W211 Vorderachse knarzt wie ein altes Bett/Sofa Traggelenke?
Hallo,
ich melde mich hier nochmal für meinen bruder, der einen e200k mopf fährt.
das beim w211 die vorderachse knarzt und quietscht scheint wohl sehr bekannt zu sein.
meine frage ist: ist es einfach das traggelenk zu erneuern? kann ich das mit wagenheber machen, oder muss die ganze achse entlastet sein?
Außerdem lese ich relativ oft, das das traggelenk doch nicht immer abhilfe geschaffen hat, was meint ihr?
zum problem. wenn ich VR am kotflügel runterdrücke dann knarzt es, genau so wie bei jeder kleinen unebenheit.
fahrzeug ist ein e200k mopf mit 130k km.
danke im voraus.
107 Antworten
@chrütters
Besten Dank dafür... 🙂😁😉🙂.
Ich bin mir eigentlich sicher das an der Zugstrebe auch eine Ausentorx Schraube dran war. Bei Sechskant müsste es eine Korrektur Schraube sein...
Den E18 habe ich.... Das passt
Grüße Thomas
.....diese verdammte Torx Nuss ...
Ich bin gerade dabei das knarzen der VA abzustellen.....tausche Federlenker und Zugstrebe. Die Nuss dafür ist eine E20. Der Torx Schraubenkopf misst von Spitze zu Spitze 18,5mm. E18 ist zu klein. Das Phänomen das kein Baumarkt im Umkreis die E20 Nuss hat aber alle anderen Größen verfügbar sind.........Egal, Amazon liefert jetzt eine E20 Proxxon bis morgen. Das reicht mir, habe frei.
Die alten Federlenker + Zugstrebe habe ich raus. Das ging mit der Zange gegenzuhalten. Zum anziehen nehme ich dann den E20.....auf K0-Lage.
Das Gummilager im Federlenker hat mehrere Risse. Aus einem tritt Feuchtigkeit aus. Denke das es Hydrolager sind. Schutzscheiben waren aber keine verbaut. Auf den Teilen ist der MB Stern, also noch die ersten.
Das Bestellen der Zugstreben war eine kleine Odysee. Ich wollte ja gerne wieder Hydrolager. Gibts aber anscheinend nur von Febi aber Febi hat schlechte Kritiken bei den Achteilen.
Lemförderer bietet die ZS nur mit Gummi Lager an. Obwohl in einem Onlineshop "mit Hydrolager" stand. Habe telefoniert und die Auskunft das Febi die ZS definitiv nur mit Gummi Lager anbietet.
Also habe ich nun ZS und Federlenker von Lemförderer genommen. Ich habe die Hoffnung das auch mein Vibrationsproblem damit erledigt ist. Der Zustand der gerissenen alten ZS Lager könnte dafür verantwortlich sein.
Baue heute und morgen alles zusammen wenn das Werkzeug da ist. Morgen kriege ich noch neue original Bremsbeläge für vorne, die kommen gleich mit rein. Wenn es dann noch knarzt bleibt nur der obere Querlenker.
Das lösen der Koppelstange - oben (mach ich auch neu - LF) war ein Kraftakt.
Grüße Thomas
Zitat:
@thomas e230t schrieb am 11. Mai 2021 um 12:04:21 Uhr:
.....diese verdammte Torx Nuss ...Ich bin gerade dabei das knarzen der VA abzustellen.....tausche Federlenker und Zugstrebe. Die Nuss dafür ist eine E20. Der Torx Schraubenkopf misst von Spitze zu Spitze 18,5mm. E18 ist zu klein. Das Phänomen das kein Baumarkt im Umkreis die E20 Nuss hat aber alle anderen Größen verfügbar sind.........Egal, Amazon liefert jetzt eine E20 Proxxon bis morgen. Das reicht mir, habe frei.
Die alten Federlenker + Zugstrebe habe ich raus. Das ging mit der Zange gegenzuhalten. Zum anziehen nehme ich dann den E20.....auf K0-Lage.
Das Gummilager im Federlenker hat mehrere Risse. Aus einem tritt Feuchtigkeit aus. Denke das es Hydrolager sind. Schutzscheiben waren aber keine verbaut. Auf den Teilen ist der MB Stern, also noch die ersten.
Das Bestellen der Zugstreben war eine kleine Odysee. Ich wollte ja gerne wieder Hydrolager. Gibts aber anscheinend nur von Febi aber Febi hat schlechte Kritiken bei den Achteilen.
Lemförderer bietet die ZS nur mit Gummi Lager an. Obwohl in einem Onlineshop "mit Hydrolager" stand. Habe telefoniert und die Auskunft das Febi die ZS definitiv nur mit Gummi Lager anbietet.
Also habe ich nun ZS und Federlenker von Lemförderer genommen. Ich habe die Hoffnung das auch mein Vibrationsproblem damit erledigt ist. Der Zustand der gerissenen alten ZS Lager könnte dafür verantwortlich sein.
Baue heute und morgen alles zusammen wenn das Werkzeug da ist. Morgen kriege ich noch neue original Bremsbeläge für vorne, die kommen gleich mit rein. Wenn es dann noch knarzt bleibt nur der obere Querlenker.
Das lösen der Koppelstange - oben (mach ich auch neu - LF) war ein Kraftakt.
Grüße Thomas
Meyle baut auch nur noch Gummilager in die Zugstrebe. Hatte ich ja gerade erst hinter mir. Habe dann mal das Lager der alten Zugstrebe durchgebohrt, nix Öl oder so. Vollgummi. Von meinem Bekannten weiß ich, dass zumindest die OEM Lager noch richtige Hydrolager sind. Die werde ich dann benutzen, wenn die neue Zugstrebe, diese Mal von Metzger, auch wieder so schnell kaputt geht. Die von Meyle hat nur 35.000km gehalten. Die OEM Zugstrebe kostet mit Prozenten nur 115€, wenn ich die alte OEM zurückgebe. Gut, dass sich die damals aufgehoben hatte.
Zitat:
@chruetters schrieb am 29. April 2021 um 06:53:41 Uhr:
Hallo Thomas, ich bin morgen früh bei der Achsvermessung. Da ich aber gleich kurz unter das Auto muss (Vorbereitung für die Achsvermessung), schaue ich vorne nach der genauen Größe und sag dir dann, welche E-Nuss du wirklich brauchst. MB hat mir vor einem Jahr die Sturzkorrekturschrauben verkauft/verbaut. Ich bin aber der Meinung, das hätte nicht sein müssen.
Was hat eigentlich deine Achsvermessung ergeben?
Ähnliche Themen
Ich fange mal an:
Angerufen Termin gemacht, hingefahren. Ich musste den Wagen dann selbständig auf die Bühne fahren. Ausgestiegen und hinter dem Fahrzeug gewartet, was passiert.
Der Monteur hat dann alles angeschlossen, inkl. Bremspedal, mit Wasserwaage das Lenkrad ausgerichtet. Dann hat er das getan, was der Computer wollte, Lenkrad links, Lenkrad rechts, Lenkrad geradeaus. Danach Eingangsmessung. Links vorne und links hinten jeweils Spur verstellt. Klar, weil ich ja auch aus dem Bauch heraus gedreht hatte, um zu sehen, wann das Auto geradeaus fährt.
Dann kommt es, er wollte tatsächlich die Spur an der VA zuerst einstellen. Ich habe ihn dann gebeten, das erst an der HA zu machen. Dazu benötigt man aber etwas besonderes Werkzeug. „klar kein Problem, haben wir alles“. Als er dann an der HA war, suchte er sich zu Tode. Ich habe ihm dann die beiden Schrauben gezeigt und das System erklärt. Dann meinte er, das er doch keine 55er Torx und keine 21er Vielzahnnuss hat. Kein Problem sagte ich, die habe wissentlich mitgebracht.
Dann hat er die Spur hinten und vorne laut Computer optimal eingestellt. Ich stand daneben.
Dann runter von der Bühne und ab auf die A52, die direkt an der Zufahrt ist. Nächste Ausfahrt raus, Lenkrad steht nicht 100%ig gerade.
Ich wieder hin, rauf auf die Bühne, kontrolliert, Spur vorne rechts passte nicht optimal. (Da war er aber garnicht dran und ich stand daneben, beim Ausgangsprotokoll, da war alles grün).
Also hat er die Spur rechts vorne korrigiert. Probefahrt, alles super. Ich bin so happy!!!
Mannometer da haste ja echt mal wieder das Vorurteil bestätigt. Blos gut das du Werkzeug dabei hattest. War deine Einstellung die du mal an der Hinterachse gemacht hattest eigentlich laut seiner Messtechnik daneben? Lief der Wagen auf der Bahn nach der ersten Einstellrunde geradeaus?
Ja die Spur hinten links war daneben. Aber im Zusammenspiel mit der falschen Spur vorne links, fuhr er ja wieder geradeaus. Ja absolut gerade, selbst wenn man das Lenkrad los lies, nur eben etwas das Lenkrad Richtung 11:00 Uhr.
Man kann das Lenkrad auch ganz einfach gerade stellen indem man mit der SD den istwert vom lenkwinkelsensor ausliest.
So.....es hat ausgeknarzt.......
Habe heute Federlenker und Zugstreben gewechselt. Das Knarzen ist weg und die Vibrationen auch. Ich denke die verschlissenen Zugstreben (Gummies gerissen) waren für die Vibs verantwortlich und die alten Federlenker für das knarzen........die werden ja hin und her gedrückt beim Lenken. Das wars.......
Nebenbei wurden gleich die Koppelstangen getauscht, die waren aber OK.
Vorher ohne Erfolg gewechselt:
Traggeenke unten (rechts hatte etwas Spiel)
Traggelenke oben (vollkommen i.O.)
Domlager + Stoßdämpfer (Domlager waren i.O. - Stoßdämpfer klappern abgestellt)
Ich hoffe die Info hilft den Leidensgenossen 🙂
Eingebaut wurde Lemförderer.
Grüße Thomas
PS: 188 TKM - Teile waren noch original MB
PSPS: Einzige alte Teile sind jetzt noch Querlenker oben und Spurstangenköpfe....waren noch i.O.
Paar Bilder
Hi,
habe auch das Problem wie @D_Rocc44 gehabt. Querlenker und Traggelenk auf beiden Seiten ausgetauscht und das Problem war weg.
Gruß
hallo zusammen,
habemich heir eingelesen.
Habe auch dieses fürchterliche Knarzen beim Parklücke fahren, beim Abbremsen aus niedriger Geschwindigkeit.
Keine Geräusche beim Belasten der Stoßdämpfer vorne. Bei höheren Geschwindigkeiten höre ich nichts, mag den Fremdgeräuschne dann geschuldet sein.
Da der Wagen verkauft werden muss, Halter ist verstorben, will ich jetzt auch nicht noch ein Vermögen investieren.
Gibt es Empfehlungen im Großraum Bochum?
W 211 Bj. Frühjahr 2009, 220 CDI mit 125 tsd. km
Danke vorab.
Zitat:
@The blue cloud schrieb am 7. August 2021 um 18:15:51 Uhr:
hallo zusammen,
habemich heir eingelesen.
Habe auch dieses fürchterliche Knarzen beim Parklücke fahren, beim Abbremsen aus niedriger Geschwindigkeit.
Keine Geräusche beim Belasten der Stoßdämpfer vorne. Bei höheren Geschwindigkeiten höre ich nichts, mag den Fremdgeräuschne dann geschuldet sein.Da der Wagen verkauft werden muss, Halter ist verstorben, will ich jetzt auch nicht noch ein Vermögen investieren.
Gibt es Empfehlungen im Großraum Bochum?W 211 Bj. Frühjahr 2009, 220 CDI mit 125 tsd. km
Danke vorab.
Mit oder ohne Rechnung?
siehe PN
Standort Hattingen/Bochum
Wollte kein neues Thread diesbezüglich aufmachen.
Kann es sein das die Lemförder/Original Traggelenke unten nichts mehr taugen?
Ein Freund hatte beidseitig beide Traggelenke erneuert Lemförder.
Nächste TÜV waren beide durch.
Ähnliches bei mir
Beide traggelenke erneuert,eine Seite hielt ein Jahr andere nach fast 2 Jahren übelst ausgeschlagen.
Laufleistung eine seite ca 12 tm andere seite keine 20tkm.
Wie sind eure Erfahrungen?