W211 M272 Benzinpumpe neu, weitere Probleme

Mercedes E-Klasse W211

Jungs ich frag aus Verzweiflung, m272 3.0 Benzinpumpe war am arsch beide gewechselt (keine billig Marke), Auto sprang an, hat 10sek georgelt und ging wieder aus. Benzin nachgeschüttelt da wenig drinnen war und alles lief wieder 2 Tage lang als wäre nichts. Nach zwei Tagen mit der neuen Pumpe abends vor der Tür angekommen Motor 2min laufen lassen und der fing an zu Orgeln und komische Geräusche zu machen, Motor ging aus und ging nicht mehr an! Und es ist genau wie am Anfang mit der alten Pumpe er zündet und bekommt kein Sprit! Denkt ihr das Relais ist flöten gegangen? Das Auto war ja an und hat 10 sek georgelt bis er von selber ausging, es war nicht so das ich ihn selber ausgemacht hatte und er nicht mehr anging. Relais war 5 Tage vor dem Einbau der beiden Pumpen noch in Ordnung laut ADAC! Rechte Pumpe Pierburg Linke Continental.

45 Antworten

Ich Blicke fast nicht mehr durch, weil wie so oft die Infos nur Tröpfchenweise kommen.

Wurde der KWS getauscht? Wann? Wogegen?
MB oder?

Sollte der Nicht gegen ein OrigiMB Ersatzteil, NEU, ersetzt worden sein, es würde ich es tun.

Mittlerweile sollten doch hier eigentlich Alle Aktiven wissen das es bei Sensoren usw. Die nicht von MB gebaut/verkauft wurden es zu Problemen kommt.

Und wenn neu gekauft werden sollte, nicht über Ebay kaufen da es dort sehr oft Teurer wird wie beim Händler vor Ort.

Zitat:

@Koelner67 schrieb am 5. August 2022 um 06:12:38 Uhr:


Ich Blicke fast nicht mehr durch, weil wie so oft die Infos nur Tröpfchenweise kommen.

Wurde der KWS getauscht? Wann? Wogegen?
MB oder?

Sollte der Nicht gegen ein OrigiMB Ersatzteil, NEU, ersetzt worden sein, es würde ich es tun.

Mittlerweile sollten doch hier eigentlich Alle Aktiven wissen das es bei Sensoren usw. Die nicht von MB gebaut/verkauft wurden es zu Problemen kommt.

Und wenn neu gekauft werden sollte, nicht über Ebay kaufen da es dort sehr oft Teurer wird wie beim Händler vor Ort.

Es hat sich endgültig heraus gestellt das es der Kurbelwellensensor ist, wenn er kalt wird geht er wieder ab für ne Weile, typisches Zeichen auch wenn der keine Fehler abgibt, wird bestellt und am Montag eingebaut. Wenn es das nicht sein sollte was zu 90% möglich ist dann wird das Steuergerät weg geschickt

Zitat:

@spaetbremser schrieb am 2. August 2022 um 15:14:45 Uhr:



Zitat:

@arioo112 schrieb am 2. August 2022 um 13:27:27 Uhr:


Motorsteuergerät würde man doch sehen beim Auslesen oder ?


nein. leider nicht.
Die Endstufe für die Kraftstoffpumpenrelaisansteuerung wird nicht per Fehlercode überwacht.

Quereinsteiger in diesem Post.
S211 mit M272 E350 Bj 2007

Ich bin am Mittwoch Abend auf dem Heimweg liegengeblieben. Autobahn ruhige Fahrt mit 120 ( alles drüber ist in der Schweiz Selbstmord fürs Portmonee)
Auf einmal keine Leistung, nimmt kein Gas an, tut als ob der Tank leer wäre - ist aber sicher halb voll.
Rechts rüber Standstreifen Motor aus und fertig. Lässt sich auch nicht mehr starten.
Keine Fehlermeldungen, keine ungewöhnlichen Warn- oder Anzeigelampen.

Der Freundliche mit dem Abschlepper ist hinten unters Auto, hat geklopft und ich gestartet, Motor läuft wieder, auch rund und ruhig.
Naja. 10 km später haben wir uns wieder getroffen ??

Seine Diagnose Benzienpumpe:

Ist das in der Tat so, dass da keine Fehlermedung, resp Fehlereintrag kommt?
Ich krieg den Wagen wohl erst am Montag in die Werkstatt geliefert. Benzinpumpe ist schon bestellt und geliefert (OEM). Bin mal gespannt wie sich das ausgeht

Lenni

Die Pumpen werden nicht überwacht, ergo kein Eintrag.

Ähnliche Themen

Guten Tag, ich kapere mal den Fred hier, weil ich nach langer Suche und Teiletauscherei nicht mehr weiter weiß.
Ich habe vor 2 Wochen einen E350 W211 Bj 2005 gekauft, bin damit eine Woche gut gefahren, keine Probleme und letzten Montag ist er vor meiner Haustüre beim Schalten in den Rückwärtsgang abgesoffen und nicht mehr angesprungen. Habe dann eine Diagnose angefangen, Spritpumpe läuft nicht mehr.
Als ich gemessen habe kamen 12V am Stecker unter der Rücksitzbank an (rot/grün -> Masse) und nach Klopfen lief die Pumpe auch noch einmal für ca 30 Sekunden. Daher neue Pumpe bestellt, gestern verbaut. Neue Pumpe geht aber auch nicht, jetzt kommt kein Strom mehr am Stecker unter der Rücksitzbank. Das Relais klickt, egal, neues bestellt, gerade eben eingebaut, geht immer noch nicht. Die 20A Sicherung ist in Ordnung, hat Durchgang und es liegen 12V an. Am Relais konnte ich noch nicht messen, da meine Messspitzen nicht reinpassen, dafür muss ich wohl erst das SAM ausbauen.

Was mir aber auch aufgefallen ist, im Fehlerspeicher stehen beide Füllstandssensoren, bevor ich etwas gemacht habe zeigte der Wagen ca 1/4 Tank an, beim Ausbau der Pumpe habe ich festgestellt, dass der Tank bestimmt 1/2 voll ist und jetzt zeigt bei Zündung an die Tankanzeige komplett leer. Ich habe die Vermutung, dass da noch ein Zwischenstecker ist der eventuell lose ist? Oder werden die Sensoren auch über die 12V der Pumpe versorgt?

Also bisher: Kraftstoffpumpe getauscht, Relais getauscht, Batterie geladen, Motor läuft mit Bremsenreiniger in die Drosselklappe also schließe ich KWS aus, Relais klickt bei Zündung an. Leider habe ich Zuhause kein Diagnosetool oder sowas mit dem ich den Fehlerspeicher nochmal auslesen könnte, die Füllstandssensoren standen schon beim Kauf drin.

Ich bedanke mich schon mal im Voraus fürs Lesen und eventuelle Hilfestellungen, viele der Beiträge hier haben mich zumindest bei der Diagnose schon sehr unterstützt!

Edit: Fahrzeug ist ein E350 W211 Elegance, Erzeugungsdatum 09.08.2005, M272 3,5L, jetzt 261.000km aufm Tacho, 7G-Tronic, Limousine.

Dir ist bewusst, dass das Auto 2 Pumpen hat?

Die eine pumpt nach vorne die andere von dem einen in die andere Tankhälfte.
Gerade das was du schreibst mit dem dass nur die Hälfte angezeigt wird, deutet daraufhin, dass die, die die zwei Tankhälften verbindet, defekt ist.

In Fahrtrichtung gesehen ist links die Förderpumpe nach vorne. Rechts die pumpt nach links

Deckel der Pumpen öffnen. Mir den Gebern spielen. Zündung dabei an haben und auf die Anzeige im KI gucken.

Beide Schwimmer hoch -> 100% voll
Beide Schwimmer runter -> 0% voll (leer)
Ein Schwimmer hoch/ein Schwimmer runter -> 50% voll
Anderer Schwimmer hoch/anderer runter -> 50 % voll

Stimmt jetzt was nicht liegt es an einem der Potis oder der Verkabelung. Wobei ich die Verkabelung ausschließe da sie einfach nur daliegen. Da scheuert nichts. Da bricht nichts.

Das ist so nicht korrekt, der W211 hat rechts eine Kraftstoffpumpe die nach links in den BDR fördert und dann zurück in die rechte Hälfte, so wird ein Ausgleich hergestellt. Zumindest geht das so aus allen Teileschematiken hervor die ich bisher gefunden hatte.
Aber jetzt gehe ich mal davon aus, dass links nicht nur der BDR, ein Füllstandssensor und der Kraftstofffilter sitzt, selbst wenn da eine Pumpe wäre macht das keinen Unterschied, da ich am Stecker unter der Rücksitzbank gemessen habe, also VOR der "ersten Pumpe". Heißt also mein Problem liegt irgendwo zwischen MSG und diesem Stecker.
Daher die Frage, ob es da im Kabelbaum noch einen Stecker gibt, eventuell unter dem Fahrersitz oder so, den ich bisher nicht gefunden habe? Ich würde ungern unnötigerweise den gesamten Teppich herausreißen.

Die Aussage, dass die rechte Seite den „Ausgleich“ herstellt ist korrekt. Der 211er hat einen sogenannten Satteltank und wie sonst sollte der Kraftstoff von der rechten Seite über den Kardantunnel in die linke Seite kommen von welcher wo aus der Kraftstoff über eine Pumpe zum Rail vorne am Motor kommt? Mercedes bezeichnet das Teil auf der rechten Seite auch korrekterweise als Fördereinheit mit Vorratsgeber.

Es gibt keinen weiteren Stecker vorne mehr. Der Leitungssatz geht vom MSG zum Relais und zur Pumpen.

Zitat:

@Elfangore schrieb am 10. August 2024 um 15:07:03 Uhr:


Das ist so nicht korrekt, der W211 hat rechts eine Kraftstoffpumpe die nach links in den BDR fördert und dann zurück in die rechte Hälfte, so wird ein Ausgleich hergestellt. Zumindest geht das so aus allen Teileschematiken hervor die ich bisher gefunden hatte.
Aber jetzt gehe ich mal davon aus, dass links nicht nur der BDR, ein Füllstandssensor und der Kraftstofffilter sitzt, selbst wenn da eine Pumpe wäre macht das keinen Unterschied, da ich am Stecker unter der Rücksitzbank gemessen habe, also VOR der "ersten Pumpe". Heißt also mein Problem liegt irgendwo zwischen MSG und diesem Stecker.
Daher die Frage, ob es da im Kabelbaum noch einen Stecker gibt, eventuell unter dem Fahrersitz oder so, den ich bisher nicht gefunden habe? Ich würde ungern unnötigerweise den gesamten Teppich herausreißen.

Hättest dich besser vorher mal richtig informiert. Dafür ist das Forum ja da ;-)

Okay, also ist links doch auch eine Benzinpumpe drin? Auf den Bildern der linken Einheit scheint da keine zu sein, nur der Geber, ein Kraftstofffilter und der BDR. Naja aber ist auch egal. Dann heißt es für mich also das SAM ausbauen, damit ich am Relais messen kann und ausschließen kann, dass das neue Relais nicht auch kaputt ist.
Danach werde ich wohl irgendwie versuchen die Kabel auf Durchgang zu messen, wenn da alles in Ordnung ist wird wohl das MSG einen Fehler haben.

Wie verhindert die Wegfahrsperre eigentlich, dass das Auto nicht gestartet werden kann? Sorgt sie nur dafür, dass die Pumpe nicht läuft oder auch, dass keine Zündung stattfindet? Weil dann könnte ich die WFS auch ausschließen, da ja der Motor läuft wenn man ihm "Fremdbenzin" gibt.
Bleibt also nur Relais, Verkabelung oder MSG.

Danke aber für alle Antworten soweit.
Ich schätze ohne die 12V machen die Tankgeber auch nichts? Ich hab an jedem Pin des 5-Pin Steckers (Kabelbaumseitig) unter der Rücksitzbank ca 0,05V gemessen.

Hör mal du hast doch in der rechten Einheit nur die Pumpe erneuert? Sind denn da die Steckverbindungen IO; könnte die billig Pumpe von E-bäy defekt sein?

Die Tankgeber sind doch nur billige Potentiometer die keine 12 V brauchen. Sie verändern einfach nur ihren Widerstand je nachdem wo sich der Schwimmer befindet und mit einer Formel wird aus den beiden Widerständen der absolute Tankfüllstand berechnet und angezeigt.

So, mein Problem ist inzwischen schon länger gelöst, auf euren Verdacht hin hab ich für teuer Geld auch noch die andere Seite gewechselt und siehe da - hat nicht funktioniert. Da ist auch keine Pumpe drin oder so, sondern genau wie ich gesagt habe nur der BDR, Kraftstofffilter und so ein Mechanismus der über den Druck der Pumpe die rechts sitzt den Ausgleich herstellt.

Wollt ihr wissen wo der Fehler lag? Da kommt man doch nicht drauf. Ich hab dann erstmal gemessen auf Durchgang alle Leitungen die mit dem System zu tun haben. Alles tutti. Nur wenn ich von der Pumpe im Tank zum Relais hinten messe hab ich keinen Durchgang gehabt. Vom Tankanschluss zur Pumpe und vom Relais zum Tankanschluss aber schon.

Die Federkontakte des Tanksteckers sind einfach so weit aufgebogen, dass die keinen Kontakt mehr hatten. Mit der Messspitze des Multimeters zurückgedrückt, zack Motor startet als ob nie was gewesen wäre. Läuft seit gut 2 Wochen ohne Probleme, nur die Tankanzeige geht nicht mehr, das liegt aber auch daran.

Inzwischen habe ich aber neben dem Problem mit der Ausgleichswelle festgestellt, dass das 7G-Tronic Getriebe gern mal hängen bleibt und dann nicht mehr schaltet, außer ich mache den Motor aus und wieder an. Problem gegooglet, wird die EHS sein, kostet 1000€ bei Mercedes.
Also geht die Kiste so schnell wie möglich an die Luft, das Geld für Benzinpumpe etc ist verbrannt, das kriege ich niemals wieder raus. Bin froh wenn ich den Kaufpreis wieder bekomme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen