W211 Airmatic umbauen
Hallo w211er,
Ich habe mal eine Frage an euch, undzwar spiele ich mit dem Gedanken mein airmatic Fahrwerk auf das normale stahlfahrwerk umbauen zu lassen.
Bevor die brillanten Köpfe unter euch anfangen irgendwelche sinnlosen Kommentare loszulassen, ich liebe mein Auto und möchte es weiterhin fahren, aber meine airmatic hat mir in den letzten paar Monaten nur Löcher in meine Spardose gebohrt.
Daher überlege ich es komplett umbauen zu lassen.
Hat das schon jemand unter euch gemacht bzw. Kennt jemanden der das gemacht hat?
Ich war beim freundlichen der meinte das es theoretisch möglich sei, ihn aber bis heute niemand danach gefragt hatte.
Vielen Dank im Voraus...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von buzifant
na, wenn es sinnlos ist, sagen wir halt nichts dazu.
Ich meinte bevor die Foren Mitglieder anfangen zu Fragen, wieso macht man das?
So langsam geht es halt auf den Geldbeutel...
64 Antworten
Interesse !!! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von sennini
Da gibt es absolut keine Probleme, solang die originalen Federn und Dämpfer für das Fahrzeug verwendet werden!!! Man muss jedoch genau im EPC schauen, da einige Teile immer für einen gewisse fahrgestellnummer geltenZitat:
Original geschrieben von Mitchl0815
Was heißt absurd, rein technisch ist es sicherlich möglich. Die Aufnahmen sind so anders sicher nicht. Das Problem ist das es dafür keine freigegeben Teile im Zubehör Handel gibt, und es somit gewiß große Probleme beim tüv geben wird um dies einzutragen. Müßte man mal direkt beim tüv nachfragen ob so etwas per Einzelabnahme möglich wäre.Mfg Mitchl
Das brauch theoretisch nichtmal abgenommen werden.
Wenn wirklich Interesse besteht, belese ich mich zu dem Thema aber nochmal auf wunsch!
Und da liegt eben das Problem, ich gehe halt immer von meinem Fahrzeug aus und das ist ein 500er, den gibt es eben schon Serienmäßig NUR mit Airmatic, da kann ich im EPC noch so genau schauen, es wird sich nix anderes finden. Genauso wenig im sonstigen Zubehör.
Hier muss man dann relativieren, für Modelle unterhalb des 500er´s kann es, wie du sagst, wirklich leichter möglich sein, da es von diesen Modellen ja auch Ausführungen gibt die eben mit normalen Dämpfern und Federn ausgeliefert wurden. Das müsste man in diesen Fällen mal genauer hinterfragen.
Für die 500er wird es da wohl deutlich schwieriger
MfG Mitchl
Wie schon gesagt im meinem Fall Gewindefahrwerk, wird es bestimmt
Einige Tuner geben die liefern können,
Ich bin halt im Moment sehr unschlüssig, ob 211 weiter fahren, oder w221 kaufen😁😰 irgendwie juckt es so ziemlich in den Finger 😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Mitchl0815
Und da liegt eben das Problem, ich gehe halt immer von meinem Fahrzeug aus und das ist ein 500er, den gibt es eben schon Serienmäßig NUR mit Airmatic, da kann ich im EPC noch so genau schauen, es wird sich nix anderes finden. Genauso wenig im sonstigen Zubehör.Zitat:
Original geschrieben von sennini
Da gibt es absolut keine Probleme, solang die originalen Federn und Dämpfer für das Fahrzeug verwendet werden!!! Man muss jedoch genau im EPC schauen, da einige Teile immer für einen gewisse fahrgestellnummer gelten
Das brauch theoretisch nichtmal abgenommen werden.
Wenn wirklich Interesse besteht, belese ich mich zu dem Thema aber nochmal auf wunsch!Hier muss man dann relativieren, für Modelle unterhalb des 500er´s kann es, wie du sagst, wirklich leichter möglich sein, da es von diesen Modellen ja auch Ausführungen gibt die eben mit normalen Dämpfern und Federn ausgeliefert wurden. Das müsste man in diesen Fällen mal genauer hinterfragen.
Für die 500er wird es da wohl deutlich schwieriger
MfG Mitchl
War der Meinung das es ein E320 gewesen ist...dann läuft es warscheinlich doch über eine Eintragung. Wie du schon richtig bemerkt hast, ist der E500 serienmäßig mit der Airmatic ausgeliefert worden. Eine Änderung am Fahrwerk ist somit ein Eingriff in die Typgenehmigung des Fahrzeuges dar und muss somit abgenommen werden.
Aber generell könnte es hierzu aber doch passende Teile geben...man müsste die Achslasten vom 6-Zylinder Diesel und vom 8-Zylinder Benziner vergleichen. Wenn das passt, dann wären diese Fahrwerksteile durchaus eine Option.
Ich werde mich mal in den rechtlichen Vorschriften belesen, aber das wird wohl eine Weile dauern, da ich Freitag für 2 Wochen nach Thailand fliege und vorher keine Zeit mehr habe, um mich darum zu kümmern.
Ähnliche Themen
18 Beiträge, aber keiner von jemanden, der es gemacht hat. Könnte ma da eine vorläufige Schlussfolgerung ziehen?
Ja sehr aufwändig😉
Und die Airmatic ist von Fahrkomfort her echt toll, allein schon deswegen werden es die wenigsten machen😁
Spätestens wenn eine komplette Revision anliegt, ist es eine Option für immer und ewig Ruhe zu haben 😉
Gutes Nächtle ....
Für immer und ewig geht auch die Lösung nicht.....Federn brechen und Dämpfer laufen aus ;-)
Aber die grauen Haare bleiben aus 😉
Gruß
Und Motoren gehen auch mal kaputt 🙂🙂
Hallo Zusammen,
hat es denn einer schon gemacht? Mir geht es genauso, ich hab auch ne Airmatic und hätte am liebsten Stahlfedern. Scheinbar ist bei mir vorne einer Breit oder irgendwas anderes zickt wieder rum. habe nen E320 S211
Für mich ist das auch so, Kaufkriterium, Voll Aussatttung OHNE airmatic^^
bei folgendem Link ist mein Problem nochmal genauer Beschrieben
http://www.motor-talk.de/.../...ic-auto-steht-schief-t3185910.html?...
Wäre es denn möglich einfach die Airmatic Federbeine gegen Stahl Federbeine zu Tauschen?
Ist eine TüV abnahme wirklich nötig und gibt es Probleme mit den Höhenstandssensoren und was macht man mit dem Kompressor etc. ?
Laut den Bildern der federbeine sehen die vorne an den aufnahmen ob stahl oder luft, alle gleich aus. Hier auf der Schematischen Zeichnung allerdings nicht ganz.
Vielmehr wäre ja eigentlich nicht zu wechseln oder?
ich habe heute eine email an den tüv-süd geschrieben. ich habe gefragt, ob es denn erlaubt ist die airmatic auf normale federung umzurüsten. ich habe als bsp den 6-zyl genannt, den es mit stahlfedern gibt.....auf die antwort bin ich gespannt.
bei mir fängnt der ganze rotz wieder von vorne an. diesmal ziemlich in der härte vom gokart, und es ist eine zu hohe federfestigkeit. und keiner weis was es ist.
@senini was wurde aus der recherche?
ein alter bekannter wirbt ja ganz kräftig hier.......umbausatz
aber wo ist er gültig???
Antwort kam prompt.......
Sehr geehrter Herr ...........,
Danke für Ihre Anfrage betreffs der Umrüstung Ihres W211 von AirMatic- auf Serienfahrwerk.
Hierzu kann ich Ihnen antworten, dass es seitens des Verordnungsgebers zunächst keine wesentlichen Hürden gibt. Beide Fahrwerksvarianten finden in der EG-Typgenehmigung des Fahrzeugs (Nr. e1*98/14*0183*) Erwähnung und sind somit auch beide homologiert. Das bedeutet gleichzeitig, dass durch eine Umrüstung von dem einen Rüstzustand (AirMatic) auf den Anderen (Stahlfeder) die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs grundsätzlich nicht erlischt.
Wo ich jedoch Probleme kommen sehe, ist die sach- und fachgerechte Umrüstung des Fahrzeugs, welche meines Erachtens nach nur durch Mercedes-Benz bzw. eine vertretungsberechtigte Fachwerkstatt erfolgen kann. Da die Ausrüstung des Fahrzeugs mit AirMatic bereits bei der Produktion Einfluss auf viele andere Fahrzeugsysteme nimmt (als eines von vielen Beispielen sei die Leuchtweitenregulierung der Scheinwerfer genannt, welche sich bei AirMatic-Fahrzeugen grundlegend von der Serienversion unterscheidet), müssen bei einer nachträglichen Umrüstung alle diese Systeme mit umgerüstet werden. Die fachgerechte, vollständige Umrüstung inklusive der (über die reinen Fahrwerkskomponenten hinaus gehenden) zusätzlich betroffenen Baugruppen (Steuergeräte, Leuchtweitenregulierung, Software-Adaption, etc.pp.) kann Ihnen seriös nur der Hersteller ausführen. Ich fürchte jedoch, dass der dafür notwendige Werkstattaufwand sich im Bereich des Fahrzeug-Restwertes bewegen wird.
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
Dipl.-Ing.
Ich würde eine eMail 1 zu 1 ohne Erlaubnis nicht komplett rein kopieren, könnte gefährlich enden. Nur als tipp.
ja, jetzt kann ich sie leider nicht ändern......
die nächste frage geht an arnott die tage, dort wird mit dem umbausatz ein elektronikmodul mitverkauft, wahrscheinlich eine art simulator. ich frage was für funktionen dort übernommen werden.......betreffen der mithängenden steuergeräte. die haben das patentieren lassen.
ich habe morgen noch die messung der kabel rund um den kompressor zum steuergerät und am ventilblock, alles andere habe ich am mo u di durchgemessen und die spannkraft der pins geprüft. alles gut. falls der komp. auch ok sein sollte, kommt nur noch der can-bus in frage. da steige ich aber aus und sterbe eben dumm. (obwohl ich es schon gerne wissen würde )
bei über 23 und sonnenschein auf das auto ist die federung tadellos, bei unter 23 grad schellt die federung auf hart......das kann ich zu 100 sagen. den fönversuch am mantelrohrmodul und am airmaticschalter mache ich auch noch.....kostet nichts