto ganz normal ohne Tester etc. entlüften könne.
Mir wurde gesagt man müsste den Hauptbremszylinder (HBZ) wechseln, daran könne es liegen. Mercedes wollte dafür 800€, deshalb habe ich mir selbst einen neuen HBZ gekauft und wir haben den selbst eingebaut. Problem nach wie vor vorhanden - lag anscheinend doch nicht am HBZ.
Nun lag die Vermutung beim ABS-Block - also auf den Acker gefahren, dass ABS reguliert bei Vollbremsung und uns so vielleicht noch Luft die evtl. im Block drin ist in die Bremsleitungen drückt. Danach wieder entlüftet und siehe da es kam wieder Luft. Problem dass die Bremse nachgibt, also der Bremsdruck nicht gehalten wird ist aber immernoch da.
Am Steuergerät kann es nicht liegen, da er kein Fehler speichert bzw. anzeigt...
Ich hatte auch eine Zeit lang ohne es zu wissen eine falsche Batterie drin (keine AGM), deshalb dachten wir, ich habe mir mit der falschen Batterie vielleicht irgendwas am Steuergerät zerschossen. Aber wie gesagt da er kein Fehler setzt, kann das denke ich nicht sein...
Ich halte fest:
-Neuer HBZ
-Neue Bremsscheiben + Beläge
-Steuergerät VERMUTLICH in Ordnung
Meine Frage, kann mir jemand helfen, kann das am ABS Block liegen oder etwas anderes, habt ihr Erfahrung mit so einer Situation ????
Bin langsam echt planlos...
Mit freundlichen Grüßen und vielen Dank schonmal im voraus,
Stevo
99 Antworten
Da ist noch Luft drin habe auch 2 versuche gebraucht bis ich meinen korrekt entlüften konnte.
Das blasen durch das Gewinde gezogen werden kann ich ebenfalls bestätigen hier liegt auch das größte Problem.
Wenn ihr Entlüftet mit Gerät dann muss das andere Ende des Schlauchs beim Pumpen am Pedal unbedingt in der Bremsflüssigkeit sein sonst kann es trotzdem sein das Luft zurück gezogen wird.
Und durch das Gewinde des Entlüftungsnippels kann trotzdem Luft gezogen werden also wirklich langsam vom Pedal gehen.
Weitere Möglichkeit den Nippel einmal rausdrehen und mit teflonband zum Abdichten des Gewindes neu einsetzen.
Und natürlich die auf jeden Fall funktionierende Entlüftungsart:
Pedal treten und getreten halten dann erst den Nippel öffnen dabei muss das Pedal getreten bleiben der Kollege gibt bescheid wenn das Pedal unten ist und hält immer noch getreten.
Dann Nippel schließen und erst jetzt das Pedal erneut treten/pumpen.
Und dann wieder von vorne Pedal halten, öffnen, schließen, Pedal pumpen, halten öffnen, schließen, usw.
Damit klappte es bei mir alles mit Unterstützung eines entlüftungsgerätes mit 2Bar Druck meine Vermutung ist das der HBZ wirklich kleine Bohrungen hat und beim Entlüften zu wenig Flüssigkeit durch das System gelangt zusammen mit den undichten Gewinde der Nippel zieht sich Luft zurück in den Sattel.
Zitat:
@Seppi-1604 schrieb am 25. Mai 2021 um 00:19:45 Uhr:
Da ist noch Luft drin habe auch 2 versuche gebraucht bis ich meinen korrekt entlüften konnte.Das blasen durch das Gewinde gezogen werden kann ich ebenfalls bestätigen hier liegt auch das größte Problem.
Wenn ihr Entlüftet mit Gerät dann muss das andere Ende des Schlauchs beim Pumpen am Pedal unbedingt in der Bremsflüssigkeit sein sonst kann es trotzdem sein das Luft zurück gezogen wird.
Und durch das Gewinde des Entlüftungsnippels kann trotzdem Luft gezogen werden also wirklich langsam vom Pedal gehen.Weitere Möglichkeit den Nippel einmal rausdrehen und mit teflonband zum Abdichten des Gewindes neu einsetzen.
Und natürlich die auf jeden Fall funktionierende Entlüftungsart:
Pedal treten und getreten halten dann erst den Nippel öffnen dabei muss das Pedal getreten bleiben der Kollege gibt bescheid wenn das Pedal unten ist und hält immer noch getreten.
Dann Nippel schließen und erst jetzt das Pedal erneut treten/pumpen.
Und dann wieder von vorne Pedal halten, öffnen, schließen, Pedal pumpen, halten öffnen, schließen, usw.Damit klappte es bei mir alles mit Unterstützung eines entlüftungsgerätes mit 2Bar Druck meine Vermutung ist das der HBZ wirklich kleine Bohrungen hat und beim Entlüften zu wenig Flüssigkeit durch das System gelangt zusammen mit den undichten Gewinde der Nippel zieht sich Luft zurück in den Sattel.
Wie du es beschreibst haben wir es mehrmals gemacht.. in meinem Fall handelt es sich nicht um einen Tag, du musst dir vorstellen ich bin über mehrere Wochen, jedes Wochenende zu meinem Cousin gefahren und wir haben das genauso gemacht.. Immer wieder auf neue - jedes wochenende 3-4 mal... Alles mögliche versucht (wie beschrieben auch auf den acker dass abs reguliert und luft ins system drückt) Aber die problematik ist nach wie vor da...
Zitat:
@Seppi-1604 schrieb am 25. Mai 2021 um 00:19:45 Uhr:
Da ist noch Luft drin habe auch 2 versuche gebraucht bis ich meinen korrekt entlüften konnte.Das blasen durch das Gewinde gezogen werden kann ich ebenfalls bestätigen hier liegt auch das größte Problem.
Wenn ihr Entlüftet mit Gerät dann muss das andere Ende des Schlauchs beim Pumpen am Pedal unbedingt in der Bremsflüssigkeit sein sonst kann es trotzdem sein das Luft zurück gezogen wird.
Und durch das Gewinde des Entlüftungsnippels kann trotzdem Luft gezogen werden also wirklich langsam vom Pedal gehen.Weitere Möglichkeit den Nippel einmal rausdrehen und mit teflonband zum Abdichten des Gewindes neu einsetzen.
Und natürlich die auf jeden Fall funktionierende Entlüftungsart:
Pedal treten und getreten halten dann erst den Nippel öffnen dabei muss das Pedal getreten bleiben der Kollege gibt bescheid wenn das Pedal unten ist und hält immer noch getreten.
Dann Nippel schließen und erst jetzt das Pedal erneut treten/pumpen.
Und dann wieder von vorne Pedal halten, öffnen, schließen, Pedal pumpen, halten öffnen, schließen, usw.Damit klappte es bei mir alles mit Unterstützung eines entlüftungsgerätes mit 2Bar Druck meine Vermutung ist das der HBZ wirklich kleine Bohrungen hat und beim Entlüften zu wenig Flüssigkeit durch das System gelangt zusammen mit den undichten Gewinde der Nippel zieht sich Luft zurück in den Sattel.
Mit „kleineren Bohrungen im HBZ“ meinst du, du vermutest der neue ist kaputt?
Auch wirklich mit zuschrauben des Nippels mit getretenem Pedal?
Das ist wirklich die Methode die zwar nervt aber eigentlich gar nicht verfehlen kann.
Was hat dein Cousin für ein Entlüftungsgerät? Elektrisches oder Druckluft?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Seppi-1604 schrieb am 25. Mai 2021 um 00:33:29 Uhr:
Auch wirklich mit zuschrauben des Nippels mit getretenem Pedal?
Das ist wirklich die Methode die zwar nervt aber eigentlich gar nicht verfehlen kann.Was hat dein Cousin für ein Entlüftungsgerät? Elektrisches oder Druckluft?
Ja auch die Methode haben wir versucht...
Er hat ein elektronisches - siehe Bild.
Das ist das gleiche wie ich es verwende.
Wie gesagt ich hatte ebenfalls enorme Probleme die Bremse Luftfrei zu bekommen und ich habe nur wenig Luft reinbekommen beim Flüssigkeitswechsel mit meinem alten Druckluftgerät das einen defekt hatte.
Danach hab ich ich mir das neue gekauft.
Was ihr noch versuchen könnt ist die Kolben der Bremse zurückdrücken bevor ihr entlüftet und diese so zu fixieren (Keil) so bleibt im Sattel kein Platz für Luft.
Bei meinem chrysler 300c hat es geholfen den Wagen nur hinten anzuheben so ging die Luft besser aus den hinteren Leitungen.
Auch am ABS block kann man die einzelnen Leitungen lösen um hier Luft rauszulassen hier aber aufpassen das austretende Bremsflüssigkeit aufgefangen wird und die Leitungen der richtigen Reihenfolge (von Zulauf zu den einzelnen sättteln) nach lösen und wieder korrekt schließen.
Oder rückwärts entlüften also von unten durch den Sattel Bremsflüssigkeit nach oben zum Ausgleichsbehälter drücken. Ich nehme da ein Druckluft ausblasgriff auf den ich einen passenden Schlauch geklemmt habe den ich dann am abgedichteten Nippel befestige.
Das habe ich aber beim PKW noch nicht benutzt aber beim Motorrad geht das von unten nach oben sehr gut.
Zitat:
@Seppi-1604 schrieb am 25. Mai 2021 um 01:00:23 Uhr:
Das ist das gleiche wie ich es verwende.Wie gesagt ich hatte ebenfalls enorme Probleme die Bremse Luftfrei zu bekommen und ich habe nur wenig Luft reinbekommen beim Flüssigkeitswechsel mit meinem alten Druckluftgerät das einen defekt hatte.
Danach hab ich ich mir das neue gekauft.Was ihr noch versuchen könnt ist die Kolben der Bremse zurückdrücken bevor ihr entlüftet und diese so zu fixieren (Keil) so bleibt im Sattel kein Platz für Luft.
Bei meinem chrysler 300c hat es geholfen den Wagen nur hinten anzuheben so ging die Luft besser aus den hinteren Leitungen.
Auch am ABS block kann man die einzelnen Leitungen lösen um hier Luft rauszulassen hier aber aufpassen das austretende Bremsflüssigkeit aufgefangen wird und die Leitungen der richtigen Reihenfolge (von Zulauf zu den einzelnen sättteln) nach lösen und wieder korrekt schließen.
Oder rückwärts entlüften also von unten durch den Sattel Bremsflüssigkeit nach oben zum Ausgleichsbehälter drücken. Ich nehme da ein Druckluft ausblasgriff auf den ich einen passenden Schlauch geklemmt habe den ich dann am abgedichteten Nippel befestige.
Das habe ich aber beim PKW noch nicht benutzt aber beim Motorrad geht das von unten nach oben sehr gut.
Ich glaube wir hatten das sogar auch so mal gemacht (ausser das rückwärts) - werde das nochmal genauso ansprechen, mal schauen was man mir sagt.. vielen Dank aber schonmal..
Von Stahlbus gibt es Entlüftungsventile die anstatt des normalen Entlüfternippel eingeschraubt werden. Die muss man nur öffnen bzw. entriegeln. Dann wird beim Pumpen ein Rückschlagventil geöffnet welches die Flüssigkeit rauslässt und wenn man das Pedal los lässt, macht das Rückschlagventil wieder zu. So wird keine Luft reingezogen und man muss nicht im Teamwork da rummachen.
So kann man auch alleine entlüften. Aber der große Vorteil wäre, dass die Flüssigkeit recht schnell durch die Leitungen gepresst wird. Nur muss vorne am Behälter einer stehen der kontinuierlich nachfüllt. Beim Entlüften mit dem Gerät, geht das immer ewig und es kommt meistens nur ein Rinsal am Sattel raus. Mit dem Pedal kommt da viel mehr und vor allem schneller. Denke wenn da irgendwo ein Luftsack ist, wird dieser mit dem Pedal eher mitgerissen.
Die Dinger kosten halt was, dafür spart man sich aber das Gerät.
Zitat:
Dann wird beim Pumpen ein Rückschlagventil geöffnet welches die Flüssigkeit rauslässt und wenn man das Pedal los lässt, macht das Rückschlagventil wieder zu.
Pumpen kann ich nicht empfehlen.
Man kann sich beim Pumpen leicht den HBZ kaputt machen, denn die Manschette kommt in Bereiche, wo sie sonst nie ist und wird durch Ablagerungen beschädigt.
🙂
Er hat ja einen neuen verbaut.
Aber grundsätzlich ist das richtig. Wenn man bis zum Anschlag durch drückt, kann das Folgen haben. Daher nur der halbe Pedalweg verwenden.
ich hab mal eine komische Frage zur demontage der Bremssättel.
Hast du die Sättel nur von den Leitungen getrennt oder sind hier noch andere demontagen an den Sätteln vorgenommen worden?
Was ich damit meine,hat er die Sättel komplett zerlegt zwecks der vollständigen Lackierung?
Nein nur demontiert von der Leitung, die Dichtungen und was da noch so dran ist hat er abgeklebt vor dem Lackieren.
Ich war jetzt bei der ein oder anderen freien Werkstatt die meinten alle das muss man nur mit nem Tester entlüften damit man die ganze Luft rauskriegt... Ich bin mir da nicht so sicher weil Mercedes das ja auch hätte machen können bzw. wissen sollen, oder nicht?
Du schreibst Bremsdruck wird nicht gehalten! Vergleiche mal, bei meinem Motor aus, lässt das Pedal bis ca. zur Mitte nach und ist dann fest.
Bei Motor an geht das Pedal langsam durch bis man gerade noch den anderen Fuß darunter bringt!