W210 robusteste Motoren?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo, liebe Experten,

es interessiert mich, zu erfahren,

1. welcher Dieselmotor

2. welcher Benzinmotor

bei der Baureihe W210 am robustesten und am langlebigsten ist.
Welche Laufleistungen bei schonender Fahrweise und guter Pflege/Wartung lassen sich problemlos erreichen?

Ich freue mich auf Eure Erfahrungsberichte!

Beste Antwort im Thema

Müüüüde Motoren halten läääänger .... 😎

100 weitere Antworten
100 Antworten

Ich finde es braucht keinen kapitalen Motorschaden damit ein Motor als nicht langlebig bezeichnet werden kann. Sobald es größere Arbeiten bedarf ist das der Fall.

Dann wäre der M111 auch nicht langlebig, da er genau wie der M104 unter einer defekten Kopfdichtung leidet. Hat man diese jedoch einmal getauscht, sind sie langlebig 😁

Ja, wie war das nochmal bei der YouTube Geschichte von der Rettung eines einsam am Wegesrand abgestellten 320 Cdi...

Nach 708.000 km. Alles ist aus- oder abgefallen nach vorhergegangener Rostsanierung für ca. 5.000 Euro: Scheibenwischer, Blinker, Zentralverriegelung kompletter Ausfall. Angst, das die Heckscheibe beim Zuschlagen der Klappe rausfällt. Getriebe lässt sich nur, wenn es Lust hat von D auf P schalten. Tacho zeigt mal nix an, dann gehts wieder. Notlauf manchmal.

Eigentlich ging nix mehr.

Aber der Motor läuft... :-)

Zitat:

@Benefiz schrieb am 2. Juni 2021 um 17:35:19 Uhr:


Ja, wie war das nochmal bei der YouTube Geschichte von der Rettung eines einsam am Wegesrand abgestellten 320 Cdi...

Nach 708.000 km. Alles ist aus- oder abgefallen nach vorhergegangener Rostsanierung für ca. 5.000 Euro: Scheibenwischer, Blinker, Zentralverriegelung kompletter Ausfall. Angst, das die Heckscheibe beim Zuschlagen der Klappe rausfällt. Getriebe lässt sich nur, wenn es Lust hat von D auf P schalten. Tacho zeigt mal nix an, dann gehts wieder. Notlauf manchmal.

Eigentlich ging nix mehr.

Aber der Motor läuft... :-)

Ich habe den Eindruck, dass der/die Vorbesitzer das Auto im Grunde haben ungepflegt verkommen lassen. Dafür ist die Laufleistung doch sehr gut! Ein S320CDI ist doch kein Ford T, den man mit einem Dosenöffner reparieren kann! Welcher Konkurrent stünde denn nach 700 000 km unter solchen Umständen besser da? Hätte man sich beizeiten nur ein wenig um dieses Auto gekümmert, stünde der heute ganz anders da!

Ähnliche Themen

Hallo zusammen und @aston3457 ,

Stückzahl weltweit = Produzierte Stückzahl

und

@phoenix217

Zitat:

[...] woher hast du die Tabelle?

Hier eine Tabelle zu schreiben ist kein Hexenwerk, eine Anleitung ist unter "Erweiterte Formatierung" zu finden. Die Inhalte bzw. Daten habe ich aus meinen Unterlagen und aus weiteren Quellen, wie zum Beispiel Gesamtverband der Deutschen Versicherungen, Arge TP21 GbR und KBA zusammengetragen und das Gerüst bereits erstmalig im November 2011 erstellt.

https://www.motor-talk.de/.../...sn-tsn-stueckzahlen-t3594587.html?...

Zitat:

Es gibt einen E36 AMG mit M104 und Saisonkennzeichen, hier im REK. Soweit ich weiß, der einzige in Deutschland.

Für das Modell E36 AMG lautet die Herstellerschlüsselnummer 0710 und Typschlüsselnummer 308 und lt. der jeweiligen KBA-Statistik zum 01.01.2019, 01.01.2020 und 01.01.2021 war unter diesen Daten und Zeitpunkten kein Fahrzeug in D angemeldet. Welche Typschlüsselnummer steht im Kfz.-Schein?

und @tomate67 ,

Zitat:

weder mein 12mp6 Coupe noch mein Biogasbenz oder mein Biogas Astra G CC werden aufgeführt.

Die KBA-Statistik per 01.01.2021 enthält jeweils keine Zeile mit der entsprechenden HSN/TYP lt. deinen Kfz.-Scheinen, obwohl diese Fahrzeuge zu diesem Datum zum Straßenverkehr zugelassen waren?

Zitat:

Wobei, da sind ja ein paar Bestände unter 10 ????

In der KBA-Statistik werden alle per Stichtag zum Straßenverkehr zugelassenen Fahrzeuge gelistet,

z. B. per 01.01.2021 E 240 T Belgien 0710/406 = 1 Fahrzeug

Bei Gelegenheit werde ich diese Tabelle umschreiben, um die Bestandsentwicklung seit 2019 darzustellen und fortzuscheiben und die Lesbarkeit zu erleichtern.

und @DieselracerGTD ,

Zitat:

Da es keine HSN TSN Änderung bei mir gab und Brabus nicht als Hersteller geführt war, kann man folglich nicht diese rausfiltern oder?

Die Stückzahl der umgebauten Fahrzeuge bei Brabus erfragen?

und @dickschiffsdiesel ,

Zitat:

Gleichzeitig glaube ich, dass mein Auto von diesen 305 Exemplaren technisch wahrscheinlich am besten in Schuss ist bei tolerabler Patina ( Kunststoffe, Lenkrad nach 452 000 km) im Innenraum.

Ein E300 TURBODIESEL T der Baureihe 210 ist ja auch kein Streichholz ... wer seinen 210er bis zum bitteren Ende hält, wird sich doch nicht die Finger verbrennen ... 😉

LG, Walter

Edit

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 2. Juni 2021 um 18:04:38 Uhr:



Ich habe den Eindruck, dass der/die Vorbesitzer das Auto im Grunde haben ungepflegt verkommen lassen...

Ja, es war einfach zu viel der Mangelpflege. Die komplette Elektronik hatte wahrscheinlich Feuchtigkeit gezogen durch Standzeit und Nichtpflege, dadurch die Ausfälle der Steuergeräte und Folgeschäden. Da kann man den Rost noch so intensiv beseitigen.

Aber es war ein Versuch...

Ich finde meinen P6 zumindest nicht. Er hat seit über 15 Jahren ein Saisonkennzeichen für Juni-august.

Einen S210 mit B / G gibt es auch nicht.

12MP6 Coupe
20210602

Hallo zusammen und @tomate67 ,

in der KBA-Liste per 01.01.2021 stehen unter 13 G (TAUNUS 12 M COUPE) HSN 1005 und TSN 359 41 Fahrzeuge im Bestand und unter 210 K (E 200 T) HSN 0710 und TSN 329 1513 Fahrzeuge.

https://www.kba.de/.../fz6_b_uebersicht.html?nn=1146130

LG, Walter

Ich bin wohl zu ungeschickt zum Suchen. Von den Benz ist aber keiner mit einem B und einem G beim Kraftstoff oder?

Hallo zusammen und @tomate67 ,

die EG-Typgenehmigung und TSN 329 weist dein Auto nicht mit einem bivalenten Antrieb aus, die Umrüstung auf Benzin/komprimiertes Erdgas erfolgte erst später. Dein Auto wird wie jeder andere 210 K E200 T nach 0710/329 als Benziner gelistet, auf bivalente Antriebe umgerüstete Benziner werden in den vom KBA zugänglich gemachten Statistiken nicht ausgewiesen.

LG, Walter

Zitat:

@tomate67 schrieb am 2. Juni 2021 um 17:00:38 Uhr:


Dann wäre der M111 auch nicht langlebig, da er genau wie der M104 unter einer defekten Kopfdichtung leidet. Hat man diese jedoch einmal getauscht, sind sie langlebig 😁

Das kann ich nicht bestätigen. Besitze 5 M111 und keine hat dieses Problem.

Also ich habe einen E 320 R6.
Seid 1996 hat er KEINERLEI probleme gemacht. Auch heute fährt der und fährt UND FÄHRT der gute, alte DEUTSCHE HIGH QUALITY.
Rechtzeitig ALLES machen dann läuft auch ALLES.
Viele denken wenn die ein MB gekauft haben, dann haben die ein PANZER gekauft. Erst RECHT muss man in ein MB RECHTZEITIG investieren. DANN FÄHRT DER UND FÄHRT UND FÄHRT.
So ist meine meinung und auch erfahrung. ERLEDIGT ALLES PÜNKTLICH!!

Mercedes war, ist UND BLEIBT ein Mercedes. Der ist wie eine WUNDERSCHÖNE DAME die IMMER AUFMERKSAMKEIT verlangt????.
Wenn du einer Dame keine Blumen schängst ( wenigstens) dann VERLÄSST DIE DICH!!!
(Ironisch gemeint)
An sonsten Dacia Logan und gut ist

Zitat:

@Alois schrieb am 4. Juni 2021 um 16:25:03 Uhr:


Mercedes war, ist UND BLEIBT ein Mercedes. Der ist wie eine WUNDERSCHÖNE DAME die IMMER AUFMERKSAMKEIT verlangt!!!!.
Wenn du einer Dame keine Blumen schängst ( wenigstens) dann VERLÄSST DIE DICH!!!
(Ironisch gemeint)
An sonsten Dacia Logan und gut ist

"Ich tu mal nichts, das tut es manchmal auch" - bedeutet für viele 210er eine Abkürzung zum Autofriedhof.

@Alois
Dein Beitrag ist im Gegensatz dazu eine richtige Bereicherung: Welche vorsorglichen Investitionen haben dazu geführt, dass du mit einem 210er seit 1996 zufrieden unterwegs bist?

Im Anhang: M104 - ein Ausschnitt seines Innovationsprozesses, lesenswert und erhellend

LG, Walter

Deine Antwort
Ähnliche Themen