W210 gegen neuwagen eintauschen oder behalten?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Leute,

Ich möchte euch um Euren Rat bitten.

Habe einen e220 cdi welches top gepflegt ist, habe kein Rost da ich erst im Sommer alles beseitigt habe, weiß aber auch das es wieder kommen wird 🙂

Das Problem ist aber, dass meiner jetzt bj. 2001, 207500 km hat und mittlerweile nicht mehr der jüngste ist. Bei ein paar Händler gibt es noch die umweltprämie und ich grübel irgendwie mir einen neuwagen anzuschaffen. Das Problem ist aber das es mein traumwagen ist, ich es stets gepflegt und gehegt habe. Es stehen keine Reparaturen an, auch sonst macht mein Auto keine faxen. Mit 200tkm ist es auch Grad eingefahren aber die Angebote sind schon geil muss ich sagen :/

Bei Audi bekomme ich für meinen 7500 pluss 4600 Rabatt auf den neuewagen a4 avant 2.0 tfsi.
Bei Mazda6 6000 plus 2500 und für den cx5 4500 plus 2000 Euro
Bei Ford kuga 6000 euro.

Das Ding ist, Anfang März kommt unsere kleine auf die Welt, dementsprechend wollte ich mir einen Kombi zulegen oder einen suv... Und da meiner ein Diesel ist, ich 9 km auf die Arbeit fahre und somit ein Benziner jetzt angebracht wäre, ist es schon interessant.

Mein Auto ist einerseits top, andererseits sind die Angebote nicht schlecht, wenn ich meinen nämlich in einem Jahr privat verkaufe, würde ich vlt 2500 Euro für meinen bekommen.

Was sagt ihr dazu :/

Beste Antwort im Thema

gute Entscheidung den Wagen zu behalten.

ich verstehe überhaupt nicht dass man wenn man Nachwuchs bekommt einen SUV oder Kombi kaufen muss.....

ich bin die ersten 10 Jahre meines Lebens ohne Auto im elterlichen Haushalt aufgewachsen und mich hat auch
niemand von der Volksschule abgeholt. ich hätte mich geniert..... *g*

jajaj, schöne Zeiten....

Bei den SUV bin ich einer Meinung mit Jeremy Clarkson.... der meinte, die Leute kaufen sich einen SUV
weil man mit dem besser in den Urlaub fahren kann. Den Rest des Jahres gurken sie mit dem unbeweglichen
Teil rum.
er meinte, das sei dasselbe als wenn er das ganze Jahr Skischuhe tragen würde, weil er im Februar auf
Schiurlaub fährt

naja, jeder wie er will.......

269 weitere Antworten
269 Antworten

Ja komme aus dem odenwald, hier greift ein verbot nicht,aber in Darmstadt, Frankfurt usw könnten wir dann nicht einfahren.

Ich werde mir mal einige Punkte aufschreiben und klären.

Danke für eure Hilfe🙂

Nun, ein T-Modell ist eine andere Hausnummer als eine Limo - einfach nur unglaublich praktisch, auch jenseits der Transportprobleme von Kinderwagen. Platzprobleme gehören der Vergangenheit an und das wiegt die vorhandenen Nachteile mehr als auf.
Einen Diesel würde ich heute nicht mehr kaufen - auch jenseits der noch nicht abgeschlossenen Umweltdiskussion. Diese Motoren sind heutzutage zu kompliziert und anfällig und haben somit wesentliche Prinzip-Vorteile verloren Die älteren Diesel im 210er sind zwar haltbarer, aber ihre Zukunft ist schwarz, aber klar!😉😎
Meine Empfehlung wäre: Vielleicht gibt es noch irgendwo einen Yeti - Benziner als Neuwagen mit saftigem Nachlass. Ich habe meinen Yeti mit 1,4l TSI-Motor vor 3 Jahren gekauft und bin damit mehr als zufrieden. Er machte bisher 0 Probleme ( in Worten : Gar nichts!); weniger als mein 300TD in den ersten Jahren gemacht hat. Und praktischer als eine 210er-Limo ist der Yeti zusätzlich!

Ja einen Diesel werde ich mir auch nicht mehr zulegen. VW sei dank 🙂

Ein Yeti ist jetzt nicht mein Fall. Und der 1,4er soll Probleme mit der Kette haben :/

Werde mir den Audi in 2.0 Kombi holen werde mit dem Händler nochmals verhandeln und vlt noch bisschen was rauskitzeln 🙂

PS: den w210er werde ich ausschlachten bevor ich den Schritten lasse, also wer teile braucht kann sich gerne melden

Hier nur zur Richtigstellung: Im Jahre 2012 wurde der 1,4l -Caxa-Motor im Yeti geändert - seither sind mir keine Steuerkettenprobleme mehr bekannt . Ab Frühsommer 2015 wurde der Motor darüber hinaus auf Zahnriemen umgestellt - aber da war das Kind schon lange in den Brunnen gefallen und der Ruf der TSI-Motoren insgesamt ruiniert! Ich hatte mir meinen TSI übrigens in vollem Bewußtsein der angeblich bestehenden Probleme gekauft - natürlich auch mit DSG, wenn schon, denn schon!😉😛

Ähnliche Themen

oh ok das wusste ich nicht, habe nur davon gehört gehabt. verbrauchstechnisch sollen die aber gut sein. Ich finde es sowieso lachhaft wie die Motoren heutzutage so runtergschraubt werden. Mag sein, dass auch Rennsportler mit 1,0 etc. eingesetzt werden, aber da spielt die lange Haltbarkeit nicht so ne Rolle wie bei uns 🙂

Es gibt viele gute Autos, welche ich aber allein wegen den 1,0 - 1,5 Litern Hubraum motörschen nicht holen würde. Hubraum ist nur durch mehr Hubraum zu ersetzen :P

Zitat:

@VL-88 schrieb am 27. Januar 2018 um 23:58:52 Uhr:


Mein Auto ist einerseits top, andererseits sind die Angebote nicht schlecht, wenn ich meinen nämlich in einem Jahr privat verkaufe, würde ich vlt 2500 Euro für meinen bekommen.

Das klingt für mich so, als wäre in Bälde ohnehin ein Wechsel eingeplant.

Dann würde ich bei diesen Konditionen gleich handeln.

Die aufgeladenen Motoren haben Druck ohne Ende schon bei niedrigeren Drehzahlen - und beim Diesel erst recht! Und du denkst, mit einem weitaus hubraumstärkeren Motor unterwegs zu sein! Mein 1,4 l Yeti lässt zudem meinen 3l TD glatt stehen, wenn ich es darauf ankommen lasse!
Einen Diesel ohne Aufladung kannst du heute sowieso lange suchen (und das zu Recht!) Und die alten TURBODIESEL von Mercedes halten mindestens genauso lange wie die alten Saugdiesel. Jedenfalls beim 210er. Die ersten Mercedes - Turbodiesel noch ohne Ladeluftkühlung und als 2-Ventiler hielten dagegen in der Regel gerade mal 100 000 km, bevor sie an thermischen Problemen starben!
Und ein heutiger , kleinvolumiger Turbobenziner fährt sich wie ein alter 6- Zylinder -Sauger, vom Laufkomfort her gesehen. Und leistungsmäßig hat der Sauger keine Chance! Ich würde also Turbomotoren nicht generell ablehnen.😉

Zitat:

@VL-88 schrieb am 27. Januar 2018 um 23:58:52 Uhr:


Habe einen e220 cdi welches top gepflegt ist, ... kein Rost ... weiß aber auch das es wieder kommen wird ... gibt es noch die umweltprämie ... bekomme ich für meinen 7500 ... Bei Mazda6 6000 ... Bei Ford kuga 6000 euro. ... dementsprechend wollte ich mir einen Kombi zulegen oder einen suv ... Und da meiner ein Diesel ist, ich 9 km auf die Arbeit fahre ... in einem Jahr privat verkaufe, würde ich vlt 2500 Euro ... bekommen.

Du weißt die Antwort ganz genau.

Und der Kofferraum eines SUVs ist nicht zwingend so groß wie jener eines großen Kombis. Genau schauen und den Kinderwagen zum Probieren mitnehmen, es kann an 3 cm scheitern ...!

Ja in ein zwei Jahren spätestens wurde ich auch so wechseln. Ich bin noch keinen 1,4er gefahren, deswegen darf ich jetzt nicht urteilen. Habe nur an früher gedacht, wo die 1,9 tdi s gut gingen, aber jetzt nicht soooo krass, dass ich einen 3l absahne :/

Bin letztens den 1,5ecoboost Focus Kombi vom Kollegen gefahren, hat glaub 150 PS geht schon gut des Ding. Nur war/habe Vorurteile das:

A) kleine Hubraum Motoren weniger halten
B) Hubraum nur durch Hubraum zu ersetzen ist

Wenn ihr jetzt sagt, dass auch die 1,4er oder ähnliche gut gehen, müsst ich mal welche probefahren mhmm
Hab halt von der Logik her so gedacht wisst ihr was ich mein

Na ja, ist halt ein Unterschied ob ich mit einem 1,4 Liter Auto 150 fahre oder mit einem 3,2 oder so aus der oberen Mittelklasse oder Oberklasse. Ich würde jedenfalls lieber einen 10 Jahre alten MB fahren als einen neuen Skoda Yeti.

Zitat:

@drago2 schrieb am 29. Januar 2018 um 21:57:05 Uhr:


Na ja, ist halt ein Unterschied ob ich mit einem 1,4 Liter Auto 150 fahre oder mit einem 3,2 oder so aus der oberen Mittelklasse oder Oberklasse. Ich würde jedenfalls lieber einen 10 Jahre alten MB fahren als einen neuen Skoda Yeti.

Nichts dagegen - ich fahre beide!😛 Wobei mein Mercedes sogar doppelt so alt ist! Hat alles seine Vor - und Nachteile!😉 Übrigens: Mein Yeti dreht bei 150 km/h im 7.Gang auch nicht höher als mein 300TD im 5.Gang.
Ich glaube allerdings auch, dass mein Dicker länger hält - für mich aber kein Grund, den Yeti zu verschmähen oder auf ihn herabzusehen- wie gesagt, das ist ein extrem zuverlässiges Auto, was man auch jederzeit im Yeti-Forum bestätigt finden wird. Was in 20 Jahren sein wird , weiß bisher natürlich noch keiner.

Drago2 da stimme ich dir voll zu.
Unsere 320er merken die 150 doch gar nicht, wir ja auch nicht.
So ein zwangsbeatmetes Minimotörchen muss da schon einiges mehr leisten um dieselben Fahrleistungen zu erzielen.
Und was heißt denn geht gut? Die Übersetzung macht ja auch einiges aus, ich hätte irgendwie keine Lust drauf bei Landstraßentempo mit 3000U/pm oder mehr zu fahren. Ist dann kein Genießen mehr.

Worüber reden wir? Über " zwangsbeatmete Minimotörchen"? Warum schwärmst du dann eigentlich nicht von einem Bentley Blower oder einem Bentley 6,5l? Dagegen ist doch dein 320er erst recht ein" Minimotörchen". Der Bentley fährt auch sicher nicht kommoder !😁
Ist halt alles nicht so einfach mit dem technischen Fortschritt- selbst der Hubraum macht da keine Ausnahme!😉😛

Ich vermute mal, wer sich abfällig über neue Motoren äußert, hat da vielleicht einen gewissen theoretischen und praktischen Nachholbedarf. Sie halten sicher nicht so lange und sind wahrscheinlich auch weniger zuverlässig, aber sie sind in der Regel leiser, leistungsstärker und verbrauchsärmer.

Fahr auch lieber einen 10 jährigen Benz mit MOTOR als einen kleineren aber mehr wertverlustigem Neuwagen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen