W212 220 CDI Motorschaden nach bei 200.322 km
Hallo Leute ,
ich hab lange dicht gehalten aber jetzt platzt mir echt der Kragen.
Was Mercedes mit dem om651- CDI-Motor fabriziert hat ist auf FIAT-Niveau.
Nun hat es mich auch erwischt Pleulagerschaden bei knapp 200TSD.
Mercedes tut so als ob das Problem nicht bekannt wäre, wie mit der Steuerkette zuvor.
Hatte einen Kollegen welcher schon ende 2009 einen Motorschaden hatte, da hat Mercedes ersteinmal einen neuen Motor eingebaut und einen Monat später, obwohl voll in der Garantie, 12TSD Euro haben wollen. Er hätte angeblich die falsche Ölsorte benutzt.
Haben vor Gericht wegen der sich häufenden Motorschäden klein beigegeben.
Ich selbst bin Taxiunternehmer und hatte bis dato immer Mercedes gefahren, die Dieselmotoren hielten nicht selten über 1 Million, waren sprichwörtlich unzerstörbar. Überhaupt waren Motorschäden undenkbar.
Leider denkt die Chefetage bei Mercedes offensichtlich nur noch daran wie sie Ihren Gewinn maximieren, indem sie wie damals Opel mit Lopez, nur noch sparen auf Kosten der Qualität. Wohin so eine perverse Firmenpolitik führt hat man ja bei Opel gesehen.
Inzwischen haben mehrere mir bekannte Unternehmer die Teilweise über 70 Taxen haben allesamt auf Prius umgesattelt.
Ich bin der Nächste.
Hier mal eine Auflistung was auf euch zukommt (kleinere Sachen habe ich ausgelassen)
680KM -Spur Hinten vom Werk aus falsch Eingestellt(Garantie)
19000KM -Wasserpumpe (Garantie) zum 1sten
29000KM -Wasserpumpe (Garantie) zum 1sten
-Düsentausch (Garantie) zum 1sten
38000KM -Handschuhfachklappe(Garantie)
38768KM -Sitzheizung Fahrersitz(Garantie) zum 1sten
-Sitzbezug Fahrersitz(Garantie) zum 1sten
75696KM -Automatikgetriebe(5Gang) überholt(Garantie)
-Kennzeichenbeleuchtung instandsetzen(Garantie)
75733KM - Motorlager gerissen(Garantie) zum Ersten
- Sitzbezug Fahrersitz(Garantie)Kunstleder zum 2ten
- Sitzheizung Fahrersitz(Garantie) zum 2ten
80000KM -Hintere Stoßdämpfer(Garantie)
-Düsentausch(Garantie) zum 2ten
115000KM - Starter/Anlasser(Garantie)
120000KM -Steuerkette geprüft(Garantie)
129000KM -Düsentausch(Garantie) zum 3ten
137000KM - Rückruf(Kabel/Steuergerät)
145000KM -Radlager vorne Links neu (keine Garantie)
165000KM - Ansaugdrossel(keine Garantie)
169000KM - Lichtmaschinenregler(keine Garantie)
175000KM -Differenzdrucksensor(keine Garantie)
185000KM -Steuerkette, Motorlager,Wasserpumpe(Garantie) zum 2ten und 3ten die Wasserpumpe
190000KM - Ansaugbrücke neu/Drallklappenmotor PLASTIK-welle abgebrochen (keine Garantie)
- Dieselkühlerhalterung gebrochen da PLASTIK Kühlwasserverlust
- Kabelbruch daher Differndrucksensor(zur DPF Regeneration wichtig) ohne Funktion
200300KM - Starter abgebrannt, Motor fest.
- Motorschaden /Pleulager/Kurbelwelle neu, Ölpumpe neu. (keine Kulanz, nichts, obwohl Problem schon länger bekannt. Es liegt an der Ölpumpe, sollte mann alle 100TSD wechseln)
FAZIT: NIE WIEDER MERCEDES
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute ,
ich hab lange dicht gehalten aber jetzt platzt mir echt der Kragen.
Was Mercedes mit dem om651- CDI-Motor fabriziert hat ist auf FIAT-Niveau.
Nun hat es mich auch erwischt Pleulagerschaden bei knapp 200TSD.
Mercedes tut so als ob das Problem nicht bekannt wäre, wie mit der Steuerkette zuvor.
Hatte einen Kollegen welcher schon ende 2009 einen Motorschaden hatte, da hat Mercedes ersteinmal einen neuen Motor eingebaut und einen Monat später, obwohl voll in der Garantie, 12TSD Euro haben wollen. Er hätte angeblich die falsche Ölsorte benutzt.
Haben vor Gericht wegen der sich häufenden Motorschäden klein beigegeben.
Ich selbst bin Taxiunternehmer und hatte bis dato immer Mercedes gefahren, die Dieselmotoren hielten nicht selten über 1 Million, waren sprichwörtlich unzerstörbar. Überhaupt waren Motorschäden undenkbar.
Leider denkt die Chefetage bei Mercedes offensichtlich nur noch daran wie sie Ihren Gewinn maximieren, indem sie wie damals Opel mit Lopez, nur noch sparen auf Kosten der Qualität. Wohin so eine perverse Firmenpolitik führt hat man ja bei Opel gesehen.
Inzwischen haben mehrere mir bekannte Unternehmer die Teilweise über 70 Taxen haben allesamt auf Prius umgesattelt.
Ich bin der Nächste.
Hier mal eine Auflistung was auf euch zukommt (kleinere Sachen habe ich ausgelassen)
680KM -Spur Hinten vom Werk aus falsch Eingestellt(Garantie)
19000KM -Wasserpumpe (Garantie) zum 1sten
29000KM -Wasserpumpe (Garantie) zum 1sten
-Düsentausch (Garantie) zum 1sten
38000KM -Handschuhfachklappe(Garantie)
38768KM -Sitzheizung Fahrersitz(Garantie) zum 1sten
-Sitzbezug Fahrersitz(Garantie) zum 1sten
75696KM -Automatikgetriebe(5Gang) überholt(Garantie)
-Kennzeichenbeleuchtung instandsetzen(Garantie)
75733KM - Motorlager gerissen(Garantie) zum Ersten
- Sitzbezug Fahrersitz(Garantie)Kunstleder zum 2ten
- Sitzheizung Fahrersitz(Garantie) zum 2ten
80000KM -Hintere Stoßdämpfer(Garantie)
-Düsentausch(Garantie) zum 2ten
115000KM - Starter/Anlasser(Garantie)
120000KM -Steuerkette geprüft(Garantie)
129000KM -Düsentausch(Garantie) zum 3ten
137000KM - Rückruf(Kabel/Steuergerät)
145000KM -Radlager vorne Links neu (keine Garantie)
165000KM - Ansaugdrossel(keine Garantie)
169000KM - Lichtmaschinenregler(keine Garantie)
175000KM -Differenzdrucksensor(keine Garantie)
185000KM -Steuerkette, Motorlager,Wasserpumpe(Garantie) zum 2ten und 3ten die Wasserpumpe
190000KM - Ansaugbrücke neu/Drallklappenmotor PLASTIK-welle abgebrochen (keine Garantie)
- Dieselkühlerhalterung gebrochen da PLASTIK Kühlwasserverlust
- Kabelbruch daher Differndrucksensor(zur DPF Regeneration wichtig) ohne Funktion
200300KM - Starter abgebrannt, Motor fest.
- Motorschaden /Pleulager/Kurbelwelle neu, Ölpumpe neu. (keine Kulanz, nichts, obwohl Problem schon länger bekannt. Es liegt an der Ölpumpe, sollte mann alle 100TSD wechseln)
FAZIT: NIE WIEDER MERCEDES
438 Antworten
Ob man es hören will, oder nicht ? Das hat auch etwas mit Image zu tun.
Wenn ich Taxi fahre, steige ich in einen Mercedes, auch wenn die ersten drei Fahrzeuge anderer Marken sind, warum auch immer ?
Zitat:
Original geschrieben von zoekie
BMW und Audi sind eher exoten im taxigewerbe, da diese preislich nicht günstiger als DAS TAXI sind und wesentlich weniger platz für die fahrgäste bieten. man hört allerdings des öfteren, dass es fahrer gibt, die mit werkseitiger LPG anlage und auch CNG ganz glücklich sind und auch schon die halbe million geknackt haben.prius wird nicht gern gefahren, da der kofferraum zu klein ist. da brauch man am flughafen nicht aufkreuzen.
zoekie
Also der Hauptgrund warum die Taxen vom MB sind ist das die Ersatzteile im vergleich zu BMW bis zu 50%, zu VW und AUDI bis zu 40% günstiger sind, desweiteren waren die Serien vor dem W212 wesentlich reparaturfreundlicher, z.B. Audi/VW zum Steuerriemenwechsel alle 120 TSD muß die gesamte Front runter, daher 1500,- € beim AUDI/VW.
Die DIESEL-Motoren, sprich das teuerste Aggregat, hielt in der Regel 700Tsd bis 1,5 Mio KM ohne Auffälligkeiten, lediglich die Düsen mußten alle 250Tsd bis 350TSD ersetzt/abgedichtet werden. Beim W212 wurden sie bei mir schon 3x in 200TSD getauscht.
Das Getriebe wurde meist zwischen 250TSD bis 350TSD überholt, weil der Schaltschieber schlapp machte.
Die Ansaugbrücke war zwischen 250TSD bis 350TSD dran, und nicht wie bei den W212 schon bei 180TSD.
Der Starter/Anlasser hielt in der Regel 200TSD und länger, wohlgemerkt bei TAXEN!!!!! Beim W212 mit Start/Stopp ist er zwischen 60Tsd und 100Tsd ausgelutscht, ersatz bei MB 560,-€ Netto, frei Handel 235,- netto.
Was ich damit sagen möchte ist, das MB sich mit dem W212 der Qualität von VW/Audi und BMW stark angepasst hat, d.h. die stellen den gleichen Schrott zu um 20% höheren Kaufpreisen auf die Räder.
Und das ist nicht in Ordnung.
Nochmals an Allen die edelmütiger Weise an Einzelfälle galuben.
Es sind definitiv keine Einzelfälle!!! Es ist die Regel.
Bei dem Steuerkettenmotorschäden hat MB reagiert und bietet auch nach der Garantie kostenlosen Tausch an, dabei wird auch vorsorglicher Weise die Wassserpumpe(bei mir schon 3x getauscht) mitausgetauscht ohne es dem Kunden zu sagen.
Die Ölpumpe welche bei mir für den Motorschaden verantwortlich ist wird die nächste Rückrufaktion auslösen, die Uhr tickt.
Also wie gesagt ich wechsle jetzt zum Prius, ALLE die ihn fahren sind zufrieden, viele Taxen haben schon die 300TSD absolut Pannenfrei absolviert. Der Verbrauch liegt bei 6 bis 6,5 ltr. in der Stadt, sogar bei den Djangofahrern 😉 und nicht wie bei MB bei 10 bis 13 Ltr. trotz WUNDERMOTOR und Verbrauchslüge von 8,5 Ltr Stadtverbrauch beim Verkaufstart.
Ihr habt es sicher bemerkt mein Leidensweg ist recht lang und ich könnte ein ganzes Buch der Unzufriedenheit schreiben.
Im krassen Gegenteil zu diesem Thread hier steht dieser hier.
http://www.motor-talk.de/.../...r-ohne-mit-wenig-maengel-t4820892.html
sehr interessant 🙂 Vlt. hast du wirklich einfach Pech. Dennoch verstehe ich deinen Frust sehr gut
Ähnliche Themen
Mein befreundeter Taxi-Unternehmer kauft alle 3-4 Jahre ca. neu. Selbst als Taxi will er nicht mehr als 200 Tkm und wenn die Kiste abgeschrieben ist, kommt sie auch weg. Für ihn rechnet sich das. Er würde die Autos nicht langlebig fahren wollen.
Die Zeiten der 1 Mio km im 60 PS-Saugdiesel sind vorbei. So bedauerlich finde ich das nicht.
Ich selbst steige heute schon ungern in ein Taxi das älter als ein W211 ist und ich wähle auch keinen Prius und keinen Logan. Ich fahre Benz als Fahrgast.
Wenn ich Fahrten planen kann fahre ich blacklane oder mydriver. Da bekomme ich es ganz edel für mein Geld.
Zitat:
Original geschrieben von warwarin
Hatte einen Kollegen welcher schon ende 2009 einen Motorschaden hatte, da hat Mercedes ersteinmal einen neuen Motor eingebaut und einen Monat später, obwohl voll in der Garantie, 12TSD Euro haben wollen. Er hätte angeblich die falsche Ölsorte benutzt.
Haben vor Gericht wegen der sich häufenden Motorschäden klein beigegeben.
Dein "Kollege" war doch auch schon mal hier bei MT, richtig?... kann mich noch an einen Pappenheimer erinnern, der sämtliche Ölwechsel im Hinterhof bei Piotr machen lies... als der Motor dann hops ging, kam nach Ölanalyse heraus, dass kein Öl nach MB-Datenblatt eingefüllt wurde -> keine Kulanz!!!
Zitat:
Original geschrieben von adhoma
Ob man es hören will, oder nicht ? Das hat auch etwas mit Image zu tun.Wenn ich Taxi fahre, steige ich in einen Mercedes, auch wenn die ersten drei Fahrzeuge anderer Marken sind, warum auch immer ?
Und wenn ich in einem Mercedes fahren will, steige ich in einen Taxi - sonst nicht🙂
SG
Jukka
Es kommt natürlich, auch bei Taxiunternehmer, auf die Kilometerleistung drauf an. Es gibt bei uns im Umkreis auch Taxler, die finanzieren Ihre Fahrzeuge auf 4 oder 5 Jahre, fahren aber "nur" 60.000 Km im Jahr. Da mag das klappen, dass man ohne Motorschaden hinkommt.
Ich habe selbst auch mehrere 212er 200 CDI´s und habe bei Allen sämtliche Schäden wie der hier aufgebrachte Taxikollege gehabt. Gerade heute Morgen wieder einen Anlasser bei 210.000 Km.
Wir fahren mit unseren Taxi´s ca. 130.000 Km im Jahr, und hatten auch schon 2 Motorschäden
Den letzten Motorschaden hatte ich, da war das Fahrzeug gerade 3 Tage aus der Kulanz, d.h. 2,5 Jahre alt und 354.000 Km. Was macht man also dann mit so einem Fahrzeug ? Optisch noch wie neu,... also neuer Motor für knapp 12.000 Euro´s oder überholen lassen für knapp 8.000 Euro´s !
Wenn er noch finanziert ist, mußte ihn bei der Bank auslösen.
Ich habe mittlerweile auch schon umgestellt auf 2 VW Caddy.
Beim Motorinstandsetzer habe ich den zerlegten CDI Motor gesehen. Die Steuerkette ist dünner wie eine Fahrradkette,.... uuunglaublich.
Es ist eine Frechheit, so Etwas zu bauen !!!
Anbei ein paar Bilder von einem Lagerschaden nach einem Injektor-Defekt.
Moin "Maxitaxi"
Und du bist zufrieden mit VW?!
Wir haben in den letzten Jahren auch nur Probleme mit VW gehabt...
Unsere 212 laufen bis jetzt (bis auf das Start-Stopp Problem, siehe mein Beitrag) relativ problemlos.
Beim 211 hatten wir dagegen auch schon genügend Probleme.
Es ist alles so wunderbar die ganze Technik wenn es neu ist, aber gerade im Taxisegment (wir fahren ca 120.000km im Jahr) ist die schöne heile welt schnell vorbei.
Manchmal wünsche ich mir die 210 oder noch besser die 124er zurück. Scheiß auf die drei Rostblasen 😁
Grüßle
Beim 210 Rostblasen oder Rostbefall? ^^
124 ist nicht kaputt zu machen ...
Aber ihr müsst mal so denken, je mehr Leistung desto mehr Belastung. Ich denke Mercedes und co. sollten mal über eine Taxi Version nachdenken 🙂 extra Stabile Anlasser, steuerketten usw.
Zitat:
Original geschrieben von mangafa2
Beim 210 Rostblasen oder Rostbefall? ^^124 ist nicht kaputt zu machen ...
Aber ihr müsst mal so denken, je mehr Leistung desto mehr Belastung. Ich denke Mercedes und co. sollten mal über eine Taxi Version nachdenken 🙂 extra Stabile Anlasser, steuerketten usw.
Ganz minimaler Rostbefall 😁
Aber da geb ich dir absolut Recht, zum aktuellen Taxipaket zählt zwar u.a. ein Verstärkungspaket und eine verstärkte Batterie zum Aufgebot...aber das ist im Grunde ein absoluter "Witz".
Aber um Mercedes zu schützen, wir hatten mit anderen Herstellern auch teilweise noch massivere Probleme...
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von MaxiTaxi
Es kommt natürlich, auch bei Taxiunternehmer, auf die Kilometerleistung drauf an. Es gibt bei uns im Umkreis auch Taxler, die finanzieren Ihre Fahrzeuge auf 4 oder 5 Jahre, fahren aber "nur" 60.000 Km im Jahr. Da mag das klappen, dass man ohne Motorschaden hinkommt.
Ich habe selbst auch mehrere 212er 200 CDI´s und habe bei Allen sämtliche Schäden wie der hier aufgebrachte Taxikollege gehabt. Gerade heute Morgen wieder einen Anlasser bei 210.000 Km.
Wir fahren mit unseren Taxi´s ca. 130.000 Km im Jahr, und hatten auch schon 2 Motorschäden
Den letzten Motorschaden hatte ich, da war das Fahrzeug gerade 3 Tage aus der Kulanz, d.h. 2,5 Jahre alt und 354.000 Km. Was macht man also dann mit so einem Fahrzeug ? Optisch noch wie neu,... also neuer Motor für knapp 12.000 Euro´s oder überholen lassen für knapp 8.000 Euro´s !
Wenn er noch finanziert ist, mußte ihn bei der Bank auslösen.
Ich habe mittlerweile auch schon umgestellt auf 2 VW Caddy.
Beim Motorinstandsetzer habe ich den zerlegten CDI Motor gesehen. Die Steuerkette ist dünner wie eine Fahrradkette,.... uuunglaublich.
Es ist eine Frechheit, so Etwas zu bauen !!!Anbei ein paar Bilder von einem Lagerschaden nach einem Injektor-Defekt.
Bist du sicher das es durch nen defekten Injektor passiert ist?
Ich hab genau den gleichen Schaden bei mir soll es die Ölpumpe gewesen sein.
Zitat:
Original geschrieben von tigu
Dein "Kollege" war doch auch schon mal hier bei MT, richtig?... kann mich noch an einen Pappenheimer erinnern, der sämtliche Ölwechsel im Hinterhof bei Piotr machen lies... als der Motor dann hops ging, kam nach Ölanalyse heraus, dass kein Öl nach MB-Datenblatt eingefüllt wurde -> keine Kulanz!!!Zitat:
Original geschrieben von warwarin
Hatte einen Kollegen welcher schon ende 2009 einen Motorschaden hatte, da hat Mercedes ersteinmal einen neuen Motor eingebaut und einen Monat später, obwohl voll in der Garantie, 12TSD Euro haben wollen. Er hätte angeblich die falsche Ölsorte benutzt.
Haben vor Gericht wegen der sich häufenden Motorschäden klein beigegeben.
Nicht das ich wüsste, aber wenn du den Beitrag ganz gelesen hättest wäre dir aufgefallen das MB von seiner Forderung von 12TSD abgelassen hat, weil im Laufe des Gerichtprozesses die durch die Steuerkettenrisse bedingten Motorschäden sich so stark gehäuft haben das MB ein Überprüfung der Kette und Austausch auch nach dem Ablauf der Garantie anbietet.
Das macht keine Hersteller ohne weiteres weil es MILLIONEN kostet, und kein Hersteller tauscht seine Injektoren bis zu 4 Mal pro Fahzeug aus Kulanz wenn er nicht muss, weil er sonst mit einer Klagewelle überschwemmt wird.
Aber wie ich schon sagte Markenfetischisten ist nicht zu helfen es sind die sprichwörtlichen Opfer.
Da ich allerdings die 40ig überschritten habe, weiss ich das alle nur das Beste von einem wollen und das ist das Geld!!!!!!
Übrigens wenn man etwas länger mit Autos zu tun hatte, weiss man das ein Lagerschaden am Motor in der Regel nur bei werkseitig fehlkonstruierte Motoren vorkommt.
Eine minderwertige oder falsche Ölsorte würde sowohl die Hinterhofwerkstatt wie auch der Unternehmer niemals einfüllen.
Ich habe es selbst noch nie erlebt und habe auch noch niemandem getroffen dem das passiert ist. Die Öle für die Taxen werden von den Werkstäten direkt von MB gekauft, das sind allesamt auch keine Vollpfosten wie du hier offensichtlich zu sugerieren versuchst.
Zum Thema "Igor,Pjotr oder Ali" kann ich die sagen das ich bei Migranten immer höflich, fachgerecht, günstig und zügig bedient worden bin.
Was bei unseren "Eingeborenen" meist nicht der Fall war.
"Komm mal morgen, keine Zeit, Ich mach keine Taxen, haben gleich Feierabend."- das ist es was man dort zu hören bekommt. Die meisten haben offensichtlich keine Lust zu arbeiten.
Ist bei so manchen meiner "deutschen Mitarbeiter" auch so, aber das ist ein anderes Thema.............................................
Zitat:
Original geschrieben von warwarin
Zum Thema "Igor,Pjotr oder Ali" kann ich die sagen das ich bei Migranten immer höflich, fachgerecht, günstig und zügig bedient worden bin.
Was bei unseren "Eingeborenen" meist nicht der Fall war.
Wo du recht hast, hast du recht... da kann ich dir nicht wiedersprechen... war auch nicht so gemeint von mir.... zumal ich auch kein "Eingeborener" bin, kann ich mir also solche flotten Sprüche leisten 😁😉
Zitat:
Original geschrieben von warwarin
Bist du sicher das es durch nen defekten Injektor passiert ist?Zitat:
Original geschrieben von MaxiTaxi
Es kommt natürlich, auch bei Taxiunternehmer, auf die Kilometerleistung drauf an. Es gibt bei uns im Umkreis auch Taxler, die finanzieren Ihre Fahrzeuge auf 4 oder 5 Jahre, fahren aber "nur" 60.000 Km im Jahr. Da mag das klappen, dass man ohne Motorschaden hinkommt.
Ich habe selbst auch mehrere 212er 200 CDI´s und habe bei Allen sämtliche Schäden wie der hier aufgebrachte Taxikollege gehabt. Gerade heute Morgen wieder einen Anlasser bei 210.000 Km.
Wir fahren mit unseren Taxi´s ca. 130.000 Km im Jahr, und hatten auch schon 2 Motorschäden
Den letzten Motorschaden hatte ich, da war das Fahrzeug gerade 3 Tage aus der Kulanz, d.h. 2,5 Jahre alt und 354.000 Km. Was macht man also dann mit so einem Fahrzeug ? Optisch noch wie neu,... also neuer Motor für knapp 12.000 Euro´s oder überholen lassen für knapp 8.000 Euro´s !
Wenn er noch finanziert ist, mußte ihn bei der Bank auslösen.
Ich habe mittlerweile auch schon umgestellt auf 2 VW Caddy.
Beim Motorinstandsetzer habe ich den zerlegten CDI Motor gesehen. Die Steuerkette ist dünner wie eine Fahrradkette,.... uuunglaublich.
Es ist eine Frechheit, so Etwas zu bauen !!!Anbei ein paar Bilder von einem Lagerschaden nach einem Injektor-Defekt.
Ich hab genau den gleichen Schaden bei mir soll es die Ölpumpe gewesen sein.
Ja,... habe Herrn Linz (Motoreninstandsetzer) genau befragt, er hat mir auch den defekten Injektor gezeigt und die Meßwerte mitgegeben
Ein defekter Injektor bleibt hängen und pumpt mit enorm hohem Druck weiter Kraftstoff in den Brennraum. Diese Drücke hält der Kolben bzw., Pleuellager und Kurbelwelle nicht aus.
Seit der Zeit lese ich in regelmäßigen Abständen selbst die Werte der Injektoren aus, und wenn Einer nur minimal abweicht, fliegt er raus.