W210/ S210: Welcher hat das Zeug zum Klassiker?

Mercedes E-Klasse S210

Hallo zusammen,

eigentlich hatte ich mit dem Kauf eines C140 geliebäugelt, aber heute hat mich mein treuer S210, das "Arbeitstier" in meinem Fuhrpark, nach gut acht Jahren Alltagsdauereinsatz, erstmals im Stich gelassen. Ob ich ihn nochmal reparieren lassen kann und werde, ist wegen der Kosten ungewiß.

Da ich das Modell sehr schätze und hier durchaus auch das Potenzial zum Klassiker sehe, wollte ich mal in die Runde fragen, was Eurer Meinung nach, vom Zustand mal abgesehen, die wesentlichen Kriterien für einen künftigen Wertzuwachs sind!

Ich habe das verfügbare Angebot schon mal etwas sondiert und mich auf vier (noch bezahlbare) Kandidaten eingeschossen.
Alle sind sehr gut ausgestattete MOPF 4matic und haben als Motor den 320er bzw. 430er.
Bei der Ausstattung gäbe es 3x Avantgarde und 1x Elegance.

Der Elegance ist mit der Lordosenstütze für Fahrer und Beifahrer sogar noch ein wenig besser ausgestattet als die Avantgarde-Modelle. Eines der Avantgarde-Modelle hätte dafür zweifarbiges Leder, was wohl auch nicht gerade ganz alltäglich ist.

War meint Ihr?
430 oder 320?
Elegance mit Lordosenstütze oder Avantgarde mit Bicolor?
Was wäre Euch, vom Zustand abgesehen, noch wichtig?

196 Antworten

@FBDHH: Noch etwas: Dein Auto ist alt und Differentialöl altert auch. Obwohl von Daimler in den Wartungsrichtlinien nicht vorgeschrieben (ebensowenig wie die Getriebeölspülung) empfiehlt sich ein Differentialölwechsel alle 120 000 bis 150 000 km. Ich lasse das bei jeder 2. Getriebeölspülung gleich mitmachen.
Noch ein Tipp: Zuerst die Einfüllschraube lösen! Falls du zuerst die Ablaufschraube löst und die Einfüllschraube fest sitzt, hast du ein Problem!😉

@FBDHH: Differentiale die nach 200tkm keinen Ölwechsel erhalten haben sind de facto schrott. Die werden bei einem bestimmten Geschwindigkeitsfenster heulen bzw. durchweg.
gibt selbst detaillierte Kaufberatungen die keine Silbe zum Diff-Ölwechsel verlieren, das ist schlicht dumm.

Danke! Wir fahren morgen an die Nordsee und ich habe soeben mit einer dortigen Werkstatt gesprochen die mit dem LiquiMoly Gerät Getriebespühlungen durchführen (seit 8 Wochen, oha 🙂) Dort mache ich einen Termin sobald der Kostenvoranschlag vorliegt. Ich frage dann auch gleich mal Kosten für einen Ölwechsel des Differentials an. Kurze Frage: Da es ein 4Matic ist, werden es zwei Differentiale sein - Differential Hinterachse + Zentraldifferential?

Letztes Wochenende auf der Autobahn habe ich ihn auch mal schön ausgefahren und nach ca. 100km kam von hinten ein Brummen/wummerndes Geräusch welches dann bei langsamerer Fahrt, also so um die 120/130kmh kontinuierlich abnahm und dann nach 2-3 Minuten komplett weg war. Seit dem kam es auch nicht wieder (Stadtverkehr). Könnte das am Differential gelegen haben?

es sind sogar 3 Differentiale.. Könnte gut sein dass es daran liegt.

Ähnliche Themen

Das eine ist hinten am Getriebe angeflanscht, Verteilergetriebe, da ist es relativ schwierig mit dem Ölwechsel. Befüllt ist es mit Automatiköl. Vorne rechts am Motor ist vordere Diff., auch geht nur mit absaugen durchs Radhaus.

Eine Werkstatt mit solch geringer Erfahrung würde ich nicht nehmen, solange du dir das noch aussuchen kannst. Außerdem empfehle ich eine von T.E. empfohlene Werkstatt, siehe www.automatikoelwechselsystem.de.
Preise sollten zwischen 220 und 300 € liegen.

Dafür macht es ,glaube ich, keiner mehr.....

Übrigens gibt es hier einen extra "Danke"-Button, den man ruhig anklicken kann, wenn einem ein Beitrag geholfen hat!😉

@Anderas: Mag sein, bei mir ist es auch schon ein paar Jahre her, da ich mit meinem Dicken nicht mehr so viel herumfahre. Ich hatte damals 220€ bezahlt , es gab damals aber auch schon Mercedes-Händler, die dafür 700€ verlangt hatten.

Vor der Spülung wird der Reiniger eingefüllt. Dann muss der Wagen eine Weile gefahren werden und alle Gänge dabei durchgeschaltet werden. Ich habe das immer selbst gemacht (ca. 20 min )und nicht dem Mechaniker überlassen. Ist auch interessant, wenn du selbst bei der Spülung dabei bleibst. Kannst du gleich sehen , ob Späne am Magneten sind und wie dein Altöl aussieht.

Ich habe hier im Norden gute Erfahrungen mit Getriebedienst Nord, die haben zuletzt meinen GLK gespühlt mit Liqui Moly für 450€ all-in. Magnetreinigung etc. und neuer Dichtung. Die machen ein Video und zeigen es einem im Anschluss.

Nord-Ostsee Automobile als MB Partner veranschlagte 500€ mit einem Verfahren welches die mir nicht erklären konnten bzw. konnte mir keiner Auskunft geben wie das gemacht wird.

Das Liqui Moly Verfahren ist denkbar einfach! Anschließen und Abfahrt, das Gerät ist voll digitalisiert, da ist nicht wirklich Raum für Fehler. Und ein Meister sollte ausreichend Sachverstand haben um das ordentlich zu machen. Mal sehen was da als Kostenvoranschlag kommt, sonst gehe ich wieder zum Getriebedienst Nord.

Geht jetzt langsam am Thema vorbei, ich denke es gibt genug Raum für dieses Thema in anderen Threats 🙂

Zitat:

@FBDHH schrieb am 22. Juni 2023 um 12:55:51 Uhr:


Also wenn dieser Innenraum kein Klassiker wird, dann weiß ich auch nicht weiter (vom Exterieur mal losgelöst). Ich möchte dem 124 seinen Charme keineswegs absprechen und diese Baureihe hat !meiner Meinung nach! auch mehr Young-Oldtimer Feeling als die 210er (ich bin auch großer Fan!). Aber - der Innenraum vom 210 ist soviel moderner und qualitativ hochwertiger, dass ich bei mir das Gefühl habe in einem 10 Jahre alten Auto zu sitzen und nicht in einem 25 Jahre alten. Klar - die Ausstattung spielt eine Rolle und auch der allgemeine Pflegezustand. Anbei ein paar Bilder weil danach gefragt wurde, eine komplette Vorstellung des Fahrzeugs mache ich wahrscheinlich noch. Symetrie, Anordnung und Raumgefühl sind !meiner Meinung nach! besser/schöner/angenehmer/sinnvoller als bei 124, 202 oder auch 140. Das soll jetzt aber keine Diskussion lostreten.

Rost hin oder her, es sind alte Autos und die dürfen auch was haben. Die allgemeine Diskussion über Rost beim 210 oder 124 darf in anderen Themenbereichen/Threats diskutiert werden. Spoiler: Eigntlich ist doch gerade diese Bakterien-Diskussion bzw. Rostanfälligkeit Grund dafür, dass die 210er in den Köpfen der Menschen bleiben und einen entsprechenden Reiz auslösen (positiv oder negativ 🙂) und somit zum Klassiker werden.

Ich bleibe dabei, gerade ab V6 und als Vormopf wird der 210er auch zukünftig gefragt bleiben und ein Klassiker werden. Die 4-Zylinder haben !meiner Meinung nach! einfach zu wenig "Klangkulisse/Emotionen" - zumindest mein Radio ist fast nie an 🙂

Hallo,

Ich hoffe auch, dass der Innenraum des W210 ein Klassiker wird! Ist wirklich in meinen Augen einer der letzten klassischen Benze, vor allem mit Blick auf die Anordnung der Schalter und auf die Gestaltung des Tachos. Letzteres gilt insbesondere für den Vormopf, der Mopf mit dem zentralen Info-Display ist da schon nicht mehr ganz so klassisch diesbezüglich.

Der 124er hat sicherlich seinen Charme, aber mir ist er wie bereits geschrieben schlichtweg zu alt , zu unmodern und vor allem zu unsicher.

Auf den ersten Blick wirkt der W210-Innenraum wirklich sehr hochwertig. Ich glaube tatsächlich, ich bin leider noch nie in einem gesessen.:/
Natürlich sind hier Ausstattung und Pflegezustand extrem wichtig!

Dein 210er ist wirklich schick innen-und auch gut ausgestattet. Auf eine größere Vorstellung deines Autos freue ich mich schon!

Klar dürfen alte Autos auch was haben!

Und natürlich ist der Rost -leider- das Schlagwort mit Blick auf den 210er, aber Gottseidank bleibt zumindest mir der 210er auch wegen seiner tollen Optik und seiner zeitlosen Designlinie im Kopf!
Und ich hoffe echt , dass die 210er zu Klassikern werden!

Ich muss echt mal einen W210 als V6 fahren!

Liebe Grüße!

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 22. Juni 2023 um 13:15:31 Uhr:


Fazit der Diskussion: Es gibt nur noch wenige rostarme 124er und 210er. Diejenigen, die es noch gibt, sind Fahrzeuge aus frischen Tauchbädern, sofern sie in den 90er Jahren produziert worden waren. Aber auch solche Fahrzeuge hatten Besitzer, die sich um sie gekümmert hatten. Auch dann traten bisweilen Roststellen auf; die Fahrzeuge sind heute schließlich über 20 Jahre alt, da ist das doch völlig normal. Aufgrund ihrer uns allen bekannten Vorzüge finde ich sie erhaltenswert. Allerdings können heute durchaus altersbedingt teure Reparaturen anfallen, das hat allerdings nicht viel mit der Rostproblematik zu tun. Auch ein alter Mercedes bleibt ein Mercedes und wird nicht zu einem Unterhalts-Lupo !😉
Bemerkenswert ist doch, dass es überhaupt noch im Alltagsbetrieb nach über 20 Jahren funktionierende 124er und 210er mit Laufleistungen >300 000 km gibt, während man nach Konkurrenten anderer Marken lange suchen kann. Das kommt sicher nicht von ungefähr.
Also: Pflegt eure Autos!

Wie gesagt ist dein 300TD sicher durch ein frisches Tauchbad gelaufen! Und klar braucht ein 210er im heutigen Alter viel Pflege und Zuneigung.
Ein über 20 Jahre altes Auto darf natürlich auch rosten!
Ich finde 210er auch erhaltenswert-gerade wegen dem tollen Design und dem hochwertigen Innenraum.
Es ist ein schönes Gefühl zu hören, dass 210er so langlebig sind und das untermauert meine Passion für diese Baureihe!

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 22. Juni 2023 um 14:09:17 Uhr:



Zitat:

@Fahrzeugfan99 [url=https://www.motor-talk.de/.../...-zeug-zum-klassiker-t7449722.html?...]schrieb am 22. Juni 2023
..Die Tauchbäder wurden alle 12 Wochen neu befüllt; d.h. 75% der produzierten Autos waren bereits nach 5-7 Jahren oder teils sogar erheblich früher von Rost befallen. Wie ich weiß, traten bei deinem 300td mit EZ 12/1997 erstmals ~Mitte 2005 die ersten Roststellen auf; sehr wahrscheinlich lief deiner dann in den ersten 3 Wochen durchs Tauchbad.
...

So wird es gewesen sein . Allerdings kann ich mir einige Details selbst nicht hinreichend erklären, Beispiel: Bei der KTL wird die gesamte Rohkarosse samt Türen, Heckklappe und Motorhaube in's Tauchbad gelassen. Warum rosteten alle Türen nach 7-8 Jahren ( wurden auf Kulanz getauscht oder repariert), die Heckklappe erst nach ca. 20 Jahren und die Motorhaube und die sonstige Karosserie bis heute überhaupt nicht!?
Egal - bis auf die Türen war der Rost für mein Auto nie ein großes Problem und die Technik sowieso nicht. Also - der Rost sollte für dich kein Grund sein, dem 210er nicht näherzutreten, wenn er dich sonst anspricht. Du weißt doch genug über die Baureihe, um sachkundig suchen zu können. Zwar mühsam, aber immer wieder auch erfolgreich, wie du ja gerade unserem Forum immer wieder einmal entnehmen kannst.

Ja, ich bin mir sicher, dass es so gewesen ist!
In einer Gebrauchtwagenberatung zum W210 , die aus Mai 2013 stammt, wird aber wenn ich es noch recht weiß eben genau erklärt, dass es Exemplare gibt, bei denen anscheinend die verschiedenen Karosserieteile zu unterschiedlichen Zeitpunkten durchs Tauchbad liefen. Das könnte imho genau erklären, weshalb bei dir nur die Türen ernsthaft befallen waren.

Es freut mich, dass der Rost und die Technik bei deinem S210 300td so problemlos waren bzw. sind.
Leider ist der Rost aber ein Hauptgrund dafür, warum ich mich leider Gottes eindeutig gegen den Kauf eines W210 oder bauzeitgleicher Mercedes-Baureihen entschieden habe: Ich habe einfach keine Zeit und keinen Nerv, dauernd hinter Karosseriearbeiten und hinter der sonstigen Technik her zu sein. Für mich ist ein Auto zwar ein Gebrauchsgegenstand, der aber funktionieren muss -und das mit der nötigsten Pflege. Mehr dazu gerne per pn.
Trotz meines Wissens habe ich zu wenig Zeit um so einen 210er zu unterhalten.

Mit freundlichen Grüßen

Die Langzeitqualität eines Autos kann man, wie der Name schon sagt, erst nach langer Zeit beurteilen. Wahrscheinlich gibt es in unserem Forum nur wenige, die ein einzelnes Fahrzeug so lange gefahren haben wie ich (sowohl zeitlich und vom ersten Tag an als auch von der Laufleistung her). Von daher kann ich mir wohl ein kritisches Urteil über dieses einzelne Fahrzeug erlauben. Andererseits gibt es hier viele Leute, die als Schrauber oder Fahrer privat oder professionell eine Vielzahl dieser Autos beurteilen können. Das führt dann eher zu statistisch validen Aussagen, ohne dass alles auf ein einzelnes Exemplar zutreffen muss. Statistik ist ja auch nichts anderes als die mathematische Verallgemeinerung von Einzelfällen.
Was will ich damit sagen? Die Versteifung auf einen Einzelaspekt (wie hier zum Beispiel der Rost) ist kein vernünftiges Argument, um vom Allgemeinen hinreichend auf das Besonders zu schließen - das ist nur ein Hinweis. Wenn man also mit der Rostanfälligkeit der Baurehe vertraut ist, heißt das nicht, dass man vom Kauf eines, wenn auch betagten, Einzelexemplars Abstand nehmen sollte, wenn die Baurehe sonst generell zusagt. Es heißt nur, dass vor dem Kauf eines Gebrauchtwagens besondere Umsicht angezeigt ist.
Zum Rost ist alles gesagt, die Technik ist grundsätzlich bei diesem Modell tadellos. Die Qualitätsanmutung des Innenraums ist im Vergleich zum 124er etwas gemischt: Der Wegfall praktischer und liebenswerter Details wie z.B. der kleinen Extra-Sonnenblende über dem Innen-rückspiegel verweist ebenso auf Sparmaßnahmen wie das langfristige Verschwinden der Kunststoffvernarbungen an Stellen gehäufter Beanspruchung, beispielsweise an den Armauflagen der Türen oder der Mittelarmlehne. Neu sieht das natürlich hochwertig aus.
Für diejenigen, die meinen, das eigentliche Klassiker-Thema sei mit solchen Erörterungen verfehlt: Das sind u.a. doch gerade die Problembereiche, die es überhaupt erst ermöglichen, dass Autos über 30 Jahre im weitgehenden Originalzustand überleben und somit zum Klassiker werden können - abgesehen von TRAILER-QUEENS, die nur zu Show-Veranstaltungen wie Pebble Beach aus der Garage geschleppt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen