1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. W211 mit Subwoofer ausrüsten

W211 mit Subwoofer ausrüsten

Mercedes E-Klasse W211

Hallo leute bin neu hier und wollte euch mal fragen ob jemand schonmal einen Subwoofer in den w211 Mopf Limousine verbaut hat.
Wenn möglich sollte er unscheinbar wirken. Der Harman Kardon woofer ist meines Wissens nach ziehmlich schwach oder?

gruß hayro

Beste Antwort im Thema

Alle Fragen zu HK und was wie am besten ist werden oder wurden schon besprochen und finden sich hier wieder.

https://www.motor-talk.de/.../harman-kardon-logic-7-t2490362.html?...

Lese dich ein von vorne nach hinten und danach kannste dort Fragen, bin mir sicher das dir geholfen wird.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Hier gibts genügend Stoff zum Lesen...
http://www.motor-talk.de/.../harman-kardon-logik-7-t2490362.html?...
Auch für Nicht-HK-Soundsystem-Besitzer!

Der HK ist sicher keine Boom-Box, aber an der richtigen Endstufe spielt er präsise,
ist impulsschnell und auch belastbar.
Zudem ist der Einbau relativ einfach zu bewerkstelligen und ist halt 'unsichtbar'.

Ich betreibe den HK-Sub mit einer Mono-Sub-Endstufe ESX Quantum (Class D)

Das Eingangssignal für die Endstufe kann ganz einfach am AGW abgenommen werden.
An den Anschlüssen der vorderen Türlautsprecher.
Ganz wichtig sind die Leitungen zu den beiden Schwingspulen des Sub, die mindestens
4mm² Querschnitt haben sollten und separat bis zur Endstufe geführt werden.

Unbedingt die 'Polarität' der Schwingspulen beachten.

Ich habe - nach ausführlicher Konsultation des o.g. Threads - den HK-Sub in meiner W211-Limousine nachgerüstet ... hängt an einer Eton MA500 Endstufe. Was soll ich sagen - absolut geiles Klangbild und vollkommen ausreichend! (Und wie fr348ts schon sagte: Total unsichtbar!)

Wende dich hierzu an Rüdiger ('Teddie-Bärchen' aus dem besagten Thread) - ein unglaublich freundlicher, hilfsbereiter und v.a. kompetenter Experte auf dem Gebiet! ;-)

Zitat:

@krotzn schrieb am 13. November 2014 um 12:51:57 Uhr:


Ich habe meinen Subwoofer in den Beifahrer-Fußraum gepackt... 😁

Das kann man aber nur machen wenn alle Beifahrer kurze Beine haben :-)

Wenn der Beifahrer mal mitbremst ist der Subwoofer dahin

Hey!!!

Inzwischen ist da auch ein Gitter davor.

Hab ne Bassreflexkiste "Oldschool" im Kofferraum.
Geht Prima.
Verstärker ist links hinter dem Navirechner und per High-Low direkt am AGW angeschlossen.

Der Kofferraum ist so riesig, dass ich selbst damit noch prima einkaufen gehen kann.
und wenn die Kiste nicht zu groß ist, geht auch die Klappe fürs Reserverad noch ohne Probleme auf. :-)

Bass ist mehr als ausreichend vorhanden.
Habe nichtmal voll aufgedreht und man wird schön umschmeichelt und wenn man will auch massiert.

Als Sub hab ich einen 12" JBL-GTO1000 samt passender Kiste drin.
Der Verstärker (XXL AMP450 ; NoName aber nicht so schlecht wie es vermuten lässt) hat rund 200W RMS gebrückt.)

Die Kombination lief schon in verschiedenen Fahrzeugen bei mir und hat in Sachen Preis/Leistung immer überzeugt.

Viele Grüße
Chris

Danke schön. Eine Frage noch was ist AGW?

Zitat:

@fr348ts schrieb am 10. November 2014 um 17:44:17 Uhr:


Der HK ist sicher keine Boom-Box, aber an der richtigen Endstufe spielt er präsise,
ist impulsschnell und auch belastbar.
Zudem ist der Einbau relativ einfach zu bewerkstelligen und ist halt 'unsichtbar'.

Ich betreibe den HK-Sub mit einer Mono-Sub-Endstufe ESX Quantum (Class D)

Das Eingangssignal für die Endstufe kann ganz einfach am AGW abgenommen werden.
An den Anschlüssen der vorderen Türlautsprecher.
Ganz wichtig sind die Leitungen zu den beiden Schwingspulen des Sub, die mindestens
4mm² Querschnitt haben sollten und separat bis zur Endstufe geführt werden.

Unbedingt die 'Polarität' der Schwingspulen beachten.

Den Teddie werde ich dann mal anschreiben wenn das hier so einfach geht :-)

Also ich bin auch eher geneigt eine unsichtbare Anlage zu haben die allerdings schon guten tiefen Bass hinbekommen sollte.

Ich finde das die alten Bose Soundsysteme irgendwie besser waren aber vielleicht täuscht das auch nur.

Desweiteren gab es ja mal in dem W211 so ne AMG Soundanlage für richtig teueres Geld. weis jemand was für ein Soundhersteller sich hinter dem AMG Soundsystem verbarg?

Zitat:

@weyoun07 schrieb am 13. November 2014 um 12:44:22 Uhr:


Ich habe - nach ausführlicher Konsultation des o.g. Threads - den HK-Sub in meiner W211-Limousine nachgerüstet ... hängt an einer Eton MA500 Endstufe. Was soll ich sagen - absolut geiles Klangbild und vollkommen ausreichend! (Und wie fr348ts schon sagte: Total unsichtbar!)

Wende dich hierzu an Rüdiger ('Teddie-Bärchen' aus dem besagten Thread) - ein unglaublich freundlicher, hilfsbereiter und v.a. kompetenter Experte auf dem Gebiet! ;-)

AGW = AudioGateWay = Verstärker an dem die Boxen hängen.
Der ist hinten links hinter der Verkleidung.

Außer du hast ein Audio20cc dann hast du das nicht 😁

Vorteil ist, das man keine Kabel quer durchs Auto legen muss 😉

Audio20cc hat ein AWG (hab ich bei meinem ersten W211 ausgebaut),
Audio20cd hat kein AWG

Sollte denke ich kein Problem sein habe das Comand NTG 2.5

Zitat:

@RavenBW schrieb am 18. November 2014 um 20:24:00 Uhr:


AGW = AudioGateWay = Verstärker an dem die Boxen hängen.
Der ist hinten links hinter der Verkleidung.

Außer du hast ein Audio20cc dann hast du das nicht 😁

Vorteil ist, das man keine Kabel quer durchs Auto legen muss 😉

Das Comand NTG 2.5 hat aber auch kein Audio Gateway. Nur falls ein HK Soundsystem verbaut ist gibt es 2 externe Verstärker.

Deine Antwort
Ähnliche Themen