W211 E500 Kaufberatung
Moin,
fahre mir morgen einen E500 anschauen, BJ 08/2002 mit 202.000 KM, Avantgarde mit Airmatic zweite Hand + DEKRA Siegel, TÜV+AU Neu. Er konnte mir leider nicht sagen ob während der Kulanzzeit die SBC Bremsanlage ausgetauscht wurde. Scheckheft ist vorhanden, der Erstbesitzer hat Ihn bis 96.000 KM bei Mercedes gewartet der Zweitbesitzer war ein Däne wo das Auto bis heute auch war. Scheckheft wurde bis 196.000 KM geführt. Nun stellt sich mir die Frage ob ich da einfach bei Mercedes anrufen kann und mit der FIN herausfinde ob da was ausgetauscht wurde. Wie ist da eure Erfahrung? Oder kann ich bei der Besichtigung feststellen ob noch die alte oder schon eine neue Anlage verbaut wurde? Worauf sollte ich noch sehr achten morgen? Oder ist allgemein bei den gefahrenen KM abzuraten? Denke bei diesem Motor müsste das nicht das große Problem sein.
Gruß
Andreas
Beste Antwort im Thema
Hallo erst mal
Von der Laufleistung her sehe ich keine größeren Probleme. Bei der SBC solltest du darauf achten das die Seriennummer wenigstens mit 005 beginnt. Bei einem Austauschaggregat vermutlich noch höher.
Achte auf den Zustand der Vorderachsaufhängung (Traggelenke) die sind gerne ausgeschlagen.
Gruß Jürgen
77 Antworten
Die SBC kann immer noch die Erste sein. Beim 2002er Baujahr kann das gefährlich werden. Guck einfach rein welche Nummer drauf steht. Am besten A 005.
Der M113 ölt gerne, er hat 16 Zündkerzen und die Zündspulen gehen auch mal gerne kaputt. Ansonsten ist er sehr solide.
Generell würde ich aber eher einen ab Modelljahr 2004 (kann auch einer mit EZ 2003 haben) nehmen. Der hat dann die 7G Tronic. Ist eine andere Welt zum 500er mit 5G!
Ein Link zum Angebot wäre nicht schlecht.
Zitat:
Original geschrieben von tommygoebel
Hallo zusammen.
Wo steht die Nummer, bzw. wo finde ich die Nummer vom SBC ?
Auf der SBC ;-) Siehe Anhang!
Hab einen anderen gefunden, 200.000 km Erstzulassung 2.2003.
Die SBC wurde erneuert nur vorne links "hängt er runter".
Gucke mir am Wochenende mal nen 500 und nen 320cdi an.
Ähnliche Themen
Ein Federbein vorne kostet um die 1200€ wenn ich mich nicht irre. Also bitte in die Preisverhandlung mit einwerfen!
Und wie gesagt, mit Links zu den Autos könnten wir viel mehr anfangen!
Zitat:
Original geschrieben von mbfan1990
Hab einen anderen gefunden, 200.000 km Erstzulassung 2.2003.
Die SBC wurde erneuert nur vorne links "hängt er runter".
Gucke mir am Wochenende mal nen 500 und nen 320cdi an.
Warum will man sich sowas antun? Wenn der runterhängt sind beide Airmatic-Dämpfer fällig. Wie schon gesagt, pro Stück > 1.200 EUR.
200tkm!?? Ein Link zu dem Fahrzeug würde mich auch mal interessieren. Die Laufleistung wäre für mich ein klares k.o. Kriterium. Was soll der denn Kosten?
Gruß Andy
Mit den 200TKm kann auch in Ordnung sein. Dafür müsste das Fahrzeug aber gepflegt sein. Das hört sich hier jedoch nicht danach an.
Bei 2 defekten Dämpfern und der LL ohne das Auto gesehen zu haben würde ich mal 5000€ in den Raum schmeißen! Wird ja auch noch ein 5G sein.
Zitat:
Original geschrieben von Powerkombi
...
Wird ja auch noch ein 5G sein.
Was ist daran schlecht?
Nach 2,5 Jahren 7G fahre ich aktuell (seit 2 J.) 5G; finde ich deutlich besser!
Nicht so "nervös", schaltet nicht so oft rauf und runter, ruhiger, souveräner - und die etwas höhere Motor-Drehzahl ist mir bei der Laufruhe des V8 völlig egal.
Mag ja sein dass dir die 5G besser gefällt. Das mit dem ruhiger und souveräner hat was damit zu tun dass die WÜK nicht so schnell schließt und mehr mit Schlupf gefahren wird.
Mit der 7G ist der 500er deutlich spritziger und auch schneller unterwegs. Dazu noch sparsamer.
Fahre auch beide Getriebe. E 500 mit 7G und SLK 320 mit 5G. Ist ein Unterschied wie Tag & Nacht.
Ich persönlich werde mir keinen Wagen mehr mit 7G Tronic holen. Falls es überhaupt noch mal etwas mit Stern werden sollte.
Die Getriebe haben doch alle einen oder mehrere "Fehler" vom Werk mit eingebaut bekommen.
~18 Tkm: Ölwanne und irgendwein Ventil getauscht, Getriebespülung
~19 Tkm: neues Getriebe von MB
~80 Tkm: Getriebespülung
~87 Tkm: EHS getauscht
Ab hier beginnt meine Leidensgeschichte.
~125 Tkm: Getriebe ruckt, Gangwechsel spürbar, Getriebespülung
~135 Tkm: Getriebe bleibt in den Fahrstufen hängen, Getriebe inkl. Wandler komplett überholt inkl. Getriebespülung (> 4.600 € Reparaturkosten)
~140 Tkm: Getriebe hat hin und wieder im kalten Zustand beim Anfahren keinen Kraftanschluss, Getriebe brummt, Gangwechsel deutlich spürbar, Getriebespülung
Aktuell fährt sich das ganze eigentlich ganz gut, dafür fängt die Vorderachse an Geräusche zu machen.
Geht halt doch kein Monat ohne irgendwelche Zimperlein an der Karre vorbei...
Die 5 Gang Getriebe sind doch um einiges Zuverlässiger und viel günstiger zu reparieren.
Und mal ganz ehrlich, einen Unterschied zwischen 5 Gang bzw. 7 Gang Automatik wird man beim 500er kaum spüren. Um welche deutlich spürbaren Dinge geht es hier denn ?
Das gesparte Geld beim Benzinverbrauch verbrennen die 7G Tronic Fahrer spätestens bei der ersten fälligen Reparatur an dem sch... Getriebe.
Das ist aber ein bedauerlicher Einzelfall. Im Grundsatz (blättere doch mal hier durch die Foren) ist die 7g-Tronic sehr unauffällig. Zwei Dinge werden immer wieder erwähnt:
alle 100-125tkm: EHS
und ab und an Komfortprobleme (Schaltrucken)
Totalausfälle wie bei Dir sind jedoch meiner Meinung nach in den Foren die Ausnahme.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Im Grundsatz (blättere doch mal hier durch die Foren) ist die 7g-Tronic sehr unauffällig.
Ist so ein Getriebe schon unauffällig wenn es "nur" alle 100 - 125 Tkm eine neue EHS für weit über 1.000 € benötigt ? Und zwischendurch mal eine Spülung für ~400 € + X welche die Lebensdauer nicht wirklich verlängert ? Oder wenn man nur auf jeder vierten oder fünften Seite hier im Forum von Problemen zu lesen bekommt ?
Ich kenne 3 weitere 7G Tronic Fahrer (2x W211, 1x C215) persönlich, jeder hatte schon Probleme mit dem Getriebe.
Ich persönlich werde mir deswegen kein Fahrzeug mehr mit dem Getriebe kaufen.
Schau Dir ruhig mal die Alternativen an. z.B. die sensationell schaltende ZF 8HP (BMW). Wirklich toll. Aber leider auch von Totalausfällen gesegnet. Bei dem Jammern um die EHS-Kosten kann ich nur müde lächeln. Meine EHS (bei 125.000km fällig) ging zu 60% Material / 100 % Lohn auf MB 100, 40% Material ging auf Kulanz. Die EHS eines Kumpels (auch bei 125.000km, allerdings im E280) kostet inkl. Einbau und allem drum und dran 600 € -allerdings nicht bei MB. Was das Thema Spülen angeht, so gebe ich Dir recht. Doch auch das betrifft alle Automatikgetriebe.
Ich bleibe dabei. Es gibt besser schaltende Getriebe im Markt aber nur wenige, die die Zuverlässigkeit erreichen.
Neue EHS inkl. allen anderen nötigen Arbeiten für 600 € ?
Die Adresse solltest du hier mal veröffentlichen, wird in Zukunft vielen Leuten helfen Geld zu sparen.
Reinsetzen & draufdrücken 😁
Ist was Feines.
Orthopädischer Sitz.
...
Oh ihr seid ja schon weiter, hatte auf Seite 1 gelesen
Und nicht bemerkt, dass es schon bis Seite 5 ging.
.....
Gruß Strike