W211 mit Subwoofer ausrüsten

Mercedes E-Klasse W211

Hallo leute bin neu hier und wollte euch mal fragen ob jemand schonmal einen Subwoofer in den w211 Mopf Limousine verbaut hat.
Wenn möglich sollte er unscheinbar wirken. Der Harman Kardon woofer ist meines Wissens nach ziehmlich schwach oder?

gruß hayro

Beste Antwort im Thema

Alle Fragen zu HK und was wie am besten ist werden oder wurden schon besprochen und finden sich hier wieder.

https://www.motor-talk.de/.../harman-kardon-logic-7-t2490362.html?...

Lese dich ein von vorne nach hinten und danach kannste dort Fragen, bin mir sicher das dir geholfen wird.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Was denn nu?

Wo sehe ich denn ob meins ein AGW hat oder nicht, dann schaue ich selber mal nach.

Zitat:

@MichaelV12 schrieb am 19. November 2014 um 13:49:24 Uhr:


Das Comand NTG 2.5 hat aber auch kein Audio Gateway. Nur falls ein HK Soundsystem verbaut ist gibt es 2 externe Verstärker.

Du schreibst, dass Du ein Comand NTG 2.5 hast. Also hat Dein Comand einen SD Karten Schlitz über dem DVD Laufwerk.

Wenn Du ein HK Soundsystem hättest dann hättest Du auch schon einen Subwoofer ab Werk.

Also hast du kein Audiogateway und keinen Verstärker. Immer vorausgesetzt das Auto ist original.

Hallo wollte fragen welche Endstufe zum Harman Kardon Subwoofer passen würde. Beim s211. Habe Standart Anlage drin ohne Endstufe.

Bitte um hilfe

Suche mal etwas. Ich habe die komplette Liste aller AGWs für HK (810) gepostet. Dürfte keine 4 Wochen her sein.

Ähnliche Themen

Leute

das alles ist wirklich hinreichend beschreiben oder einfach Teddiebärchen kontaktieren.

Die original HK-Subs gibt es mittlerweile für wenig Geld gebraucht zu haben und so schlecht sind die Teile nicht. Ferner haben sie den riesen Vorteil dass sie ohne grossen Zusatzaufwand plug-and-Play eingebaut werden können.

Ein HK-AGW benötigst Du nicht zwingend wenn Du den Sub per separater Endstufe befeuerst was klanglich sowieso die bessere Lösung ist und am Ende auch nicht mehr kostet. Ich hatte bei meinem Umbau das Glück einen der alten inzwischen nicht mehr gebauten Eton Verstärker zu schiessen, habe noch etwas in Kabel und Dämmwatte investiert und habe dafür nun für etwa 200€ Selbstkosten ein System was es in Punkto Basspräzision locker mit allem was ich bislang an Seriensystemen gehört habe, aufnehmen kann. Letzte Woche bin ich erst den aktuellen E400 mir Burmester Anlage gefahren - Kein Vergleich!

Wie ist dein letzter Satz zu verstehen? Burmester ist ein Dreck gegen deine Lösung oder ist Burmester besser als deine Lösung?

Mich würde ja mal die Boseanlage interessieren die es gegen richtig viel Aufpreis für den 211er gab und noch nie gebraucht irgendwo zu finden war.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 27. Juli 2018 um 23:16:16 Uhr:


Wie ist dein letzter Satz zu verstehen? Burmester ist ein Dreck gegen deine Lösung oder ist Burmester besser als deine Lösung?

Mich würde ja mal die Boseanlage interessieren die es gegen richtig viel Aufpreis für den 211er gab und noch nie gebraucht irgendwo zu finden war.

Du meinst vermutlich das sogenannte AMG-Soundsystem, welches ab Modelljahr 2008 für schlappe 4900 € angeboten wurde. Das würde mich vom Klang her auch mal interessieren, allerdings habe ich das bisher erst zweimal im Gebrauchtwagenangebot gesehen. Das ist schon eine mega Rarität.

Viele Grüße

na ja, "meine" Lösung ist Zuviel der Ehre, es ist nur ein Standard HK-Sub mit einer Endstufe nach Empfehlung von Teddiebärchen plus vernünftige Kabel und Dämmwatte - keine Hexerei. Das Ergebnis ist der Burmester Serienlösung auf jeden Fall überlegen, den Vergleich zum original HK-Setup habe ich nicht ausprobiert.

Die HK-AGWs dürften gebraucht auch um die 100€ kosten und dafür bekommst Du auch einen guten Verstärker, mit Glück das Kleinod ETON MA 500.1 der in einer ganz anderen Liga spielt. Wie weiter vorn in diesem Fred schon erwähnt ist der Seriensub kein Tiefbassmonster, aber zumindest in dieser Kombination überraschend präzise und macht einfach Spass. Natürlich geht nach oben immer mehr, dann wird`s aber auch teurer.

… und was das AMG-Soundsystem anbetrifft: alles was ich bislang im Car Hifi Segement gehört habe war hoffnungslos gegenüber dem Gebotenen überteuert, schliesslich will man ja mitverdienen und das nicht zu knapp. Löbliche Ausnahme ist da allenfalls Tesla wo man für 2000€ ein vernünftiges Soundsystem bekommt was die Bezeichnung verdient
Davon ausgehend dass dieses AMG System keine Ausnahme macht und dieses vermutlich auch gebraucht noch mit Gold aufgewogen wird, würde ich an die Option keinen Gedanken verschwenden. Glücklicherweise gibt es ja für Mercedes Anwendungen den hinreichend erwähnten Protagonisten dessen Alternativen keinen Vergleich zu den OE-Soundsystemen fürchten müssen, sonders anders herum. Und da das ganze modular aufgebaut ist kann jeder soviel ausgeben wir er gerade möchte und/oder sich schrittweise perfektionieren.

Zitat:

@bothi schrieb am 28. Juli 2018 um 17:15:12 Uhr:



Zitat:

@Mackhack schrieb am 27. Juli 2018 um 23:16:16 Uhr:


Wie ist dein letzter Satz zu verstehen? Burmester ist ein Dreck gegen deine Lösung oder ist Burmester besser als deine Lösung?

Mich würde ja mal die Boseanlage interessieren die es gegen richtig viel Aufpreis für den 211er gab und noch nie gebraucht irgendwo zu finden war.

Du meinst vermutlich das sogenannte AMG-Soundsystem, welches ab Modelljahr 2008 für schlappe 4900 € angeboten wurde. Das würde mich vom Klang her auch mal interessieren, allerdings habe ich das bisher erst zweimal im Gebrauchtwagenangebot gesehen. Das ist schon eine mega Rarität.

Viele Grüße

Genau dieses 😁

hat hiermit jemand erfahrung
möchte den bass von meiner anlage etwas unterstützen
ich habe die HK anlage verbaut
S211 Baujahr 2003
Woofer

was möchtest Du denn primär erzielen - mehr max. Schalldruck, einen überhöhten Waberbass a la Sonus & Co, ...? Ein vergleichsweise preisgünstiges System parallel zum vorhandenen zu installieren macht die Dinge nicht zwingend besser. Wenn es um Qualität im Sinne eines sauberen, präzisen Bass geht bringt der HK Sub keine schlechten Voraussetzungen mit und lässt sich mit geringem Aufwand aufrüsten wie mehrfach beschrieben.
Schritt 1 besteht in jedem Fall darin den AGW vom Sub zu entlasten und einen separaten Bassverstärker zu verbauen, diesen vernünftig zu verkabeln und das Gehäuse zu bedämpfen. Mit einem gebrauchten Verstärker (was bei einem Fzg Bj 2003 durchaus legitim ist) liegen die Kosten unter den angebotenen Stand-alone Teil, das Ergebnis sicherlich darüber.

ich habe doch schon einen sub
original verbaut, ich habe doch das HK surround system
wollte nur noch etwas mehr bass und habe gedacht mit wenig aufwand
etwas mehr bass

Genau das habe ich beschrieben...

Zitat:

@graupe007 schrieb am 2. Januar 2019 um 16:32:51 Uhr:


Genau das habe ich beschrieben...

und meine frage war ja nur ob dieser woofer etwas bringt
ich möchte ja nicht wie ein 20 jähriger durch die gegend fahren
fenster auf und gib ihn 😁
ich wollte nur etwas unterstützung, weil der klang im fahrzeug gefällt mir ja und reicht auch voll aus
oder meintest du das ich den alten rausschmeisen soll und ihn ersetzen soll 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen