W211 E 500 Bj. 05, Airmatic-Fehler -- Dämpfungsmagnetventil 2 VL -- Unterbrechung im Stromkreis
Hallo liebe W211-Fahrer,
gestern auf der Autobahn be ca. 180 km/h drückte ich den Knopf der Airmatic um "auf Sport 2 zu gehen".
Im gleichen Augenblick kam die weiße Meldung im KI (PKW Symbol mit dem Pfeil nach oben) / Werkstatt aufsuchen. Fehler vom ADAC auslesen lassen, Ergebnis = Dämpfungsmagnetventil 2 VL -Unterbrechung im Stromkreis. Ich dachte zuerst an die Beschleunigungssensoren, denn zu dem Zeitpunkt, als der Fehler aufgetreten ist, gab es sehr starken Regen und dazu war es richtig stürmisch, da hab ich gehofft, dass evtl die eingedrungene Feuchtigkeit schuld sein könnte. Nun, nach etwas Recherche hier im Forum, bin ich mir zu 90 % sicher, dass wohl das Federbein defekt sein wird. Da mein Wagen im Moment "nur" 126500 km auf der Uhr hat, finde ich, dass dieser Defekt etwas zu früh kommt, aber was soll's.
Ich freue mich auf Ratschläge und Erfahrungen bei diesem Fehler, evtl. war bei jemandem was anderes Defekt. Auch würde ich mich sehr freuen, wenn einer mal mitteilt, ob man mei MB den originalen holen/einbauen lassen soll oder?
Der Wagen soll im Düsseldorfer Raum repariert werden, evtl kennt einer hier eine Kompetente Werkstatt, MB NDL ausgenommen.
Ich danke euch allen im Voraus für eure Rückmeldungen und wünsche noch einen erholsamen Sonntag.
Viele Grüße,
der_Abschlepper
Beste Antwort im Thema
Liebe W211 Gemeinde. Ich habe hier ein ganz wichtiges Update für die Nutzer der Airmatic (Code 489), das vielen von euch die Urlaubskasse schonen könnte, bin mir aber auch fast sicher, dass viele dies bereits kennen. Ich würde das ganze von vorn durchgehen, ich versuche mich aber kurz zu fassen. Verzeiht mir die emotionale Überlänge im voraus.
Ich muss zuerst sagen, dass der Fehlercode mit dem Magnetventil 2 (hier Betonung auf die 2) am 20.03.2016 sich wieder gemeldet hat. Hiermit hatte ich fast zwei Monate Ruhe.
Ich war am Sonntag den 23.03.16 unterwegs und legte an einer Raststätte Raucherpause ein, beim losfahren kam die "begehrte" Meldung im KI mit dem Symbol PKW und Pfeil nach oben.
Nein, nicht schon wieder..... hab ich laut gedacht, schon federte die sonst schön komfortable E-Klasse wie ein Rallyewagen, sodass man nach max 5 km Fahrt (Autobahn) Nackenschmerzen bekommt.
Gut, da ich diesen Fehler nun kannte, fuhr ich mit max 100 km/h noch 170 km weiter zum Heimatort.
Am Montag dann brachte ich den Wagen zum freundlichen (Vertragshändler, wo mein Wagen sonst auch gewartet wird), der bei der Ersterscheinung des Problems keinen Fehler fand. Der Fehler war nun nicht mehr sporadisch, sondern kam sofort nach dem Starten des Motors. Mein Kumpel hat mir geraten, die Leitungen der Airmatic ab dem Steuergerät (im Beifahrerfussraum) vom Elektriker durchmessen zu lassen, dies gab ich dann halt in den Auftrag. Auch die Steckverbindung hinter der Radhausverkleidung (vom Federbein, genauer gesagt von der "Red Bull Dose", die am unteren Ende des Beins sitzt) wurde geprüft und gemessen. Ergebnis - alle Werte unauffällig, Fehler nach wie vor vorhanden.
Gespräch mit dem Meister = mir wird, wie beim ersten Gespräch vermittelt, dass ich um den Kauf eines neuen/überholten Federbeins nicht herum komme. Hier kann ich mich irgendwie immer noch nicht damit abfinden, dass so ein Federbein bereits bei 128000 km in den Müll will... hätte der Wagen 200000 km auf der Uhr, hätte ich Federbein tauschen lassen. Ich bat dann um Bedenken bis zum nächsten Tag und fuhr heim.
Zuhause angekommen, suchte ich den ersten Kurztest raus und las den Fehler mir selber laut vor. ....... Dämpfungsmagnetventil 2 VL....... Daraufhin hab ich mir die Zeichnung des Federbeins aufmerksam angesehen....
Hier muss ich was loswerden - die SD sagt DOCH wo der Fehler sich zu verbergen scheint, der Fehler ist schwarz auf weiß geschrieben - Magnetventil 2 hat Unterbrechung im Stromkreis. Ich geb hier zu, die SD hat nicht immer Recht, zumindest aber wird der Fehler eingegrenzt und erleichtert einem "faulen/unwissenden" die Arbeit.
Wo ist denn zum Teufel dieses Magnetventil 2 ??? hab ich mich laut gefragt. Es ist ganz einfach - die Magnetventile 1 und 2 sind - nicht, wie von vielen hier (leider unwissend) gemeint, im Bein drin - sondern sitzen diese in der schwarzen Dose (von mir Red Bull Dose genannt) drin, die unten am Bein ist. Mit etwas Recherche bringe ich in Erfahrung, dass das Magnetventil 2 im unteren Teil der Dose verbaut ist. Schaut man sich hier die Zeichnung des Federbeins an (Warum nur tat dies nicht der Meister selbst???) , kann man erkennen, dass die Dose unten und oben jeweils einen Anschluss hat und man halt den Stecker eben abmachen kann, wenn man natürlich weiß wie es geht (Das hier wusste z.B. mein freundlicher nicht, sorry, aber lustig finde ich es nicht) Die wussten auch nicht, dass dieser mit einer kaum sichtbaren Schraube (torx) fixiert ist und oben noch durch einen Blindstopfen extra gesichert ist.
Ihr lacht jetzt bestimmt - der Stecker wurde vom freundlichen durch Zerstörung getrennt, bis man die Schraube sah. Dann nahm man auch den Unteren Stecker ab. Wir sind nun am Anschluss des Dämpfungsmagnetventil 2 angekommen - und wie die SD es "sagte" - ist der Fehler auch hier gewesen. Wie oben, mehr aber unten ist alles voller Dreck/Rost/weiß der Geier was... Es sammelt sich jeglicher Dreck dort und das Wasser, das hineingelangt, macht das ganze zur Suppe, welche folglich die "sensiblen" Kontakte verdreckt und somit Unterbrechung verursacht. Und mit den Jahren "wächst" das ganze und trocknet und drückt den Stecker zusätzlich, trotz der Verschraubung, auseinander. Das reicht dann irgendwann aus, um die Unterbrechung hervorzuziehen und halt aus einer sporadischen dann eine permanente zu werden.
Mit Erstaunen erkennt mein freundlicher eine MB Teilenummer an dem Kabel, welches ich bestellt habe. (kostet ca. 60 €) Teilenummer gebe ich nach Erhalt der Rechnung durch, viele von euch (die eine SD haben) können diese jedoch im EPC selbst raussuchen. Die "Red Bull" Dose wurde oben und unten an den Anschlüssen sorgfältig gereinigt, es wurde gut Silikon aufgetragen (damit das Wasser nix mehr anrichten kann), dann der neue Stecker oben und unten gesteckt, mit den dazugehörigen Schrauben fixiert, das ganze mit etwas Wachsspray besprühen - fertig.
Folgendes vergessen - um den oberen Stecker an der Dose lösen zu können ist folgendes nötig -
Man muss die untere Einwegschelle der Staubschutzmanschette des Federbeins vorsichtig lösen (diese dann am besten auch schön säubern, freut sich der Auge =)) dann den zweiteiligen Teller runternehmen - der Stecker hat oben einen Blindstopfen, hier muss man diesen durchstechen, um an die Torxschraube zu gelangen, schraube raus und ihr könnt den Stecker abnehmen.
Zerstört man die Schelle, kann man diese nur im Set mit der Schutzmanschette bestellen (voll "blond"😉, das Set kostet stolze ca 100 € (ohne Prozente). Natürlich kann man sich hier eine beliebige Schelle nehmen, die sollte nur vom Durchmesser passen, ich würde hier eine verzinkte nehmen.
Das ganze wieder zusammengebaut, Bühne runter, Motor gestartet, Fehler weg - FREU
Vielen Dank an die Erfinder der SD =))) Vielen Dank an die Entwickler der Airmatic, die die Zeichnungen erstellt haben, die nur richtig und aufmerksam gelesen werden wollen.
Die rechte Seite wird nun vorsorglich auch gemacht, ich bat hier genauso vorzugehen, um die Anschlüsse der Magnetventile gegen Verrecken zu retten.
Ich hoffe, dass manch einer hier bei der gleichen Fehlermeldung (hinten sitzen diese "Dosen" auch) daraus lernt und statt 1100 € für ein neues original Federbein, nur ca. 60 € für Kabel investiert. Ich will gar nicht wissen, wie vielen von uns neue Federbeine "angedreht" wurden, obwohl der Tausch evtl verhindert werden könnte.
53 Antworten
Zitat:
@benigo25 schrieb am 24. März 2016 um 21:15:14 Uhr:
Das ganze bringt aber auch nichts wenn die Anschluss Pins weggerostet sind
Da hast du natürlich Recht, jedoch könnte man hier dieser Sache vorbeugen, in dem man die Stecker abnimmt und die Anschlüsse säubert und das ganze etwas versiegelt.
Zitat:
@benigo25 schrieb am 24. März 2016 um 21:53:36 Uhr:
Genau so habe ich es ja gemacht.
Sag mal bitte, hattest du die hinteren Anschlüsse auch "behandelt"?
Wie sahen die aus?
Zitat:
@benigo25 schrieb am 24. März 2016 um 21:53:36 Uhr:
Genau so habe ich es ja gemacht.
Mein Thema wurde knapp 600 mal angesehen, leider konnte/wollte mir keiner den Tipp mit den Steckern liefern. "Tauschen und gut" hab ich lesen können. Magnetventile sitzen im Bein drin... hab ich lesen können, aber nichts über die Stecker... Traurig finde ich es.
Ähnliche Themen
Vielen Dank und melde dich mal bitte.
Vorab: Ich weiß, das dieser Thread aus 2016 ist.
Möchte nur meine Erkenntnis hier kund tun.
Durch die Suche (ja, habe ich wirklich genutzt) bin ich hier gelandet. Auch mein Fehler: Magnetventi 2 keine Spannung. Hoffnungsvoll die Lösung von @der_Abschlepper meinem Monteur gezeigt. Überprüfung war lt. Monteur nicht schwierig (hat dennoch eine Stunde gedauert). Leider kein positives Ende, Kontakte restlos weggegammelt. Also einmal neu. War dennoch einen Versuch wert.
Viel Erfolg den Anderen mit diesem Defekt
Zitat:
@juri.gagarin schrieb am 25. Juli 2018 um 23:05:12 Uhr:
Vorab: Ich weiß, das dieser Thread aus 2016 ist.
Möchte nur meine Erkenntnis hier kund tun.
Durch die Suche (ja, habe ich wirklich genutzt) bin ich hier gelandet. Auch mein Fehler: Magnetventi 2 keine Spannung. Hoffnungsvoll die Lösung von @der_Abschlepper meinem Monteur gezeigt. Überprüfung war lt. Monteur nicht schwierig (hat dennoch eine Stunde gedauert). Leider kein positives Ende, Kontakte restlos weggegammelt. Also einmal neu. War dennoch einen Versuch wert.
Viel Erfolg den Anderen mit diesem Defekt
Ich finde, die Kontakte hätten vom Werk aus mit entsprechendem Mittel versiegelt werden müssen, oder halt bei jeder Inspektion geprüft werden müssen. Aber ne.. lieber verkaufen Sie dem Kunden neue Federbeine.
Ich lasse meine Kontakte bei jeder Inspektion seit dem Vorfall prüfen / versiegeln
Ich habe jetzt das Fedebein getauscht, das Altteil mitgenommen. Auf der Werkbank lässt sich besser nach einer Reparaturmöglichkeit suchen. Sollte ich eine Lösung finden, lasse ich Euch selbstverständlich daran teilhaben. Kann aber dauern.
Ich habe seit letzten Jahr Probleme mit der Airmatic. Fahre den E320 cdi
Erst war der Kompressor defekt würde ersetzt und ab dem Zeitpunkt in den regelmäßigen Abständen war etwas mit der Airmatic. Zum aller Letzt wurde der geschwindigkeitssensor ausgetauscht.
War 1,5 Monaten ruhe und jetzt wieder die Fehlermeldung 20880 ( Fehlercode orig. 5190 )
und die 2 Fehlermeldung 21768 ( orig. 5508)
Meint ihr es könnte die gleiche Ursache sein wie oben beschrieben?
Würde mich über eure Meinung sehr freuen
Zitat:
@assenhe schrieb am 5. Januar 2019 um 18:10:16 Uhr:
Ich habe seit letzten Jahr Probleme mit der Airmatic. Fahre den E320 cdi
Erst war der Kompressor defekt würde ersetzt und ab dem Zeitpunkt in den regelmäßigen Abständen war etwas mit der Airmatic. Zum aller Letzt wurde der geschwindigkeitssensor ausgetauscht.
War 1,5 Monaten ruhe und jetzt wieder die Fehlermeldung 20880 ( Fehlercode orig. 5190 )
und die 2 Fehlermeldung 21768 ( orig. 5508)Meint ihr es könnte die gleiche Ursache sein wie oben beschrieben?
Würde mich über eure Meinung sehr freuen
Ich kann mit den Codes leider nichts anfangen, kannst du das Protokoll hochladen? Oder den Kurztest?
Zitat:
@assenhe schrieb am 8. Januar 2019 um 07:39:56 Uhr:
Das ist das Protokoll von den Fehlern
Guten Morgen. Zu dem Fehler Nummer 1 - Hier müsste man wissen, von welcher Seite der Fehler gemeldet wird. Vorne links, vorne rechts, hinten links, oder hinten rechts?
Fehler Nummer 2 - Hier müsste mit dem Kompressor irgendwas nicht in Ordnung sein, dazu sollte man einen Test mit der Star Diagnose durchführen. Oder es ist irgendwo was undicht, so dass der Kompressor länger als sonst füllen muss.
Such dir jemanden in deiner Nähe, der eine Stardiagnose besitzt, oder fahr zu MB. Oder du musst alle vier Dämpfer checken - die Anschlüsse der Ventile ausbauen und prüfen. Das wäre der längste Weg.
Habe die Relais für die airmatic ausgetauscht nach bei der Erneuerung des Kompressors. Die Airmatic steht gefühlt im Sportmodus 2 . Es sagt nichts ab, der Wagen steht gerade, von rechts nach links und von vorne nach hinten.
Alles sehr spannend. Wenn jemand eine Idee hat würde mich über einen Tip freuen.
Du fragst nach Tipps, willst die aber nicht verstehen. Jeder wird dir schreiben, dass du mit der Star Diagnose auslesen lassen musst.