W211 MOPF: Poltern Hinterachse, neue Erkenntnisse?
Hallo Leute,
ich weiss, dass das Thema bereits zu Hauf im Forum diskutiert wurde, bin aber an aktuellen Erfahrungen interessiert.
Mein W211 MOPF 12/06, 24 TKM hat hinten rechts an der HA ein Poltergeräusch (keine Airmatic) bei Überfahren von Unebenheiten. Habe das unserer NL vorgestellt. Auf einer Probefahrt hat man mir Recht gegeben. Die hatten ihn dann auf der Bühne, nach Sichtprüfung aber nix gefunden . Wollten mir dann was vom "Serienstand" erzählen.... Auf mein Drängen, sich was einfallen zu lassen, haben sie dann beide Stossdämpfer getauscht. Schade ums Geld (für MB), denn es poltern munter weiter.
Bevor ich mich nun an das nervige Hin- und Her mit der NL mache wollte ich mal hören, was Ihr, die Ihr das Problem auch habt, für aktuelle Lösungen und MB-Ausflüchte kennt.
Danke vorab
Ralf
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von justdoitDSC
Dann ist das bei Dir wohl das Poltern, welches ich auch leicht auf der linken Seite habe.Bei Überfahrten von Unebenheiten mit dem rechten Hinterrad gibt es ein richtiges "Schlagen". Und da der rechte hintere Dämpfer definitiv defekt ist, hoffe ich schon auf eine Beseitigung dieses Schlagens.
Bin jetzt nur ein wenig verunsichert, wie das mit dem einseitigen Austausch der Dämpfer der Airmatic aussieht. Mein Meister nannte mir nur den Preis für einen Dämpfer, falls es über Gewährleistung oder Garantie nicht abgedeckt wäre.
Daher jetzt meine Frage, ob bei der Airmatic auch nur eine Seite hinten gewechselt werden kann, ohne dass es dann zu weiteren Problemen kommt?
normal wechselt man immer paarweise stoßdämpfer, da sie einem bestimmten verschleiss unterliegen bzw mit X kilometern ein anderes fahrverhalten zeigen.
da die airmaticdämpfer verschleissfrei sind, muss man nur die defekte seite wechseln.
ein anderes fahrverhalten kann es auch nach X kilometern nicht haben, da die elektronik der airmatic im milisekundenbereich rechnet und quasi auf allen 4 dämpfern verschiedene faktoren ermitteln muss.
-> einseitiger wechsel: kein problem!
68 Antworten
Hallo, ich würde mal das Türschloß genauer unter die Lupe nehmen.
Bei einigen ist der Riegel an der C-Säule zu weit außen, wenn er sich nicht weiter reinschieben läßt
schneidet die beiden Kunstoffbolzen auf der Rückseite ab.
Danach dürfte das Problem beseitigt sein.
Über eine Rückmeldung freue ich mich.
Viel Erfolg
Nun hat es mein auto auch erwischt,
poltern hinten rechts, mit airmatic.
In der werkstatt auf die bühne der dialogannahme,
hinterer rechter stoßdämpfer glänzt im unteren bereich ölig.
Laut meister müssen re und li die stoßdämpfer getauscht werden.
Aus den vorherigen beiträgen habe ich erkennen können,
daß dies bei der gebrauchtwagengarantie abgedeckt ist.
Es soll aber in meiner service vertrag garantie mercedes - benz pkw ( 3. und 4. jahr ) nicht drin sein !
"§ 2 Umfang, ....
a) Teile, die einem erhöhten Verschleiß unterliegen, wie :
.......
Verschleißteile des Fahrwerks wie Fahrwerkstoßdämpfer, Federbeine, Stabilisatoren, Fahrwerkeinstellungen / Vermessung ( jedoch die Niveauregulierung )
......."
Habt ihr da andere erfahrungen oder infos zu ?
Vielen dank
sam
Zitat:
Original geschrieben von Sam 1967
Nun hat es mein auto auch erwischt,
poltern hinten rechts, mit airmatic.In der werkstatt auf die bühne der dialogannahme,
hinterer rechter stoßdämpfer glänzt im unteren bereich ölig.Laut meister müssen re und li die stoßdämpfer getauscht werden.
Aus den vorherigen beiträgen habe ich erkennen können,
daß dies bei der gebrauchtwagengarantie abgedeckt ist.Es soll aber in meiner service vertrag garantie mercedes - benz pkw ( 3. und 4. jahr ) nicht drin sein !
"§ 2 Umfang, ....
a) Teile, die einem erhöhten Verschleiß unterliegen, wie :
.......
Verschleißteile des Fahrwerks wie Fahrwerkstoßdämpfer, Federbeine, Stabilisatoren, Fahrwerkeinstellungen / Vermessung ( jedoch die Niveauregulierung )
......."Habt ihr da andere erfahrungen oder infos zu ?
Vielen dank
sam
Das sollte über Kulanz abgewickelt werden. Wenn du mit 9/05 noch nicht die 3 Jahre überschritten hast, läuft das, wenn sich der Kundendienstermeister bemüht sicher mit 100% durch. Dafür musst du aber auch bestimmt auftreten!
Viel Erfolg!
Hallo zusammen,
ich hab meinen Wagen letzte Woche von der Werkstatt abgeholt, er war ja wegen dem Poltern das 5. Mal dort und es wurden alle nur erdenklichen Sachen ausgetauscht. Was soll ich Euch sagen? Es war der Kofferraumdeckel, der einfach neu eingestellt wurde. Das Poltern ist nun verschwunden. Gott sei Dank, denn es hat mich dermaßen genervt, das kann ich gar keinem sagen.
Gruß
Gerlof
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gerlof
Hallo zusammen,
ich hab meinen Wagen letzte Woche von der Werkstatt abgeholt, er war ja wegen dem Poltern das 5. Mal dort und es wurden alle nur erdenklichen Sachen ausgetauscht. Was soll ich Euch sagen? Es war der Kofferraumdeckel, der einfach neu eingestellt wurde. Das Poltern ist nun verschwunden. Gott sei Dank, denn es hat mich dermaßen genervt, das kann ich gar keinem sagen.Gruß
Gerlof
Limo oder Kombie ?
Hallo,
ich habe bei meinem S211 (280 CDI T, ohne Airmatik, Bj. 10/05, 120.000 km) ebenfalls dieses "Boller"-Geräusch an der Hinterachse - Stichwort: Holzplatte im Kofferraum - ganz dumpfes blubbern bei Fahrbahnunebenheiten). Nachdem die Stoßdämpfer, die Traggelenke und noch weitere Teile bei MB gewechselt wurden, bleiben meiner Meinung nach nur noch die 4 Gummi-Lager die die komplette Hinterachse mit der Karosserie verbinden, übrig.
Kann mir jemand sagen, wie die Gummis genau heißen (evtl. Teilenummer) und was der Tausch kosten wird. Gibt es weitere Erfahrungen bzw. Abhilfemaßnahmen zu dem Problem ?
Ralf
Kann es hier vielleicht sein, dass die große Dachverkleidung
dieses Geräusch erzeugt? Wenn man mit der Faust leicht
dagegenschlägt erkennt man, dass die Verkleidung Spiel hat
und Geräusche macht. Aus meinen Heck kommen bei
hartem Abfedern dumpfe Klänge, teils auch in Richtung
kunststoffartiges Wummern und Klappern ...
Die Topflager, oder wie sie hier auch heißen mögen,
sollten schon deutlich länger als 120tkm halten. Danach
wird das Fahrverhalten der HA schwammig, beim Anfahren
kann es klongt machen, so jedenfalls zeigte sich das beim
alten 124er, wo die HA ebenfalls an 4 Topflagern befestigt
war.
Hallo
Bei mir war es die Hutablage.
Die polterte wie eine Holzplatte.
Deshalb war das poltern auch weg wenn jemand auf dem Rücksitz gesessen hat. Die Ablage wurde dann vom Gewicht der Personen festgeklemmt.
Das Teil hat mich 3 Monate geärgert .
Zitat:
Original geschrieben von hippili
Hallo Leute,
ich weiss, dass das Thema bereits zu Hauf im Forum diskutiert wurde, bin aber an aktuellen Erfahrungen interessiert.Mein W211 MOPF 12/06, 24 TKM hat hinten rechts an der HA ein Poltergeräusch (keine Airmatic) bei Überfahren von Unebenheiten. Habe das unserer NL vorgestellt. Auf einer Probefahrt hat man mir Recht gegeben. Die hatten ihn dann auf der Bühne, nach Sichtprüfung aber nix gefunden . Wollten mir dann was vom "Serienstand" erzählen.... Auf mein Drängen, sich was einfallen zu lassen, haben sie dann beide Stossdämpfer getauscht. Schade ums Geld (für MB), denn es poltern munter weiter.
Bevor ich mich nun an das nervige Hin- und Her mit der NL mache wollte ich mal hören, was Ihr, die Ihr das Problem auch habt, für aktuelle Lösungen und MB-Ausflüchte kennt.Danke vorab
Ralf
hallo,
ich habe an meinem mercedes w 211 dasselbe problem.... der fehler war schwer zun finden. es ist eine unscheinbare buchse, die man mittels hebelwerkzeug zum klacken bringen kann (wie durch fahrbewegungen). genaueres können sie in 06188 oppin, dessauer strasse 3, 034604/920394 erfragen. bitte karl-daniel verlangen und mein kennzeichen ist MSH-PS 82
da das geräusch bei den meisten hinten rechts beginnt liegt daran das es die "schlaglochseite" ist und demzufolge der verschleiss höher ist.
ich finde es ein armutszeugnis wie sinnlos die nl geld rauswirft anstatt nach dem fehler zu suchen
Zitat:
Original geschrieben von patrike60
hallo,Zitat:
Original geschrieben von hippili
Hallo Leute,
ich weiss, dass das Thema bereits zu Hauf im Forum diskutiert wurde, bin aber an aktuellen Erfahrungen interessiert.Mein W211 MOPF 12/06, 24 TKM hat hinten rechts an der HA ein Poltergeräusch (keine Airmatic) bei Überfahren von Unebenheiten. Habe das unserer NL vorgestellt. Auf einer Probefahrt hat man mir Recht gegeben. Die hatten ihn dann auf der Bühne, nach Sichtprüfung aber nix gefunden . Wollten mir dann was vom "Serienstand" erzählen.... Auf mein Drängen, sich was einfallen zu lassen, haben sie dann beide Stossdämpfer getauscht. Schade ums Geld (für MB), denn es poltern munter weiter.
Bevor ich mich nun an das nervige Hin- und Her mit der NL mache wollte ich mal hören, was Ihr, die Ihr das Problem auch habt, für aktuelle Lösungen und MB-Ausflüchte kennt.Danke vorab
Ralfich habe an meinem mercedes w 211 dasselbe problem.... der fehler war schwer zun finden. es ist eine unscheinbare buchse, die man mittels hebelwerkzeug zum klacken bringen kann (wie durch fahrbewegungen). genaueres können sie in 06188 oppin, dessauer strasse 3, 034604/920394 erfragen. bitte karl-daniel verlangen und mein kennzeichen ist MSH-PS 82
da das geräusch bei den meisten hinten rechts beginnt liegt daran das es die "schlaglochseite" ist und demzufolge der verschleiss höher ist.
ich finde es ein armutszeugnis wie sinnlos die nl geld rauswirft anstatt nach dem fehler zu suchen
Was hat das gekostet?
MFG Christian
Zitat:
Original geschrieben von Hooters61
Hallo Leuk,
mir ist noch aufgefallen, wenn Gepäck im Kofferraum ist, oder 2 Leute auf der Rückbank sitzen, dann ist das Geräusch wesentlich leiser oder ganz weg. Den Kofferaum habe ich auch schon mal leer gemacht --> kein Erfolg.
Für mich ist das ein Fahrwerksproblem, denn mit entsprechendem Gewicht auf der Hinterachse verringert sich das Klacken. Ich habe meinen mit 3500 Km übernommen und schon x Werkstattbesuche hinter mir. Jetzt mit 34000 KM
immer noch das Klacken hinten rechts --> es wird wohl nicht mehr verschwinden.
Gruß Hooters
Ich glaub ich weiß woher es kommt. Die Stossdämpfer sind von außen wie von innen mit festen Gummiringen unterlegt, innen ist noch eine dicke Unterlagsscheibe drauf, dann die Mutter. Wenn mehr Gewicht auf der Achse ist, drückts den äußeren fest, weil der aber ausgeleihert ist, wahrscheinlich, kommen die Geräusche bei entlasteter Achse. War mal so als ich noch ne C - Klasse hatte.
@ Heinwerkbau
Bei meiner Limo bj.03, E320, 110000kil.
poltert oder klappert es auch und vom gefühl her würde ich auch sagen von der hutablage (da wo auch der subwoofer drin steckt)
meine frage wäre wie hast du das problem gelöst und was war es genau?
gruß Chekker
zu dem anderen Thema poltern in der hinterachse kann ich aus meiner erfahrung auch nur sagen das es bei mir unter last weg ist. (Hängerbetrieb oder personen im fond)
Hallo Leute,
gibt es neue Erkenntnisse auf Poltern der Hinterachse ?
Mein E320CDI mopf ohne Airmatic 130 tkm poltert auch hinten links.
Danke
Mfh
Kombi?
...Mechanismus der hinteren, umklappbaren Rückenlehne war bei meinem der Grund.
Hallo zusammen,
ist zwar etwas älter aber vielleicht kann mir jemand helfen.
Habe diese Poltern an der Hinterachse, die Stossdämpfer sind neu von Sachs bei der HU im Okt. hat der Prüfing. auch nichts gefunden. Ich vermute das diese Gummis am Achskörper sind.
Hat jemand die Teilenummer und eine Anleitung wie die zum Tauschen sind?
Gruß Oli