W211 MOPF vs. W212 Vor-MOPF

Mercedes E-Klasse S211

Hallo Mädels und Jungs,

nachdem ich mich nun von meinem W211 Vormopf getrennt habe, steht nun ein Neukauf an.

Vorab: Ich bin völlig flexibel und habe keine Ahnung, ob ich den W211 MOPF oder den W212 VorMopf nehmen soll. Es soll aber auf jeden Fall ein Kombi sein.

Gefahren bin ich bisher den W210 200er Benziner, den W211 VorMopf 320 CDI und den W212 Mopf 350CDI.

Alles völlig unterschiedliche Charaktäre, wobei der 210er eher ein Bauauto war.

Mich würde einfach mal eure Meinung interessieren, welches Modell mit welchem Motor ihr empfehlen würdet bzw. von welchem ich eher die Finger lassen soll.

Ausgeben möchte ich maximal 13.000-14.000 Euro, da man bei den hiesigen Politikern nicht weiß, was die nächsten Monate/Jahre bringen....

Über ein paar Tipps wäre ich euch echt dankbar.

Vielleicht kennt ja auch einer von euch jemanden, der sein Auto im Großraum Stuttgart / Ulm / Bodensee verkauft.

Danke euch schonmal vorab!

Beste Antwort im Thema

hier geht es um 211er Mopf gegen 212 vorMopf, nicht BMW, Audi oder?

Die Hauptproblematik beim 211er dürfte die inzwischen geringe Anzahl an vernünftig gepflegten Exemplaren sein die zum Verkauf stehen denn warum sollte man sich von so einem Fahrzeug ohne Not trennen?
Designtechnisch war der 212 vorMopf innen wie aussen sicher keine Offenbarung und ein Mopf hat immer den Vorteil dass aufgefallenen Schwachstellen idR verbessert wurden. Rost sollte kein Thema sein wenn man ein guten Exemplar erwischt und den gesparten Kaufpreis in eine entsprechende Behandlung investiert.
Jedem das seine - ich werde den 211er so lange wie möglich am Leben halten und sicherlich keinen 212er Vormopf kaufen.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Der ist nicht wirklich problematischer als alle anderen, der Unterhalt ist günstiger. Aber eins sollte man schon sagen, einen 211 er als sechs bzw. acht Zylinder ist schon ne andere Hausnummer und deutlich kultivierter.
Allerdings im Reparaturfall auch um einiges teurer. Jede Medallie hat zwei Seiten.
Wir sind zeit zehn Jahren mit unserem 200 Kompressor extrem zufrieden, allerdings haben wir diesen auch als Jahreswagen vom Werk mit Garantie direkt bekommen und nutzen diesen nur als Familienfortbewegungsmittel.
Es ist keine Rennmaschine, wobei 225 km/h immer ohne Probleme möglich sind, das reichte uns bis dato allemal.

Genau so sehe ich das auch. Um wie bei mir wo der Wagen zu 90% in der Garage steht und im Jahr nur ca. 6000 Km für Urlaubsfahrten herhalten muss braucht kein Mensch einen 6 Ender. Für Vielfahrer sieht das anders aus. Jeder wie er es für richtig hält.

Ich fahre zwischen 10.000 und 15.000km im Jahr.

Da dürfte sich ein Diesel null Komma null rentieren bei der Fahrleistung. Bleiben Benziner. Was den Motor angeht, sollte es ein Benziner werden, würde ich nach deinem Geldbeutel und deinem Fahrstil entscheiden.

Persönlich mag ich weder den 212er Vormopf noch Mopf (wobei der Mopf runder und somit für mich etwas ansprechender aussieht). Alles im Inneren sieht aus als käme es vom gleichen Zulieferer der für die Plastikteile zuständig war wie auch für Chrysler, Dodge und Ford. Wenn man über das Armaturenbrett mit der Hand fährt fühlt es sich so billig an wie es auch aussieht. Die Klimaregler sind völlig am falschen Platz meiner Meinung nach. Die silbernen Tasten bewegen sich als würden sie jederzeit abfallen. Ich habe echt nichts übrig für die Baureihe.

Ab dem 213er sieht er wieder aus wie ein Benz auszusehen hat.

Was die Ersatzteile angeht ist im großen und ganzen ein W211 ein W211 (der Unterschied ist der Motor, ob AIRmatic oder Stahlfederung, ab Mopf keine SBC mehr und was die Elektronik angeht einzig wie viel Ausstattung drin ist bestimmt was daran alles kaputtgehen kann), die meisten teilen sich die gleichen Teile.

Ähnliche Themen

@Mackhack: Gute Zusammenfassung....aber das mit dem 212 er nehme ich jetzt mal nicht persönlich....😉
Der 212 er fährt ganz anders als der 211....er bügelt während der Fahrt mehr glatt als der 211. Der 211 schaukelt sich mehr so durch, weil er insgesamt wesentlich weicher abgestimmt ist. Das empfinden manche als Komfortabler. Ich habe beide Fahrzeuge und freue mich nach einer Fahrt im 211 immer auf die komfortableren Sitze und das bessere Fahrwerk. Die Materialanmutung im Innenraum ist im 211 allerdings hochwertiger. Mein Mechaniker, der jeden Tag ausschließlich an Mercedes Fahrzeugen schraubt ist allerdings der Meinung, dass der 212 das bessere und haltbarere Auto ist. Insbesondere der Mopf.
Insgesamt ist der 212 (logischerweise) das modernere Auto mit der meiner Meinung nach etwas strafferen aber immer noch komfortablen Abstimmung. Ich rede hier immer von der Standardabstimmung. Klar ist, dass das mit AMG Fahrwerk oder Airmatic anders ist - keine Frage.
Was dem TE jetzt persönlich mehr Spass macht muss er selbst entscheiden und am besten mal beide möglichst zeitnah Probe fahren um den Unterschied selbst zu spüren.
Bei 10 bis 15 tkm macht ein Diesel tatsächlich wenig Sinn..es sei denn du brauchst das Drehmoment um größere Anhänger ziehen zu können.

Hallo in die Runde,
grundsätzlich sind die MB Möpfe solider und ausgereifter. Nach vier Jahren Bauzeit sind die Kinderkrankheiten abgestellt und auch die Elektronik funktioniert, wie sie soll.

Die im W212 verbauten Komponenten streuen wohl noch einmal weit mehr, als im W211.
Anders kann ich mir nicht erklären, wieso Standard Bauteile so schnell den Dienst quittieren.

Beispiele beim W212 Vormopf :
Anlasser nach 100tkm tot
Lichtmaschine nach 130tkm
DPF zu bei 145tkm
Motorlager 100tkm
Steuerkette zweimal gewechselt auf 145tkm

W212 Mopf :
Klimakompressor 130tkm
Motorlager 135tkm
Comand Bedienpanel 135tkm
Wasserpumpe 120tkm

Zum Vergleich mein W211 Mopf
Wasserpumpe 200tkm
Motorlager 225tkm
Anlasser 305tkm
Lichtmaschine und Klimakompressor mit 370tkm noch ohne Ausfallerscheinungen.

Alle drei Fahrzeuge sind Taxen, die von ihren Besitzern, ohne weitere Fahrer, gefahren und gepflegt werden.

Gegen einen W212 Vormopf würde ich meinen W211 sicher nicht tauschen, vermutlich nicht einmal gegen einen W212 Mopf.

Für 10K gibts beim W211 freie Auswahl und auf Wunsch volle Hütte.

Grüße Christian

W 211 200 kompressor habe ich auch, einfach ein Super Auto. W 212 Vor Mopf bin ich auch mal mit gefahren. Aber der 211 ist einfach ein Orginal. Stylisch, komfortabel und robust.

Zwischen 10-12 T kriegt man fast alles.

LG
Ismail

Wenn überhaupt W212 dann nur Mopf, besser gleich W213 oder den W211 behalten. Nur meine Meinung.

ich würde zum 212er tendieren. beobachte derzeit hier die preise. ist im moment nicht viel los da im angepeilten preisbereich. rechne aber damit das des in absehbarer zeit mehr wird.

Zitat:

@DasDaHinten schrieb am 2. November 2018 um 17:46:47 Uhr:


ich würde zum 212er tendieren. beobachte derzeit hier die preise. ist im moment nicht viel los da im angepeilten preisbereich. rechne aber damit das des in absehbarer zeit mehr wird.

Super, danke für den Link.

Leider habe ich immer noch kein Fahrzeug gefunden, beim W211 MOPF scheint der Markt leergefegt zu sein. Wenn es was gibt, dann ist der Zustand mies oder eben Kilometerfresser jenseits der 250.000 - 300.000 km

Hoff aber weiter auf das "richtige" Auto.

Wer also was weiß, kann sich gerne melden.

Danke!

Zitat:

@garssen schrieb am 18. Oktober 2018 um 21:42:10 Uhr:


Genau so sehe ich das auch. Um wie bei mir wo der Wagen zu 90% in der Garage steht und im Jahr nur ca. 6000 Km für Urlaubsfahrten herhalten muss braucht kein Mensch einen 6 Ender. Für Vielfahrer sieht das anders aus. Jeder wie er es für richtig hält.

Naja, ich hab mir genau für diesen Zweck einen 8ender in die Garage gestellt 😁, wird eigentlich nur für Fahrten ab 100 km genutzt (die ich dann auch genießen möchte) für den Rest muss unser Zafira-Sklave herhalten ... so können wir uns auch noch lange an unserem 2007 Mopf (mit derzeit guten 70.000 km) erfreuen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen