W211 / Kofferraumdeckel - Wasser tropft in Kofferraum
Nach einem Regenschauer oder nach Verlassen der Waschanlage tropfen Wasserreste beim Öffnen des Kofferraumdeckels in den Kofferraum. Das ist nicht tragisch, nur ärgerlich, weil der Teppich – bei mir links - immer wieder nass wird. Ist das konstruktiv bedingt und muss ich damit leben oder kann man was dagegen machen ?
Beste Antwort im Thema
Also Humor in allen Ehren, aber der das Anliegen vom Threadsteller hab ich innerlich auch schon oft bemängelt, denn es ist unangenehm, wenn man was aus dem Kofferraum holt und dabei tropft es einem in Nacken.
Ich hab nur noch nie etwas dagegen unternommen, da es sich schon konstruktionsbedingt nicht ändern läßt.
Und bevor wieder so Fragen kommen wie " ist das deine erste Limousine" - nein, hatte vor dem 211er zwei 210er und drei 202er als Limousine, und bei keinem Modell war das Problem so ausgeprägt wie beim 211er.
Aber nachdem man ein paar mal nass geworden ist, weiß man es ;-)
54 Antworten
Hallo ekdahl,
die Wassertröpfelei ärgerte mich auch.
Danke für den Hinweis. Nach dem ich das Wort "Klebefilzstreifen" sagte bekam ich einen Termin.
Sascha
Hallo,
das Heruntertröpflen von 3-5 Tropfen stört mich weniger, bei meinem Fahrzeug steht regelrecht Wasser in der Blende oder zwischen Plastikblende und Heckdeckel. Wenn man den Kofferraumdeckel öffnet oder schließt, merkt man richtig, wie es schwappt - da ist gut ein halber Liter Wasser drin.
Mir ist noch nicht klar, wo das Wasser eindringt. Ich würde gerne mal diese Heckblende abnehmen. Weiß jemand, wie das funktioniert?
Ich weiß, dass das Nummernschild abgenommen werden muss, darunter befindet sich eine Schraube, die rausgedreht wird. Damit aber die Mutter dahinter nicht abfällt, muss auch noch die Innenverkleidung des Kofferraumdeckels ab. Wie geht das?
Dann gibt es noch rechts und links jeweils eine Schraube und dann wird diese Blende nach unten gezogen.
Wo kommt dann der Klebestreifen hin?
Andreas
@ 100.173:
das gleiche Problem mit schwappendem Wasser im Kofferraumdeckel hatte ich nach Starkregen
auch. Durch Fernöffnung ging der nicht mehr selbständig nach oben. Wagen stand 3 Tage des-
halb zur Untersuchung in der NL, bis man auf die Maßnahme mit dem Filz am Nummernträger kam.
Die 3. Bremsleuchte war schon hinüber. Erst als man noch Ablaufkanäle freigemacht hatte (wahr-
scheinlich gebohrt - ich war nicht dabei) hat sich das Problem dauerhaft erledigt. Mein Wagen war
erst 3 Monate aus der Garantie, das Werk lehnte die Kosten von ca. € 280 erst einmal ab. Als ich
richtig massiv wurde, übernahm NL die Kosten. Die 3. Bremsleuchte wurde vorher schon ersetzt.
Wichtig ist also: immer die Ablaufbohrungen freihalten!
Gruß Charlytiger
Hallo,
jetzt muss ich als Neuling im Forum diese Diskussion mal wiederbeleben. Ich habe einen der letzten W211 Limousinen Modelljahr 2009 erworben und ärgere mich über genau dieses beschriebene tropfen. Immer wenn ich den nassen/feucht angelaufenen Kofferraumdeckel öffne, tropfen mir links vom Schloss aus dem Heckdeckel Wasser in den Kofferaum. Ich habe noch ca. 6 Monate Garantie und will das Thema endgültig abstellen lassen. Meine Werkstatt ist offenbar überfordert...
1. Besuch: Das Schloss wurde enger gestellt??? - Erfolg "0"
2. Besuch: Ab der Cromzierleiste alles abgebaut und angeblich alles mit dichtmasse ausgefüllt... auch ohne Erfolg.
Kann mir jemand ein Bild schicken oder eine genaue Anleitung, was die Werkstatt wo zu tun hat? Mich würde auch interessieren, ob das auch in den letzten Baujahren ein Thema war, denn die Werkstatt hätte angeblich noch nie eine Reklamation dahingehend gehabt??
Danke und gruß WakeUp
Ähnliche Themen
Ein Bekannter hat eine Lackiererei und der sagte das die dritten Bremsleuchten ( Limo ) seltens richtig eingeklebt sind .
Obwohl vorhandenen Klebestreifen , haben die immer noch die dünne Folie drauf ..... eventuell sucht sich hier das Wasser den Weg ins Innere 😉
Lisa
Kann mir nochmal jemand helfen und mir genau beschreiben, wo die diesen "Filzstreifen" einsetzen sollen, damit es nicht mehr aus dem Heckdeckel tropft?
Danke WakeUp
Hallo,
kann denn niemand schreiben was man da machen kann ?
Mich nervt es auch .............!!!!
DANKE
Zitat:
Original geschrieben von Kleiny123
Hallo,kann denn niemand schreiben was man da machen kann ?
Mich nervt es auch .............!!!!
DANKE
UND MICH AUCH!!!
Das ist das Erste, was mir (als E-Klasse-Neuling) unangenehm aufgefallen ist.
Schlage den Kofferraumdeckel mehrmals kräftig zu, bevor ich ihn ganz auf mache. Das macht einen tollen Eindruck auf Parknachbarn.
Wozu dann die schöne Fernbedienung, wenn man vom Einkaufen kommt.
Sehr ärgerlich, ich kenne das von keinem anderen Auto.
Hallo,
es kann doch nicht sein, das hier in diesem tollen MB Forum niemand helfen kann ???????????
Bitte gebt uns allen die das Problem haben eine Antwort zu diesem Thema !!!
D A N K E
Ich sehe noch keine Lösung.
Vor drei Tagen mache ich den Kofferraum auf und sehe auf dem Futter meiner schwarzen Weste im Kofferraum zwei ca. 1,5 cm große weiße Flecken wie von Salzwasser.
Jetzt habe ich nachgesehen.
Zwischen Kennzeichenträger und Kofferraumklappe kann kein Wasser in die Kofferraumklappe eindringen.
Dann fiel mir auf, daß beim Drücken auf die dritte Bremsleuchte aus dem Spalt zwischen Bremsleuchte und Öffnung Kofferraumklappe Wasser rausquillt (Bild). Ich habe dann die Innenverkleidung der Kofferraumklappe entfernt. Ich kann an keiner Stelle, bei Benutzung von Papier, Wasser feststellen und auch keine getrockneten Wasserspuren in der Kofferraumklappe finden. Also, die Wassertropfen sind nicht aus dem Inneren der Klappe gekommen.
Ich habe nur zwei Wassernester gefunden. Eins in der Mulde unten im Kennzeichenhalter und das am Rand der dritten Bremsleuchte herum. Ich kann mir nur vorstellen, daß beim Auf- und Zuklappen der Kofferraumklappe dieses Wasser so bewegt wird und so verläuft, daß es in den Kofferraum läuft, bzw. tropft.
Trotzdem interessiert mich, wie die dritte Bremsleuchte ausgebaut wird.
Nubbenholt
Meiner (Mopf) hat das Tropf Problem - dem werde ich mal mit Hohlraumversiegelung um die 3. Bremsleuchte zu leibe rücken und mir das Filz besorgen.
Jedoch fällt bei meinem Freund die ganze Kofferraumfunktion flach.... keine Kennzeichenbeleuchtung, kein Fernöffnen noch mit der Hand sondern nur noch über Schlüssel *kopfschüttel*, 3. Bremsleuchte spinnt, diverse Lampenfehlermeldungen im KI.
Als die GPS Antenne repariert wurde meinte sein Techniker das der Stecker am Rechner im Kofferraum korrodiert war.
Soooooo jetzt meine Bitte/Frage/um Hilfe flehe:
wie bekommt man die komplette Innenverkleidung im Kofferraum demontiert sodass wir uns auf die leck suche machen können????
Also der untere bereich in der Mitte stellt ja kein Problem dar, sondern nur wo muss ich bei den Seitenteilen und der Kofferraumklappe ran?`
Vielen dank für eure hilfreichen Antworten im voraus.
Gruß Rudi