W211 220CDI Anlasser keinen Strom, Werkstatt will über 600€ für Reparatur

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Zusammen, fahre einen W211 220CDI EZ:2004 mit dem ich vorgestern, nach 25km fahrt und anschließend ca. 30min Wartezeit, wieder losfahren wollte, dass Auto dann aber nicht mehr anspringen wollte. Anlasser gab überhaupt kein Geräusch von sich, also ADAC kontaktiert und abschleppen bis zur nächsten Werkstatt.

Am nächsten Morgen 10.30Uhr bekommen ich den ersten Anruf der Werkstatt, die mir mitteilt, dass der Anlasser nicht das Problem ist, also noch funktioniert und man nun nach der Sicherung schaut, bzw. ob Masse anliegt. Um ca 14.00Uhr bekam ich dann den zweiten Anruf, das Auto läuft wieder.

Ursache: Defektes Anlasserkabel, vermutlich durchgebissen, Kosten über 630€ da vier Stunden Arbeitszeit berechnet werden müssen für Fehlersuche und Kabel flicken. Ich bin fast vom Stuhl gefallen, sind vier Stunden Arbeitszeit gerechtfertigt bzw. realistisch oder werde ich gerade abgezockt? Wie soll ich weiter vorgehen, einfach bezahlen und das so hinnehmen?

Grüße

62 Antworten
Zitat:
@benprettig schrieb am 8. Juni 2025 um 13:58:10 Uhr:
Die Sicherung passt nicht zum Fehlerbild. Allerdings wenn ein Auto warm ausgeht oder nicht anspringt ist sehr häufig der Kurbelwellensensor schuld. Ich weiß nicht, wie sich dann Startversuche durch Schlüsseldrehen auf diese Sicherung auswirken könnten.

ich habe nie behauptet, dass das Fahrzeug warm ausgeht oder nicht startet. Das Fahrzeug zerstört beim Startversuch die Sicherung 59. Gefühlt ist es so, das wenn das Fahrzeug warm gefahren ist, das die Sicherung beim Starten dann zu 100% fliegt. Kalt hingegen lässt sich das Fahrzeug problemlos mehrere Male (zweimal nacheinander hab ich das probiert) starten. Daher meine Vermutung mit dem "im warmen Zustand". Vllt. war das auch nur Zufall und die Sicherung fliegt einfach willkürlich.

Zitat:
@ME1200 schrieb am 8. Juni 2025 um 08:31:08 Uhr:
Zitat:@andi34234234 schrieb am 8. Juni 2025 um 07:33:27 Uhr:
Das mit dem austauschen gegen immer stärkere Sicherungen ist deine Vermutung und wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht den Tatsachen entsprechen da ansonsten die Kisten reihenweise abrauchen würden .
Trotzdem wenn du deinen Plan durchziehst mit dabeisein etc dann sind Bilder sicherlich gerne gesehen . :)

Das passiert öfter als du denkst. Leider.

Zitat:
@benprettig schrieb am 8. Juni 2025 um 13:58:10 Uhr:
Ok, wenn du da verhaltener auftrittst.
Aber sie hat doch recht, ich ägere mich jedes mal über das Prozedere, wenn ich die Batterie abklemmen musste, neben Fenstern muss ich auch Spiegel, Sitze, Lenkrad und Lenkwinkelsensor anlernen. Dann die ganzen Canbus Störungen und Unterspannungsfehler löschen...
Wenn du jetzt den Anlasser kostenfrei bekommst, ist doch alles gut.
Manche Problem sind nicht immer klar.
Ich musste eine Notschließung am Dach vornehmen. Schuld war der Fensterheber hinten links. Ausgebaut, defektes Plasteteil geklebt die Führungen gesäubert, alles geht wieder. Eingebaut, geht.
Paar Tage später geht wieder nicht, geht, geht nicht. Stromaufnahme gemessen, hm braucht mehr als andere Seite. Gebrauchtes Teil besorgt, verbaut, echt viel scheiß Arbeit, noch mal auseinander genommen. Liegend funktiniert er, stehend nicht. Wasser im Getriebe hat das Fett verharzt... Liegt jetzt als Ersatzteil.
Da ärgere ich mich auch leicht, war aber nicht so abzusehen. Man findet was, was als plausiber Fehler gilt und dann ist es doch was anderes.
Jetzt lasse den Wagen kostenfrei reparieren und dann passt das mit der gezahlten Rechnung.
Letztlich ist die Werke top. Die suchen und fangen nicht das große Teiletauschen an. Ich gebe zu, die 4h hätten der Mechaniker nicht brauchen sollen.
Die Sicherung passt nicht zum Fehlerbild. Allerdings wenn ein Auto warm ausgeht oder nicht anspringt ist sehr häufig der Kurbelwellensensor schuld. Ich weiß nicht, wie sich dann Startversuche durch Schlüsseldrehen auf diese Sicherung auswirken könnten.

Weder müssen Spiegel noch Sitze normiert werden nach dem Abklemmen des Akkus. Auch das Löschen der Fehler wird vom Diagnosegerät innerhalb von Sekunden erledigt. Da muss nicht jeder Fehler einzeln und manuell gelöscht werden. Und selbst wenn, dauert es keine Stunden. Fensterheber, SHD und LWS normieren ist buchstäblich in 30 Sekunden maximal erledigt. Man muss auch keine 90 Sicherungen auf 5(!!!) Sicherungskästen verteilt prüfen wenn nur der Anlasser nicht dreht. Wo das bitte 4 Stunden Arbeit generieren soll muss erst noch wissenschaftlich geklärt werden. Ich bin da ganz beim TE. Viel dummes Gelaber in der Hoffnung der Kunde versteht nichts von der Materie (genauso wie die Leiterin) und geht ihr dann aus dem Gesicht ohne weitere Fragen zu stellen die ihre Inkompetenz noch weiter exponiert.

Du hast recht mit dem KWS und Hitze, daran dachte ich auch schon, aber dann dreht der Anlasser trotzdem. Nur der Motor springt nicht an. Das tut seiner ja aber offensichtlich nicht. Ergo kann man diesen wohl erstmal ausschließen sofern der Anlasser dann wirklich nichts mehr von sich gibt.

Mein Vater hat einen W203 220CDI Bj.2006, der wollte mitten auf einem Pass in den Schweizer Alpen nicht mehr starten. Mercedes Pannendienst gerufen, konnten Fehler nicht finden, Abschlepper (der hat auch noch einmal probiert) geholt und nach Fiesch in eine Mercedes Werkstatt gebracht. Diagnose: Motorsteuergerät defekt, 2000irgend etwas SF ..! Ich meinen Vater abgeholt, das Auto wurde Wochen später vom ADAC, bei uns in einer Freien Werkstatt angeliefert, die sich auf MB spezialisiert hat. Am Tag nach der Anlieferung, in der Werkstatt angerufen, ob schon etwas Festgestellt worden wäre? Jo, Motor läuft aber Anlasser (Magnetschalter) bekommt keinen Strom, er müsse noch prüfen, warum? Ende vom Lied, die Sicherung "Magnetschalter" defekt .. und das konnte weder der Pannendienst noch MB FESTSTELLEN????? Armutszeugnis!! Unsere Werkstatt hat dann auch festgestellt, das die Stromaufnahme (Magnetschalter) "grenzwertig hoch" wäre, auch für die 20AH Sicherung, so das wir den Anlasser vorsichtshalber haben ersetzen lassen. Klar man könnte so eine Sicherung immer dabei haben aber das passiert dann an der Unmöglichsten Stelle, Zeit und das braucht niemand. Der Fehler ist nie wieder aufgetreten.

Das Werkstätten heute so Probleme haben simpele elektrische Fehler zu finden?

MfG Günter

Ähnliche Themen
Zitat:
@avalex schrieb am 5. Juni 2025 um 22:59:03 Uhr:
eine Stunde reicht hierfür und kostet in einer freien Werkstatt max. 100€

Und auf welchem Planeten ist die empfehlenswerte freie Wwerkstatt, die für so ein Taschengeld arbeitet? Also hier im Umkreis gibt es die nicht. Das sind Min 100€, zweistellig passiert da nix mehr

Darum macht man es selbst. Wozu sind wir denn in einem Forum?

war ja nur mal so ein Richtwert aus unserer Gegend

in der Stadt natürlich nicht, aber sobald man bei uns Richtung Landkreis geht, sind unter 100€ möglich, mein Kollege betreibt auch eine Werkstatt nebenbei, er ist noch bei 80€, nimmt aber keine Neukunden, er hebt den Preis nicht an weil die umliegenden Werkstätten auch soviel nehmen und er in dem "Dorf" kein böses Gerede haben möchte

Werkstätte die mehr nehmen sind auch nicht besser und selbst machen ist sowieso am besten

die Werkstatt hier im Thread ist der beste Beweis ;)

Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 9. Juni 2025 um 17:44:21 Uhr:
Mein Vate....
Das Werkstätten heute so Probleme haben simpele elektrische Fehler zu finden?
MfG Günter

Weil es Menschen gibt, die für den schnellen Profit alles tun würden. Auch andere verletzten oder sogar töten. Siehe Rüstungsindustrie.

Die Wahrheit zahlt sich einfach nicht aus, bzw. der schnelle Profit ist einfach zu verlockend.

Zitat:
@CivicTourer schrieb am 9. Juni 2025 um 19:47:11 Uhr:
Und auf welchem Planeten ist die empfehlenswerte freie Wwerkstatt, die für so ein Taschengeld arbeitet? Also hier im Umkreis gibt es die nicht. Das sind Min 100€, zweistellig passiert da nix mehr

Und hier die Bestätigung....

Also sollte man lieber Lügen und Betrügen damit es sich auch lohnt, den einfach nur eine Sicherung zu wechseln, daran verdient man ja nichts....

Update: Also Werkstattleiterin meinte Anlassertausch wäre kein Problem, aber das geflickte Anlasserkabel zu ersetzen ist zu viel Aufwand, das müssen Fachleute machen, da hierfür der gesamte Motor ausgebaut werden muss und der Motor Hauptkabelstrang ersetzt wird. Ist das wirklich so ein Aufwand?

zum Anlasser gehen zwei Kabel, das Dicke Kabel von der Sicherungsdose bis zum Anlasser neu machen, das sollte jeder Mechaniker oder Mechatroniker hinbekommen, aber das ist ja nicht defekt, die Sicherung fliegt von der Ansteuerung Kl. 50, das Kabel vom SAM bis zum Anlasser verlegen ist 1. Lehrjahr Kfz Ausbildung

aber warum sollen jetzt Kabel ersetzt werden?

Zitat:
@avalex schrieb am 10. Juni 2025 um 15:05:26 Uhr:
zum Anlasser gehen zwei Kabel, das Dicke Kabel von der Sicherungsdose bis zum Anlasser neu machen, das sollte jeder Mechaniker oder Mechatroniker hinbekommen, aber das ist ja nicht defekt, die Sicherung fliegt von der Ansteuerung Kl. 50, das Kabel vom SAM bis zum Anlasser verlegen ist 1. Lehrjahr Kfz Ausbildung
aber warum sollen jetzt Kabel ersetzt werden?

Ich wollte das geflickte Anlasserkabel einfach sehen. Aber das hat sich eh erledigt.

Hab das Auto zu meiner Werkstatt vor Ort gebracht, ink. der Rechnung und darum geben da mal reinzuschauen. So und was glaubt ihr haben die gefunden:

Kein Marderschaden weit und breit (hatte das Auto auch noch nie), alle Kabel des Anlassers im Originalzustand, aber Einbauspuren am Anlasser, die darauf deuten, das daran herumgespielt wurde. Die Werkstatt hat das alles mit Fotos dokumentiert.

Habe dann eine nette E-Mail verfasst und daraufhin wurde mir direkt angeboten, mir die gezahlten 600€ zurückzuerstatten. Nehme das nat. auch an. Die Mitarbeiter meiner Werkstatt waren sprachlos, sowas hatte die noch nicht erlebt und das von einer Werkstattkette. Egal, Geld zurück und somit ist die Story für mich abgeschlossen.

Kann die Fotos hier reinstellen, sollte es zweifel an meiner Geschichte geben.

Ich glaube Dir das auf jeden Fall, denn bei einer

“Werkstattkette“ reparieren lassen: Genau das ist das Problem!

Da sind Halsabschneider die Inhaber, die selbst einen SL AMG Flügeltürer fahren und die Leute für einen Hungerlohn auf der Straße zusammenfegen und von Licht bis Licht arbeiten lassen. Da kann nur Pfusch rauskommen. Habe ich selbst erlebt und hier desöfteren beschrieben. Deswegen hier nicht noch einmal.

Ich meide diese Ketten wie die Pest. Die Chancen stehen bei solchen Läden gut, dass sie das Fahrzeug kaputt reparieren. Die wissen noch nicht einmal, wo beim S211 der Verbandskasten ist.

Zitat:
@svburke schrieb am 10. Juni 2025 um 16:39:06 Uhr:
“Werkstattkette“: Genau das ist das Problem!
Da sind Halsabschneider die Inhaber, die selbst einen SL AMG Flügeltürer fahren und die Leute für einen Hungerlohn auf der Straße zusammenfegen und von Licht bis Licht arbeiten lassen. Da kann nur Pfusch rauskommen. Habe ich selbst erlebt und hier desöfteren beschrieben. Deswegen hier nicht noch einmal.
Ich meide diese Ketten wie die Pest. Die Chancen stehen bei solchen Läden gut, dass sie das Fahrzeug kaputt reparieren.

Aber hier geht es ja um Vorsatz, was die hier abgezogen haben, das ist ja eine Straftat. Die gesamte Rechnung ist einfach eine Lüge. Man hat irgendetwas erfunden, um mich um 600€ zu erleichtern.

Außerdem bin ich ja nicht freiwillig da hin, ich war sogar kurz am Überlegen den ADAC Privat zu bezahlen um mein Auto "nach Hause" zu bringen. Aber das ist einfach irre teuer, also habe ich das gemacht, was die Versicherung bezahlt hat.

Mich würden die Bilder schon interessieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen