W211 Airmatic sackt hinten ab
Hallo,
Ich habe das Problem das mein Wagen über Nacht hinten absackt, dazu muss ich sagen das ich folgendes schon erneuert habe:
-Stoßdämpfer Links + Rechts
-Feder Bälge Links + Rechts
-Druckbehälter neu gemachten stutzen Links + Rechts
-Verteiler für dir Hinterachse neu
Die Schläuche zwischen Bälgen und Druckspeicher wurden mit loctite "verklebt" nach der motortalk Methode...
Also obwohl das Verbindungsstück auch getauscht wurde und ich das System auf Unrichtigkeit geprüft habe sackt der Wagen immer noch ab, brauch aber viel viel länger zum absacken (vorher war der Balg rechts beschädigt). Also ich habe folgende stellen geprüft:
Anschluss rechts fedebalg
Anschluss links federbalg
Anschluss druckspeicher rechts hier verliert er wirklich nur sehr minimal ( mit leckspray kommen da immer zögerlich alle paar sek ein paar Blasen, aber daran wird's doch wohl nicht liegen oder ?
Anschluss druckspeicher links
Anschlüsse am Verteiler hinten
Wo sind noch typische Schwachstellen im Airmatic System?
Wo habt ihr eure Schläuche gekauft und wo bzw welche Schellen habt ihr benutzt, ich habe bolzenschellen im Einsatz. Vielleicht könnte das Problem ja mit den verwendet Materialien zusammen hängen!
Langsam bin ich ratlos...., für jede Hilfe wäre ich dankbar !!
Grüße und schönen Sonntag
48 Antworten
Moin ist es normal dass wenn ich mein Airmatic Fahrwerk auf Z.b. Sport 2 stelle das er dann manchmal so ein Luft Ablass Geräusch macht das höre ich auch manchmal an der Ampel dann höre ich so ein Luft Geräusch wie bei so net LKW Bremse quasi ich hoffe man versteht was ich meine es ist quasi so wenn ich den auf Sport 2 stelle dann fährt er runter und danach wenn er runter gefahren ist zischt es manchmal noch ein bisschen
Man würde es besser verstehen wenn du mal anfangen würdest Satzzeichen wo zivilisierte Menschen zu verwenden.
Man versteht es auch so muss es nur lesen ?
Es ist so dass der Wagen auf der hinter Achse auf der einen Seite höher steht als auf der anderen hab mich schon mal informiert könnte vielleicht am Druckspeicher liegen weil bälge sind hinten eigentlich erst vor nem Jahr neu gekommen
Ist es allgemein auch normal das bei Fahrzeugen mit Air matic das Auto vorne ca 2cm höher ist als hinten ?
Ähnliche Themen
Und dies auf Sport 2
Zitat:
@l.w20 schrieb am 26. Februar 2024 um 06:21:15 Uhr:
Man versteht es auch so muss es nur lesen ?Es ist so dass der Wagen auf der hinter Achse auf der einen Seite höher steht als auf der anderen hab mich schon mal informiert könnte vielleicht am Druckspeicher liegen weil bälge sind hinten eigentlich erst vor nem Jahr neu gekommen
Ja dann mach doch!
UND HÖR AUF FÜR JEDE IDEE DIE DEIN KLATSCHENDER AFFE IM KOPF ABSONDERT, EINEN NEUEN BEITRAG ZU SCHREIBEN!!!
Erst denken, dann schreiben!
Bringt Nix mit dem
Der Thread passt am ehesten zu meinem aktuell vorliegenden Problem.
Mein Kombi mit Airmatic sackt seit längerem hinten links ab. Es war zu beobachten, dass er über Nacht um ein paar cm absackte. Vor 3 Wochen erneuerte ich diesen Luftbalg. (Hab die Achse natürlich nicht abgelassen. Dafür werde ich mit Sicherheit Spott ernten. Ich nenne es zeitwertgerechte Reperatur). Nach dem Tausch des Luftbalgs sackte der Kombi wieder ab. Dieses mal schneller als zuvor. Man kann regelrecht in der SD beobachten, wie der Druck alle 20,30 Sekunden absinkt. Daraufhin kontaktierte ich den Verkäufer und bat ihn um einen neuen Balg. Diesen schickte er mir auch zu. In der Zwischenzeit kontrollierte ich alle neuralgischen Stellen auf Dichtheit. Es war bzw. ist soweit alles nach wie vor dicht. Um die Ausgleichsbehälter der Luftbälge auszuschließen schloss ich die Bälge mit einem Blindstopfen ab und machte erneut einen Drucktest. Resultat, er verliert immer noch ziemlich zügig Druck. Heute baute ich den 2. Luftbalg ein, er sackt hinten links immer noch ab.
Ausgleichsbehälter, Anschlüsse usw. alles soweit dicht und kann ausgeschlossen werden. Stellt man das Auto ca. eine halbe Stunde ab, liegt er hinten links am Boden. Das war mit dem 1. Originalbalg nicht so. Könnte es vielleicht mit dem Airmatic-Steuergerät zu tun haben? Dann wäre das Fehlerbild ein anderer, würde ich jetzt mal behaupten.
Die Ventile des Luftbalgs öffnen und schließen, alles funktioniert. Ich bin tatsächlich mit meinem Latein am Ende und bin über jede Hilfe dankbar!
Wenn das SG das Ablassventil öffnet müsstest du es hören oder mit Seifenwasser einsprühen und gucken.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 18. Juli 2024 um 04:44:55 Uhr:
Wenn das SG das Ablassventil öffnet müsstest du es hören oder mit Seifenwasser einsprühen und gucken.
Von wo müsste die abgelassene Luft entweichen?
Zum Steuergerät nochmal: rein theoretisch gedacht, könnte die Steuerung eines der Ventile auch nur "ein bisschen" öffnen, so dass Luft entweichen kann?
Bei Zündung aus sind die Ventile an den Dämpfern und Federn geschlossen. Das Ventil ist Teil des Kompressors. Ergo müsstest du es am Kompressor hören bzw. sehen mit Seifenwasser. Wenn der Balg hinten intern leckt siehst du es aber nicht weil die Gummimanschetten drüber sind.
Um ein internes Lecken des Balgs auszuschließen, habe ich die Manschette von dem ersten Balg, den ich eingebaut hatte, in Absprache mit dem Verkäufer aufgeschnitten. Es war keine Undichtigkeit feststellbar. Habe da wirklich akribisch darauf geachtet. Den kompletten mehrfach mit Lecksucher eingesprüht.
Weiß wirklich nicht mehr weiter. Weiß auch nicht mehr, wo ich weiter suchen soll?
Zitat:
@akif_28 schrieb am 18. Juli 2024 um 08:41:50 Uhr:
Um ein internes Lecken des Balgs auszuschließen, habe ich die Manschette von dem ersten Balg, den ich eingebaut hatte, in Absprache mit dem Verkäufer aufgeschnitten. Es war keine Undichtigkeit feststellbar. Habe da wirklich akribisch darauf geachtet. Den kompletten mehrfach mit Lecksucher eingesprüht.Weiß wirklich nicht mehr weiter. Weiß auch nicht mehr, wo ich weiter suchen soll?
Guck dir nochmal die Anschlüsse am Balg an . Nur mal lösen und nachgucken . Ich hatte das gleiche Problem beim Kundenfahrzeug. Der hatte auch alles selber gemacht , aber leider einen Schneidring verkehrt rum eingesetzt . Da entwich die Luft .
@Brunky danke für's Feedback! Müsste da der Lecksucher nicht Bläschen bilden? Ich habe die komplette Aussparung, in der sich der Luftanschluss befindet, mit Lecksucher aufgefüllt. Da kam kein bisschen Luft raus.
Anders gefragt: wohin müsste in diesem speziellen Fall die Luft entweichen? Nach außen oder in das Gehäuse, sodass es von außen nicht wahrnehmbar ist?
Hallo in die Runde,
habe bei meinem W211 seit gestern ebenfalls ein Absacken hinten links, obwohl beide Bälge hinten gewechselt sind.
Gibt es im Saarland oder der Pfalz W211-Freunde, mit denen ich mal austauschen könnte? Kann selbst nichts mehr am Auto machen, da ich vor einem Jahr erblindet bin.
Danke für alle Antworten und Hiweise.
Viele Grüße,
Michael