W211 / Kofferraumdeckel - Wasser tropft in Kofferraum
Nach einem Regenschauer oder nach Verlassen der Waschanlage tropfen Wasserreste beim Öffnen des Kofferraumdeckels in den Kofferraum. Das ist nicht tragisch, nur ärgerlich, weil der Teppich – bei mir links - immer wieder nass wird. Ist das konstruktiv bedingt und muss ich damit leben oder kann man was dagegen machen ?
Beste Antwort im Thema
Also Humor in allen Ehren, aber der das Anliegen vom Threadsteller hab ich innerlich auch schon oft bemängelt, denn es ist unangenehm, wenn man was aus dem Kofferraum holt und dabei tropft es einem in Nacken.
Ich hab nur noch nie etwas dagegen unternommen, da es sich schon konstruktionsbedingt nicht ändern läßt.
Und bevor wieder so Fragen kommen wie " ist das deine erste Limousine" - nein, hatte vor dem 211er zwei 210er und drei 202er als Limousine, und bei keinem Modell war das Problem so ausgeprägt wie beim 211er.
Aber nachdem man ein paar mal nass geworden ist, weiß man es ;-)
54 Antworten
Haben alle Ratten das sinkende Schiff verlassen und ich geh jetzt mit nem Kofferraum voll Wasser unter?
Du brauchst nur die Plastikstopfen raus ziehen. Ist so eine Art Dübel, erst den inneren Stopfen entfernen dann die Hülse raus nehmen das machst Du bei allen die Du findest. Der Filz ist bei Benz meistens nur hinter der Verkleidung oder auch Deckel eingelegt. Evtl. Abdeckungen kann man mit einem Montagekeil vorsichtig lösen, sind eigentlich immer nur geklammert.
Ich hoffe es bringt Dich weiter, nur keine Angst wenn ein Dübel oder eine Klammer bricht , die gibt es bei Benz meist für 3-4 Cent.
Zitat:
Original geschrieben von meixxu35
😕MB verkauft Dinge im einstelligen Centbereich?😁
Soll man nicht glauben.🙂
Ähnliche Themen
Zwischen Heckdeckel und Kennzeichenträger ist jede Menge 'Luft'.
Dort staut sich Wasser.
Also gibt es an der Unterkante einen Dichtstreifen aus porösem
Schaumstoff. Und weil porös, tropft dort das Wasser durch.
Die Kennzeichenblende lässt sich leicht demontieren und dann kann
der Schaumstoff durch Tesa-Fensterdichtung ersetzt werden.
(Tesa-Moll aus Gummi)
Gruß
Zum Glück ist der Heckdeckel aus Alu,
denn wo Wasser gespeichert wird und
Dreck dazu im Verbund mit Vibrationen ...
käme der Rost irgendwann. (wie z.B. beim
W124 Kotflügel vorn rechts, innen bei
der Stoßfängerbefestigung, sehr beliebtes
Rostnest - hilft nur Schaumstoff raus dort)
Meine Mopf-Blende wurde mit jeder Menge Dichtstreifen geliefert.
Die waren nicht mehr aus diesem porösen Material, welches Wasser
speichern kann. Eine Gummidichtung kann das wohl kaum.
Und was den möglichen Rost darunter angeht:
Zum Einen ist durchaus Luft zwischen den Teilen und zum Anderen
läuft Wasser aus fast allen Kanten und Ecken.
Entferne mal die unteren Leisten der Seitenscheiben... Kein Rost aber
Gammel ohne Ende...
Gruß
Ahhh es gibt euch doch noch 🙂 danke für die Tipps, jetzt hab ich das mit dem Kofferraum Filz auch endlich so richtig gecheckt...
Gruß Rudi
Zitat:
Original geschrieben von heizölraser
Ahhh es gibt euch doch noch 🙂 danke für die Tipps, jetzt hab ich das mit dem Kofferraum Filz auch endlich so richtig gecheckt...Gruß Rudi
Also bist Du weiter gekommen?
Am 13.12 hab ich nen Termin zum TE-7G-Spülen und da werde ich mit dem Serviceberater mal das Thema durchkauen, wenn die nicht kulant reagieren werde Ichs selber machen.
Beim Innenverkleidungsausbau werde ich mal dann mit meinem neuen Hebel/Montagekeil-Set rangehen 🙂