W210 gammelt an allen Stellen - NIE WIEDER!!!

Mercedes E-Klasse W210

Ich berichte hier mal für meinen Nachbarn von seinem Mercedes.
(Testbericht hat er selber geschrieben )

Hallo,

NIE WIEDER MERCEDES!!!

Ich habe Jahrelang verschiedene Mercedes Modelle gehabt. Auch eine 64er Heckflosse, die immer noch in meinem Besitz ist.
2003 habe ich einen 3 Jahre alten W210 T Modell beim Händler gekauft, nach nichtmal ganz 6 Jahren gammelt die Karre an allen Ecken. Selbst im Kofferraum gammelt es überall, wo aber keine Feuchtigkeit hinkommt. Auch eine A Klasse habe ich 2006 für meine Frau gekauft, da war nach 2 Jahren der Endtopf und die Aufnahmen komplett vergammelt!!! Für mich hat sich das Thema Mercedes komplett erledigt. Nie wieder werde ich einen Finger an diese Marke rühren, es gibt nur Probleme mit den beiden Autos.

mfg

(Erzählt doch mal ob ihr die Meinung teilen könnt )

Beste Antwort im Thema

Wer hier Zufrieden oder Unzufrieden ist kannst du hier in xxxx Threads zum selben Thema nachlesen. Noch so ein Thread ist so Unnötig wie ein Pickel am Ar...

158 weitere Antworten
158 Antworten

War heute bei vier verschiedenen Lackierer-Betrieben ... vier verschiedene Auskünfte bekommen ... 😎

1. Freundlicher: Motorhaube wieder schön machen (jede Menge ausgebsserte Steinschläge und rostige Stellen komplett schleifen, Lackaufbau neu), Heckklappe sanieren (Rost am Stern und wieder bei der Nummerntafelbeleuchtung) EUR 980,--

2. Freie Lackiererwerkstätte, Versicherungsschadensdienst: Haube lackieren, 500 Euro, Heckklappe unter Vorbehalt 300-400 Euro, je nachdem wie es da wirklich unter der Farbe aussieht.

3. Freie Werkstätte mit Lackiererei. Offenes Wot des Meisters: "Lassen's das so, ist schade ums Geld, kommt sowieso wieder. Ist schlechtes Blech in der Branche bekannt, zuviel Kupfer drin. Wenn, dann geben's drei, vier Hunderter mehr aus und kaufens eine neue Haube, dann ist Ruhe."

4. Freie Werkstätte mit Lackiererei. Schneller Blick des Inhabers. "350 Euro für die Haube und den Kotflügel." Ich: "Haben Sie sich nicht verrechnet?" Er: "Warum? Ah ja, ich muss ja den Scheinwerfer ausbauen und die Stoßstange wegen dem Kotflügel, also gut 5 Hunderter." "und mit der Kofferraumklappe?" "Ich schleif es auf und ruf Sie dann an. 2-4 Hunderter, je nachdem." "Und das hält?" "Vorne kann ich es Ihnen versprechen, hinten werden wir sehen ..."

Zurück zu 1.: "Die im Nachbarort machen mein ganzes Auto um weniger Geld!" "Wer?" "Na der!" "Ja, kennen wir. Der kann auch was, wissen's was, gehen's dort hin, Sie sind dort gut aufgehoben!"

Also Termin bei 4. gebucht.

Jetzt brauch ich nur links hinten eine neue Tür. Und den Tank noch konservieren. Und ...

Vier Jahre muss er noch fahren, einen Teil der Ausgabe erhoffe ich mir beim Verkauf zurückzukriegen.

Ich bin verrückt. Jeder andere würde nix mehr in den Kübel reinstecken. Aber ich mag ihn. Weiß auch nicht, warum.

Hallo zusammen,
hallo Austro-Diesel,

jetzt hat also doch dein Herz mit dir gesprochen ...

Mach doch mal ein paar vorher/nachher - Fotos.

Viele Grüsse aus dem Bergischen Land. Walter

Leider spricht das Herz andere Sprache als Hirn ...

Ich kam zu diesem Entschluss, weil ich hoffe, einen Tiel des Investments beim Verkauf wiederzusehen und mich die schockierenden Bilder in Wien in Erinnerung gerufen haben, dass meiner ja gar noch nicht so übel beieinander ist ...

nach allem, was ich in diesem thread gelesen habe, möchte ich mich hier auch noch zu wort melden:

ich ärgere mich seit monaten tagtäglich über die stetig wachsende anzahl an rostflecken.
nach meinem persönlichen „waterloo“ mit rost und diversen ausfällen habe ich angefangen, diverse lackierbetriebe anzusteuern und angebote für eine entrostung einzuholen. parallel dazu bin ich nun dabei, den rostfraß so gut es geht durch hohlraum- und unterbodenkonservierung in eigenregie zu stoppen.

die lackierbetriebe sind sich übrigens bisher darüber einig, dass der preis eine entrostung bei meinem exemplar mindestens(!) durch 2000 teilbar ist – und das, obwohl kotflügel, türen und heckklappe wohl schon mal auf kulanz, und darüber hinaus sämtliche arbeiten beim „freundlichen“ gemacht wurden

2 lackierer haben mir auch die „behandelten“ kotflügelinnenkanten gezeigt:

die „freundlichen“ haben einfach bis aufs blanke blech abgeschliffen und klarlack aufgetragen – der rost kommt natürlich schon wieder durch…..

ich also die hotline angerufen und den pfusch geschildert.
der rückruf kam 18 stunden später aus holland von einem mitarbeiter mit deutlichem südtiroler akzent.
der mann konnte mir zwar lediglich sein bedauern ausdrücken – aber er war wenigstens so ehrlich, mir zu bestätigen, dass die bleche und der rostschutz beim 210 schlicht und einfach nichts taugen….

mit entsprechender laune bin ich dann heute morgen zur waschanlage (kommentar eines kollegen: „von dem geld, das du jeden monat in autopflege investierst, könntest du auch einen panda leasen…“).

nach dem obligatorischen „vorderachsträger-mit-fluid-film-einsprühen“ und dem „einstiege-trockenwischen“ habe ich natürlich wieder schöne, neue unterrostungen an den unteren türkanten entdeckt………

spätestens seit diesem zeitpunkt kann ich die „210-vergleichs-besichtigungen“ von austro-diesel absolut nachvollziehen.

…und wenn ich an dieser stelle bilanz ziehe, wird mir offen gestanden kotzübel:

mein S210 hat mich als gut 3-jähriger leasingrückläufer etwa 20000,- euro gekostet.
seitdem mußte ich gut und gerne 15000,- euro investieren, nur damit er fährt. (steuergerät, federbrüche, stoßdämpfer, kat, usw., usw.)
bei einem aktuellen händlereinkaufswert von ca. 6000,- euro (incl. rost) macht das also 5800,- euro an kosten+wertverlust pro jahr…………

hätte ich meinen alten 5er touring weitergefahren, würde ich jetzt beim skoda-händler stehen und den neuen superb combi bestellen……..

Ähnliche Themen

Ich will jetzt hier keinen zu nahe treten aber: LEUTE warum kauft ihr euch einen W210 und tut dann so überrascht das der Wagen Rost bildet. Mein Gott das Rostproblem ist auch schon vor 6 Jahren bekannt gewesen. Probleme gabe es schon bei einigen nach zwei Jahren (Stichwort Heckklappenschloss). Es ist ein schönes Auto, aber der Rost bleibt halt bei der Baureihe nicht aus, den kauft man mit. Das der Wagen an allen Ecken gammelt ist doch ein bissel übertrieben. Ich denke wenn man den Wagen genug pflegt kann man zumindest ein wenig dagegen vorbeugen. Gut ich bin da sehr eitel und wasche meinen Wagen selbst im Winter ein Mal pro Woche. Ich habe eine W208 und der hat bis jetzt nur eine Roststelle am Heckdeckel unter der Kennzeichenabdeckleiste und ich habe selbst die Schweller abgebaut um wichtige Stellen auszuschliessen, da ich den Wagen noch lange fahren möchte. Der W210 meines Vaters rostete jetzt auch nicht an allen Ecken und Kanten. Das soll jetzt wie gesagt kein Angriff sein, nur eine Feststellung aus eigener Erfahrung.

Die Frage habe ich mir auch schon zig mal gestellt.

Zitat:

Original geschrieben von benzfriends


nach allem, was ich in diesem thread gelesen habe, möchte ich mich hier auch noch zu wort melden:

ich ärgere mich seit monaten tagtäglich über die stetig wachsende anzahl an rostflecken.
nach meinem persönlichen „waterloo“ mit rost und diversen ausfällen habe ich angefangen, diverse lackierbetriebe anzusteuern und angebote für eine entrostung einzuholen. parallel dazu bin ich nun dabei, den rostfraß so gut es geht durch hohlraum- und unterbodenkonservierung in eigenregie zu stoppen.

die lackierbetriebe sind sich übrigens bisher darüber einig, dass der preis eine entrostung bei meinem exemplar mindestens(!) durch 2000 teilbar ist – und das, obwohl kotflügel, türen und heckklappe wohl schon mal auf kulanz, und darüber hinaus sämtliche arbeiten beim „freundlichen“ gemacht wurden

2 lackierer haben mir auch die „behandelten“ kotflügelinnenkanten gezeigt:

die „freundlichen“ haben einfach bis aufs blanke blech abgeschliffen und klarlack aufgetragen – der rost kommt natürlich schon wieder durch…..

ich also die hotline angerufen und den pfusch geschildert.
der rückruf kam 18 stunden später aus holland von einem mitarbeiter mit deutlichem südtiroler akzent.
der mann konnte mir zwar lediglich sein bedauern ausdrücken – aber er war wenigstens so ehrlich, mir zu bestätigen, dass die bleche und der rostschutz beim 210 schlicht und einfach nichts taugen….

mit entsprechender laune bin ich dann heute morgen zur waschanlage (kommentar eines kollegen: „von dem geld, das du jeden monat in autopflege investierst, könntest du auch einen panda leasen…“).

nach dem obligatorischen „vorderachsträger-mit-fluid-film-einsprühen“ und dem „einstiege-trockenwischen“ habe ich natürlich wieder schöne, neue unterrostungen an den unteren türkanten entdeckt………

spätestens seit diesem zeitpunkt kann ich die „210-vergleichs-besichtigungen“ von austro-diesel absolut nachvollziehen.

…und wenn ich an dieser stelle bilanz ziehe, wird mir offen gestanden kotzübel:

mein S210 hat mich als gut 3-jähriger leasingrückläufer etwa 20000,- euro gekostet.
seitdem mußte ich gut und gerne 15000,- euro investieren, nur damit er fährt. (steuergerät, federbrüche, stoßdämpfer, kat, usw., usw.)
bei einem aktuellen händlereinkaufswert von ca. 6000,- euro (incl. rost) macht das also 5800,- euro an kosten+wertverlust pro jahr…………

hätte ich meinen alten 5er touring weitergefahren, würde ich jetzt beim skoda-händler stehen und den neuen superb combi bestellen……..

Das kann nicht sein, daß ein 210er rostet :-). Wenn man die MEINUNGEN hier liest, so liegt dies

NUR an der mangelnden Pflege

. Diese Leute lügen sich in die eigene Tasche. Wenn hier einige so teile für 5000.- € kaufen und dann noch investieren müssen ist das OK. Anders sieht es aus wenn ich neue Fahrzeuge für 60 TD € kaufe und dann nach 4-5 Jahren anfangen muß Rost zu beseitigen. Habe hier im Bekanntenkreis 4 Stck dieser Rostlauben. Mein eigenes Fazit, weg von DB.

Warum kaufen die Leute dann einen W210?

Spätsommer 1999, wo ich meinen ersten E 220 T CDI (Bj 5/1999) gekauft habe wusste ich nichts von Motor-Talk, die Baureihe war gerade 3-4 Jahre jung und ich gleubae damals gab es gerade die ersten Beiträge über ein mögliches Rostproblem. Da das Auto an sich technisch sonst recht gut war und der Auftritt von Mercedes mir und meiner Frau liegt, haben wir als "Kinderkutsche" eine A-Klasse "lang" gekauft, die diese Aufgaben gut erfüllt hat.

Nachdme sich am W 210 die ersten Rostflecken an der Heckklappe beim Öffner gezeigt haben wurde das flugs von der Werkstatt kostenlos beseitigt. Dort sagte mir natürlich keiner, dass das ein Serienproblem sei.

Nachdem meine tägliche berufliche Fahrstrecke 30 km nur über Bundesstraßen führte und das Überholen mit den 125 PS immer eher knapp war und das schaukelige Fahrverhalten beim Kuppeln nervte beschloss ich einen 320 CDI aus Deutschland zu holen und hoffte, dass mit der Modellpflege die Rostprobleme beseitigt wären.

Das war ein Irrtum, der Neue gammelt genauso wie der Alte, und inzwischen begann die A-Klasse auch damit an.

Auf der Suche nach Antworten udn Problemlösungen stieß ich auf dieses nette Forum hier. Ich bin hier Mitglied seit Anfang 2004 und solange weiß ich auch von den massiven Rostproblemen rund um diese Autos.

Ich hoffe, ich konnte die wetier oben gestellte Frage beantworten. 🙂

Diese Frage ist ganz leicht zu beantworten. Die Leute wussten damals als Neuwagenkäufer noch nicht was das für eine Mogelpackung ist. Ich hatte einmal einen 210er Bj. 1997 dieser wurde auch für damals 90TD DM gekauft bei Euch waren dies rd. 600000.- Öschis. Dieser rostet bis heute nicht. Jedesmal wenn ich den Käufer sehe, schwärmt er über das Fahrzeug. Hat jetzt rd. 500000 KM runter. Dieser rostet bis heute nicht. Das Problem kam erst mit der Einführung der Wasserlacke und sonstigen "Verbesserungen".

Also nochmals niemals mehr DB.

Das unten eingefügte Bild sagt alles über DB.

Ich war heute morgen bei der freien Werrkstätte, die jetzt meinen 210er auffrisiert:

Motorhaube: Blech in Ordnung, innen korrosionsfrei, Komplettsanierung des Außenlacke, innen machen sie eine Wachskonservierung.

Kotflügel vorne rechts: Radlauf leicht rostig, Steinschlag bei Scheinwerfer stark unterwandert, Anschlusstelle zum Schweller sauber, Blech soweit in Orndung, Komplettsanierung des Außenlacke, innen machen sie eine Wachskonservierung, soweit man rankommt. Hinter dem Scheinwerfer gibt es eine Befestigung an den Längsträger oder so, da ist es auch braun, wird auch konserviert.

Kotflügel vorne links: Das Teil ist neu, 2 Jahre alt, von MB-Fachbetrieb ersetzt! Radlauf am gesamt Bogen leicht rostig (!), überhaupt keine Innenkonservierung oder Steinschlagschutz aufgebracht! Innen machen sie eine Wachskonservierung, soweit man rankommt.

Radläufe hinten: beide Seiten wurden von MB-Fachbetrieb bereits "instandgesetzt" vor gut einem und gtu zwei Jahren, beide Seiten sind wieder rostig. Das lass ma amal, hat er gemeint, soll ich in zwei Jahren machen lassen.

Heckklappe: großflächige Unterwanderung bei den Nummerntafel-Beleuchtungen (so 3 x 5 cm !). Die Leuchteneinheit habe ich vor gut 1 Jahr vom MB-Fachbetrieb ersetzen lassen -- da war noch nix? Bei den Befestigungsschrauben der linken Leuchteneinheit Rostansätze, beim Mercedesstern ist millimeterdick Spachtelmasse drauf, die stark unterwandert war. Ich habe schriftlich, dass der Wagen unfallfrei ist!? Da wurde schon 3x vom MB-Fachbetrieb nachgebessert (Fensterdichtung, Mercedesstern, Öffnergriff). Von innen Null Konservierung, trotz mehrfacher Nstandsetzungen. Wird komplett geschliffen, lackiert und von innen konserviert.

Türen: 3 von 4 Türen sind unten bei der Dichtung über die ganze Länge rostig, bei einer fehlt schon ein 3-cm-Stück vom Blech. Wird abgeschliffen, lackiert und die Dichtung mit Konservierugnsmittel wiedereingesetzt.

Trotzdem laut Karrosseriemeister gesamt ein schöner Zustand, gibt nicht mehr viele so.

Das alles krieg ich um einen glatten Tausender, ich hoffe, die Jungs machen das jetzt gut. Zumindest die erste Werkstatt, die mich so offen informiert und in die Arbeiten "einbindet".

Und zumindest mit der Karrosserieabteilung vom MB-Fachbetrieb bin ich fertig. Das grenzt schon an "vorsätzlich oberflächliche Arbeit".

Hallo austro

Lackiert dein MB-Fachbetrieb selber??? Ich kann mich noch gut an das Jahr 1998 erinnern....
da war ich noch Angestellter in einer Autolackierei,die als eine der ersten in D nach DIN-Norm arbeitete.
Eine Probelackierung für Mercedes Benz (8-Filialen)....es wurde ein vollausgestatteter W210 Limo E430 oder 420 in Silber gebracht ....auf alle Fälle ein V8.Ein Traum von einem Auto....
Zu machen war: Kotflügel (Neuteil),beide Türen (eine davon Neuteil),Seitenwand,Motorhaube(zum einlackieren),Heckklappe(eine kl. Beule und zum einlackieren)
Da ich als sauberster Vorbereiter/Lackierer ausgesucht wurde, diesen Wagen zu bearbeiten, hingen die gesamten Folgeaufträge nun an mir....
Es war alle 100% ig gelungen und wir bekamen dann in Folge alle Autos von MB zum lackieren.
Soweit zum thema ...MB lackiert selber!!!
In der Zwischenzeit lackiere ich dank meines Kumpels (MB -Verkäufer)für alle 8 Filialen alle Smart-Repair Sachen.
Selbst für die Aufbereitung Gebrauchter haben sie einen Subunternehmer...da stellt dich keiner der MB-Leute hin und macht was an den Fahrzeugen.

Benzfriends hat doch schön beschrieben:

Zitat:

2 lackierer haben mir auch die „behandelten“ kotflügelinnenkanten gezeigt:
die „freundlichen“ haben einfach bis aufs blanke blech abgeschliffen und klarlack aufgetragen – der rost kommt natürlich schon wieder durch…..

das ist doch klar Schlamperei bzw. Zeitdruck ....bei so arbeiten müsste sich der Herr Lackierer entweder mal richtig bücken oder am besten das Rad abmontieren um so besser an die Kante zu kommen.Das aber bekommt der gute Lackmann aber nicht bezahlt!!!

Bei der freien Werkstatt kannste ja vor dem Zusammenbau selber mal vorbeischauen, ob auch wirklich was konserviert wurde.

Grüsse

Nein, die lackieren nicht selber. Das habe ich beim letzten Besuch erfahren, als ich sie mit dem guten Angebot der freien Werkstätte konfrontierte. Die zerlegen nur und bringen das Teil irgendwohin.

Das kann ich mir als Unternehmer gut vorstellen, aber es erklärt nicht, dass die NICHTS zum Thema Konservierung machen.

Das ist doch so dumm! Irgendwann fliegt das auf (beim W210 halt etwas schneller ...) und das war dann ein ziemlicher Bärendienst. Es kostet ein paar Euro Wachs und eine halbe Stunde Zeit, das würde ich gerne als Aufpreis bezahlen, wenn man mir das nur vorschlüge ...

So bleibt das Gefühl, dass ich beim Fachbetrieb NICHT in den besten Händen war, dass die mich klar "auflaufen" ließen.

Zum Thema "die Arbeit wird nicht bezahlt": Die meinten, Sie können vom Preis fast nix machen, da die zugekaufte Lackiererarbeit so teuer sei. Also dann ... umso schlimmer. 980 Euro für Motorhaube und Heckklappe (nur den Stern!) alleine.

Besonders ärgerlich ist das, weil die Werkstätte an sich eine recht gute ist, haben die Fehler immer zügig gefunden, keine Fehldiagnosen etc.

hallo zusammen,

also wenn ich nicht in dieser "selbshilfegruppe" gelandet wäre, hätte ich die kiste wohl schon angezündet.

@austro-diesel:
ich bin fast schon neidisch, dass du so einen guten und günstigen lackierbetrieb gefunden hast.
die von dir beschriebenen rostschäden decken sich ziemlich mit meinen, aber das günstigste angebot, das ich bisher bekommen habe, liegt bei 2000,- euro für haube, vorderkotflügel und türen bis unterkante fenster.

@lausitzermb320:
du hast nicht zufällig irgendwelche kollegen im grossraum nürnberg, die du persönlich empfehlen kannst?

jedenfalls beginne ich jetzt auch, ein pathologisches interesse an geparkten 210ern zu entwickeln und bin jedes mal stolz, wenn ich einen sehe, der mehr rost hat.....

Zitat:

Original geschrieben von the great gonzo



Zitat:

...und ich arbeite bei den Freundlichen....meinst du etwa, ich würde mir ein vergammeltes Auto kaufen bzw. meine Kollegen im Verkauf würden mir diesen mit reinem gewissen überlassen ?

Hallo MrHunnyBunny,

danke für deine sehr ehrliche und direkte Aussage. Das ist nämlich genau meine Erfahrung und mein Eindruck den ich von freundlichen Händler und Autoverkäufern habe (fast egal welche Marke).

Dem Kunden wird der letzte gebrauchte Ramsch angedreht und ich behaupte sogar oft genug bewußt angelogen über den wahren Zustand eines Fahrzeuges. Sobald aber ein Firmenmitarbeiter einen gebrauchten Wagen kaufen möchte, wird dieser nicht nur auf Herz und Nieren überprüft, sondern auch der Preis rutscht plötzlich in annehmbaren Bereich.

Sollte wider erwarten dann das Mitarbeiter-Fahrzeug doch nicht als so toll erweisen, dann wird das Fahrzeug an den nächsten ahnungslosen Privatmann, oft mit Gewinn, verkauft.

So wurde meine angeblich rostfreie E-Klasse Baujahr 2001, nur 6 Monate nach dem Kauf auf Kulanz für mehrere 1.000 Euro "entrostet" um nun mit noch mehr Rost innerhalb der Kulanzzeit abgewiesen zu werden.

Und nur weil manche keinen Rost an einem w210 entdecken oder das Loch in der Ozonschicht nicht sehen, heißt dies noch lange nicht, dass es nicht passiert.

Dass ein einzelnes Fahrzeug heutzutage rostet, kann mal passieren. Dass eine ganze Modellreihen über mehrere Jahre rostet ist bedenklich. Das viele Modellreihen des selben Herstellers diese braune Pest in sich trägt ist System und damit Betrug am Kunden!

Aber was mich wirklich ärgert, ist die Tatsache, dass sich Daimler ohne Stellungsnahme aus der eigen gewährten Kulanz windet.

Wieviele PKW werde ich wohl noch bei Daimler kaufen? Bei welchem Premiumhersteller kann ich überhaupt noch ein Fahrzeug kaufen wenn die Kundenfreundlichkeit beim ersten Anzeichen eines Problemes verfliegt?

Mit rostigen Grüßen

Gonzo

Hallo !

Genau so siehts aus , bin auch ein trauriger Besitzer eines W 210 Bj. 2001 T 320 Cdi Avantgarde .
Zum Glück ist mein bester Freund Karosseriebauer und Autolackierer , sonst hätte der Rost die Karre schon zerlegt .
Mit der Technik , dem Fahrgefühl und der Sicherheitsausstattung bin ich allerdings sehr zufrieden .

Greetz

Marco

Deine Antwort
Ähnliche Themen