W211 E 240 (M112) Steuerkettenproblem Ausgleichwelle verschlissen?!
Hallo liebe Mitglieder,
ich habe einen W211 E240 2002 mit 2,6L M112 Motor (aktuell 168tkm) bei 140tkm Prins Autogas Anlage verbaut.
Leider hat der Motor Kettengeräusche (nicht beim Start) beim Leerlauf unter allen Temperaturen. Beim Abhören bei Mercedes wurde die Position der Ausgleichwelle ausfindig gemacht. ( Geräusche Mitte vom V)
Mein Onkel welcher dort arbeitet, meint es ist sehr selten, jedoch ist wahrscheinlich bei meinem M112 die Ausgleichwelle verschlissen. Nach Ölwechsel sind die Geräusche ca 3000km weg und dann wieder da.
Aktuell nach 20tkm mit diesem Geräusch ist ein nicht zu löschender Fehler im Steuergerät abgelegt ( siehe Anhang)(P203D-002) Motorkontrolle leuchtet nicht. Fahrzeug hat volle Leistung, keine Drehzahlschwankungen. (Ebenso wurde vor 2000km die Nockenwellensensoren getauscht.
Habe ein Video vom Geräusch gemacht :
Was sagt Ihr dazu? Ich habe frisch in eine Autogasanlage 3000€ investiert, möchte den Wagen bestimmt noch 100tkm fahren. Kann es wirklich die Ausgleichswelle sein? Wie sollte ich vorgehen.
26 Antworten
Die M112 und M113 kommen leider in das Alter, wo sie deutlich zu reparaturanfällig werden.
Ich kenne KEINEN dieser Motoren, die keine Steuerkettengeräusche machen. Obwohl die M112 wohl deutlich stärker belastet sind als der große Bruder.
Ich würde wie @4matic Guenni vorgehen. Um eine neue Kette wirst du allerdings nicht herumkommen.
Vorher sollte geschaut werden, wie die Historie und der Ist-Zustand aussieht. Bei der Laufleistung kann ich mir vorstellen, dass es sich um einen vernachlässigten Kurzstreckenmotor handelt.
Bei meinem habe ich damals bei ca. 350k km einfachveine neue Kette eingezogen und nur die Kette neu gemacht, sonst nichts. Ca. 120k km später habe ich das Auto verkauft. Es gab keine Probleme, Geräusche waren nach dem Tausch alle weg.
Servus, und was war jetzt das Problem?
Tja, das wüsste ich auch gern.
Ähnliche Themen
Zitat:
@burky350 schrieb am 5. September 2022 um 19:48:19 Uhr:
Ausgleichswelle kenne ich vom M272. Der M112 hat doch keine, oder etwa doch???
Jaaaa doch hat er. Der M272 hatte zum Anfang Probleme wegen Material mit dem Zahnrad der Ausgleichswelle, das später behoben wurde. daher ist es beidem Motor so bekannt.
Der M112 hat auch eine Ausgleichswelle mit auch so einem Zahnrad, war aber vom Material besser, daher weniger bekannt.
Mein M112 im CLK hat die jedenfalls! Wie sonst soll die Kette geführt werden??
Zitat:
@benigo25 schrieb am 6. September 2022 um 04:57:35 Uhr:
Gut das dein Onkel so eine Ahnung hat . Der M112 hat keine Ausgleichswelle .
Doch der Onkel hat Ahnung!!
Der M112 hat eine Ausgleichswelle, meiner jedenfalls.
Wie sonst soll die Kette geführt werden, da sie nur einen lange Kette ist???
Hast du schon mal den Steuerdeckel vom M112 runter gehabt???
Der M112 hat auf jeden Fall eine Ausgleichswelle.Wer das nicht glaubt schaut im EPC unter KG 03 Triebwerksteile nach ,dann sieht man sie.
Ein V6-Motor hat oft eine Ausgleichswelle, um Vibrationen zu reduzieren, während ein V8-Motor diese in vielen Fällen nicht benötigt.
Zitat:
@grachanese schrieb am 9. Juli 2025 um 17:10:13 Uhr:
Ein V6-Motor hat oft eine Ausgleichswelle, um Vibrationen zu reduzieren, während ein V8-Motor diese in vielen Fällen nicht benötigt.
M112 / M113 haben einen Bankwinkel von 60°, sind keine "richtigen" 90° V-Motoren und brauchen deshalb eine Ausgleichswelle.
MfG Günter
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 9. Juli 2025 um 18:17:28 Uhr:
M112 / M113 haben einen Bankwinkel von 60°, sind keine "richtigen" 90° V-Motoren und brauchen deshalb eine Ausgleichswelle.
MfG Günter
müsste andersrum sein 90 grad bankwinkel brauchen meistens eine Ausgleichswelle
M112/113 haben einen Winkel von 90Grad und der M113 hat keine Ausgleichswelle.
Quelle Wiki:
Der M 113 wurde sowohl mit mechanischer Aufladung (Kompressor), als auch ohne angeboten. Er ist technisch mit dem V6 M 112 eng verwandt. Beide Motoren haben denselben Winkel von 90° zwischen den Zylinderbänken, und einheitliche Zylinderabstände von 106 mm. Dadurch können sie rationell auf den gleichen Fertigungseinrichtungen hergestellt werden und nutzen viele gleiche Bauteile. Beide besitzen einen Motorblock aus Leichtmetall mit eingegossenen Zylinderlaufbuchsen aus Silitec (Al-Si-Legierung) und einen Leichtmetall-Zylinderkopf mit einer obenliegenden Nockenwelle je Zylinderbank. Die Nockenwellen, und beim M 112 auch die Ausgleichswelle, werden von einer Doppelrollenkette angetrieben.
Ihr habt recht!
90° Bankwinkel! Ich hatte das mit den geteilten Hubzapfen im Kopf und habe das falsch "Kombiniert"!
MfG Günter