W211 mit blauer Plakette?
Hallo zusammen.
Ich habe gestern im FAB-TV einen Beitrag gesehen, daß in Berlin bald eine neue Schadstoffzone eingeführt werden soll.
Die Plakette soll dann blau mit einer 6 dann drauf sein.
Meine Frage ist, ob ein 2009er W211 200k - Tmodell von der grünen 4 auf eine blaue 6 wechseln kann?
Gruß
Jogi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@206driver schrieb am 12. Juni 2015 um 06:38:02 Uhr:
Wieso sollte es Schwachsinn sein? Ist doch sinnvoll, NOx und Ruß aus den Städten rauszuhalten. Und mal ehrlich: Die nächste Schadstoffgruppe ist längst überfällig.
Herrje, beatmest du dich an deinen eigenen Auspuffgasen? Die Plaketten-Komödie hat so gut wie nichts gebracht. Teilweise war überhaupt keine Besserung messbar. Da müssten schon mindestens europaweit alle Dieselmotoren verboten werden - der Dreck macht nämlich nicht Halt vor einem Schild!
In Sachen Umweltverschmutzung gibt's doch wohl ganz andere Probleme. Wie wär's, wenn mal Panzer + Flugzeugträger stillgelegt würden? Oder (z.B.) China die erhebliche Umweltverpestung einstellte, die Amis (+ Kanada) ihre CO2-Produktion reduzierten?
Falls du es noch nicht gemerkt hast: Umweltschutz wird nur propagiert, wenn sich was dran verdienen lässt!
Wir Deutschen machen uns in Hemdchen, wenn mal ein Tropfen Öl auf der Straße landet... ...woanders rotten alte Atom-U-Boote, Giftfässer oder radioaktiver Abfall vor sich hin. Das sollte zu denken geben!
78 Antworten
Genau, wenn da nicht HJS oder TwinTec oder so jemand eine Möglichkeit schafft sieht es schlecht aus. Ich denke die Entwicklungs- und Prüfkosten dafür sind recht hoch, das ganze muss ja wasserdicht sein und abgenommen werden.
Und von Mercedes selbst wird da garantiert nichts kommen, die wollen ja neue Autos verkaufen und nicht die alten Böcke ewig am Leben halten 🙄
Genauso sieht es aus. Für die paar 211er Bluetec Limos(ca. 1500 Stück laut www.e211.de) wird da niemand etwas entwickeln.
Viel spannender ist die Frage, ob man den normalen OM642 umrüsten kann oder könnte.
AdBlue nachrüsten dürfte schwierig sein.
VG
Zitat:
@Aynali schrieb am 11. Juni 2015 um 22:56:41 Uhr:
Zitat:
@michael25 schrieb am 11. Juni 2015 um 22:15:17 Uhr:
Also, die Rauchen doch irgendein ganz schlimmes Zeug. Soll man sich jetzt am besten alle zwei Jahre einen Neuwagen kaufen und den "alten" dann zum Verwerter?Irgendwie muß ja die Wirtschaft angekurbelt werden 😁😁😁😁😁😁😁
Ja die Elektroflaute muss ja ausgeglichen werden...
Ähnliche Themen
Zitat:
@michael25 schrieb am 11. Juni 2015 um 22:15:17 Uhr:
Soll man sich jetzt am besten alle zwei Jahre einen Neuwagen kaufen und den "alten" dann zum Verwerter?
Da es auf dem Gebrauchtwagenmarkt viele Fahrzeuge im schrottreifen Alter gibt, welche die blaue Plakette bekämen (schließlich kamen die ersten Euro 3 - Ottomotoren vor beinahe 20 Jahren auf den Markt), ist diese Aussage schlicht unsinnig.
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 24. Februar 2017 um 22:21:04 Uhr:
Da es auf dem Gebrauchtwagenmarkt viele Fahrzeuge im schrottreifen Alter gibt, welche die blaue Plakette bekämen (schließlich kamen die ersten Euro 3 - Ottomotoren vor beinahe 20 Jahren auf den Markt), ist diese Aussage schlicht unsinnig.Zitat:
@michael25 schrieb am 11. Juni 2015 um 22:15:17 Uhr:
Soll man sich jetzt am besten alle zwei Jahre einen Neuwagen kaufen und den "alten" dann zum Verwerter?
Was ist daran unsinnig ?
Es ging hier um Diesel. Die Benziner werden erst einmal keine Probleme mit der Plakette haben.
Wenn man einen Diesel als Neuwagen kauft und 2 Jahre später darf man damit nicht mehr in die Umeltzone, dann finde ich den Einwand ziemlich berechtigt.
Wenn man legal in die Umweltzone will, dann muss man sich nach 2 Jahren wieder einen neuen Wagen kaufen.
Du verstehst die Problematik ?
VG
Zitat:
@Mountie schrieb am 24. Februar 2017 um 22:43:03 Uhr:
Es ging hier um Diesel.
Dass es nur um Dieselmotoren ging, hat weder der Themenersteller, noch der Beantworter explizit erwähnt.
Zitat:
Du verstehst die Problematik ?
Ich würde sie vollends verstehen, wenn es im W211 ausschließlich Dieselmotoren gäbe. Da das aber nicht der Fall ist und die meisten Kunden Dieselmotoren aus dem Grunde bestellen, um um jeden Preis Geld zu sparen, kann ich den Aufschrei nicht vollends nachvollziehen, nein. Dass Dieselmotoren prinzipbedingt (hoher Luftüberschuss und inhomogene Gemischbildung) ein Partikel, - und Stickoxidproblem haben, ist bekannt, seit es diese Bauart gibt. Aus genau diesem Grund hat man dem Dieselmotor großzügige Grenzwerterweiterungen hinsichtlich Partikel und Stickoxide gewährt, welche nun mit der Euro 6 fast vollständig gestrichen wurden. Mit der Euro 5 hat man das Partikelproblem gelöst, die Euro 6 geht dem NOx - Problem an den Kragen. Dass das famos klappt, beweist der aktuelle W213 220d, der hinsichtlich NOx absolute Bestwerte - auch im echten Verkehr - erreicht. Bei dem gibt es kein Abgasproblem mehr, und es wird auch in Zukunft keines mehr geben. Dass es Motorengattungen gab und gibt, die seitens der Politik nie angetastet wurden, kann man im Ottomotorensektor (Saugrohreinspritzer mit G-Kat) wunderbar beobachten. So bekäme beispielsweise im Extremfall selbst ein oller Opel Kadett von 1986 (Opel war einer der ersten Hersteller, die lambdageregelte Motoren serienmäßig anboten) eine grüne Plakette, und zwar völlig ohne technische Modifikationen. Der Fortschritt bedingt nun einmal, dass technisch weniger versierte Menschen von Zeit zu Zeit bittere Pillen schlucken müssen, das war immer so, und das wird wohl immer so bleiben.
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 25. Februar 2017 um 01:23:30 Uhr:
Dass es nur um Dieselmotoren ging, hat weder der Themenersteller, noch der Beantworter explizit erwähnt.Zitat:
@Mountie schrieb am 24. Februar 2017 um 22:43:03 Uhr:
Es ging hier um Diesel.
Dir ist sicher aufgefallen, dass der Thread inzwischen geteilt ist.
1.) Der erste Teil ging um einen 200 K. Tatsächlich ein Benziner. Nach meinem letzten Stand soll die blaue Plakette Saugrohr Benziner ab Euro 3, CGI ab Euro 5 und Diesel ab Euro 6 bekommen. Wobei hier ja noch gar nichts fest ist. Nach diesen Spekulationen würden aber abgesehen vom CGI alle W211 Benziner eine blaue Plakette bekommen. Also geht es nur um die Diesel.
2.) Im 2. Teil des Threads ging es um die aktuellen Meldungen aus Stuttgart, nach der ab 2018 Diesel bis Euro 5 zeitweise aus der Umeltzone ausgesperrt werden.
Hier geht es nur um die Diesel.
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 25. Februar 2017 um 01:23:30 Uhr:
Ich würde sie vollends verstehen, wenn es im W211 ausschließlich Dieselmotoren gäbe. Da das aber nicht der Fall ist und die meisten Kunden Dieselmotoren aus dem Grunde bestellen, um um jeden Preis Geld zu sparen, kann ich den Aufschrei nicht vollends nachvollziehen, nein.
Man muss die Entscheidungen Anderer nicht immer gut finden. Man sollte aber zumindest versuchen, sie zu verstehen. Gerade beim Diesel geht es nicht immer nur um Sparen.
Zitat:
Der Fortschritt bedingt nun einmal, dass technisch weniger versierte Menschen von Zeit zu Zeit bittere Pillen schlucken müssen, das war immer so, und das wird wohl immer so bleiben.
Das glaube ich Dir nicht. Ich denke, dass Du diesen Maßstab nur bei anderen ansetzt.
Eine kurze Spekulation. Die Umweltzonen wurden nicht nur aber vor allem wegen des Feinstaubs eingerichtet. Bleiben wir also nur mal beim Feinstaub.
Du kaufst Dir z.B. heute einen hochmodernen Benziner. Nach der völligen Verteufelung des Diesel fällt den Behörden plötzlich auf, dass diese modernen Benziner nicht nur viel mehr, sondern auch viel feineren Feinstaub erzeugen, als alle Diesel mit DPF.
Damit wird plötzlich auch Dein 2 Jahre alter Benziner ohne Feinstaubfilter (den es vermutlich in einem Jahr gibt) aus der Umweltzone ausgesperrt.
Jetzt soll ich Dir wirklich glauben, dass Du das unter Fortschritt abhakst und dass Du dann eben die bittere Pille schlucken musst ? Obwohl Dein hochmoderner dirketeinspritzender Benziner gerade 2 Jahre alt ist ? Du bist nicht ungehalten und kaufst mal eben einen neuen Benziner für 80.000 € ?
Denn genau darum ging es. Es hat doch nichts mit Fortschritt zu tun, wenn ein 2 Jahre alter Euro 5 Diesel evtl. keine blaue Plakette bekommt.
VG
Ich habe mir auch im August 2016 einen S212 250 CDI Euro 5 angeschafft. Baujahr 07/2014. Das eben weil ich es mir nicht leisten kann 80.000 Euro für einen Neuwagen auf den Tisch zu legen. Meiner hat 33.000 gekostet. Auch sehr viel Kohle für ein Auto. Jaja, werden jetzt einige sagen, darfste halt keinen Benz fahren sondern Skoda oder Hyundai. Wo leben wir, wenn ich als freier Bürger nicht das anschaffen darf, was mir der Markt anbietet und Stand der Technik ist?
Und jetzt soll ich meinen Wagen ab 2018 in Stuttgart in der blauen Zone nicht mehr bewegen dürfen? Nicht das ich jeden Tag nach Stuttgart fahren würde, de Facto war ich noch nie dort, aber viele Großstädte werden dem Beispiel folgen. Das ist in meinen Augen eine Enteignung auf Raten.
Bauer Heinz wirbt mit Öko-Gemüse und betreibt ein Biogas-Kraftwerk, um den Dreck den die Dunghaufen und Faultürme produzieren kümmert sich kein Mensch weil die Stickoxide die dort produziert werden ja Öko sind.
Es gibt Schulen und soziale Wohnungsbauten die werden mit Blockheizkraftwerken betrieben, Kernstück Dieselmotoren. Kümmert sich da einer um die Abgase? Nö, kann man ja nichts dran verdienen.
Kurzum, ich werde es wie alle machen. Meinen Diesel fahren und das hoffentlich bis zur Rente in 8 Jahren und darüber hinaus.
Wenn die Jungs in Brüssel die Luft in Europa sauberer halten wollen sollten sie vielleicht aufhören sich soviel Scheiße aus dem Gehirn zu drücken, dann stinkts auch nicht mehr so.
Zitat:
@Mountie schrieb am 25. Februar 2017 um 03:48:00 Uhr:
Im 2. Teil des Threads ging es um die aktuellen Meldungen aus Stuttgart, nach der ab 2018 Diesel bis Euro 5 zeitweise aus der Umeltzone ausgesperrt werden.
Woher hast du denn diese Aussage? Aktuell ist in Stuttgart doch nur die Rede von "ausgewählten Straßen" und nicht der gesamten Umweltzone.
Zitat:
@206driver schrieb am 25. Februar 2017 um 07:26:59 Uhr:
Zitat:
@Mountie schrieb am 25. Februar 2017 um 03:48:00 Uhr:
Im 2. Teil des Threads ging es um die aktuellen Meldungen aus Stuttgart, nach der ab 2018 Diesel bis Euro 5 zeitweise aus der Umeltzone ausgesperrt werden.
Woher hast du denn diese Aussage? Aktuell ist in Stuttgart doch nur die Rede von "ausgewählten Straßen" und nicht der gesamten Umweltzone.
Nicht alle Medien haben von "ausgewählten Straßen" berichtet und häufig ist das dann auch noch in einem Nebensatz untergegangen.
Aber mal ehrlich.
Stuttgart liegt in einem Talkessel und die Grünen machen schon wieder einseitiges Dieselverteufeln.
Es soll sich um "ausgewählte Straßen" handeln. Du nimmst den Grünen also ab, dass für die Straße XY die Sperre gilt und die Diesel dann eine Straße weiter durch ein Wohngebiet fahren dürfen oder dass die Sperre auf der nächsten parallel Hauptstraße 500 m weiter nicht mehr gelten soll ?
Die Diesel Hysterie hat zudem gerade erst wieder Fahrt aufgenommen. Wenn andere Komunen ähnliche Vorhaben umsetzen, dann sind wir ganz schnell bei der ganzen Umweltzone. Stuttgart wird dann kurz entschlossen die Sperre von den "ausgewählten Straßen" auf die ganze Umweltzone ausdehnen.
Außerdem wurde der Feinstaub bei der Diesel Sperre vorgeschoben. Diesel erzeugen inziwschen dummerweise weniger Feinstaub als Benziner.
Lass Dich also nicht Täuschen. Hoffen wir lieber, dass etwas Verhältnismäßigkeit bei der Umsetzung Oberhand behält.
Aber an "ausgewählte Straßen" glaube ich erst, wenn es umgesetzt ist.
VG
Würde der Bundesverkehrsminister die blaue Plakette nicht so lange verhindern, müssten Städte wie Stuttgart nicht zu solchen Einzellmaßnahmen greifen, sondern könnten ihre Umweltzonen einfach entsprechend ergänzen.
Völlig unklar ist ja bisher, wie man bei Feinstaubalarm überhaupt kontrollieren will, dass das Fahrverbot eingehalten wird.
Die "blaue Plakette" kann man sich ähnlich besorgen wie die "grüne" davor auch schon. Und überwacht wird das ganze eh nicht so stark. Eines meiner Autos hat z.B. immer noch die grüne Plakette mit dem Kennzeichen vom Vorbesitzer auf der Scheibe kleiben, einfach weil ich die nicht gescheit abbekomme. Dafür hat sich noch nie jemand interessiert.
Also: Viel Wind um nichts.
Plakette und falsches Kennzeichen ist nicht gut. Da drauf stehen aktuell 80€ plus Gebühren.
Hol dir einen Plakettenschaber oder aus der Küche den Ceranfeldschaber. Die sollen ja auch nicht Zerstörungsfrei abgehen. Das ist ja der Sinn der Sache.
Ich hab die Plakette relativ problemlos mit Wundbenzin aus der Apotheke abbekommen. Ursprünglich habe ich es für die Heckbeschriftung gekauft und weil das so gut ging an der Plakette ausprobiert.