W211 220 CDI Verbrauch ca. 13l in der Stadt!?!?!
Guten Abend,
Ich habe neulich einen gebrauchten W211 220 CDI (Bj:2003 Avantgarde, mit absoluter Vollauslastung) erworben und bin nun nach der ersten Messung schockiert: 13 Liter auf 100 km. IST DAS NORMAL? Ich fahre ausschließlich in der Stadt und vermehrt Kurzstrecke. Aber dennoch scheint 13 Liter zu hoch. Habe vor einiger Zeit einen ML270 gefahren, der auf 100km ca. 12 Liter verbraucht hat - bei gleichem Fahrprofil. Worauf ist der hohe Verbrauch meines W211ers zurückzuführen? Lieber frage ich zunächst hier, ehe ich den Wagen bei Mercedes vorfahre.
Ich würde mich über Eure Antworten sehr freuen!!!
Besten Dank vorab!!!!
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bakoo
Vielen Dank für rasche Antwort:-)
Natürlich meinte ich Vollausstattung (autom. Korrektur durch den PC;-)) und nicht Vollauslastung, ich fahre nämlich ziemlich gechillt...
Das Fzg hat eine Laufleistung von 106.000 km - also nicht viel. Fahre mit Winterreifen und wie gesagt täglich Kurzstrecke (ca. 9km). Dennoch erscheint mir 13l etwas zuviel. Hab mit weniger als 10 gerechnet:-S
was hast den an VOLLausstattung?
Zitat:
Original geschrieben von E270
was hast den an VOLLausstattung?
Bestimmt wieder nur das Übliche, was gern als "Vollausstattung" verkauft wird: Leder, Klima, Alu.
Zitat:
Original geschrieben von Bakoo
Was kostet denn so ein Turboschlauch? Ich fahre den Wagen mal morgen bei Mercedes vor und bitte sie, den Wagen durchzuchecken...Hoffe wird nicht teuer. Oder kann man den Wagen auch den Jungs von ATU oder PIT STOP anvertrauen?!
Nein, kann man nicht. A.T.U hat noch nicht mal einen WIS-Zugang. Also wer sich nicht über die genauen Reparaturanleitungen für allen möglichen Krims informieren kann, der soll die Finger von meiner schönen Karre lassen.
13 Liter halte ich für deutlich zu viel.
Mein 220 CDI braucht bei einem täglichen 70km Mix von Stadt und Landstraße 7,5 liter. Klima ist immer an.
Ähnliche Themen
War heute bei MB. Man hat mir geraten, eine längere Fahrt zu unternehmen (länger als täglich 7km zur Arbeit und Abends 7 zurück und das im Hamburger Stadtverkehr) und es dann erneut zu messen. Dann aber auch zur selben Tankstelle und zur selben Zapfsäule;-)
13L erscheint zwar hoch, aber mit Winterreifen im Winterbetrieb und wie gesagt lediglich 7km hin und 7km zurück...kann schon hinkommen...
Ma schauen...
Ich meine auch, du solltest mal längere Testfahrten machen. Tank
voll bis zum, sagen wir, 2. Klick der Zapfpistole, Auto leeren,
fahren. Dann wieder an die gleiche Tanke/Säule und wieder
gleich tanken. Dann kannst du rechnen. Ich würde mal eine
Autobahnfahrt machen, zügig aber nicht rasen (vielleicht
um die 140 km/h) und dann noch alterntiv auf der Bundesstraße
ohne Stadtverkehr. Kannst auch mal einen Minimalverbrauch
herausfahren, wenn du einen Schleichweg übers Land
kennst, ohne Stopps, max. 80 km/h.
Ich bin auch nicht so zufrieden mit dem Verbrauch, schon nicht
bei unserem Vorgänger 220CDI (beides S211 Mopf). "Stadtverkehr"
ist aber ein dehnbarer Begriff. Ich fahre jeden Tag Kurzstrecke 6 km
und verbrauche mit Wartezeiten an der Ampel und Rückstau bis
zu 12 l. Sollte es aber rollen, wie jetzt in den Ferien, sind es unter
9 l 😉 Warterei (v.a. im Winter) und Beschleunigung treiben der
Verbrauch hoch!
Auf der BAB liege ich bei meist 140 km/h bei ca. 7,7 l (schon die Rückfahrt
verbraucht mehr, weil es mehr bergauf geht!). Minimalverbrauch auf
gemütlicher Landstraßenfahrt kann auch mal 5,x l bescheren 🙂
Und die Karre wiegt ordentlich! Statt offiziellen 1810 kg bringt unser
T nach EU-Norm ca. 1.950 kg auf die TÜV-Waage 😰
Ich schliesse mich meixxu an. Gerade jetzt im Winter im Berliner Stadtverkehr (500 Meter fahren, dann wieder Ampelstop) läuft der Zuheizer von 10 KM Fahrtweg mindestens 7 KM, da spüre ich deutlich den Mehrverbrauch gegenüber dem Sommerhalbjahr. 12 Liter habe ich jetzt auch schon mehrfach gehabt, aber das ist mir einfach egal. Ich wollte den Wagen haben, und ich bin sehr zufrieden damit. Er ist natürlich überdimensioniert für die Stadt, aber jetzt auf dem Rückweg aus dem Ski-Urlaub bin ich wegen der Dachbox gemütlich mit Tempomat 130 KM/h über die A 72 durch Thüringen gerollt (herrliche Winterlandschaft), und es war ein wahrer Genuss, im S 211 durch die sonnige Winterlandschaft zu gleiten. Der W/S 211 ist ein wunderbarer Reisewagen, den ich für nichts tauschen möchte. Aber auch in der Stadt geniesse ich beim Warten an der Ampel die Qualitäten des Fahrzeuges, und dass ist mir den Mehrverbrauch wert. Im Sommer gibt es ja noch das Fahrrad für den Arbeitsweg.....
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Ich würde meinen, dass hier ein Problem vorliegt. Luftfilter, LMM, DPF, irgendwas in der Art.
Wenn das Teil nen DPF hat, ist das "Problem" schon vorprogrammiert. Der wird bei den kurzen Strecken nicht freibrennen. Vielleicht wird er so warm, das er einen Versuch startet und den immer wieder abbrechen muss.
Den Zustand der "Verstopfung" kann man doch irgendwie auslesen lassen.
Alles in allem ist ein Diesel (mit DPF besonders) kein Kurzstreckenfahrzeug und besonders kein Kurzstrecken Stadtfahrzeug. Auf den ersten paar hunder m bläst das Teil mal locker 30-40l/100km (umgerechnet auf die 500m) durch. Das kann man durch den dann wieder sinkenden Verbrauch auf so kurzer Strecke kaum kompensieren.
Man kann die Nachteile inzwischen durch Zuheizung und Glühkerzen mit der Leistung eines kleinen Atomkraftwerks überdecken, aber Diesel bleibt Diesel. Sparen tut man bei dem Profil garnix - die Chance verkokte Injektoren und Kerzen durch die Zylinderköpfe zu jagen und nen kaputten DPF ersetzen zu müssen dürften dafür mit jedem km steigen.
Ein kleiner Benziner wäre die bessere Wahl (oder ein W124 200D 😁 .. ca. 6l/100km im dichtesten Stadtverkehr).
Das kommt hin mit den 13 Litern!
Mein E320 Cdi war, wie ich für diese Leistung finde, sehr sparsam!
Aber bevor ich umgezogen bin (nun 15KM entfernt von der Firma), lebte ich genau 3KM von der Firma weg.
Und fuhr für diese 3KM ca 10min in die Arbeit .. Ergo: Stop&GO vom Feinsten in Wien 😉
Der Verbrauch zeigte auf dieser kurzen Strecke immer 13-14 Liter an.
Ab und an habe ich jedoch einen Umweg gemacht (längere gerade Strecke nach diesen 3 KM Stop&GO) und schwupps sank der Verbrauch auf 10L.
Auf der Autobahn fuhr das Teil mit ca 6,5-7,5 Liter (Natürlich "normale" Fahrweise)
In der Stadt bei normalem Verkehr um die 10L. (keine Kurzstrecke..sondern eher 20KM aufwärts)
Bei Staus weit über 10L...meist so 12-14! (Wenn mal wer anders gefahren ist, der das Auto nicht kannte..waren es gerne mal 15-16)
Aber dem Bordcomputer kann man da auch nicht glauben.
Ich mein, nach 5KM braucht man keine Augen machen.
Volltanken --> Bis zur Reserve fahren --> Volltanken --> Rechnen!
Bei mir warens dann immer um die 8,5L mit dem E320 cdi.
Nun mit dem c320cdi 4matic sinds um die 9-10L. (Verleitet eher zum Schnellfahren als die E Klasse)
Die E Klasse gibt es noch (fährt nun mein Vater) .. und wenn meine C Klasse in der Werkstatt ist oder so (letztens wegen AMG Umbau z.B.) fahre ich mit der E und hab so einen direkten Vergleich.
Fakt ist:
Ob E200, E220, E250, E320 oder E350 (ALLES DIESEL! sprich CDI):
In der Stadt verbraucht jeder von denen mind. 10L!!
Und wenn einer herkommt und meint, er verbrauche mit seinem Auto 7L in der Stadt, dann ist das kein Stadtverkehr PUNKT
Wenn ich Nachts durch die Stadt fahre, habe ich mit meiner C Klasse auch keine 8L Verbrauch.
Da ist alles frei und man lässt die ganze Zeit fast nur ausrollen 😉
@TE:
Da dein Auto Baujahr 2003 ist, sollte es ja keinen DPF haben nehme ich an
falls die schlauen mechaniker beim 🙂 gesat haben, da ist nichts im FS abgelet, also ist da auch nichts kaputt. Dann kann ich dir nur sagen, dass beim defekten thermostat bei mir nichts im FS abgespeichert war und auch beim gerissenen turboschlauch.....
fahre doch mal zu einer anderen werkstatt. wenn dein stern nicht nach 10 km im stadtverkehr, den du offensichtlich fährst, nicht 80° anzeigt, macht dir wirklich mal gedanken ums thermostat.
grüsse zoekie
Nabend!
Fahre ebenfalls den E-220 CDI aus 2004 mit Automatikgetriebe und 18 Zöllern. Ich bin aktuell im Winter und viel Stadtvekehr bei mäßiger Fahrweise mit nachgemessenen 9,5 Litern unterwegs. Im KI wird mir ein Verbrauch von 8,6 vorgelogen... Im Sommer liegt der Verbrauch einen knappen Liter drunter.
13 Liter sind definitiv zu viel. Ausserdem tust du dem Motor mit 7 Km Fahrten nix gutes.
Schönen Abend noch.
Zitat:
Nee, der Motor erreicht nicht 90°:-S Aber dennoch 13 Liter? Durch die Kurzstrecke, Winterreifen und Winterbetrieb (obwohl der Wagen in einer beheizten Garage steht) würde ich mich mit 10L zufrieden geben...Aber 13???
Da sollte der Motor die 85-90 Grad erreicht haben, vor allem da die 9km in der Stadt je nach Ampelanzahl auch mit etwas Zeit verbunden sind!
Ansonsten nach 2km Fahrt den oberen Kühlerschlauch, oder den Kühler auf Temperierung prüfen und der sollte noch kalt sein!
Viele Grüße, Ferdi.