W211 E320 startet nur mit Startpilot

Mercedes E-Klasse W211

Hi zsm,

Es geht um folgendes Fahrzeug: W211 E320 CDI Diesel Bj 2004
Der Wagen sprang plötzlich nicht mehr an. Mit Startpilot läuft er. Wenn er mal läuft kann man ganz normal fahren, geht jedoch im Standgas auch mal wieder aus. Ebenfalls sind manchmal kurze Aussetzer bemerkbar, an denen er aber nicht immer ausgeht.
Nach erstem Auslesen fiel auf, dass der Raildruck beim Starten nur sehr langsam anstieg. (lange unter 100 bar)

Folgendes wurde deshalb gecheckt:
- Hochdruckpumpe (wurde vor einigen Monaten wegen Undichtigkeit getauscht und kürzlich erneut geprüft, Durchlaufmengen und Druck iO)
- Mengenregelventil (schaltet bei 12V, Dichtung sieht gut aus)
- Druckregelventil (kam neu)
- Vorförderpumpe & Dieselfilter (Diesel kommt beim Startvorgang reichlich bei der HD-Pumpe an, Druck wurde nicht gemessen)
- Injektoren (wurden gereinigt und geprüft, sind iO, nur leicht erhöhte Rücklaufmengen)
- Kurbelwellensensor (kam neu)

Bei erneutem Auslesen kommt auch nach dem Löschen des Fehlerspeichers und Austausch des Sensors der Fehler: 2045-1 Kurbelwinkelsensor - kein Signal
Beim Startvorgang ging der Raildruck bspw. auf 250 bar bei 150 1/min, fällt dann wieder stark ab. Nach mehrmaligem Starten wurden auch mal 500 bar erreicht. Sollte zum Starten reichen oder?!

Vll hat mir jemand einen Tipp. Sollte ich die Leitung vom Sensor zum Steuergerät noch checken? Wenn ja wie?
Danke im Voraus!
Gruß Ruben

38 Antworten

Das Kabel geht zum CDI SG. KWS abziehen und die Adern jeweils vom Ende zum Ende auf Widerstand mit einem DMM messen. Wenn die Kabel in Ordnung sind sollte da nicht mehr als vielleicht 2 Ohm Widerstand vorliegen. Ggf. auch mal am Kabelbaum während der Messung etwas wackeln und gucken ob das DMM auf OL oder in den Megaohm Bereich geht.

Das Fehlerbild würde schon passe. Ohne KWS Signal kann der Motor nicht starten.

Wurde ein OEM oder OE Sensor von Amazon verbaut um möglichst kein Geld auszugeben?

@Mackhack
Danke für deine Nachricht!
Finde ich die Pinbelegung vom SG denn im Netz? Ich würde den KWS stecken lassen und mitmessen...

Aber braucht denn der Motor den KWS nicht auch im Betrieb? Also warum läuft er mit Startpilot?

Es wurde ein Sensor von Ridex verbaut...

Den Widerstand des Kabels misst du ohne den Sensor. Die Pinbelegung kann ich dir später geben. Du kannst mit einem Oszi auch im laufenden Betrieb durch Back Probing sehen wie das Signal aussieht. Aber als erstes würde ich das Kabel selbst prüfen.

Mercedes Motorsteuergeräte sind sehr empfindlich und mögen die Sensoren von Aftermarket oder selbst von den OEM Herstellern ohne Stern drauf nicht besonders gerne. Da könnte auch dein Problem liegen um ehrlich zu sein.

@Mackhack
Das wär mega! Dann kann ich vll gleich morgen danach schauen...

Bei so einem einfachen induktiven Sensor dachte ich mir nix groß dabei.

Ähnliche Themen

Ohne FIN ohne Gewähr:

KWS Stecker Pin 1 -> CDI Stecker 1 Pin 53 Braun/Schwarz Masse KWS
KWS Stecker Pin 2 -> CDI Stecker 1 Pin 77 Gruen/Weiß Signal KWS
KWS Stecker Pin 3 -> CDI Stecker 1 Pin 7 Violett/Weiß Spannungsversorgung KWS

@Mackhack
Ich hab einen zweipoligen induktiven KWS. Trotzdem danke, ich schau mal weiter...

Ich guck nochmal mit deiner FIN.

@Mackhack
Pinbelegung hab ich inzwischen: 96poliger Motorstecker Pin 87 & 88.

Der alte KWS hat einen Widerstand von 644Ohm, der neue eingebaut mit Leitung zum SG hat 1021Ohm. Ich denke das geht klar, schonmal kein Kurzschluss oder offensichtlicher Kabelbruch.

Hab jetzt auch mal mit nem Oszi das Signal gemessen. Sieht gut aus. Beim messen ist er nach 10sec tatsächlich das erste Mal wieder ohne Startpilot angesprungen (bei 0°C). Wenn er mal lief läuft er problemlos auch wieder an. Wenn man länger wartet ging das bisher nicht mehr. Werde das nachher nochmal prüfen. Bei Betrieb hab ich einen sauberen Sinus von 30Vpp am Sensor.
Ich frag mich jetzt warum er den Fehler bringt "kein Signal". Müsste der Ausschlag vll größer sein? Immerhin kann er die Drehzahl anzeigen...

Würde mich um eure Meinungen freuen 🙂

Back probing

Morgen zusammen,
der Wagen lief jetzt für einige Tage zuverlässig. Erst vermutete ich dass die gereinigten Injektoren die Besserung brachten aber noch Luft im System war. Jetzt startet er leider wieder nicht. Will bei Gelegenheit nochmal messen. Neulich konnte ich ihn nochmal starten nachdem ich das Motorsteuergerät kurz aus und wieder eingesteckt habe. Heute hat das nicht funktioniert. Braucht der Motor das KWS-Signal immer und nicht nur beim Starten oder? Vll liegt ja ein Wackler bei der KWS-Leitung vor...
Danke mal!

Hast Du dir mal die beiden Stecker am MSG genauer angesehen? Ich meine ob da Öl drin ist! Und welchen KWS Hersteller hast Du verbaut? Bei NWS und KWS würde ich niemals welche aus dem Zubehör nehmen, immer OEM

Und sich ggf mit einem Kanal das Signal vom KWS und mit dem zweiten Kanal das Signal vom NWS ansehen und gucken ob die passen. Vergleichsbilder gibt es online.

@chruetters @Mackhack
Stecker am MSG sind sauber. Am KWS selbst kann es tatsächlich nicht liegen. Auch nicht an der Verbindung zum MSG. Hab herausgefunden dass er überhaupt nicht läuft sobald das unterbrochen ist.
Aktuell ist es nach wie vor so dass er nur sporadisch anläuft. Wenn man ohne längere Pause wieder startet kommt er immer. Wenn es länger geht kanns sein dass er nicht mehr kommt.
Signal von KWS und NWS hab ich verglichen. Sieht für mich gut aus. NWS wird mit 5V versorgt. Die Frequenz des NWS-Signals ist deutlich kleiner als die des KWS. (siehe Bild)

Habt ihr noch ne Idee wie ich den Fehler finden könnte. Wird der Fehler "KWS-Kein Signal" noch für andere Sachen genutzt?
Danke mal!

Kws-nws-signal

Ridex hast du verbaut ? Hol dir einen orig KWS und auch gleich einen neuen NWS , ebenfalls orig.
Dann läuft der auch vernünftig und springt auch wieder an …

@Brunky
Danke für die Nachricht!
Wenns am Ridex KWS liegt, warum läuft er dann manchmal? Der alte originale war ja nicht mal defekt, wie sich später herausstellte (durch Widerstandsmessung).

Deine Antwort
Ähnliche Themen