W211 E320 startet nur mit Startpilot
Hi zsm,
Es geht um folgendes Fahrzeug: W211 E320 CDI Diesel Bj 2004
Der Wagen sprang plötzlich nicht mehr an. Mit Startpilot läuft er. Wenn er mal läuft kann man ganz normal fahren, geht jedoch im Standgas auch mal wieder aus. Ebenfalls sind manchmal kurze Aussetzer bemerkbar, an denen er aber nicht immer ausgeht.
Nach erstem Auslesen fiel auf, dass der Raildruck beim Starten nur sehr langsam anstieg. (lange unter 100 bar)
Folgendes wurde deshalb gecheckt:
- Hochdruckpumpe (wurde vor einigen Monaten wegen Undichtigkeit getauscht und kürzlich erneut geprüft, Durchlaufmengen und Druck iO)
- Mengenregelventil (schaltet bei 12V, Dichtung sieht gut aus)
- Druckregelventil (kam neu)
- Vorförderpumpe & Dieselfilter (Diesel kommt beim Startvorgang reichlich bei der HD-Pumpe an, Druck wurde nicht gemessen)
- Injektoren (wurden gereinigt und geprüft, sind iO, nur leicht erhöhte Rücklaufmengen)
- Kurbelwellensensor (kam neu)
Bei erneutem Auslesen kommt auch nach dem Löschen des Fehlerspeichers und Austausch des Sensors der Fehler: 2045-1 Kurbelwinkelsensor - kein Signal
Beim Startvorgang ging der Raildruck bspw. auf 250 bar bei 150 1/min, fällt dann wieder stark ab. Nach mehrmaligem Starten wurden auch mal 500 bar erreicht. Sollte zum Starten reichen oder?!
Vll hat mir jemand einen Tipp. Sollte ich die Leitung vom Sensor zum Steuergerät noch checken? Wenn ja wie?
Danke im Voraus!
Gruß Ruben
38 Antworten
Zitat:
@rubm schrieb am 4. Dezember 2023 um 11:14:39 Uhr:
@Brunky
Danke für die Nachricht!
Wenns am Ridex KWS liegt, warum läuft er dann manchmal? Der alte originale war ja nicht mal defekt, wie sich später herausstellte (durch Widerstandsmessung).
Ich mache immer beide neu , KWS und NWS. Nicht nur bei Mercedes , bei allen . Und nach Möglichkeit immer orig bzw Bosch oder Hella . Je nachdem . Das gleiche was du an deinem Diesel hast , hatte ich vor paar Monaten bei nem Benziner. Da hab ich auch gleich die Spritpumpe getauscht plus KWS und NWS. Läuft bis dato problemlos.
@Brunky
Wenn du dir so sicher bist, werde ich wohl nochmal KWS und NWS bestellen. Diesmal von Bosch und Hella... Vll ist ja der Signalausschlag vom Ridex KWS bei Startdrehzahl manchmal nicht hoch genug...
Zitat:
@rubm schrieb am 4. Dezember 2023 um 12:28:04 Uhr:
@Brunky
Wenn du dir so sicher bist, werde ich wohl nochmal KWS und NWS bestellen. Diesmal von Bosch und Hella... Vll ist ja der Signalausschlag vom Ridex KWS bei Startdrehzahl manchmal nicht hoch genug...
Ich will nichts schlecht reden , aber was Sensorik oder Elektronik betrifft , nicht den Billigen Kram kaufen . Die Erfahrung habe ich bei meinem und unzähligen anderen gemacht. Jüngstes Beispiel SLK R171 mit 200er Kompressor . MKL war an , Nockenwellen Versteller von Ridex verbaut. Ging gar nix mehr. Ich hab die Pieburg eingebaut vor 4 Wochen und die gute Dame meint er läuft und zieht wie ne Turbine. Nur ein Beispiel von etlichen . Ich selber bin auch schon oft drauf rein gefallen , mit Starterbatterien zB . Geiz ist geil aber nicht am falschen Ende. Wer billig kauft , kauft 2 oder gar 3 mal .
Du hast es leider nicht verstanden. Kauf dir bitte keine aus dem Zubehör! Fahr zu MB und kaufe dort beide Sensoren!
Ähnliche Themen
Du schreibst mit Startpilot springt er jedesmal an.Da kann es doch gar nicht am NWS/KWS liegen.Den Sensoren ist das egal ob da Startpilot ins Spiel kommt. Du hast ein Raildruckproblem ,schliesse die SD an, gehe in den Istwertblock, prüfe welchen Raildruck du bei Startdrehzahl hast. Er wird unter ca 200-250 bar nicht anspringen.Wenn er diesen Wert nicht erreicht kommen eigentlich nur 1 oder mehrere undichte Injektoren infrage. Nur am Rande: Die Vorglühanlage hast du schon 100%ig ausgeschlossen?
@ME 109 flyer
Richtig, zwar nicht immer gleich aber ja. Mich wundert halt der KWS-Fehlercode...
Ich hänge dir mal zwei Bilder von Startversuchen an. (bei einem drei Startversuche nacheinander) Erst war nämlich mein Problem dass sich der Druck kaum aufgebaut hat. Nach Reinigung der Injektoren komme ich jetzt aber auf die 250bar. Injektoren hatte ich alle beim Prüfen, sind iO. Vorglühanlage hab ich mir noch nicht angeschaut. Wie könnte man die checken?
Ja, Druckverlauf sieht eigentlich gut aus.Hat die Injektoren ein Fachbetrieb geprüft.Wurden die dabei zerlegt ?
Vorglühanlage : was macht deine Vorglühleuchte beim Start?Geht bei Zündung ein an,nach einer kleinen weile je nach Aussentemp aus,geht nach Motorlauf auch nicht wieder an? Diagnose ist im MSG auch mit SD möglich.
@ME 109 flyer
Ja die hatte ich bei Dieseltechnik Biberach. "die Injektoren werden erst gereinigt , gespült und dann getestet"
Ob die zerlegt wurden weiß ich nicht.
Bei der Vorglühleuchte ist alles normal, wie du es beschreibst...
Das Ding ist dass er grad immer anspringt. Ich würde gerne mal noch KWS & NWS beim Starten messen wenn er nicht läuft...
Zitat:
@rubm schrieb am 4. Dezember 2023 um 10:40:56 Uhr:
@chruetters @Mackhack
Stecker am MSG sind sauber. Am KWS selbst kann es tatsächlich nicht liegen. Auch nicht an der Verbindung zum MSG. Hab herausgefunden dass er überhaupt nicht läuft sobald das unterbrochen ist.
Aktuell ist es nach wie vor so dass er nur sporadisch anläuft. Wenn man ohne längere Pause wieder startet kommt er immer. Wenn es länger geht kanns sein dass er nicht mehr kommt.
Signal von KWS und NWS hab ich verglichen. Sieht für mich gut aus. NWS wird mit 5V versorgt. Die Frequenz des NWS-Signals ist deutlich kleiner als die des KWS. (siehe Bild)Habt ihr noch ne Idee wie ich den Fehler finden könnte. Wird der Fehler "KWS-Kein Signal" noch für andere Sachen genutzt?
Danke mal!
Der KWS ist passiv. Der Strom (maximal 20 mA) wird durch das Magnetfeld der am Sensor vorbeidrehenden Mitnehmerscheibe erzeugt und ist Kurzschlussfest.
Bis ca. 500 U/min wird der Zündzeitpunkt ausschließlich über die Signale vom NW Sensor gesteuert. Erst ab ca. 600 U/min wird vom festen zum momentanen Betriebszustand errechneter Zündzeitpunkt übergegangen.
Der Motor muss trotzdem angehen, auch wenn das KWS Signal fehlt. Dann wird das Signal der Einlass NW verwendet. Fehlt auch das Signal wird das Signal der Auslass NW genommen. Fehlt schlussendlich auch das Signal wird der Motor nach 360 Grad Kurbelwelle gezündet und die Einspritzung erfolgt.
Mackhack:
Er hat aber einen Diesel ,da ist das anders.Wenn das NW Signal fehlt (der Diesel hat nur 1NW Sensor)
dann läuft er weiter wenn er schonmal angesprungen ist.Er wird aber beim nächsten Motorstart nicht mehr anspringen weil er das NW Signal zur festlegung der Einspritzreihenfolge braucht.Wenn der KW Sensor ausfällt wird er gar nicht mehr anspringen/laufen.
@ME 109 flyer
das könnte ja für einen sporadisch ausfallenden NWS sprechen oder?
Weil wenn er läuft läuft er ja. Braucht das MSG den NWS vll nochmal im Standgas? Weil da geht er manchmal aus wenn ich damit fahre, zB an ner Ampel...
Nein ,wenn schon läuft braucht er das NW Signal nicht mehr ,die Einspritzreihenfolge wurde ja schon beim Motorstart festgelegt.Wenn natürlich das KW Signal während des Motorlaufes ausfällt geht er aus.
@ME 109 flyer
Ergibt Sinn. Wäre was am KWS-Signal würde er aber denk ich viel öfter bei der Fahrt ausgehen und nicht nur bei Standgas... Was wäre dein nächster Schritt?
Und kann ich noch ne weitere Meinung haben bzgl Original vs. Bosch/ Hella?
Orig. KWS und NWS kosten 400€...
Zitat:
@rubm schrieb am 5. Dezember 2023 um 12:06:08 Uhr:
@ME 109 flyer
Ergibt Sinn. Wäre was am KWS-Signal würde er aber denk ich viel öfter bei der Fahrt ausgehen und nicht nur bei Standgas... Was wäre dein nächster Schritt?
Und kann ich noch ne weitere Meinung haben bzgl Original vs. Bosch/ Hella?
Orig. KWS und NWS kosten 400€...
Ich hab beide von Bosch drin , schon 4-5 Jahre. 320 CDI R6 . Kann nix schlechtes berichten . Läuft