W211 Wasser in der Kofferraumwanne
Hallo Leute ,
habe gesehen das ich Wasser im Kofferraumwanne habe ,
nicht viel aber ziemlich Ärgerlich ,
im Anhang habe ich einen Bild ( ist nicht von mir habe es Kopiert )
in dem Bereichen wo ich rot markiert habe ganz genau wenn ich dort drücke fließt die Wasser raus ,
war gestern beim Freundlichen ,
der Mechaniker meinte das es an der Kofferraum Dichtung ist ( also diese Komplette große Dichtung )
denn erstens befindet sich Wasser in der Gummi Innen und zweitens ging die Gummi wirklich sehr leicht raus ,
er hat die Seitliche Plastik stellen angeschaut alles Trocken ,
Bremsleuchte stelle alles Trocken ,
eure Meinung kann es wirklich daran eventuell liegen ?
hat jemand schon mal die Erfahrung ?
habe auch im Netzt gesucht es gibt welche mit Rückleuchte Dichtungen aber Mechanicker meinte zur 90 % die Kofferraum Dichtung ,
kostet bei Benz 60 EUR Inkl Steuer ,
vielen Dank für eure Antworten
Lg
141 Antworten
Hey,
habe diesbezüglich ein paar Bilder gemacht!😁
Zitat:
@clkcan schrieb am 21. Januar 2018 um 09:28:03 Uhr:
Hallo,
Hatte gestern noch diesen Beitrag durchgelesen weil bei mir auch Wasser im Kofferraum ist.
Werde wohl auch mal an die Kofferraum Dichtung ran gehen müssen. Die ist auf der linken Seite teilweise über die Abdeckung überlappt und geht auch ziemlich leicht ab.Meine Frage, muss man bei der Demontage/Montage der Dichtung und Abdeckung auf irgendwas achten oder einfach alte ab neue drauf?
Gruß Ahmet
Da die gummierten Nieten eh kaputt gehen habe ich diese einfach mit einem Schraubenzieher und einem Schlag mit der Hand durchgedrückt. Schraube raus. Alte Abdeckung raus. Sauber machen alles (optional). Alte Nieten mit einer Zange rausziehen. Dann an der alten Abdeckung an der Oberseite das rechteckige Stück ausklipsen. Dieses deckt den Gummipfropf ab durch den die Antennenkabel in den Kofferraum führen. Dieses Teil in die neue Abdeckung schieben und einklipsen. Neue Abdeckung aufsetzen. Am besten fängst unten beim Rücklicht an. Aufpassen dass die scharfkantigen Seiten die Gummidichtungen vom Kofferraum nicht aufschneiden. Dann neue Nieten rein, Schraube rein, fertig.
@eugen981 Wo hast du denn diese Butylschnur angebracht?
Erwärmt mit einen Heislüftfön und direkt in die Dichtung!
Hi Mackhack :-D
bei dir hat sich auch so einiges an Dreck gesammelt !
wollte nur Informieren das ich bis Heute keine Wasser mehr im Kofferraum habe :-)
Lg
Ähnliche Themen
Zitat:
@eugen981 schrieb am 21. Januar 2018 um 17:49:28 Uhr:
Erwärmt mit einen Heislüftfön und direkt in die Dichtung!
In welche Dichtung denn?
Danke für die hilfreiche Antwort Mackhack.
Erst die Gummidichtung und danach die Abdeckung drauf machen oder?
Zitat:
@clkcan schrieb am 21. Januar 2018 um 18:32:31 Uhr:
Danke für die hilfreiche Antwort Mackhack.
Erst die Gummidichtung und danach die Abdeckung drauf machen oder?
Die Gummilippe ist Teil der Abdeckung. Ist also nur ein Teil. Und kauf gleich 8 neue Nieten wie bereits geschrieben gehen diese nicht zerstörungsfrei raus.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 21. Januar 2018 um 17:59:47 Uhr:
Zitat:
@eugen981 Wo hast du denn diese Butylschnur angebracht?
@eugen981 schrieb am 21. Januar 2018 um 17:49:28 Uhr:
Erwärmt mit einen Heislüftfön und direkt in die Dichtung!In welche Dichtung denn?
Direkt in den "Kantenschutz" der auf die Karosserie aufgesteckt wird.
Ich meine Natürlich die rund umlaufende Kofferraumdichtung.
Ich habe beim ersten versuch die Butylschnur nicht bis hoch genug gelegt, so , dass ich nachbessern müsste.
Siehe Bild
Interessante Idee damit da auch kein Schmutz mehr unter die eigentliche Abdeckung geht. Zu spaet beim E320. Sollte ich das ganze mal beim E55 machen muessen denke ich drueber nach. Schade dass sich letztes Jahr niemand mehr dazu meldete als ich die Frage stellte.
Danke fuer die Erklaerung.
Bei mir kam das Wasser durch die Dichtung der Rücklicht/Bremslicht/Rückfahrscheinwerferlampe. Es sah so aus, als sei die Dichtung zur Karosserie an einer Seite geschrumpft, sodass Wasser in das Lampengehäuse eintreten konnte und sich auf dem Boden gesammelt hat. Von dort trat es dann in den Kofferraum über und verbreitete sich rund um die Reserveradschale, sodass es schwierig wurde, den Ort des Wassereintritts zu identifizieren.
Abhilfe: Abschrauben der Rückleuchte, Durchbohren des Bodens (sollte Wasser eintreten, kann es direkt auf die Straße ablaufen), und Montage der Lampe mit sorgfältiger Beachtung, dass die Dichtung Lampe/Karosserie richtig sitzt.
Seit zwei Jahren ist der Kofferraum trocken.
Ein alter, aber dennoch aufschlussreicher Fred. Beim W211 dringt in über 90% aller Fälle das Wasser von unten in den Kofferraum ein. Es reicht schon ein kleines Löchlein, denn während der Fahrt entsteht ein nicht zu unterschätzender Sog. Meist wird der Gummistopfen der Ersatzrad-Wanne undicht und sollte demzufolge getauscht werden. Als aller erstes nicht in Panik verfallen und den Kofferraum sorgfältig ausräumen, der Übeltäter lässt sich in Kürze finden.
Sollte die Verkleidung mit dem Filz nass und schimmlig sein, so ist dies noch kein Indiz dafür, dass ein direkter Wasserkontakt stattgefunden hat - es kommt meist seitens des angesammelten Wassers in der Wanne, dieses mit der Zeit kondensiert. Nicht gut für Steuergerät, Sicherungskasten und Batterie, logisch. Manche Spezialisten bohren dann ein Loch in die Kofferraumwanne, in der Hoffnung dass das angesammelte Wasser wieder abfließen kann. Gerade das Gegenteil wird der Fall sein, siehe oben. Fazit: Es tritt vermehrt Wasser ein, zumal das Loch nicht am tiefsten Punkt gebohrt wurde ;-)
Hallöchen,
habe schon Schnauze voll mit mein w211 Limo.. Alle Dichtungen getauscht ausser die große runde Kofferraum Dichtung und die Heckklappenblende Dichtung und in der Kofferraum immer noch Wasser eindringt... Nach abbau der Heckklappenblende in der innenseite waren voll treckig und bin jetzt sicher dass die obere Dichtung muss austauschen. Heute war ich bei MB... Leider nur die komplette Blende kaufbar für ca 300€ +danach muss noch Farbe drauf machen.
Selbstverständlich wegen ein scheiss Dichtung kaufe ich nicht die ganze Blende...
Meine Frage:
Weiß jemand wie heisen diese 2 verschiedene Dichtungen auf die Heckklappenbende oder wie es finde oder wo ich kaufen kann?
Ich werde langsam Depp von diese Auto... Sorry wegen mein Wut aber bin Fix und Fertig..
Danke sehr auf eure Antwort schon vorab.
Zitat:
@Steven0007 schrieb am 12. Juni 2020 um 23:44:53 Uhr:
Hallöchen,
habe schon Schnauze voll mit mein w211 Limo.. Alle Dichtungen getauscht ausser die große runde Kofferraum Dichtung und die Heckklappenblende Dichtung und in der Kofferraum immer noch Wasser eindringt... Nach abbau der Heckklappenblende in der innenseite waren voll treckig und bin jetzt sicher dass die obere Dichtung muss austauschen. Heute war ich bei MB... Leider nur die komplette Blende kaufbar für ca 300€ +danach muss noch Farbe drauf machen.
Selbstverständlich wegen ein scheiss Dichtung kaufe ich nicht die ganze Blende...
Meine Frage:
Weiß jemand wie heisen diese 2 verschiedene Dichtungen auf die Heckklappenbende oder wie es finde oder wo ich kaufen kann?
Ich werde langsam Depp von diese Auto... Sorry wegen mein Wut aber bin Fix und Fertig..
Danke sehr auf eure Antwort schon vorab.
Hast du die Verkleidungen rechts und links entfernt
Hast du die Verkleidungen rechts und links entfernt
Heute nicht, aber paar Woche vorher habe ich überprüft. Wasser kommt beidseitig von der Schloss ca. 5cm weit links und rechts auch, dann läft runter in die Wanne.
Bei mir war es die billige Moosgummidichtung der Mopf Bremsleuchte im Kofferraumdeckel. Die Vormopf Bremsleuchte hatte noch eine 3fache Echtgummidichtlippe dran die noch richtig abdichtete.
Sah man als von außen jemand mit dem Gartenschlauch draufspritzte und ich mit Taschenlampe im geschlossenen Kofferraum lag.