W211 Airmatic sackt hinten ab
Hallo,
Ich habe das Problem das mein Wagen über Nacht hinten absackt, dazu muss ich sagen das ich folgendes schon erneuert habe:
-Stoßdämpfer Links + Rechts
-Feder Bälge Links + Rechts
-Druckbehälter neu gemachten stutzen Links + Rechts
-Verteiler für dir Hinterachse neu
Die Schläuche zwischen Bälgen und Druckspeicher wurden mit loctite "verklebt" nach der motortalk Methode...
Also obwohl das Verbindungsstück auch getauscht wurde und ich das System auf Unrichtigkeit geprüft habe sackt der Wagen immer noch ab, brauch aber viel viel länger zum absacken (vorher war der Balg rechts beschädigt). Also ich habe folgende stellen geprüft:
Anschluss rechts fedebalg
Anschluss links federbalg
Anschluss druckspeicher rechts hier verliert er wirklich nur sehr minimal ( mit leckspray kommen da immer zögerlich alle paar sek ein paar Blasen, aber daran wird's doch wohl nicht liegen oder ?
Anschluss druckspeicher links
Anschlüsse am Verteiler hinten
Wo sind noch typische Schwachstellen im Airmatic System?
Wo habt ihr eure Schläuche gekauft und wo bzw welche Schellen habt ihr benutzt, ich habe bolzenschellen im Einsatz. Vielleicht könnte das Problem ja mit den verwendet Materialien zusammen hängen!
Langsam bin ich ratlos...., für jede Hilfe wäre ich dankbar !!
Grüße und schönen Sonntag
48 Antworten
Es ist ein Auto.....fängt mit Au an und hört mit O auf 🙂
Unterm Strich ist dieser W211 jedenfalls deutlich günstiger in den Kosten als mein E39 / 530TD Kombi zuvor.
Die Luftfederung ist die erste größere Reparatur bei 252000 km Fahrleistung.
Und gab es schon neue Erkenntnisse? Meiner sackt hinten rechts leicht ab, nach 2-3 Tagen sieht man es optisch erst und nach ca 7 Tagen ist ein gutes Stück vom Reifen schon nicht mehr zu sehen.
Aufpumpen macht er dann wunderbar und fix.Auch neu ist das ich bis ca 60kmh ein poltern an der HA habe.Ist der Luftbalg defekt oder der Stoßdämpfer?
Mit welchen Kosten muss ich ungefähr rechnen?
Wenn der Stoßdämpfer defekt ist, sackt er nicht ab.
Aber wenn die Luftfedern längere Zeit defekt sind, ist das sicherlich nicht gut für den Stoßdämpfer.
Hinten musst du schon so mit ca. 1200€ rechnen pro Seite und Federbein. Mercedes wollte 1.600.
Die Stoßdämpfer sind günstiger, aber auch noch teuer im vergleich
Was mir jetzt aufgefallen ist, wenn es poltert funktioniert mein Multikontusitz nicht und umgekehrt.
Liegt da der Fehler?Kann ja kein Zufall sein denn man kann es regelrecht beobachten.
Ähnliche Themen
Die Luftbälge altern und werden porös....der Betriebsdruck liegt bis 8,5 bar. Wenn er unter 5,5 bar abfällt kann sich der Gummisack zwischen Metallkomponenten innen einklemmen und Löcher bekommen. Solange er nur porös ist reicht die Förderleistung des Kompressors aus um den Luftverlust zu kompensieren. Bei einem Loch nicht mehr.
Ein Luftbalg kostet bei MB 625 € netto. Darauf achten dass man ein Austauschteil bestellt, dann gibt es bei Rückgabe des Altteils eine Rückerstattung von 125€.
Einbaukosten laut MB Werkstatt 1200 € inkl. Mwst.
Es selbst zu machen setzt m. E. eine Hebebühne, ein Diagnosesystem zur Ansteuerung der Fahrwerkskomponenten, Stangenheber und etwas Schraubererfahrung voraus. Man kann zweiphasig vorgehen und den Achsschemel rechts und links abwechselnd lösen und absenken und den Balg mit Druckbehälter einbauen. Den unteren Querlenker absenken zu können erleichtert die Montage. Dazu muss aber die Bremse der HA demontiert werden und der Achsschenkel von der Antriebswelle abgenommen sein. Gute Gelegenheit die Sensorringe für das ABS /ESP ggfs. die Bremsscheiben, Beläge und Feststellbremsbeläge mit zu erneuern.
Demontage des Auspuff und der Kardanwelle ist notwendig. Den Seilausgleich der Feststellbremse zu spannen ist tricky. Ein langer 5er Inbus mit Kugelkopf ist zu empfehlen. Man kommt sonst kaum an der Kardanwelle vorbei.
Erfreulicherweise muss das Fahrwerk nach Zusammenbau nicht neu vermessen werden, sofern man nur die Schrauben am Achsschenkel löst.
Ich hatte das Glück in der Profiwerkstatt eines Freundes eine Bühne belegen zu können und fand diese Maßnahme eine echte Herausforderung. Das hätte in der heimischen Doppelgarage nicht geklappt. Danke an Andreas E.
Zitat:
@HavellandQX schrieb am 17. November 2015 um 12:46:34 Uhr:
Was mir jetzt aufgefallen ist, wenn es poltert funktioniert mein Multikontusitz nicht und umgekehrt.Liegt da der Fehler?Kann ja kein Zufall sein denn man kann es regelrecht beobachten.
Ich hatte bei meinen Recherchen hier im Forum einen Übersichtsplan der Airmatic Komponenten gefunden und konnte da keinen Zusammenhang mit den Comfort Einrichtungen sehen. Aber vielleicht weiß jemand anderes dazu mehr.
Habe gestern mal das Fahrwerk gecheckt,soweit alles OK. Sind wahrscheinlich nicht mehr die ersten Luftbälge, was für eine Lebensdauer haben die ca.?
Was fällt euch denn ein was noch poltern könnte an der HA? Kofferraum habe ich auch schon mal leer gemacht aber daran lag es nicht.
Und woran kann es liegen das der Multikontusitz nur sporadisch funktioniert, ich vermute da eher ein elektrisches Problem. Schaue nachher mal die Sicherung an und den Druckbehälter im Kofferraum.
Wenn du dir das Thema Airmatic hier anschaust, sind die betroffenen Fahrzeuge meist über 10 Jahre alt und mehr als 200tkm auf der Straße.
Wenn der Druck im Luftbalg zu niedrig ist stimmt auch der Federungscomfort nicht mehr. Ich würde das mal an einrm Diagnosesystem prüfen lassen. Da siehst du schnell ob der Zenralspeicher den Sollwert erfüllt und was der Istdruck in den Luftfederbeinen ist. Nach meiner Erfahrung fühlt sich das Fahrwerk aber eher Schwammig an wenn zu niedriger Druck anliegt. Ist in deinem Fahrzeug Code 489 vorhanden? Wie reagiert denn das Fahrwerk auf verändern der Einstellung von Comfort zu Sport1 und 2?
Poltern kommt m.E. eher von den Dämpfern oder ausgeschlagenen Gummilagern jeglicher Streben inkl. Achsschemelaufnahme. Viel Glück bei der Suche und Erfolg
Hallo
habe folgendes "Problem" ... mein Auto senkt sich hinten (beidseitig) nach längerer Standzeit (2-3 Tage) oder nach sehr kalten Nächten hinten etwas ab. Sodass dass der Radkasten etwa auf Höhe des Reifens ist.
Wenn ich es dann öffne - ZV via "Funk", dann hebt sich das Heck automatisch von alleine, man höhrt es auch gaaanz leise "zischen", ohne dass der Kompressor an geht oder der Motor läuft.
Ist das Verhalten normal oder doch ein Anzeichen für ein defekt?
Ansonsten funktioniert sie tadellos (Druckspeicher, Kompressor, 1 oder 2 Federbeine und evtl. ein Luftbalg wurden bereits getauscht).
W211 270 CDI 348TKM 2002
Das Absacken ist nicht normal. Dass erst der Überdruck aus dem Reservoir kommt ist normal da der Kompressor erst läuft wenn der Motor an ist.
Zitat:
@senkaeugen schrieb am 26. Februar 2018 um 18:27:41 Uhr:
Hallohabe folgendes "Problem" ... mein Auto senkt sich hinten (beidseitig) nach längerer Standzeit (2-3 Tage) oder nach sehr kalten Nächten hinten etwas ab. Sodass dass der Radkasten etwa auf Höhe des Reifens ist.
Wenn ich es dann öffne - ZV via "Funk", dann hebt sich das Heck automatisch von alleine, man höhrt es auch gaaanz leise "zischen", ohne dass der Kompressor an geht oder der Motor läuft.Ist das Verhalten normal oder doch ein Anzeichen für ein defekt?
Ansonsten funktioniert sie tadellos (Druckspeicher, Kompressor, 1 oder 2 Federbeine und evtl. ein Luftbalg wurden bereits getauscht).
W211 270 CDI 348TKM 2002
Was heißt denn, 1 oder 2 Federbeine wurden getauscht und wann? Was sagt der Fehlerspeicher?
Hmm, wo fang ich an zu suchen?
Im Speicher ist nichts und das Problem besteht schon seit einigen Jahren - wobei vor 4-5 Monaten kam dann noch ein defekter Schlauch am Kompressor dazu. Die Anlage wurde überprüft und der Schlauch getauscht, da gab es aber ne Fehlermeldung im KI und im Speicher. Da hat sich das Heck nach 2-3 Tagen komplett bis Anschlag abgesenkt.
V.A. tritt es sehr sporadisch auf ... das Auto kann 4-5 Tage ohne Probleme stehen (dann muss ich es wieder mal fahren - ohne dass es abgesenkt hat) oder bereits nach einer Nacht sich absenken.
Wie gesagt - ich meine es tritt vermehrt bei sehr tiefen Temperaturen auf.
Muss die Rechnungen durchschauen - mind. ein Federbein wurde getauscht (vor 7-8 Jahren). Aber wenn es am Federbein liegen würde, würde es sich ja auch vorne absenken, dass tut es nicht (solange das Federbein noch intakt ist).
Das Auto senkt sich auch nicht so tief ab dass ne Meldung kommt - Fahrzeug zu tief - ich kann sofort los fahren... Das automatische Aufpumpen dauert ca. 10-15 Sekunden (nicht der Vorgang an sich, sondern dauert immer etwas bis es kapiert hat dass hinten tiefer ist).
Hi Leute, mal ne andere Frage zu den Luftbalgen.
Mein S211/200K ist nun 15 Jahre alt. Habe das Auto auch so lange schon.
Die Luftbalge sind die ersten, muß ich mir Sorgen machen?
Es sackt nichts ab oder der gleichen. Frage mich nur wie lange halten die.
Zitat:
Frage mich nur wie lange halten die.
Du wirst genau die erwartete Antwort bekommen: Bis sie kaputt sind.
Wie lange halten Reifen? Eine Kupplung? Eine Frontscheibe? Bremsbeläge?
Fakt ist, einerseits ist Alterung des Balges ein Thema, andererseits Beanspruchung/Laufleistung. Ein ständig vollgeladener Kombi mit Anhänger auf unwegsamen Bergstrassen wird vermutlich früher *hier* schreien als ein Garagenwagen in mediterranen Gefilden.
Mach Dir keine Sorgen, wenns kommt, kommt es.
Mein Kombi hatte beim Kauf vor 6 Jahren schon 1 Balg neu und der andere ist recht bald fällig geworden.
Die SBC sollte statistisch schon lang tot sein, funktioniert aber wie sie soll.
Ja wahre Worte. Ich habe auch schon viele Bilder gesehen wo die Schläuche vorne im Radkasten durchscheuern. Beim Winrerreifen Wechsel hab ich vor ein paar Jahren die Kunststoff-Verkleidung abgenommen, alles TOP, weiß auch nicht wie die druch scheuern sollen. So war es auch mit Rost-Bildern, bei meinem S 211 nachgeschaut, nichts.