W212 220 CDI Motorschaden nach bei 200.322 km
Hallo Leute ,
ich hab lange dicht gehalten aber jetzt platzt mir echt der Kragen.
Was Mercedes mit dem om651- CDI-Motor fabriziert hat ist auf FIAT-Niveau.
Nun hat es mich auch erwischt Pleulagerschaden bei knapp 200TSD.
Mercedes tut so als ob das Problem nicht bekannt wäre, wie mit der Steuerkette zuvor.
Hatte einen Kollegen welcher schon ende 2009 einen Motorschaden hatte, da hat Mercedes ersteinmal einen neuen Motor eingebaut und einen Monat später, obwohl voll in der Garantie, 12TSD Euro haben wollen. Er hätte angeblich die falsche Ölsorte benutzt.
Haben vor Gericht wegen der sich häufenden Motorschäden klein beigegeben.
Ich selbst bin Taxiunternehmer und hatte bis dato immer Mercedes gefahren, die Dieselmotoren hielten nicht selten über 1 Million, waren sprichwörtlich unzerstörbar. Überhaupt waren Motorschäden undenkbar.
Leider denkt die Chefetage bei Mercedes offensichtlich nur noch daran wie sie Ihren Gewinn maximieren, indem sie wie damals Opel mit Lopez, nur noch sparen auf Kosten der Qualität. Wohin so eine perverse Firmenpolitik führt hat man ja bei Opel gesehen.
Inzwischen haben mehrere mir bekannte Unternehmer die Teilweise über 70 Taxen haben allesamt auf Prius umgesattelt.
Ich bin der Nächste.
Hier mal eine Auflistung was auf euch zukommt (kleinere Sachen habe ich ausgelassen)
680KM -Spur Hinten vom Werk aus falsch Eingestellt(Garantie)
19000KM -Wasserpumpe (Garantie) zum 1sten
29000KM -Wasserpumpe (Garantie) zum 1sten
-Düsentausch (Garantie) zum 1sten
38000KM -Handschuhfachklappe(Garantie)
38768KM -Sitzheizung Fahrersitz(Garantie) zum 1sten
-Sitzbezug Fahrersitz(Garantie) zum 1sten
75696KM -Automatikgetriebe(5Gang) überholt(Garantie)
-Kennzeichenbeleuchtung instandsetzen(Garantie)
75733KM - Motorlager gerissen(Garantie) zum Ersten
- Sitzbezug Fahrersitz(Garantie)Kunstleder zum 2ten
- Sitzheizung Fahrersitz(Garantie) zum 2ten
80000KM -Hintere Stoßdämpfer(Garantie)
-Düsentausch(Garantie) zum 2ten
115000KM - Starter/Anlasser(Garantie)
120000KM -Steuerkette geprüft(Garantie)
129000KM -Düsentausch(Garantie) zum 3ten
137000KM - Rückruf(Kabel/Steuergerät)
145000KM -Radlager vorne Links neu (keine Garantie)
165000KM - Ansaugdrossel(keine Garantie)
169000KM - Lichtmaschinenregler(keine Garantie)
175000KM -Differenzdrucksensor(keine Garantie)
185000KM -Steuerkette, Motorlager,Wasserpumpe(Garantie) zum 2ten und 3ten die Wasserpumpe
190000KM - Ansaugbrücke neu/Drallklappenmotor PLASTIK-welle abgebrochen (keine Garantie)
- Dieselkühlerhalterung gebrochen da PLASTIK Kühlwasserverlust
- Kabelbruch daher Differndrucksensor(zur DPF Regeneration wichtig) ohne Funktion
200300KM - Starter abgebrannt, Motor fest.
- Motorschaden /Pleulager/Kurbelwelle neu, Ölpumpe neu. (keine Kulanz, nichts, obwohl Problem schon länger bekannt. Es liegt an der Ölpumpe, sollte mann alle 100TSD wechseln)
FAZIT: NIE WIEDER MERCEDES
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute ,
ich hab lange dicht gehalten aber jetzt platzt mir echt der Kragen.
Was Mercedes mit dem om651- CDI-Motor fabriziert hat ist auf FIAT-Niveau.
Nun hat es mich auch erwischt Pleulagerschaden bei knapp 200TSD.
Mercedes tut so als ob das Problem nicht bekannt wäre, wie mit der Steuerkette zuvor.
Hatte einen Kollegen welcher schon ende 2009 einen Motorschaden hatte, da hat Mercedes ersteinmal einen neuen Motor eingebaut und einen Monat später, obwohl voll in der Garantie, 12TSD Euro haben wollen. Er hätte angeblich die falsche Ölsorte benutzt.
Haben vor Gericht wegen der sich häufenden Motorschäden klein beigegeben.
Ich selbst bin Taxiunternehmer und hatte bis dato immer Mercedes gefahren, die Dieselmotoren hielten nicht selten über 1 Million, waren sprichwörtlich unzerstörbar. Überhaupt waren Motorschäden undenkbar.
Leider denkt die Chefetage bei Mercedes offensichtlich nur noch daran wie sie Ihren Gewinn maximieren, indem sie wie damals Opel mit Lopez, nur noch sparen auf Kosten der Qualität. Wohin so eine perverse Firmenpolitik führt hat man ja bei Opel gesehen.
Inzwischen haben mehrere mir bekannte Unternehmer die Teilweise über 70 Taxen haben allesamt auf Prius umgesattelt.
Ich bin der Nächste.
Hier mal eine Auflistung was auf euch zukommt (kleinere Sachen habe ich ausgelassen)
680KM -Spur Hinten vom Werk aus falsch Eingestellt(Garantie)
19000KM -Wasserpumpe (Garantie) zum 1sten
29000KM -Wasserpumpe (Garantie) zum 1sten
-Düsentausch (Garantie) zum 1sten
38000KM -Handschuhfachklappe(Garantie)
38768KM -Sitzheizung Fahrersitz(Garantie) zum 1sten
-Sitzbezug Fahrersitz(Garantie) zum 1sten
75696KM -Automatikgetriebe(5Gang) überholt(Garantie)
-Kennzeichenbeleuchtung instandsetzen(Garantie)
75733KM - Motorlager gerissen(Garantie) zum Ersten
- Sitzbezug Fahrersitz(Garantie)Kunstleder zum 2ten
- Sitzheizung Fahrersitz(Garantie) zum 2ten
80000KM -Hintere Stoßdämpfer(Garantie)
-Düsentausch(Garantie) zum 2ten
115000KM - Starter/Anlasser(Garantie)
120000KM -Steuerkette geprüft(Garantie)
129000KM -Düsentausch(Garantie) zum 3ten
137000KM - Rückruf(Kabel/Steuergerät)
145000KM -Radlager vorne Links neu (keine Garantie)
165000KM - Ansaugdrossel(keine Garantie)
169000KM - Lichtmaschinenregler(keine Garantie)
175000KM -Differenzdrucksensor(keine Garantie)
185000KM -Steuerkette, Motorlager,Wasserpumpe(Garantie) zum 2ten und 3ten die Wasserpumpe
190000KM - Ansaugbrücke neu/Drallklappenmotor PLASTIK-welle abgebrochen (keine Garantie)
- Dieselkühlerhalterung gebrochen da PLASTIK Kühlwasserverlust
- Kabelbruch daher Differndrucksensor(zur DPF Regeneration wichtig) ohne Funktion
200300KM - Starter abgebrannt, Motor fest.
- Motorschaden /Pleulager/Kurbelwelle neu, Ölpumpe neu. (keine Kulanz, nichts, obwohl Problem schon länger bekannt. Es liegt an der Ölpumpe, sollte mann alle 100TSD wechseln)
FAZIT: NIE WIEDER MERCEDES
438 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mangafa2
Genau daswegen habe ich mir diesesmal den Benziner geholt und bin zufrieden. Vom W211 der 220CDi unzerstörbare Maschiene aber die neuen sind echt anfällig.Mein Freund arbeitet bei Mercedes er sieht das jeden Tag, er sagt auch so ein Fail Motor hat Mercedes schon lange nicht mehr gebaut. Aber hey alle fehler wurden bestimmt bis zum Mopf gefunden 😁
Hi,
Wenn ich das lesen, dann sollte ich am Besten meinen W211 E220 CDI behalten und nicht zum W212 wechseln ?
Oder gilt das nur für die E220, bzw E250 CDI und der V6-CDI ( E300 & E350 CDI ) ist haltbarer?
Grüße
John
Gr
Keine Sorge bzgl. der Haltbarkeit der OM642-V6-CDI. Der Motor wird seit knapp neun Jahren gebaut - die Dinger sind standfest, selbst in der leistungsstärksten Variante mit 265 PS sind hohe Laufleistungen absolut kein Problem.
200.000km sind offenbar für die OM651 eine Schallmauer, der 200CDI von meiner Taxikollegin hat auch nur 195.000km erreicht, wegen der Steuerkettensache trotz Rückruf.
Bin ich froh, daß ich einen OM 642 habe.
MFG Sven
Anbei sind 4 Inserate mit weit über 300.000km. Sind alles 200 CDI und wurden als Taxi eingesetzt.
Was sagt uns das?
Taxi 1
Taxi 2
Taxi 3
Taxi 4
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mete111
Anbei sind 4 Inserate mit weit über 300.000km. Sind alles 200 CDI und wurden als Taxi eingesetzt.Was sagt uns das?
Taxi 1
Taxi 2
Taxi 3
Taxi 4
gar nichts. Oder steht da die Schadenhistorie?
Zitat:
Original geschrieben von John-John
Keine Sorge bzgl. der Haltbarkeit der OM642-V6-CDI. Der Motor wird seit knapp neun Jahren gebaut - die Dinger sind standfest, selbst in der leistungsstärksten Variante mit 265 PS sind hohe Laufleistungen absolut kein Problem.
Das 7-G-Automatikgetreibe von dem E350 CDI sind inzwischen auch problemfrei geworden ?
Mit der Steuerkette und dem Steuerrad ( oder wie man das auch immer nennt ) gibt es auch keine Probleme mehr, wie man es von den E320 CDI teilweise gehört hat ?
Ich hatte beim 350 CDI (03/11, ~172.000 Kilometer) weder Probleme mit dem Getriebe, noch mit sonst irgendwas im Bereich des Triebstrangs. Das Auto war absolut zuverlässig.
Zitat:
Original geschrieben von mete111
Anbei sind 4 Inserate mit weit über 300.000km. Sind alles 200 CDI und wurden als Taxi eingesetzt.Was sagt uns das?
Taxi 1
Taxi 2
Taxi 3
Taxi 4
Das sagt uns, dass die Betreiber offensichtlich die Autos als nicht mehr wirtschaftlich ansehen.
Zitat:
Original geschrieben von MaxiTaxi
Ja,... habe Herrn Linz (Motoreninstandsetzer) genau befragt, er hat mir auch den defekten Injektor gezeigt und die Meßwerte mitgegebenZitat:
Original geschrieben von warwarin
Bist du sicher das es durch nen defekten Injektor passiert ist?
Ich hab genau den gleichen Schaden bei mir soll es die Ölpumpe gewesen sein.
Ein defekter Injektor bleibt hängen und pumpt mit enorm hohem Druck weiter Kraftstoff in den Brennraum. Diese Drücke hält der Kolben bzw., Pleuellager und Kurbelwelle nicht aus.
Seit der Zeit lese ich in regelmäßigen Abständen selbst die Werte der Injektoren aus, und wenn Einer nur minimal abweicht, fliegt er raus.
Interessant ich werde mal der Sache nachgehen.
Hatest du die Delphi- drin oder bereits die Bosch-Injektoren?
Also wenn es für die Taxiunternehmen nur wichtig ist, dass der Wagen
zuverlässig und kostenkünstig ist und nicht komfortabel für den Kunden,
dann sollen sie zu Prius wechseln.
Ich bin einmal und niewieder mit einem Prius Taxi gefahren worden.
Die Japaner können keine komfortablen Fahrwerke bau und von den
Sitzen möchte ich gar nicht erst reden.
Also, wenn ich die Wahl habe, MercedesTaxi (oder BMW, Audi)
Gruß Andreas
Es ist eben auch wichtig, daß der Wagen komfortabel ist. Darum fahren wir ja auch E-Klasse. Aber die Langzeitzuverlässigkeit stimmt nicht mehr, und das ist ein Problem.
Die Langzeitzuverlässigkeit stimmt in meinen Augen bei ALLEN Herstellern nicht mehr. Das ist kein Mercedes-typisches Problem Aber was erwartet Ihr? Zählt mal die Sensoren/Aktoren und den ganzen anderen "Quatsch", den es zu Zeiten eines W201/W124 usw. noch nicht gab. Jedes Teil hat eine bestimmte Ausfallwahrscheinlichkeit. Daher bedeuten mehr Teile erstmal auch mehr Ausfälle. Es sei denn, man kann die Ausfallwahrscheinlichkeit der Einzelkomponenten proportional senken.
Und ja, die Strategie der Chefetage (JEDER Chefetage) ist die Gewinnmaximierung. Eine Firma ist nunmal dazu da, Geld zu verdienen und nicht um Leute glücklich zu machen. Auch wenn es hart klingt, es ist leider so. Ob man den Gewinn durch kurzsichtige Einsparaktionen oder durch langfristige Kundenzufriedenheit/Kundenbindung erreicht, ist eine andere Frage. Langfristiges Denken ist in Chefetagen allerdings "Sonderausstattung" 😉
Genau die gleichen Threads gibts bei Opel, Audi, BMW, Fiat, Dacia, Porsche, ...
Gruss
Jürgen
Da hast Du recht. Dann macht Doch bitte ein Taximodell, das man ohne anfällige "Sensorentechnik" bestellen kann. Ich brauche z.B. keine elektrisch anklappbaren Spiegel (kostet mich im Moment wieder ein paar Hunderter, weil ein Spiegel seine Positon nicht mehr findet. Das ärgerliche daran: Die Spiegel hat der Mercedes-Mitarbeiter beim Abstellen des Autos angeklappt, ich selber benutze diese Funktion nie).
Für so einen Quatsch gibt es leider bei ALLEN neuen Autos 1000 Beispiele.
MFG Sven
Zitat:
Original geschrieben von warwarin
Ich habe es selbst noch nie erlebt und habe auch noch niemandem getroffen dem das passiert ist. Die Öle für die Taxen werden von den Werkstäten direkt von MB gekauft, das sind allesamt auch keine Vollpfosten wie du hier offensichtlich zu sugerieren versuchst.
Das will ich schwarz auf weiss sehen, das freie Werkstätten Ihr Öl direkt bei Mercedes kaufen. Sie kaufen VIELLEICHT bei den gleichen Lieferanten, mehr aber auch nicht. Woher nimmst du diese Aussage?
Zitat:
Original geschrieben von GT-Liebhaber
Das will ich schwarz auf weiss sehen, das freie Werkstätten Ihr Öl direkt bei Mercedes kaufen. Sie kaufen VIELLEICHT bei den gleichen Lieferanten, mehr aber auch nicht. Woher nimmst du diese Aussage?Zitat:
Original geschrieben von warwarin
Ich habe es selbst noch nie erlebt und habe auch noch niemandem getroffen dem das passiert ist. Die Öle für die Taxen werden von den Werkstäten direkt von MB gekauft, das sind allesamt auch keine Vollpfosten wie du hier offensichtlich zu sugerieren versuchst.
Das Faß hat die original Bandrolle/Siegel von MB zum einen und zum anderen habe ich die Rechnung gesehen.